Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/c8/ff/ea/c8ffea85-6cab-dbcf-57c4-ed3fe757c5be/mza_2402557073557447216.jpg/600x600bb.jpg
Bildungsreise
Damian Haas
25 episodes
4 days ago
Begleite Damian Haas, Lehrer und Redaktor bei SRF Kids und SRF school, beim Austausch mit Fachpersonen aus dem Bildungsbereich. Hier erhalten auch Kinder Raum für ihre Perspektiven und Meinungen. Jeden letzten Montag im Monat zu einem anderen Thema. Sei dabei, wenn wir gemeinsam Bildung entdecken und neu denken. "Bildungsreise" – der Podcast für alle, die Kinder auf ihrem Lebensweg begleiten.
Show more...
Education
Kids & Family,
How To,
Parenting
RSS
All content for Bildungsreise is the property of Damian Haas and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Begleite Damian Haas, Lehrer und Redaktor bei SRF Kids und SRF school, beim Austausch mit Fachpersonen aus dem Bildungsbereich. Hier erhalten auch Kinder Raum für ihre Perspektiven und Meinungen. Jeden letzten Montag im Monat zu einem anderen Thema. Sei dabei, wenn wir gemeinsam Bildung entdecken und neu denken. "Bildungsreise" – der Podcast für alle, die Kinder auf ihrem Lebensweg begleiten.
Show more...
Education
Kids & Family,
How To,
Parenting
Episodes (20/25)
Bildungsreise
Medienkompetenz – Kinder sicher und stark in der digitalen Welt begleiten
1 day ago
58 minutes

Bildungsreise
Sexualisierte Gewalt – Kinder schützen durch Aufklärung und Prävention
2 weeks ago
50 minutes

Bildungsreise
Gewaltfreie Erziehung – Gewalt erkennen, Kinder schützen, Eltern stärken
1 month ago
47 minutes

Bildungsreise
Spielen – Warum freies Spiel der Schlüssel zu kindlichem Lernen ist
In der achtzehnten Folge des Podcasts «Bildungsreise» spricht Damian Haas mit Catherine Lieger, Dozentin, Beraterin und Projektleiterin von «Spielen Plus» an der PH Zürich, über das Thema Spielen – eine zentrale, aber oft unterschätzte Form kindlichen Lernens. Gemeinsam gehen sie den Fragen nach, warum Spielen so wichtig für die Entwicklung von Kindern ist, was beim freien Spiel geschieht – und wie Erwachsene sinnvoll begleiten können, ohne zu lenken. Catherine erinnert sich zu Beginn an ihre eigene Kindheit voller wilder, freier Spiele im Wald – ein starker Kontrast zur heutigen Realität vieler Kinder. Denn obwohl Spielen ein Kinderrecht ist, fehlt es im Alltag oft an Zeit und Raum. Überfüllte Freizeitpläne, zunehmende Überbehütung und fehlende Spielgelegenheiten führen dazu, dass über die Hälfte der 4- bis 8-Jährigen keine altersgerechte Spielentwicklung mehr zeigt. Was macht gutes Spielen aus? Catherine nennt fünf Merkmale: intrinsische Motivation, positive Emotionen, Zeit, Engagement und Freiwilligkeit. Sie unterscheidet fünf Spielformen – vom Funktionsspiel über das Symbol- und Rollenspiel bis hin zum Konstruktions- und Regelspiel – und betont deren Bedeutung für motorische, sprachliche, soziale und emotionale Entwicklung. Im Zentrum der Folge steht das freie Spiel: Eine Spielform ohne Ziel, Zeitdruck oder Vorgaben, in der Kinder kreativ werden, experimentieren und ihre Fantasie entfalten. Gerade unstrukturiertes Material – wie Tücher, Seile oder Kartons – bietet dafür besonders viele Möglichkeiten. Catherine stellt ein Modell mit vier Phasen des freien Spiels vor (Anlauf-, Spiel-, Reflexions- und Aufräumphase), das auch in Kindergärten und Schulen erfolgreich angewendet wird. Kinderstimmen zeigen: Viele haben Freude am Spielen – doch Zeit dafür fehlt oft. Schule, Training und Freizeitverpflichtungen lassen wenig Raum, vor allem für spontanes, freies Spiel. Catherine zeigt, wie Eltern und Betreuungspersonen Spielräume ermöglichen können – mit Zeit, reduziertem Spielzeugangebot und Vertrauen ins Kind. Auch in der Schule spielt das Spiel eine wichtige Rolle. Im Lehrplan 21 ist es im Zyklus 1 fest verankert, und mit dem 8-Schritt-Modell gibt es ein praxiserprobtes Konzept, wie spielerisches, kompetenzorientiertes Lernen gelingen kann. Für Zyklus 2 und 3 empfiehlt sie Projekte, Planspiele und kreative Formen, um auch dort Spiel als Lernform zu integrieren – und überfachliche Kompetenzen zu fördern. Eine inspirierende Folge, die zeigt: Spielen ist weit mehr als Zeitvertreib – es ist der Schlüssel zu kindlichem Lernen. Eine Reise für alle, die Kinder auf ihrem Lebensweg begleiten.
Show more...
2 months ago
47 minutes

