Warum nutzen viele Menschen, selbst in 2024, immer noch unsichere und wiederverwendete Passwörter, obwohl die Risiken bekannt sind? Und warum scheinen Unternehmen oft nicht bereit zu sein, in Awareness-Schulungen zu investieren, obwohl diese entscheidend sein könnten, um Angriffe abzuwehren?
Chris berichtet von einem aktuellen Fall aus einer Gemeindeverwaltung, wo die Dringlichkeit der Passwortsicherheit ignoriert wurde – selbst als klar war, dass sensible Daten der Mitarbeitenden im Darknet auftauchten. Chris gibt praktische Tipps für Unternehmen und Einzelpersonen, wie sie ihre Passwortsicherheit erhöhen können – rechtzeitig zum Online Christmas Shopping.
Nach dem verheerenden Cyberangriff einer Softwarefirma im Januar 2022, bei dem sensible Kundendaten im Darknet auftauchten, steht die Geschäftsführung unter immensem Druck. Chris berichtet von den Herausforderungen, die sein Team bei den umfangreichen Sweeping-Maßnahmen hatte, bei denen zunächst keine Spuren entdeckt werden konnten. Doch dann stießen sie auf einen Hinweis, der die Ermittlungen in eine völlig neue Richtung lenkt. Die Spur führt zu einem ehemaligen Mitarbeiter und enthüllt alarmierende Hinweise auf Industriespionage. Gemeinsam beleuchten Chris Eckert und Lena Thun die Risiken, mit denen Unternehmen in der heutigen Welt konfrontiert sind, und teilen wertvolle Tipps zur Prävention.
Was passiert, wenn hochsensible Informationen plötzlich im Darknet auftauchen? Chris erzählt eine spannende Geschichte einer Softwarefirma, die nach einem verheerenden Ransomware-Angriff erpresst wurde. Trotz gutem Krisenmanagement blieb das Rätsel um die Datenlecks lange ungelöst.
Erst nach Monaten brachte ein professionelles Sweeping die entscheidenden Hinweise ans Licht. In einer spannenden Nachtaktion suchte das Team nach Abhörgeräten und stieß dabei auf mysteriöse Geräusche, die durch Fensterscheiben drangen. Die Auflösung dieses brisanten Falls erwartet euch in der nächsten Episode.
Im Mittelpunkt steht der Abschluss des mysteriösen Falls „Doggy“, bei dem ein vermeintlicher Reinigungsmitarbeiter tief in eine schockierende Industriespionage verstrickt war. Die betroffene Firma reagierte umgehend und implementierte strengere Sicherheitsmaßnahmen, um sich vor zukünftigen Bedrohungen zu schützen.
Chris beleuchtet die alarmierenden Lücken im Wirtschaftsschutz der Schweiz, insbesondere bei kleineren Organisationen, und erklärt, wie Swiss Business Protection mit Schulungen das Bewusstsein für solche Risiken schärfen möchte. Zum Abschluss werfen sie einen Blick in die Zukunft des Unternehmens und erkunden, wie es im Bereich Cyber Defence und Krisenmanagement eine entscheidende Rolle spielen wird.
Wirtschaftskriminalität, Industriespionage und Cyber Crime….
Auch in der Schweizer Wirtschaft werden jährlich immense Schäden durch solche Delikte verursacht. Der volkswirtschaftliche Schaden geht in die Milliarden. Straftaten, Fehlverhalten oder fehlende Awareness können durchaus die Existenz eines ganzen Unternehmens bedrohen oder eine Firma in eine tiefe Krise stürzen.
Die Erkennung von Gefahren und der geeignete Einsatz von Gegenmassnahmen im Vorfeld, wie auch die Ereignisbewältigung beim konkreten Vorfall führte zum Kompetenzzentrum Wirtschaftsschutz, der Swiss Business Protection AG. Heuer wird das Unternehmen 5 Jahre alt. Der Geschäftsführer und Mitgründer gibt Einblicke wie alles begann.
Cyberattacken stellen eine zunehmende Bedrohung für Schweizer Unternehmen dar. Heutzutage ist es nicht mehr die Frage, ob man gehackt wird, sondern wann. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen kleinen Familienbetrieb, einen internationalen Konzern oder eine systemrelevante Institution handelt.
In dieser Folge beleuchten wir den konkreten Fall des «CEO Frauds» – auch bekannt als «Fake President Trick». Wir erklären, wie dieser raffinierte Betrug abgelaufen ist, und geben wertvolle Tipps, wie sich Unternehmen, Organisationen sowie Privatpersonen präventiv schützen können.