Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/d0/3a/f3/d03af3c2-ee55-5638-77dd-d906aae37933/mza_10797111923827806791.png/600x600bb.jpg
Campus Talk. Der Podcast der USTP – University of Applied Sciences St. Pölten.
FH St. Pölten
91 episodes
6 days ago
Wissen, was morgen zählt. Zukunftsweisende Forschung, innovative Lehre und spannende Einblicke ins Hochschulleben: Mit dem Podcast der FH St. Pölten sind Sie immer bestens informiert.
Show more...
Education
RSS
All content for Campus Talk. Der Podcast der USTP – University of Applied Sciences St. Pölten. is the property of FH St. Pölten and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wissen, was morgen zählt. Zukunftsweisende Forschung, innovative Lehre und spannende Einblicke ins Hochschulleben: Mit dem Podcast der FH St. Pölten sind Sie immer bestens informiert.
Show more...
Education
Episodes (20/91)
Campus Talk. Der Podcast der USTP – University of Applied Sciences St. Pölten.
Episode 90: USTP: Neuer Look, bewährte Haltung
#spezial Einblicke in den Markenprozess: von der FH St. Pölten zur USTP – University of Applied Sciences St. Pölten Eine Hochschule ändert nicht jeden Tag ihren Namen. Dieser seltene Schritt markiert einen bedeutenden Meilenstein: Die FH St. Pölten heißt nun offiziell USTP – University of Applied Sciences St. Pölten.  Was steckt hinter dieser Entscheidung? Warum war eine neue Marke notwendig – und was bedeutet sie für die Zukunft der Hochschule? Darüber spricht Moderatorin Anna Michalski mit Hannes Raffaseder, Geschäftsführer der USTP. Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen des Markenprozesses, sprechen über Werte, Visionen und darüber, wie sich die neue Identität auch visuell zeigt. Erfahren Sie in dieser Folge mehr über Wandel, Haltung und die Kraft einer klaren Positionierung. Mehr zur neuen Marke der USTP erfahren Sie hier.
Show more...
1 week ago
22 minutes

Campus Talk. Der Podcast der USTP – University of Applied Sciences St. Pölten.
Episode 89: Tipps für deine vorwissenschaftliche Arbeit (VWA)
#study #spezial Lehrer und FH-Lektor Christian Baczynski verrät, wie du mit klarem Plan und agilem Mindset stressfrei durch die VWA kommst Die vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) steht an – und mit ihr viele Fragen: Welches Thema passt zu mir? Wie formuliere ich eine gute Forschungsfrage? Wie behalte ich den Überblick im Schreibprozess? In dieser Podcastfolge spricht Moderatorin Anna Michalski mit Christian Baczynski, Lehrer an der HTL Spengergasse in Wien und FH-Lektor im Studiengang Management & Digital Business. Mit seiner Erfahrung im agilen Projektmanagement zeigt er, wie du mit klarem Plan, starken Quellen und dem richtigen Mindset stressfrei durch deine VWA kommst. Ob du gerade erst beginnst oder schon mitten drin bist – hier bekommst du praxisnahe Tipps, die wirklich weiterhelfen.Jetzt reinhören und motiviert durchstarten! Warum die VWA wichtig ist – auch über die Schulzeit hinaus Als Schüler*in erscheint es vielleicht noch schwierig zu verstehen, wozu man die VWA eigentlich braucht. Viele erkennen erst später, welchen Wert sie hat – denn sie ist oft der erste Kontakt mit wissenschaftlichem Arbeiten. Und wer weiß: Vielleicht begegnet dir das Thema erst mit 40 wieder, wenn du dich beruflich weiterentwickelst oder ein Studium beginnst. Umso besser, wenn du schon weißt, wie man strukturiert und mit klarem Ziel arbeitet. Christian Baczynski unterrichtet als FH-Lektor im Bachelor Studiengang Management & Digital Business.
Show more...
2 weeks ago
18 minutes