Bildungsreise
Gamen – Level Up oder Lost? Zwischen Spass und Sucht
3 months ago
51 minutes

Bildungsreise
Rassismus – Handeln reflektieren, Diskriminierung erkennen, Haltung zeigen
4 months ago
39 minutes

Bildungsreise
Leseförderung – Lesen beginnt beim Zuhören
5 months ago
48 minutes

Bildungsreise
Live: Integration – Muss die integrative Schule neu gedacht werden?
5 months ago
1 hour 34 minutes

Bildungsreise
ADHS – Vom Zappelphilipp zur Superkraft?
6 months ago
51 minutes

Bildungsreise
Diversität – geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der Schule
7 months ago
53 minutes

Bildungsreise
Live: Selektion – Muss der Übertritt nach der Primar neu gedacht werden?
7 months ago
1 hour 34 minutes

Bildungsreise
Hausaufgaben – Sinn oder Unsinn? Ein Blick auf Mythen, Fakten und Lösungen
8 months ago
50 minutes

Bildungsreise
Respekt – wie Kinder respektvoll mit sich und anderen umgehen.
9 months ago
45 minutes

Bildungsreise
Das Bildungsjahr 2024: Im Dialog mit Dagmar Rösler
9 months ago
53 minutes

Bildungsreise
Lernstrategien – wie Kinder clever lernen und das Aufschieben überwinden.
In der zehnten Folge des Podcasts «Bildungsreise» reist Damian nach Fribourg, um mit Fabian Grolimund zu sprechen. Fabian ist Psychologe, Autor und führt gemeinsam mit Stefanie Rietzler die Akademie für Lerncoaching. Als Experte für Lerncoaching und Elternberatung gibt er schweizweit Vorträge, Seminare und Weiterbildungen und hat bereits mehrere erfolgreiche Bücher veröffentlicht. Im ersten Teil besprechen Fabian und Damian, warum es oft herausfordernd ist, dass Kinder gute Lerngewohnheiten entwickeln, und wie Lernfrustration ein natürlicher Teil dieses Prozesses ist. Fabian betont, wie wichtig es ist, solche Erfahrungen mit Kindern offen zu teilen. Danach greifen sie Themen aus Stefanies und Fabians Buch «Clever Lernen» auf: von der Suche nach einem optimalen Lernort bis hin zur Vermeidung von Ablenkungen wie Handys. Auch die Bedeutung von Organisation und Struktur wird hervorgehoben. Im zweiten Teil der Folge teilt Fabian spannende Erkenntnisse aus der Hirnforschung und erläutert effektive Lernmethoden. Er erklärt, warum aktives Lernen – etwa durch das Verknüpfen von Vorwissen – nachhaltiger ist als passives Pauken. Sie sprechen über Konzentrationsspannen, die je nach Alter und Persönlichkeit variieren, und betonen die Wichtigkeit von Pausen. Auch das weit verbreitete, aber umstrittene Lerntypenmodell wird kritisch betrachtet. Prüfungsangst und Blackouts kommen ebenfalls zur Sprache. Während der Folge äussern sich auch Kinder dazu, wie sie lernen, ob sie gute Lernstrategien kennen und anwenden. Ebenfalls erzählen sie, ob sie dazu neigen, Aufgaben aufzuschieben. Zum Abschluss widmen sich Fabian und Damian dem Thema Prokrastination – der Aufschieberitis. Fabians Buch «Vom Aufschieben zum Lernprofi» liefert hilfreiche Tipps, wie sich diese lästige Angewohnheit überwinden lässt. Das Buch richtet sich vorwiegend an Erwachsene - die Tipps können aber auch von Kindern und Jugendlichen genutzt werden. Dabei erklärt Fabian, dass Willenskraft wie ein Muskel trainiert werden kann – jedoch ohne äusseren Zwang. Tauche in diese lehrreiche Folge ein, die praktische Impulse und Inspiration bietet. Erfahre, wie nachhaltige Lernstrategien entwickelt werden können und wie das Aufschieben endlich der Vergangenheit angehört – eine wertvolle Reise für alle, die Kinder auf ihrem Lebensweg begleiten.
