Jeden 3. Donnerstag im Monat gehen wir auf Sendung und bringen ab 19 Uhr eine Stunde lang interessante Geschichten rund um den Natur- und Umweltschutz auf Radio LORA München. In jeder Sendung kommen Expert*innen zu Wort, die kompetent und anschaulich über ihr Fachgebiet informieren. Außerdem geben wir viele Tipps zur Freizeitgestaltung und umweltverträglichen Aktivitäten.
So sind wir zu hören:
Jeden dritten Donnerstag im Monat von 19 – 20 Uhr auf UKW 92,4 und im Münchner Kabelnetz von KDG/Vodafone und KMS auf 96,75 sowie über DAB+ Kanal 11C. Live-Stream im Internet: www.lora924.de
Lust mitzumachen? Dann melde dich einfach bei uns:
Infos zum bn-phonstudio: Tel. 089 / 51 56 76 0 oder phonstudio(at)bn-muenchen.de
All content for BUND Naturschutz Radio is the property of BUND Naturschutz - Kreisgruppe München and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Jeden 3. Donnerstag im Monat gehen wir auf Sendung und bringen ab 19 Uhr eine Stunde lang interessante Geschichten rund um den Natur- und Umweltschutz auf Radio LORA München. In jeder Sendung kommen Expert*innen zu Wort, die kompetent und anschaulich über ihr Fachgebiet informieren. Außerdem geben wir viele Tipps zur Freizeitgestaltung und umweltverträglichen Aktivitäten.
So sind wir zu hören:
Jeden dritten Donnerstag im Monat von 19 – 20 Uhr auf UKW 92,4 und im Münchner Kabelnetz von KDG/Vodafone und KMS auf 96,75 sowie über DAB+ Kanal 11C. Live-Stream im Internet: www.lora924.de
Lust mitzumachen? Dann melde dich einfach bei uns:
Infos zum bn-phonstudio: Tel. 089 / 51 56 76 0 oder phonstudio(at)bn-muenchen.de
Interview 1: Robert Philipp Architekt von der Initiative Abbrechen Abbrechen, warum Abbruch noch immer die Regel ist, Umbauprojekte sich so schwer tun und welches Potential zum Klimaschutz und für gesellschaftliche […]
Interview 2: Professor Stephan Pauleit Wissenschaftler von der TU München, stellt vor, welche positiven Wirkungen Stadtgrün auf das Klima vor unseren Wohnungen hat, wo hier die größten Hebel sitzen und […]
Interview 3: Christian Hierneis, Vorsitzender des BUND Naturschutz in München, schildert, welche Auswirkungen die aktuell viel diskutierten Olympischen Sommerspiele für München hätten, was von den vollmundigen Ankündigungen zu halten ist […]
Interview 1: Axel Doering, Präsident von CIPRA Deutschland, spricht darüber, was die Staatsregierung eigentlich genau plant, wer davon profitieren würde und welche Folgen für Umwelt, Natur und auch den Tourismus […]
Interview 3: Thomas Frey, Regionalreferent des BUND Naturschutz für Allgäu & Schwaben, hat viele Umweltschutzaktionen, speziell auch in den Bergen, begleitet. Wir sprechen mit ihm zum Thema Schutzraum Berge und […]
Interview 1: Dr. Rupert Ebner, Tierarzt und Vorsitzender von Slow food Deutschland e.V., spricht über seine Definition von Massentierhaltung ebenso wie Herausforderungen und Problematiken. Dabei thematisiert er unter anderem die […]
Interview 2: Dr. Rupert Ebner, erklärt das Konzept der Zweitnutzungsrasse. Er stellt die Frage, wie sich Landwirtschaft und Landschaft ohne Tierhaltung verändern würden und welche Auswirkungen das auf ökologische Kreisläufe […]
Interview 3: Hans-H. Huss, Eichelschwein GmbH, erzählt wie die Idee entstand, Schweine zwischen Eichenbäumen zu halten. Zudem gibt er einen Einblick in die Eichelschwein GmbH, wie die Tiere im Wald […]
