Die Depression ist eine beschissene Krankheit und betrifft viel zu viele Menschen. Deshalb sprechen wir in unserer 10. Folge noch ein bisschen privater als sonst und zeigen, was eigentlich hinter BRAIN EXPLAIN steckt.
Triggerwarnung: In dieser Folge sprechen wir über unser Erleben von depressiven Phasen und wie wir uns dort wieder rausmanövriert haben.
Unser Fazit: Es ist wirklich krass, wie sehr man sich mit der richtigen Hilfe von psychisch schwierigen Zeiten wieder erholen kann!
Anlaufstellen für Akutsituationen:
_________________________________
Zum Instagram Account von BRAIN EXPLAIN: https://www.instagram.com/brnxpln/
Zur Website von BRAIN EXPLAIN: https://www.brain-explain.de/
Menschen suchen immer mehr nach Spiritualität, obwohl Religion für viele kaum eine Rolle spielt. Kein Wunder, dass Menschen sich in anderen "Bubbles" zusammenfinden, um sich selbst zu helfen.
In dieser Podcastfolge sprechen wir über die Potenziale und Schattenseiten von Hilfe zur Selbsthilfe. In diesem Zusammenhang sprechen wir über somatische Marker, Spiritual Bypassing und vieles mehr.
_________________________________
Zum Instagram Account von BRAIN EXPLAIN: https://www.instagram.com/brnxpln/
Zur Website von BRAIN EXPLAIN: https://www.brain-explain.de/
Zitierte Quellen:
Covey, S. R. (2005). Die 7 Wege zur Effektivität: Prinzipien für persönlichen und beruflichen Erfolg (Dt. Ausg.). Offenbach am Main: GABAL.
Stahl, S. (2015). Das Kind in dir muss Heimat finden: Der Schlüssel zur Lösung (fast) aller Probleme. München: Kailash.
Wo beginnt ungesundes und exzessives Verhalten und wann spricht man von Flow? In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Frage, wie man besser in den Flow kommt, woran man ihn erkennt und woran man auch erkennt, wenn eine Flow-Phase vorbei ist.
_________________________________
Zum Instagram Account von BRAIN EXPLAIN: https://www.instagram.com/brnxpln/
Zur Website von BRAIN EXPLAIN: https://www.brain-explain.de/
Hinter People Pleasing steckt erst einmal eine positive Absicht. Dennoch belastet People Pleasing nicht nur betroffene People Pleaser selbst, sondern auch deren Umfeld. In dieser Folge haben wir Psychologin Isabell Drescher eingeladen und sprechen über Möglichkeiten zur konstruktiven Abgrenzung zur Überwindung von People Pleasing.
_________________________________
Zum Instagram Account von BRAIN EXPLAIN: https://www.instagram.com/brnxpln/
Zur Website von BRAIN EXPLAIN: https://www.brain-explain.de/
Optimistische Personen sind wissenschaftlich erwiesen erfolgreicher, gesünder und leben länger. Aber ab wann beginnt eigentlich toxische Positivität? Und was ist das überhaupt? In dieser Folge besprechen wir, wie man Optimismus ins Leben integrieren kann, ohne aus Versehen in der toxischen Positivität zu landen.
_________________________________
Zum Instagram Account von BRAIN EXPLAIN: https://www.instagram.com/brnxpln/
Zur Website von BRAIN EXPLAIN: https://www.brain-explain.de/
Zitierte Quelle:
Seligman, M. (1991): Learned Optimism: How to Change Your Mind and Your Life. New York: Knopf.
Motivation ist schon seit Jahren ein viel diskutiertes Thema. In dieser Folge beleuchten wir unterschiedliche Techniken zur Förderung der Motivation. Außerdem sprechen wir über die Kraft von Annäherungs- und Vermeidungsmotivationen.
_________________________________
Zum Instagram Account von BRAIN EXPLAIN: https://www.instagram.com/brnxpln/
Zur Website von BRAIN EXPLAIN: https://www.brain-explain.de/
In dieser Podcast-Folge sprechen wir über Decision Fatigue und Perfektionismus. Beides begegnet uns selbst auch häufig in unserem Alltag, z.B. auch bei den Vorbereitungen der Veröffentlichung einer Podcast-Folge. Außerdem erklären wir, mit welchen Techniken man sich in seinem Perfektionismus ein wenig bremsen kann und was das innere Team mit der Lösungsfindung zu tun hat.
