Die Handlungsspielräume für Zivilgesellschaften engen sich weltweit immer weiter ein. Neben der Einschränkung von grundlegenden demokratischen Rechten wie Versammlungs-, Vereinigungs- und Meinungsäußerungsfreiheit, geraten auch NGOs und Menschenrechtsaktivist*innen immer weiter unter Druck, etwa durch die Kriminalisierung ihrer Arbeit. An Hand konkreter internationaler Beispiele soll die Systematik dieser Entrechtung dargestellt werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Mexiko. Im Interview mit Jana Flörchinger von medico International wird das komplexe Konfliktgeschehen in dem lateinamerikanischen Land betrachtet.
Musik: Disquiet (105min electronica mix) by Bio Unit is licensed under a Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.
https://freemusicarchive.org/music/Bio_Unit/disquiet-105min-electronica-mix
Links zu im Beitrag genannten Studien und weitere Quellen:
CIVICUS Monitor:
https://civicusmonitor.contentfiles.net/media/documents/GlobalFindings2024.EN.pdf
(auf S. 24 mehr zur Freilassung von David Hernández Salazar)
Global Witness Report:
file:///home/user/Downloads/Global_Witness_Annual_Report_2023_haehfIo-1.pdf
Atlas der Zivilgesellschaft:
https://www.brot-fuer-die-welt.de/fileadmin/mediapool/Atlas_der_Zivilgesellschaft/2024/BfdW_Atlas_2024_Broschur_Online.pdf
World Justice Report:
https://worldjusticeproject.org/rule-of-law-index/global
Digitale Freiheit in Europa:
https://netzpolitik.org/2025/privatsphaere-und-sicherheit-mehrere-europaeische-laender-greifen-ende-zu-ende-verschluesselung-an/
Studie zu Straflosigkeit in Mexiko 2023:
https://www.mexicoevalua.org/wp-content/uploads/2024/10/HALLAZGOS2023.pdf
Timo Dorsch, Jana Flörchinger, Börries Nehe (Hg.): Geographie der Gewalt
- Macht und Gegenmacht in Lateinamerika, 2022, Berlin.
E-book Link: https://www.mandelbaum.at/docs/GDG_ebook.pdf
NGO FrayBa (Fray Bartolomé de Las Casas) aus Chiapas:
https://frayba.org.mx/
Zur Ermordung an Padre Marcelo Pérez:
https://amerika21.de/2024/10/272047/chiapas-marcelo-perez-ermordet
All content for Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung is the property of Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Handlungsspielräume für Zivilgesellschaften engen sich weltweit immer weiter ein. Neben der Einschränkung von grundlegenden demokratischen Rechten wie Versammlungs-, Vereinigungs- und Meinungsäußerungsfreiheit, geraten auch NGOs und Menschenrechtsaktivist*innen immer weiter unter Druck, etwa durch die Kriminalisierung ihrer Arbeit. An Hand konkreter internationaler Beispiele soll die Systematik dieser Entrechtung dargestellt werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Mexiko. Im Interview mit Jana Flörchinger von medico International wird das komplexe Konfliktgeschehen in dem lateinamerikanischen Land betrachtet.
Musik: Disquiet (105min electronica mix) by Bio Unit is licensed under a Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.
https://freemusicarchive.org/music/Bio_Unit/disquiet-105min-electronica-mix
Links zu im Beitrag genannten Studien und weitere Quellen:
CIVICUS Monitor:
https://civicusmonitor.contentfiles.net/media/documents/GlobalFindings2024.EN.pdf
(auf S. 24 mehr zur Freilassung von David Hernández Salazar)
Global Witness Report:
file:///home/user/Downloads/Global_Witness_Annual_Report_2023_haehfIo-1.pdf
Atlas der Zivilgesellschaft:
https://www.brot-fuer-die-welt.de/fileadmin/mediapool/Atlas_der_Zivilgesellschaft/2024/BfdW_Atlas_2024_Broschur_Online.pdf
World Justice Report:
https://worldjusticeproject.org/rule-of-law-index/global
Digitale Freiheit in Europa:
https://netzpolitik.org/2025/privatsphaere-und-sicherheit-mehrere-europaeische-laender-greifen-ende-zu-ende-verschluesselung-an/
Studie zu Straflosigkeit in Mexiko 2023:
https://www.mexicoevalua.org/wp-content/uploads/2024/10/HALLAZGOS2023.pdf
Timo Dorsch, Jana Flörchinger, Börries Nehe (Hg.): Geographie der Gewalt
- Macht und Gegenmacht in Lateinamerika, 2022, Berlin.