Campus Talk. Der Podcast der USTP – University of Applied Sciences St. Pölten.
Episode 88: Animation und VR? Neue Räume, neue Perspektiven! [Podcast]
#science Ein Podcast über künstlerische Forschung: Das Projekt VRinMotion eröffnet neue Perspektiven – und virtuelle Welten Wie entsteht Bewegung in virtuellen Räumen – und was passiert, wenn klassische Animationstechniken wie Stop-Motion auf digitale Verfahren wie Motion Capturing und Virtual Reality treffen?  Genau darum geht es im Projekt VRinMotion an der FH St. Pölten. Es erforscht, wie analoge Animation in virtuelle Räume übertragen werden kann – und was das für Kunst, Technologie und Wahrnehmung bedeutet. Im Podcast spricht Moderatorin Anna Michalski mit Franziska Proksa, Senior Researcher und Leiterin der Forschungsgruppe Media Creation, und Matthias Husinsky, FH-Professor und Technical Lead des Projekts. Gemeinsam mit ihrem Team gestalten sie immersive Erfahrungen, die Grenzen zwischen Bühne, Leinwand und Publikum auflösen. Dabei geht es um mehr als Technik: Wie verändert sich künstlerischer Ausdruck in virtuellen Räumen? Was bedeutet es, wenn Zuseherinnen selbst entscheiden, wohin sie blicken – statt von Regisseurinnen geführt zu werden? Und wie können Filmfans, Künstler*innen und Studierende diese neuen Formen erleben? Hören Sie nach in dieser Episode!   Live erleben:  Das Projekt VRinMotion ist beim Forschungsfest Niederösterreich am 10. Oktober 2025 zu sehen. Mehr erfahren: Zum Projekt VRinMotion Mehr über Franziska Proksa Mehr über Matthias Husinsky
Show more...
1 month ago
26 minutes

Campus Talk. Der Podcast der USTP – University of Applied Sciences St. Pölten.
Episode 87: Wie der Campus das Lernen prägt
#study Zwischen Hörsaal und Hängematte: Warum gute Lernräume mehr können als nur WLAN Denken wir ans Lernen, haben wir meist bestimmte Bilder im Kopf: Seminarräume, ruhige Bibliotheken oder vielleicht Online-Vorlesungen. Doch Lernen passiert nicht nur in Lehrveranstaltungen oder am Schreibtisch – sondern auch dazwischen: im Austausch mit Mitstudierenden in der Mensa, beim gemeinsamen Arbeiten oder beim Verweilen in einer Selbstlernzone.  In der Hochschuldidaktik spricht man heute deshalb nicht nur von Lernorten, sondern von Lernräumen – physisch, digital oder sozial. Und mittendrin: der Campus. Wie unser Campus das Lernen prägt, dazu spricht Moderatorin Anna Michalski mit Lisa David vom Zentrum LEARN. In dieser Podcast Episode erfahren Sie, warum der Campus mehr ist als nur die Kulisse für Lehrveranstaltungen – und wie Räume gestaltet sein müssen, damit sie Neugier wecken, Austausch fördern und Lust aufs Lernen machen.
Show more...
5 months ago
11 minutes

Campus Talk. Der Podcast der USTP – University of Applied Sciences St. Pölten.
Episode 87: Vom Musiklehrer zum Gesundheits- und Krankenpfleger
#study Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, gewohnte Pfade zu verlassen?  Gerald Schaffhauser war eigentlich Musiklehrer. Doch während der Corona-Pandemie konnte er seinem Beruf nicht wie gewohnt nachgehen – und engagierte sich stattdessen ehrenamtlich als Helfer in einem Pflege- und Betreuungszentrum. Diese Erfahrung hat ihn nachhaltig beeindruckt. So sehr, dass er sich entschied, Gesundheits- und Krankenpflege zu studieren. Heute ist er im 6. Semester an der FH St. Pölten. Was ihn zu diesem Schritt bewegt hat und wie er das Studium erlebt, erzählt er im Gespräch mit Moderatorin Anna Michalski. Mehr zum Studiengang Gesundheits- und KrankenpflegePLUS erfahren
Show more...
6 months ago
14 minutes

Campus Talk. Der Podcast der USTP – University of Applied Sciences St. Pölten.
Episode 86: Wie KI die Sprache der Elefanten entschlüsselt – Einblick in ein Forschungsprojekt
#science Kann Matthias Zeppelzauer mit Elefanten sprechen? Der Leiter der Forschungsgruppe Media Computing am Institut für Creative\M​edia/Technologies untersucht in einem Forschungsprojekt, wie man künstliche Intelligenz dazu einsetzen kann. Gemeinsam mit der Akademie der Wissenschaften wendet er etwa künstliche Intelligenz in Form von Deep Learning an, um die Kommunikation von Elefanten zu verstehen: Welche Laute produzieren sie wann, wie teilen sie ihren Artgenossen wichtige Informationen mit und wie spiegelt sich der soziale Status der Tiere in den Rufen wider? KI hilft hier, große Datenbanken von Tonaufnahmen zu analysieren und Muster zu erkennen. Im Podcast mit Moderatorin Anna Michalski verrät er auch, worauf wir achten sollten, wenn wir Künstliche Intelligenz im Alltag nutzen:
Show more...
6 months ago
18 minutes

