In dieser Folge spreche ich mit Thomas, der beim Three Peaks Bike Race über 2.000 Kilometer und 30.000 Höhenmeter von Wien nach Nizza gefahren ist - allein, ohne Begleitfahrzeug, mit eigener Routenwahl.
Doch es geht nicht um Heldengeschichten.
Wir sprechen über das, was man unterwegs nicht postet:
Regen. Technische Probleme. Schlafmangel.
Und über die Phasen, in denen der Fokus fehlt, obwohl der Körper noch könnte.
Was hilft dann?
Mentale Flexibilität. Selbstregulation. Und der Mut, auch im Rennen innezuhalten.
Thomas war früher Klient von mir. Heute sind wir befreundet.
Ein Gespräch über Ultradistanz, mentale Reife und die feine Grenze zwischen Kontrolle und Loslassen.
Teil 2 der Folge - exklusiv auf Steady - geht noch tiefer:
Wir sprechen über Selbstwertregulation, wenn die Zeiten herausfordernd sind und den Wunsch, beim Race Across America zu starten.Und über die Frage: Was bleibt, wenn der Sport mal still ist?
👉 Zugang zu Teil 2:
https://steady.page/de/brutal-mental/about#js-publication_plans
PS: Für diese Folge waren wir erstmals im Tonstudio, ein großes Danke dafür an diese drei:
An meinen Gast Thomas selbst, der dazu beitrug, dass ich es realisieren konnte. An Thomas Taube für die tolle Aufnahme und Mischung. Und an Matthias Pletz von Media Carrots, der das wunderbar nachbearbeitet hat.
Neuroathletik wird oft gefeiert – oder belächelt.
In dieser Folge spreche ich mit Luise Walther über neurozentriertes Training:
Was steckt wirklich dahinter? Was wirkt – und was bleibt Mythos?
Wir sprechen über:
– Warum Formulierungen wie „Gehirnhälften verbinden“ gut klingen – aber oft nicht das beschreiben, was wirklich passiert
– typische Missverständnisse rund um Neuroathletik – und was sich tatsächlich dahinter verbirgt
– wann einzelne Übungen helfen – und wann es mehr braucht
🎧 Teil 2 ist exklusiv für Mitglieder der Brutal Mental-Community – als Audio und Video.
Dort wird’s konkret:
Wir sprechen über Koordinationsprobleme, Links-Rechts-Differenzen, Beckenschiefstand, Wechseljahresbeschwerden und Reha-Themen – aber auch über Luises eigene Geschichte:
von zwei Bandscheibenvorfällen bis zu HYROX.
Mit dabei: praktische Tools, Erklärungen, Strategien – fundiert und übertragbar.
✨ Es gibt jetzt zwei neue Mitgliedschafts-Pakete – ich bin sicher, da ist auch eines für dich dabei:
steady.page/de/brutal-mental/about
Wenn dir die Folgen gefallen haben, empfiehl sie gern weiter.
🎧 Und wenn du magst, hinterlass uns eine Bewertung – auf der Podcast-Plattform deines Vertrauens.
Ich freue mich über Feedback und inhaltliche Wünsche:
📩 per E-Mail an office@freiwasser.com
📲 oder auf Instagram unter freiwasser_com
Danke, dass du dabei bist.
Daniela
Autismus, Empathie und die Kunst des Verstehens.
„Autist“ wird noch immer als Beleidigung benutzt.
Alexander hat autistische Züge. Und widerlegt viele dieser Vorurteile. Er ist Triathlet, Chemiker und nimmt uns mit in seine Welt.
Auch Studien zeigen: Wir verstehen Autismus oft falsch.
Denn zwischen neurotypischen und und Menschen mit autistischen Zügen passiert Verstehen nicht automatisch – es will gelernt sein.
35 % der DAX-Konzerne setzen gezielt auf neurodiverse Teams. Warum? Weil Menschen im Autismus-Spektrum Muster erkennen, konventionelles Denken hinterfragen und kreative Lösungen finden. Nicht Schwäche. Ressource.
Wie Worte unser Denken und Handeln beeinflussen
Sprache ist mehr als nur ein Kommunikationsmittel – sie formt unser Denken, Verhalten und sogar unsere Wahrnehmung der Welt. In dieser Folge tauchen wir in die faszinierende Welt der Worte ein.
Ich freue mich, Murtaza Akbar als Gast begrüßen zu dürfen. Als erfolgreicher Keynote-Speaker und Autor für den Duden hat Murtaza einen beeindruckenden Lebensweg hinter sich. Trotz persönlicher Erfahrungen mit Anfeindungen aufgrund seiner Hautfarbe hat er es geschafft, Sprache als Werkzeug für Verständigung und Integration zu nutzen.
Themen dieser Episode:
Priming-Effekte: Wie beeinflussen bestimmte Worte unser Verhalten? Wir diskutieren u.a. die Studie von John Bargh (1996), die zeigt, dass Menschen langsamer gehen, nachdem sie Wörter gelesen haben, die mit dem Altern assoziiert sind.
Framing: Die Kunst der Perspektivlenkung durch Sprache. Welche Macht haben Worte in der öffentlichen Meinung und wie können sie unsere Entscheidungen beeinflussen?
