Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/e8/c0/1b/e8c01bf4-a77e-4ed2-3272-8194cbec9cd7/mza_10678238770587032694.png/600x600bb.jpg
Böll.Spezial
Heinrich-Böll-Stiftung
143 episodes
3 weeks ago
Die mehrteiligen Themenschwerpunkte der Heinrich-Böll-Stiftung zum Anhören. Abbildung: Ahmed Zayan / Austrian National Library / Yuheng Ouyang auf Unsplash.com, Collage: hbs
Show more...
News
RSS
All content for Böll.Spezial is the property of Heinrich-Böll-Stiftung and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die mehrteiligen Themenschwerpunkte der Heinrich-Böll-Stiftung zum Anhören. Abbildung: Ahmed Zayan / Austrian National Library / Yuheng Ouyang auf Unsplash.com, Collage: hbs
Show more...
News
Episodes (20/143)
Böll.Spezial
Trailer böll.podcast - Der neue Podcast der Heinrich-Böll-Stiftung
Gebündelt und auf den Punkt gebracht: böll.podcast ist das neue Podcastformat der Heinrich-Böll-Stiftung. Hier sprechen unsere Hosts Emily und Lukasz jede Woche mit Gäst*innen über Politik, Gesellschaft und Umwelt. Es geht um Ideen, Konflikte und Fragen, die uns heute bewegen und unser Morgen prägen. Jede Folge eröffnet neue Blickwinkel und lädt dazu ein, gemeinsam weiterzudenken.
Show more...
3 weeks ago
1 minute

Böll.Spezial
Neue Lernkultur: Daten als Schlüssel zu besserer Bildung (6/6)
Schulen befinden sich ständig in Entwicklung. Warum eine solide Datenbasis der Schlüssel für gelungene Unterrichts- und Schulentwicklung ist und wo interne oder externe Evaluation sinnvoll ist, klären wir in diesem Böll.Spezial.
Show more...
7 months ago
40 minutes

Böll.Spezial
Neue Lernkultur: Schule und Demokratiebildung (5/6)
Eine demokratische Gesellschaft braucht demokratische Schulen, in denen Schüler*innen demokratische Kultur erlernen, an ihr partizipieren und sich so entfalten können. Doch wie kann das gelingen?
Show more...
7 months ago
41 minutes

Böll.Spezial
Neue Lernkultur: Bildung für nachhaltige Entwicklung (4/6)
Vom schuleigenen Wärmenetz bis zur Aufforstung im spanischen Galicien: In diesem Podcast erzählen Lehrkräfte und Schüler*innen, wie sie sich in der Gegenwart aktiv dafür einsetzen, den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen. Durch Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Show more...
7 months ago
40 minutes

Böll.Spezial
Neue Lernkultur: Neues Lernen braucht Neues Prüfen (3/6)
Wer eine »Neue Lernkultur« möchte, muss eine »Neue Prüfungskultur« fördern. Davon sind Schulen und Expert*innen überzeugt, die sich auf den Weg gemacht haben, alternative Prüfungsformate zu entwickeln.
Show more...
7 months ago
46 minutes

Böll.Spezial
Neue Lernkultur: Selbstlernkompetenz (2/6)
Wenn wir von lebenslangem Lernen sprechen, ist die Kompetenz, selbständig lernen zu können, die Schlüsselfähigkeit überhaupt. Aber auch das Lernen will gelernt sein.
Show more...
7 months ago
55 minutes

Böll.Spezial
Neue Lernkultur: Warum sich lernen verändern muss (1/6)
Schule verändern? Das ist nicht immer leicht – sagen Schulleitungen, Lehrer*innen, Schüler*innen und Wissenschaftler*innen. Doch am Ende sei es absolut wertvoll. Was macht »Neue Lernkultur« aus? Darum geht es in der ersten Folge der sechsteiligen Podcast-Reihe der Heinrich-Böll-Stiftung.
Show more...
7 months ago
39 minutes

Böll.Spezial
Media Matters: Medien, Journalismus und demokratische Debatte (2/2)
Ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Journalismus das Ende der Wahrheit? Oder kann KI zu einer Verbesserung der Berichterstattung beitragen? Antworten in diesem Böll.Spezial.
Show more...
10 months ago
22 minutes

Böll.Spezial
Media Matters: Medien, Journalismus und demokratische Debatte (1/2)
Wie gehen Medien und Journalist*innen mit dem Einfluss von Sozialen Medien auf die öffentliche Debatte um und was tun sie, um den demokratischen Dialog zu sichern? Antworten in diesem Böll.Spezial.
Show more...
10 months ago
24 minutes