Campus Talk. Der Podcast der USTP – University of Applied Sciences St. Pölten.
Episode 85: Warum Hochschulen für die Gesellschaft unverzichtbar sind
#special Hochschulen stehen oft in der Kritik: Sie seien zu weit weg von der Gesellschaft, gefangen im sprichwörtlichen „Elfenbeinturm der Wissenschaft“. Doch stimmt das wirklich? Wie schaffen sie es, ihre Relevanz zu zeigen und Brücken zu bauen – hin zu Wirtschaft, Politik und der Gesellschaft? Die Zukunft der Hochschulen entscheidet sich längst nicht mehr nur in Forschung und Lehre. Es geht auch darum, Netzwerke aufzubauen, Verantwortung zu übernehmen und neue Wege der Zusammenarbeit zu gestalten. Genau darüber spricht Moderatorin Anna Michalski mit Hannes Raffaseder, Geschäftsführer der FH St. Pölten. Erfahren Sie mehr im Podcast! Wissen verbindet – über Ländergrenzen hinweg Hannes Raffaseder spricht im Podcast auch über unsere neuen Joint Master – ein Beispiel dafür, wie wir interdisziplinäres Wissen europaweit vernetzen. Hören Sie rein und entdecken Sie mehr! Neugierig auf die Joint Master? Hier geht's zur Story über unsere internationalen Studienprogramme.  
Show more...
7 months ago
24 minutes

Campus Talk. Der Podcast der USTP – University of Applied Sciences St. Pölten.
Episode 84: Gemeinwesenarbeit: Wie wir unser Zusammenleben stärken
#study #science In einer Zeit voller Gegensätze, Unsicherheiten und gesellschaftlicher Spannungen stellt sich die Frage: Wie können wir Gemeinschaft so stärken, dass sich alle gehört und eingebunden fühlen? Die Antwort liegt in der Gemeinwesenarbeit – und genau darüber sprechen wir in dieser Folge. Moderatorin Anna Michalski hat dazu FH-Dozentin und Expertin Michaela Moser zur Gästin. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf spannende Projekte der FH St. Pölten, die den sozialen Zusammenhalt aktiv fördern: Das St. Pöltner Suppenfest – ein Fest für Vielfalt und Begegnung Der inklusive Campusgarten – ein Ort der Zusammenarbeit für Studierende, Mitarbeitende und die Nachbarschaft Hör rein und erfahre, wie gelebte Gemeinwesenarbeit unser Miteinander stärkt! Du möchtest selbst aktiv werden? Dann ist das Studium Soziale Arbeit an der FH St. Pölten genau das Richtige für dich! Mehr zum Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit Mehr zum Master-Studiengang Soziale Arbeit Lust, bei Projekten mitzumachen? Melde dich bei Michaela Moser! Hier findest du Infos zum Projekt Nachbarschaft stärken – Gemeinschaft leben. Auf der Projektseite kannst du auch das Handbuch Gemeinwesenarbeit leicht gemacht herunterladen.
Show more...
8 months ago
24 minutes