Show more...
10 months ago
52 minutes

Bildungsreise
Elternzusammenarbeit – wie Kinder und ihre Bedürfnisse gemeinsam getragen werden.
In der neuesten Folge des Podcasts «Bildungsreise» reist Damian nach Dielsdorf im Zürcher Unterland, um mit Maya Mulle zu sprechen. Maya ist seit über 20 Jahren als selbstständige Organisationsberaterin und Coach im Bereich Schulentwicklung und Elternmitwirkung tätig. Sie gründete das Netzwerk Bildung und Familie sowie die Fachstelle Elternmitwirkung. Zu Beginn des Gesprächs beleuchten Maya und Damian, welche Rahmenbedingungen eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern fördern. Sie betonen die Bedeutung gemeinsamer Werte und Haltungen in der Kommunikation und Kooperation. Die Schulleitung spielt dabei eine Schlüsselrolle. Im Gespräch wird deutlich, dass aktive Elternmitwirkung unerlässlich ist. Dabei diskutieren Maya und Damian auch über die Anspracheform zwischen Eltern und Lehrpersonen sowie die Erreichbarkeit der Lehrpersonen. Es zeigt sich, dass sich die Erwartungen an Schule, Lehrpersonen und Eltern in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt haben. Im zweiten Teil der Folge gehen Maya und Damian auf standardisierte Gespräche ein. Ein wichtiger Anlass ist der Elternabend. Maya teilt ihre Erfahrungen und gibt wertvolle Tipps, wie ein Elternabend zum echten Austausch wird – und nicht nur als einseitiger Informationsfluss dient. Sie sprechen auch über Standort- und Übertrittsgespräche sowie den Umgang mit schwierigen Themen wie Mobbing. Maya hebt hervor, was für eine gelingende Zusammenarbeit wirklich zählt, und stützt sich dabei auf eine Studie der Vodafone Stiftung Deutschland. Diese nennt folgende Schlüsselaspekte: eine Willkommenskultur, das Eingehen auf unterschiedliche Informationsbedürfnisse, die aktive Einbindung der Eltern, die Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz sowie die Nutzung von Bildungsnetzwerken. Im Verlauf des Podcasts berichten Kinder, was sie denken, was an einem Elternabend passiert und ob ihre Eltern ihnen aus der eigenen Schulzeit erzählen. Im letzten Teil sprechen Maya und Damian über unterschiedliche Erwartungen von Eltern und Lehrpersonen, mögliche Vorurteile und wichtige Kommunikationsmittel, die den Eltern Einblicke in den Schulalltag ermöglichen. Zum Schluss beleuchten sie die Perspektive der Kinder, die von einer gelungenen Zusammenarbeit am meisten profitieren. Tauche in diese bereichernde Folge ein und entdecke, wie wichtig eine gelingende, wertschätzende und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Eltern und der Schule ist – eine Reise für alle, die Kinder auf ihrem Lebensweg begleiten.
Show more...
11 months ago
59 minutes