Böll.Spezial
Wasseratlas: Rohstoffe, Energie und Wasser (4/4)
Bergbau für Technik, Mobilität, Wohnen und Energie ist eine umweltintensive und schädliche Tätigkeit – nicht nur für die Landschaft, sondern auch für das Wasser. Von Kohletagebau in Deutschland bis Kupferminen in den Anden verbraucht der Bergbau enorme Mengen Wasser, was zu sinkenden Grundwasserspiegeln und verschmutztem Wasser führt. In dieser Folge fragen wir: Warum verursacht der Bergbau diese Schäden und was kann dagegen getan werden?
Show more...
10 months ago
31 minutes

Böll.Spezial
Wasseratlas: Landwirtschaft - zu viel und zu wenig Wasser (3/4)
Nirgendwo sonst wird so viel Wasser verbraucht wie in der Landwirtschaft: 72 Prozent des weltweit genutzten Süßwassers werden für die Produktion von Nahrungsmitteln verwendet. Gleichzeitig sind die Folgen des Klimawandels, Dürren und Überschwemmungen, für die Landwirtschaft verheerend. Es ist Zeit für eine klimaangepasste Wasserbewirtschaftung.
Show more...
10 months ago
28 minutes

Böll.Spezial
Wasseratlas: Wasser und Klimakrise (2/4)
Die menschengemachte Klimakrise verändert überall auf der Erde empfindliche Wasserkreisläufe, auf die wir als Gesellschaften sprichwörtlich gebaut haben. Wie können wir die Folgen der Erderwärmung abfedern? Ein Podcast zum Wasseratlas der Heinrich-Böll-Stiftung.
Show more...
10 months ago
27 minutes

Böll.Spezial
Wasseratlas: Was wir vom Wasser lernen können! (1/4)
Welche Bedeutung haben intakte Wasserkreisläufe für die Bewahrung unseres Planeten und was kann das Menschenrecht auf Wasser bewirken? Darum geht’s in der ersten Folge.
Show more...
10 months ago
22 minutes

Böll.Spezial
Digitale Propaganda: Welche Rolle spielt Microtargeting bei der Verbreitung? (3/3)
Mit Microtargeting werden Botschaften zielgerichtet an bestimmte Personengruppen ausgespielt. Wie wirksam ist diese Methode für die Verbreitung digitaler Propaganda und was können wir dagegen tun?
Show more...
11 months ago
34 minutes

Böll.Spezial
Digitale Propaganda: Welche Rolle spielen KI-generierte Bilder, Tonspuren und Videos? (2/3)
Mit Künstlicher Intelligenz können inzwischen Bilder, Ton oder ganze Videosequenzen künstlich erstellt oder verändert werden. Wie gefährlich ist das für die Verbreitung von Desinformationen und was können wir tun?
Show more...
11 months ago
32 minutes

Böll.Spezial
Digitale Propaganda: Wohin steuert die Regulierung? (1/3)
Besonders in den sozialen Medien scheint die Radikalisierung des politischen Diskurses zuzunehmen. Was kann die Politik tun, um Desinformation, digitale Gewalt, Hetze und Hass im Netz besser einzudämmen?
Show more...
11 months ago
32 minutes

Böll.Spezial
Journalismus unter Druck: Bedrohte Reporter*innen und KI-Kolleg*innen (2/2)
Eine funktionierende Demokratie braucht guten Journalismus – als Informationsquelle und Debattenraum. In Teil 2 dieser Reihe geht es u.a. um digitale und körperliche Angriffe gegen Journalist*innen.
Show more...
1 year ago
28 minutes

Böll.Spezial
Journalismus unter Druck: News Deserts & »Alternativmedien« (1/2)
Eine funktionierende Demokratie braucht guten Journalismus – als Informationsquelle, Debattenraum und Korrektiv. In Teil 1 dieser Reihe geht es u.a. um die Zukunft der lokalen Nachrichtenversorgung.
Show more...
1 year ago
26 minutes

Böll.Spezial
Grüner Sicherheitsbegriff: Europäische Nachrichtendienstagentur – eine gute Idee? (4/4)
Im Europawahlprogramm von Bündnis 90/Die Grünen wurde die Schaffung einer europäischen Nachrichtendienstagentur gefordert. Ausgerechnet von den Grünen? Die vierte Folge des Böll.Spezials zum „grünen Sicherheitsbegriff“ geht den Hintergründen nach.
Show more...
1 year ago
21 minutes

Böll.Spezial
Grüner Sicherheitsbegriff: Wie gelingt Innere Sicherheit in grün? (3/4)
Vor einem Jahr wurde die erste Nationale Sicherheitsstrategie Deutschlands veröffentlicht. Auch die innere Sicherheit spielt als Themenfeld darin eine große Rolle – aber wie kann innere Sicherheit grün gestaltet werden?
Show more...
1 year ago
28 minutes

Böll.Spezial
Die mehrteiligen Themenschwerpunkte der Heinrich-Böll-Stiftung zum Anhören. Abbildung: Ahmed Zayan / Austrian National Library / Yuheng Ouyang auf Unsplash.com, Collage: hbs