Persönliche Einblicke: Murtaza teilt seine Erfahrungen als dunkelhäutiger Deutscher, die Herausforderungen, denen er begegnete, und wie er es geschafft hat, als Autor für den Duden anerkannt zu werden.
Aktueller Bezug:
Die Aufnahme dieser Episode fand am Donnerstag, den 13. Februar 2025, statt – dem Tag eines tragischen islamistischen Anschlags in München. Wir sprechen über die Auswirkungen solcher Ereignisse auf das gesellschaftliche Klima und die Bedeutung einer differenzierten Diskussion.
Warum du reinhören solltest:
Diese Episode lebt von Murtazas persönlichen Geschichten. Erfahre, wie du Worte bewusster einsetzen kannst, um positive Veränderungen in deinem Umfeld zu bewirken.
PS: Matthias P., der für mich die Postproduktion macht, schrieb mir: "Daniela, es ist eine sehr schöne Folge geworden". Also dann, hört rein!
Mehr zu Murtaza Akbar findest du unter
https://akbar.de
Ausserdem laden wir dich ein, dich mit uns auf LinkedIn zu vernetzen. Lass uns wissen, wie dir die Folge gefallen hat und bewerte uns gerne auf den Podcast Plattformen.
Weitere Quelle:
https://mediendienst-integration.de/artikel/wie-waehlen-menschen-mit-einwanderungsgeschichte.html
- am Beispiel des Transalpine Run
Was passiert, wenn zwei Menschen 271 Kilometer, 17.000 Höhenmeter und sieben Tage lang als Team an ihre Grenzen gehen? Der Transalpine Run ist nicht nur ein harter Test für Körper und Kopf, sondern auch für die Dynamik zwischen zwei Läufern. In dieser Episode spreche ich mit Matthias, der das Rennen mit Jens als Team bestritten hat – und wir analysieren ihre Erfahrung anhand der fünf Dysfunktionen von Teams nach Patrick Lencioni.
Was hält ein Team wirklich zusammen? Wo lauern die größten Stolpersteine? Und welche Strategien helfen, um gemeinsam ans Ziel zu kommen? Was davon kannst du auf deinen Alltag übertragen?
🎙 Jetzt reinhören!
Bitte lass uns eine Bewertung da, wenn dir diese Folge gefallen hat.
Werde Teil der Brutal Mental Community:
https://steadyhq.com/de/brutal-mental/about
Kontaktieren kannst du mich via Instagram: @freiwasser_com oder über meine Webseite www.freiwasser.com
Christina, Sozialpädagogin und erfolgreiche Parathletin, ließ ihre ADHS-Diagnose bewusst abklären, nachdem sie sich intensiv mit Neurodiversität auseinandergesetzt hatte. In dieser Folge teilt sie ihre Erfahrungen mit ADHS, wir tauschen uns über unsere jeweilige Arbeit mit neurodiversen Menschen aus. Außerdem berichtet Christina von ihren beeindruckenden Erfolgen als Parathletin bei der Deutschen Meisterschaft 2024 und davon, was der Behindertensport uns über den Umgang mit Vielfalt lehren kann. Inspirierend, persönlich und voller neuer Perspektiven!
In dieser Folge spreche ich mit Matthias, Führungskraft der Polizei Niedersachsen, über seine erste Gletschertour. Was passiert, wenn ein Team in unbekanntes Terrain aufbricht? Sein Abenteuer teilt er mit uns - es geht um Teamwork, Entscheidungsfindung und dem Umgang mit Risiken.
Hat dich Paris 2024 auch ins Olympia-Fieber gebracht? Oder hat dich bereits die Fussball EM gekriegt? War es die Tour de France oder die spannende Tour de France Femmes? Eine IRONMAN Veranstaltung? Was auch immer es war, du hast sicher eine Menge Vergleiche danach gelesen über Sport & Business oder Sport & Leben.
In dieser Folge schauen wir genauer hin: gibt es from Zero to Hero? Und wie ist es, wenn es mental mal nicht so läuft? Lässt sich das leicht lösen? Wie geht man damit um?
Als zweites haben wir uns innere Antreiber als Auslöser von Stress genauer angeschaut: inwiefern diese negativen Stressmacher auch im Leben ausserhalb des Profi-Sports relevant sind. Und welche Gedanken uns unterstützen, mental gesund und leistungsfähig zu bleiben.
Wir schauen uns alle Bereiche an: Alltag, Beruf und Sport. Unabhängig von Alter und Geschlecht. Hast du Lust auf ganzheitliche mentale Perspektiven? Dann hör rein!
Wir freuen uns, wenn du uns eine gute Bewertung da lässt, wenn dir diese Folge gefällt. Es ist natürlich eine riesen Wertschätzung für uns, wenn du diese Folge mit anderen teilst. Vor allem tust du dir damit selbst etwas Gutes: denn wenn dein Umfeld - zusammen mit dir - ein neues Verständnis von mental gesunden Gedanken entwickelt, dann könnt ihr euch gegenseitig damit anstecken. :)
Viele Grüße von Matthias und Daniela