Bildungsreise
Neue Autorität – wie Kinder durch Beziehung und Präsenz wachsen.
In der achten Folge des Podcasts «Bildungsreise» besucht Damian die Kreisschulbehörde Glattal der Stadt Zürich. Dort trifft er Franziska Stöckli, eine Primar- und Sekundarlehrerin, die mehrere Timeout-Klassen in Frauenfeld unterrichtet hat, als Klassenlehrperson an einer Tagessonderschule tätig war und aktuell als Headcoach im Präventions- und Interventionsprogramm «Stay in School» im Schulkreis Glattal arbeitet. Franziska und Damian beginnen die Folge mit der Frage, was Autorität für sie bedeutet. Grundlage bildet das Konzept der «Neuen Autorität», bekannt aus diversen Büchern wie «Stärke statt Macht» von Haim Omer. Das Konzept, das mittlerweile in vielen Schulen etabliert ist, baut auf sieben Grundpfeilern auf: Präsenz, Beziehung, Vernetzung, Öffentlichkeit, Wiedergutmachung, Widerstand und Selbstkontrolle. Franziska betont die zentrale Rolle einer guten Beziehung und der Präsenz als Lehrperson. Präsenz bedeutet, die Botschaft zu vermitteln: «Ich bin da und bleibe da, egal, was passiert. Du bist mir wichtig!» Diese Haltung wird durch «Wachsame Sorge» gestärkt, also durch aufmerksame und fürsorgliche Begleitung, die Kindern Sicherheit gibt. Im zweiten Teil widmen sich Franziska und Damian den Grundpfeilern Vernetzung, Öffentlichkeit und Wiedergutmachung. Franziska erklärt, wie der Aufbau stabiler Unterstützungsnetzwerke die Erziehenden stärkt und ihnen hilft, Überforderung vorzubeugen. Die «Neue Autorität» ersetzt Strafen durch Wiedergutmachung, die auf Einsicht und nachhaltige Veränderung setzt. Während der Folge äussern sich auch Kinder dazu, was für sie eine gute Beziehung zur Lehrperson ausmacht und wie sie zu Strafen und Wiedergutmachungen stehen. Sie bringen konkrete Ideen ein, wie Wiedergutmachung aussehen könnte. Weiter thematisieren Franziska und Damian die Grundpfeiler Widerstand und Selbstkontrolle. Ein zentraler Punkt: Fehler sind menschlich und gehören dazu. Oft lassen sie sich korrigieren – ein Plädoyer für positive Fehlerkultur. Das Prinzip der Beharrlichkeit betont, nicht zu besiegen, sondern standhaft zu bleiben. «Schmiede das Eisen, wenn es kalt ist» unterstreicht die Bedeutung verzögerter Reaktionen in schwierigen Situationen. Zum Abschluss stehen Werte und Haltungen im Mittelpunkt. Franziska unterstreicht die Wichtigkeit, sich Fragen zu stellen wie: «Welche Werte und Haltungen sind mir wichtig?», «Welche Werte vertreten wir an unserer Schule?» Damian hält fest, dass nicht alles an der «Neuen Autorität» neu ist, aber Beziehung der zentrale Weg ist und viele Lehrpersonen bereits viele Ansätze umsetzen. Tauche in diese spannende Folge ein, die zeigt, dass Autorität nicht autoritäre Macht, sondern ein zuverlässiger und fürsorglicher Beziehungsrahmen sein kann – eine inspirierende Reise für alle, die Kinder auf ihrem Lebensweg begleiten.
Show more...
1 year ago
53 minutes