Campus Talk. Der Podcast der USTP – University of Applied Sciences St. Pölten.
Episode 83: KI-Studium – neue Inhalte, große Chancen
# study Künstliche Intelligenz (KI) prägt unsere Welt – von der Medizin über Mobilität bis hin zu Finanzen und Marketing. Sie analysiert riesige Datenmengen, erkennt Muster und löst Probleme effizienter als je zuvor. Doch: Hinter jeder KI steht ein Mensch, der sie entwickelt, trainiert und sinnvoll einsetzt. Genau das steht im Mittelpunkt dieser Podcast-Episode! KI studieren Die Fachhochschule St. Pölten bereitet dich perfekt auf die Herausforderungen des digitalen Wandels vor. Der Bachelor-Studiengang Data Science and Artificial Intelligence wurde kürzlich umbenannt und um innovative Inhalte ergänzt. Was diese Änderungen bedeuten und welche Karrierechancen sie eröffnen, erfährst du in dieser Folge. Unsere Expertin Marlies Temper, Leiterin des Bachelor-Studiengangs und des Masters Data Intelligence, gibt inspirierende Einblicke in das Studium der Künstlichen Intelligenz. Lass dich begeistern und erfahre mehr über die Möglichkeiten in diesem spannenden Zukunftsfeld! Mehr erfahren über das KI-Studium KI studieren auf Bachelor Bachelor: Data Science and Artificial Intelligence Nutze unseren Ask-a-Student-Service und erhalte direkte Einblicke von Student Ambassador Sofiia-Khrystyna. KI studieren auf Master Master: Data Intelligence Hast du Fragen? Student-Ambassador Laura hilft dir gerne weiter!
Show more...
9 months ago
16 minutes

Campus Talk. Der Podcast der USTP – University of Applied Sciences St. Pölten.
Episode 82: So praxisnah ist das FH-Studium in St. Pölten
#study Wie praxisorientiert ist ein Studium an der FH St. Pölten wirklich? Moderatorin Anna Michalski geht dieser Frage auf den Grund und spricht mit Philipp Strommer, Bachelor-Student im 5. Semester Marketing & Kommunikation. Im Gespräch verrät Philipp, wie praxisnahe Projekte mit echten Unternehmen und gezielte Trainings für Pitches und Präsentationen seine Karrierechancen formen. Erfahre, wie die FH St. Pölten Theorie und Praxis miteinander verbindet und welche Möglichkeiten sie zukünftigen Studierenden in der Berufswelt eröffnet: Erfahre mehr Entdecke den Bachelor-Studiengang Marketing & Kommunikation. Hier kannst du mehr über Philipp erfahren und ihn direkt kontaktieren.      
Show more...
11 months ago
19 minutes

Campus Talk. Der Podcast der USTP – University of Applied Sciences St. Pölten.
Episode 81: Wie Resilienz am Arbeitsplatz stärken?
#science Forschende unserer FH haben einen Guide zur Stärkung der psychischen Widerstandskraft entwickelt Arbeitnehmer*innen in Gesundheits- und Pflegeberufen sind häufig hohen psychischen Belastungen ausgesetzt. Unternehmen stehen daher vor der Herausforderung: Wie kann die psychische Widerstandskraft von Beschäftigten in diesen anspruchsvollen Bereichen gestärkt werden? Tatjana Aubram, Forscherin an der Fachhochschule St. Pölten, widmet sich dieser Frage im Rahmen des Projekts „Pro Resilienz“. Gemeinsam mit einem interdisziplinären Team entwickelte sie einen Guide, der Unternehmen konkrete Ansätze zur Förderung der Resilienz ihrer Mitarbeiter*innen bietet. Im Podcast spricht Tatjana Aubram über die Ergebnisse des Projekts und gibt wertvolle Einblicke, wie jede*r die eigene psychische Widerstandsfähigkeit am Arbeitsplatz nachhaltig stärken kann. Das gilt übrigens auch für andere Arbeitsbereiche. Mehr Infos Guide zur Förderung der psychischen Resilienz am Arbeitsplatz Zum Forschungsprojekt „Pro Resilienz“ Researcher-Profil von Tatjana Aubram Das Projekt ist durch den Projektfonds Arbeit 4.0 der Arbeiterkammer Niederösterreich gefördert.
Show more...
1 year ago
11 minutes

Campus Talk. Der Podcast der USTP – University of Applied Sciences St. Pölten.
Episode 80: KI und VR bringen Bewegung in die Ganganalyse
#science Ganganalyse der Zukunft: mit KI und VR zu besseren Therapien – Podcast mit Brian Horsak Oje, Moderatorin Anna Michalski hat sich das Bein gebrochen! Doch es gibt einen Lichtblick: In der aktuellen Podcast-Folge ist ein Sportwissenschafter und Experte für Ganganalyse zu Gast. Brian Horsak, Stiftungsprofessor für Angewandte Biomechanik und Rehabilitationsforschung an der FH St. Pölten, könnte mit seinen Forschungsergebnissen Anna dabei helfen, bald wieder auf die Beine zu kommen. Brian und sein Team forschen seit Jahren im Bereich der klinischen Ganganalyse. Sie setzen Technologien wie Virtual Reality und künstliche Intelligenz ein, um Diagnosen und Therapien zu verbessern – kostengünstiger und zugänglicher. Erfahren Sie im Podcast, wie spielerisch Training sein kann und wie Forschung einen echten gesellschaftlichen Mehrwert schafft – auch für Anna. Links Brian Horsak leitet das Center for Digital Health and Social Innovation sowie die Forschungsgruppe Motor Rehabilitation.
Show more...
1 year ago
30 minutes