_________________________________
Zum Instagram Account von BRAIN EXPLAIN: https://www.instagram.com/brnxpln/
Zur Website von BRAIN EXPLAIN: https://www.brain-explain.de/
Zitierte Quelle:
Schwartz (2022). Kein Teil von mir ist schlecht: Mit dem Modell des inneren Familiensystems (IFS) Trauma heilen und zur Ganzheit zurückfinden. Freiburg: Arbor Verlag.
Vom Burn Out haben vermutlich alle schon einmal gehört. Aber was passiert, wenn der Zusammenbruch am Ende gar nicht kommt und man sich trotzdem über Jahre hinweg irgendwie ausgebrannt fühlt? Dann sprechen der Psychologe Timo Schiele und Bert te Wildt (Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie) von einem Burn On. Warum? Denn man brennt immer weiter, wenn auch auf niedriger Flamme. In dieser Folge erklären wir, woran man einen Burn On erkennen kann und wie man sich vor ihm schützen kann.
_________________________________
Zum Instagram Account von BRAIN EXPLAIN: https://www.instagram.com/brnxpln/
Zur Website von BRAIN EXPLAIN: https://www.brain-explain.de/
Zitierte Quellen:
Kabat-Zinn, Jon (1998): Im Alltag Ruhe finden. Das umfassende praktische Meditationsprogramm. 3. Auflage. Freiburg: Herder.
te Wildt, B. & Schiele, T. (2023): Burn On – Immer kurz vorm Burnout. München: Droemer Verlag.
Link zur psychosomatischen Klinik Kloster Dießen: https://www.psychosomatik-diessen.de/
Lampenfieber, schwitzige Hände und der Wunsch, einfach im Boden zu versinken. Lampenfieber und Bühnenangst können echt ätzend sein. Aber was passiert eigentlich im Gehirn, wenn wir aufgeregt sind? In dieser Folge stellen wir ganz unterschiedliche Techniken vor für mehr Spaß im Spotlight und Leonie berichtet von ihren persönlichen Go-To-Methoden als Musikerin.
_________________________________
Zum Instagram Account von BRAIN EXPLAIN: https://www.instagram.com/brnxpln/
Zur Website von BRAIN EXPLAIN: https://www.brain-explain.de/
Zitierte Quelle:
Van der Kolk, Bessel (2023): Das Trauma in dir: Wie der Körper den Schrecken festhält und wie wir heilen können. Berlin: Ullstein Taschenbuch.
Die Coaching-Szene ist intransparent und überfordernd. In der Folge gehen wir deshalb folgenden Fragen auf den Grund: Wie findet man sich auf dem Markt besser zurecht? Was sind Red Flags? Und was passiert im Gehirn bei einem gelungenen Coaching?
_________________________________
Zum Instagram Account von BRAIN EXPLAIN: https://www.instagram.com/brnxpln/
Zur Website von BRAIN EXPLAIN: https://www.brain-explain.de/
Zitierte Quellen:
Deloitte (2024): Mental health today: A deep dive based on the 2024 Gen Z and Millenial Survey. Online verfügbar unter: https://www.deloitte.com/global/en/issues/work/content/genz-millennialsurvey.html
Lambert, M. J., & Barley, D. E. (2001): Research summary of the therapeutic relationship and psychotherapy outcome. Psychotherapy: Theory, Research, Practice, Training, 38(4), 357–361. https://doi.org/10.1037/0033-3204.38.4.357
Der Coaching-Markt ist undurchsichtig, hat teilweise einen fatalen Ruf und dennoch steigt das Interesse am Markt stetig. Im Podcast BRAIN EXPLAIN begeben sich die Schwestern Katharina Hiller und Leonie Hiller auf die Suche nach Antworten. Dabei besprechen sie aktuelle Themen und Impulse rund um das Thema Psychologie. Außerdem geben sie einen Einblick in nützliche Coaching-Techniken unter Berücksichtigung der Funktionsweise des Gehirns - unserem wichtigsten Motor. Wellness für's Gehirn statt Stress mit BRAIN EXPLAIN!