Bildungsreise
Bewegte Schule – wie Kinder von körperlicher Aktivität im Unterricht profitieren.
Die neuste Folge des Podcasts «Bildungsreise» führt Damian nach St. Gallen, um mit Patrick Fust zu sprechen. Patrick ist nicht nur Vater und Oberstufenlehrer, sondern auch Autor und Fachlektor von „Schule bewegt“. Seit vielen Jahren leitet er Weiterbildungen zum Thema «Bewegte Schule» für alle Klassenstufen. Zu Beginn der Folge erklärt Patrick eindrucksvoll, warum Bewegung für unsere körperliche und geistige Gesundheit essenziell ist. Studien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zeigen eine alarmierende Zunahme von Bewegungsarmut bei Kindern und Jugendlichen. Patrick beleuchtet die Ursachen dieser Entwicklung anhand der sogenannten «drei M» – Maschinen, Motoren und Medien. Dabei zeigt er auf, wie Bewegung nicht nur die psychische und physische Gesundheit stärkt, sondern auch Lern- und Gedächtnisprozesse und Sozialkompetenzen fördern kann. Insbesondere im Schulalltag profitieren Kinder und Jugendliche von längerer Aufmerksamkeit und besserem Lernerfolg durch mehr Bewegung. Im zweiten Teil der Folge gehen Damian und Patrick der Frage nach, wie Bewegung auch im Alltag zu Hause integriert werden kann, beispielsweise bei den Hausaufgaben. Sie sprechen über die positiven Effekte der Kombination von Bewegung und Lernen auf das Denkvermögen und erörtern Strategien, um auch Kinder, die sich weniger gerne bewegen, zu motivieren. Im Verlauf des Podcasts berichten Kinder, warum Bewegung für sie wichtig ist und welche Ideen sie für mehr Bewegung in der Schule haben. Zum Abschluss widmen sich Patrick und Damian konkreten Vorschlägen für mehr Bewegung im Unterricht. Anhand der Ideenmappe «Mehr Bewegung in die Schule» von Patrick diskutieren sie praktische Ansätze wie «sich flexibel positionieren», «sich aktiv lockern» und «sich lernend bewegen». Patrick teilt seine Erfahrungen mit selbsterstelltem Material und betont die Rolle von Lehrpersonen und Eltern als Vorbilder. Zudem geben die beiden wertvolle Tipps für mehr Bewegung im Schulalltag. Tauche in diese anregende Folge ein, die zeigt, wie wichtig Bewegung für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist – eine Reise für alle, die Kinder auf ihrem bewegenden und bewegten Lebensweg begleiten.
Show more...
1 year ago
39 minutes

Bildungsreise
Stärken – wie Kinder ihre Talente entdecken und ihr Potenzial entfalten.
In der sechsten Folge des Podcasts «Bildungsreise» reist Damian nach Bern, um Silvia Schmuckli von «ganz&anders» zu treffen. Silvia, eine ehemalige Primarlehrerin mit einem Psychologiestudium, arbeitet heute als Organisationsberaterin und Coach im Bereich «Positive Leadership». Sie bietet Seminare und Schulungen an, die sich auf die Entdeckung und Förderung von Stärken konzentrieren. Silvia und Damian beginnen die Folge mit einem vertieften Einblick in die Stärkenforschung und Stärkenorientierung. Silvia gibt wertvolle Tipps, wie wir unsere eigenen Stärken und Talente erkennen können. Sie erläutert, wie Lehrpersonen und Eltern das Potenzial von Kindern erkennen und betont die Bedeutung der richtigen Rahmenbedingungen für die Entfaltung und Weiterentwicklung von Stärken. Im zweiten Teil der Folge diskutieren Silvia und Damian die praktische Umsetzung dieser Erkenntnisse zu Hause und in der Schule. Sie analysieren konkrete Situationen, wie Übergabegespräche, und thematisieren, wie unsere leistungs- und wettbewerbsorientierte Gesellschaft die Stärkenförderung behindern kann. Zudem besprechen sie, wie Ablenkungen das Erleben von Flow verhindern können. In diesem Gesprächsteil wird deutlich, wie wichtig der Glaube an andere und zwischenmenschliche Beziehungen sind. Kinder kommen ebenfalls zu Wort und erklären, wie sie Stärken und Talente unterscheiden. Sie berichten, wann sie sich im Flow befinden und wie sie dieses Gefühl erleben. Abschliessend besprechen Silvia und Damian das PERMA-Modell von Martin Seligman und die positive Psychologie. Silvia zeigt, wie diese Faktoren und Elemente in den Alltag und in die Erziehung integriert werden können, um das Wohlbefinden aller Beteiligten zu fördern. Tauche in diese ermutigende Folge ein, die zeigt, wie die Konzentration auf unsere Stärken eine positive Wirkung entfalten kann – eine Reise, die Talente und Potenziale in den Mittelpunkt stellt und für alle wertvoll ist, die Kinder auf ihrem Lebensweg begleiten.
Show more...
1 year ago
44 minutes