Campus Talk. Der Podcast der USTP – University of Applied Sciences St. Pölten.
Episode 79: Support for your Semester Abroad
#study  A semester abroad is much more than studying away from home - it's an adventure that changes your view of the world and creates unforgettable memories. You can gain new academic perspectives and immerse yourself in a foreign culture at the same time. Many make lifelong friendships. But before that, there are a few things to organise. Finding the right university, for example, or applying for a semester abroad. Today I'll be talking to my two guests about how this process works. Paul, who is about to start his semester abroad. Find out where to! And Niamh from the International Office, who supports students on their way to a semester abroad. Find out how in this episode of our podcast. If you want to learn more:  Check out our study programmes at St. Pölten UAS Infos for prospective outgoing students that study at St. Pölten UAS (in German)
Show more...
1 year ago
7 minutes

Campus Talk. Der Podcast der USTP – University of Applied Sciences St. Pölten.
Episode 78: Screentime and Addiction
#study #research Scientific facts and true stories to help those interested to better deal with the digital challenges. What effects does a high level of screen time have on children and young people? How does it affect their mental health? And what can parents do to help their children build healthy habits?  Martin Ulbrich and Victorine Bonjour asked these questions during the iLab project semester. In the English-language podcast episode of "Beneath the likes", they talk about this with senior researcher and mother of two Vanessa Yue Fei Leung. We hope you gain exciting insights.   1 Both are studying for a Bachelor's degree in Media Technology.
Show more...
1 year ago
26 minutes

Campus Talk. Der Podcast der USTP – University of Applied Sciences St. Pölten.
Episode 77: Wie produziert man ein Magazin?
In dieser Podcast-Ausgabe dreht sich alles um Klima-Journalismus. Und das ist eine Mammut-Aufgabe. Denn gut recherchierte Artikel zum Thema Klimawandel sind rar. Es braucht aber Fakten statt Fake News.  Challenge accepted! Das haben sich unsere Studierenden gedacht und dem Thema ein ganzes gedrucktes Magazin gewidmet: die 42. Ausgabe des Medien-Fachmagazins SUMO, das an unserer Fachhochschule produziert wird. Von der Recherche und dem Schreiben der Artikel über das Layout bis zum Druck und Vertrieb kommt hier alles aus studentischer Hand. Ob es dabei auch so hektisch zugegangen ist wie in großen Verlagshäusern? Das erzählen die beiden Gäste im Podcast – Anna-Maria Gfrerer und Nikolai Dangl. Beide studieren Medienmanagement im 4. Semester. Ein Studium, in dem man wirklich Hands-on verschiedene Mediengattungen ausprobieren kann! Überzeugt euch selbst und hört rein!   Mehr Infos Medien-Fachmagazin SUMO Bachelor Medienmanagement – die Bewerbung fürs Wintersemester 2024 ist noch bis 30. Mai möglich SUMO Ausgabe zum Klimajournalismus online lesen
Show more...
1 year ago
17 minutes

Campus Talk. Der Podcast der USTP – University of Applied Sciences St. Pölten.
Episode 76: What does AI learn from predators and prey?
#science Artificial intelligence (AI) is one of the hottest topics of our time. At St. Pölten University of Applied Sciences, we are also conducting intensive research in this field. Every year, our team from the Department Computer Science & Security organises the Social Artificial Intelligence Night (SAINT), an event that is known for both renowned speakers and networking. This year, we were particularly looking forward to a keynote from a true luminary: This year's guest speaker was Una-May O'Reilly from the Computer Science and Artificial Intelligence Lab (CSAIL) at the Massachusetts Institute of Technology (MIT). And the best thing about it: she was also a guest on our podcast and spoke to presenter Dave Dempsey about her research in the field of artificial intelligence.   SAINT – Social Artificial Intelligence Night Una-May O'Reilly
Show more...
1 year ago
17 minutes