E-book Link: https://www.mandelbaum.at/docs/GDG_ebook.pdf
NGO FrayBa (Fray Bartolomé de Las Casas) aus Chiapas:
https://frayba.org.mx/
Zur Ermordung an Padre Marcelo Pérez:
https://amerika21.de/2024/10/272047/chiapas-marcelo-perez-ermordet
„Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut!“ - Das war wohl die Demo-Parole des Jahres 2019 - Hunderttausende Menschen, vor allem Jugendliche, sind im vergangenen Jahr auf die Straßen gegangen, um für eine neue Klimapolitik zu demonstrieren. Nach der Zwangspause durch die Corona-Pandemie gibt es nun wieder die ersten Demos und Kundgebungen, die Bewegung vernetzt sich weiter und sucht nach neuen Strategien. Welche Perspektive hat die Klimabewegung? Wie groß, breit und nachhaltig ist sie und wie weiß und akademisch?
Zusatzinfos
Studie „Fridays for Future – Profil, Entstehung und Perspektiven der Protestbewegung in Deutschland“, Instituts für Protest- und Bewegungsforschung, erschienen 2019:
https://www.otto-brenner-stiftung.de/fileadmin/user_data/stiftung/02_Wissenschaftsportal/03_Publikationen/2019_ipb_FridaysForFuture.pdf
Musik: „Algorithms“ by Chad Crouch – (in bearbeiteter Form):
https://freemusicarchive.org/music/Chad_Crouch/Arps/Algorithms
Foto: wooden-wood-boards-texture-thumbnail
https://p2.piqsels.com/preview/874/720/981/wooden-wood-boards-texture-thumbnail.jpg
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
https://www.bildungswerk-boell.de/
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
Die Handlungsspielräume für Zivilgesellschaften engen sich weltweit immer weiter ein. Neben der Einschränkung von grundlegenden demokratischen Rechten wie Versammlungs-, Vereinigungs- und Meinungsäußerungsfreiheit, geraten auch NGOs und Menschenrechtsaktivist*innen immer weiter unter Druck, etwa durch die Kriminalisierung ihrer Arbeit. An Hand konkreter internationaler Beispiele soll die Systematik dieser Entrechtung dargestellt werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Mexiko. Im Interview mit Jana Flörchinger von medico International wird das komplexe Konfliktgeschehen in dem lateinamerikanischen Land betrachtet.
Musik: Disquiet (105min electronica mix) by Bio Unit is licensed under a Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.
https://freemusicarchive.org/music/Bio_Unit/disquiet-105min-electronica-mix
Links zu im Beitrag genannten Studien und weitere Quellen:
CIVICUS Monitor:
https://civicusmonitor.contentfiles.net/media/documents/GlobalFindings2024.EN.pdf
(auf S. 24 mehr zur Freilassung von David Hernández Salazar)
Global Witness Report:
file:///home/user/Downloads/Global_Witness_Annual_Report_2023_haehfIo-1.pdf
Atlas der Zivilgesellschaft:
https://www.brot-fuer-die-welt.de/fileadmin/mediapool/Atlas_der_Zivilgesellschaft/2024/BfdW_Atlas_2024_Broschur_Online.pdf
World Justice Report:
https://worldjusticeproject.org/rule-of-law-index/global
Digitale Freiheit in Europa:
https://netzpolitik.org/2025/privatsphaere-und-sicherheit-mehrere-europaeische-laender-greifen-ende-zu-ende-verschluesselung-an/
Studie zu Straflosigkeit in Mexiko 2023:
https://www.mexicoevalua.org/wp-content/uploads/2024/10/HALLAZGOS2023.pdf
Timo Dorsch, Jana Flörchinger, Börries Nehe (Hg.): Geographie der Gewalt
- Macht und Gegenmacht in Lateinamerika, 2022, Berlin.
E-book Link: https://www.mandelbaum.at/docs/GDG_ebook.pdf
NGO FrayBa (Fray Bartolomé de Las Casas) aus Chiapas:
https://frayba.org.mx/
Zur Ermordung an Padre Marcelo Pérez:
https://amerika21.de/2024/10/272047/chiapas-marcelo-perez-ermordet