Interview 1: Konrad Bucher, Dipl. Ing. Landschaftsarchitektur und Umweltpädagoge, erläutert, wie Biodiversität selbst auf kleinen Flächen durch ökologisches Gärtnern gefördert werden kann – ein Ansatz, der im Experimentiergarten des Vereins […]
Interview 2: Martin Hänsel, Geschäftsführer der BUND Naturschutz Kreisgruppe München, zeigt auf, wie der BUND durch den Kauf und die Sicherung von Flächen wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen schafft. […]
Interview 3: Konrad Bucher, berichtet, wie die Idee für das Saatgutfestival entstand. Er zeigt auf, wie Biodiversität auch auf kleinen Flächen wie einem Balkon umgesetzt werden kann und gibt praktische […]
Interview 1: Christine Kugler, Referentin im Münchner Referat für Klima- und Umweltschutz, spricht über die ambitionierten Klimaziele Münchens, insbesondere die Klimaneutralität bis 2035, und die entscheidende Rolle der Wärmewende. Sie […]
Interview 2: Ella von der Haide, Künstlerin, Gärtnerin, Stadtplanerin und Landschaftsarchitektin, erzählt von ihrer Faszination für Gärten und der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Natur. Sie spricht über ihr Projekt „Queer […]
Interview 3: Dr. Eva Schneider, ehemalige Tierärztin und Leiterin naturkundlicher Führungen, erzählt von ihren Erfahrungen im Ehrenamt. Sie erklärt, warum Frauen die Mehrheit der Teilnehmenden ausmachen und was sie persönlich […]
Interview 1: Carel Mohn, Journalist, Politikwissenschaftler und Redaktionsleiter der Seite Klimafakten: Wir erfahren, wie die Seite Klimafakten entstanden ist und was der Antrieb hinter dem Projekt war. Ein zentraler Aspekt […]
Interview 2: Ulrich Trebbin, Heilpraktiker für Psychotherapie: Warum wir Bedrohungen oft wahrnehmen, aber dennoch nicht handeln. Ein zentraler Punkt ist, dass wir häufig in Verdrängung und Prokrastination verfallen – Mechanismen, […]
Interview 3: Dr. Manfred Hofmeier, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Instiut für Schutz und Zuverlässigkeit, Fakultät für Informatik in der Universität der Bundeswehr München und Projektleiter des LIONS Projekts: Es geht […]
Interview 1: Warum Bio- und Regionalprodukte gut für dich und die Natur sind und wieviel Einfluss dein Lebensmitteleinkauf wirklich hat. Anna Becker berichtet außerdem über Veranstaltungen und Workshops der Projektstelle […]
Interview 2: Die neue digitale Karte „Bio bei dir“ macht es einfacher Bio-Anbieter in München zu finden. Wie genau werden die Läden und Restaurants ausgewählt, was steckt hinter den verschiedenen […]
Jeden 3. Donnerstag im Monat gehen wir auf Sendung und bringen ab 19 Uhr eine Stunde lang interessante Geschichten rund um den Natur- und Umweltschutz auf Radio LORA München. In jeder Sendung kommen Expert*innen zu Wort, die kompetent und anschaulich über ihr Fachgebiet informieren. Außerdem geben wir viele Tipps zur Freizeitgestaltung und umweltverträglichen Aktivitäten.
So sind wir zu hören:
Jeden dritten Donnerstag im Monat von 19 – 20 Uhr auf UKW 92,4 und im Münchner Kabelnetz von KDG/Vodafone und KMS auf 96,75 sowie über DAB+ Kanal 11C. Live-Stream im Internet: www.lora924.de
Lust mitzumachen? Dann melde dich einfach bei uns:
Infos zum bn-phonstudio: Tel. 089 / 51 56 76 0 oder phonstudio(at)bn-muenchen.de