Bildungsreise
Künstliche Intelligenz – wie Kinder im digitalen Zeitalter lernen.
Die neuste Folge des Podcasts «Bildungsreise» führt Damian in die Zentralschweiz an die PH Schwyz. Sein nächster Gesprächspartner ist Beat Döbeli Honegger. Er hat ursprünglich Informatik an der ETH Zürich studiert und ist jetzt Dozent im Fachkern Medien und Informatik und Professor und Leiter am Institut Medien und Schule an der PH Schwyz. Zu Beginn erklärt Beat, warum er den Begriff «Künstliche Intelligenz» lieber vermeidet und stattdessen den Ausdruck «machine-Learning» bevorzugt. Er beleuchtet mögliche Chancen und Herausforderungen der neuen Technologien für uns als Gesellschaft und für die Schule. Dabei wird klar, dass maschinelles Lernen uns als Wissensquelle unterstützen kann, wie zum Beispiel beim Recherchieren, Formulieren und Übersetzen. Gleichzeitig wird die Informationsflut noch grösser und die Gefahr von Desinformationen wird zunehmen und uns herausfordern. Schnell stellt sich die Frage, wie Lehrpersonen und Eltern Kindern deutlich machen, dass sie weiterhin lernen und sich Orientierungswissen aneignen müssen, auch mit der Unterstützung von Tools wie ChatGPT. Beat betont, dass gerade deshalb die Beziehung zwischen den Schüler:innen und den Lehrpersonen auch in Zukunft Bestand hat und von grosser Bedeutung bleibt. Im Verlauf des Podcasts berichten Kinder, was sie unter «Künstlicher Intelligenz» verstehen und ob sie die neuen Tools bereits nutzen. Sie sprechen ehrlich über die Chancen und Gefahren, die sie in der neuen Technologie sehen. Beat und Damian diskutieren auch, wie sich die Rolle der Lehrperson verändern könnte und welche Kompetenzen in Zukunft notwendig sind. Tauche in diese aufschlussreiche Folge ein, die zeigt, dass wir immer wieder mit neuen Technologien konfrontiert werden und Wege finden mit ihnen umzugehen – eine Reise für alle, die Kinder auf ihrem Lebensweg im digitalen Zeitalter begleiten.
Show more...
1 year ago
43 minutes

Bildungsreise
Begleite Damian Haas, Lehrer und Redaktor bei SRF Kids und SRF school, beim Austausch mit Fachpersonen aus dem Bildungsbereich. Hier erhalten auch Kinder Raum für ihre Perspektiven und Meinungen. Jeden letzten Montag im Monat zu einem anderen Thema. Sei dabei, wenn wir gemeinsam Bildung entdecken und neu denken. "Bildungsreise" – der Podcast für alle, die Kinder auf ihrem Lebensweg begleiten.