Campus Talk. Der Podcast der USTP – University of Applied Sciences St. Pölten.
Episode 75: Grey's Anatomy an der FH St. Pölten?
#study  An der Fachhochschule begegnen einem immer wieder Studierende im T-Shirt mit Aufschrift „Nurse in Progress“. Wenn man eine Gruppe von ihnen im Aufzug trifft, fühlt man sich schnell wie in Grey's Anatomy. Was aber machen diese Studierenden bei uns am Campus? – Sie studieren Gesundheits- und KrankenpflegePLUS, kurz GUK gekannt. Mehr dazu verraten sie uns selbst: Wir haben zwei Studierende bei uns im Podcast zu Gast. Daniela Weigl und Michael Kölbinger. Beide studieren GUK im 6. Semester und sprechen mit Moderatorin Anna Michalski über ihr vielseitiges Studium.  Gesundheits- und KrankenpflegePLUS studieren? Hier gibt's alle Infos!
Show more...
1 year ago
14 minutes

Campus Talk. Der Podcast der USTP – University of Applied Sciences St. Pölten.
Episode 74: KI in Medien fair und vertrauensvoll einsetzen
#science Künstliche Intelligenz ist aktuell ein vieldiskutiertes Thema. An unserer FH wird dazu breit geforscht, zum Beispiel im Projekt FAIRmedia. Hier geht es darum, großen österreichischen Medienunternehmen, wie zum Beispiel der APA oder dem ORF ein Handwerkszeug zu geben, wie sie KI-Modelle mit ihren eigenen Daten trainieren können, beispielsweise mit journalistischem Archivmaterial. Das führt dann zu besseren Ergebnissen beim Einsatz von KI in der Recherche und weniger Abhängigkeit von den großen globalen Technologie-Unternehmen. In unserem Podcast spricht Forscher Peter Judmaier über dieses Projekt:   Peter Judmaier ist stellvertretender Leiter der Forschungsgruppe Media Computing an unserem Institut für Creative\Media/Technologies. FAIRmedia wird durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation & Technologie, vertreten durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG), gefördert. Partner*innen im Projekt sind: APA, ORF, Redlink, das Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht der Universität Wien und die Österreichische Mediathek. Mehr zum Projekt erfahren
Show more...
1 year ago
17 minutes

Campus Talk. Der Podcast der USTP – University of Applied Sciences St. Pölten.
Episode 73: I study with people from 34 countries
#study Ahmed studies Creative Computing and shows us an extraordinary facet of St. Pölten Imagine studying with 74 lovely people from over 34 different countries in a rather small city and in a familiar study environment. Sounds nice? Well, welcome to the Creative Computing at St. Pölten UAS. The english language bachelor programme combines creativity and technology.  Guest in the study is Ahmed. Your host: Dave Dempsey.  Ahmed is our guest on the podcast. He talks to Dave Dempsey, for example, about why he came all the way from Iraq for this degree programme. Spoiler: his parents were involved. Like the degree programme, this podcast episode is in English. What does Ahmed like most about this very varied degree programme? He's already found out - find out! All infos on the Creative Computing study programme
Show more...
1 year ago
9 minutes

Campus Talk. Der Podcast der USTP – University of Applied Sciences St. Pölten.
Episode 72: Migration – Wie das Ankommen nach der Flucht gelingt
#science Historisch betracht ist Migration kein neues Phänomen. Im Vergleich zu früher kommen aber zunehmend mehr Menschen aus geographisch entfernteren Regionen zu uns und das meist nicht freiwillig Wie das Zusammenleben von fluchtmigrierten Menschen und Österreicher*innen gelingen kann, das hat sich eine Researcherin der FH St. Pölten in ihrer Dissertation angesehen.  Katharina Auer-Voigtländer ist am Ilse Arlt Institut für soziale Inklusionsforschung tätig. Das Besondere an ihrer Forschungsarbeit ist, dass sie das subjektive Erleben aller Beteiligten an diesem Inklusions- oder auch Exklusionsprozess untersucht hat. 
Show more...
1 year ago
27 minutes

Campus Talk. Der Podcast der USTP – University of Applied Sciences St. Pölten.
Wissen, was morgen zählt. Zukunftsweisende Forschung, innovative Lehre und spannende Einblicke ins Hochschulleben: Mit dem Podcast der FH St. Pölten sind Sie immer bestens informiert.