Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts123/v4/b5/77/d2/b577d2df-6cc3-1cba-80d8-329b8e206533/mza_18281534322299265712.png/600x600bb.jpg
Überall Geschichte!
Mirco Melone & Alan Cassidy
84 episodes
11 hours ago
Luftbilder prägen unsere Vorstellung von Kriegen. Sie zeigen Städte von oben, Truppen in Bewegung, Spuren der Zerstörung. Der Blick aus der Luft verspricht Objektivität. Doch was sehen wir wirklich? In dieser Folge erzählen wir die Geschichte der Luftbildfotografie: von den ersten Aufnahmen aus dem Ballonkorb bis zu den Beweisfotos der Kubakrise. Wir zeigen, wie sich das Luftbild vom staunenden Überblick zum Mittel der Überwachung, Deutung und Machtdemonstration entwickelt – und wie es manchmal erst Jahrzehnte später spricht, wie im Fall der Auschwitz-Aufnahmen, die 1944 gemacht, aber erst in den 1970er-Jahren ausgewertet wurden. Spätestens mit dem Auftritt des US-Aussenministers Colin Powells vor dem Irak-Krieg 2003 wird klar: Auch scheinbar neutrale Bilder sind nie eindeutig. Sie brauchen Kontext – und können gezielt politisch eingesetzt werden. Wir fragen: Wie entsteht Wahrheit aus Bildern? Und wie viel Macht liegt im Blick von oben?

«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.

Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf https://ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne!

Tags: Luftbilder, Kubakrise, Auschwitz, Irakkrieg

Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte
und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast
Show more...
History
Society & Culture
RSS
All content for Überall Geschichte! is the property of Mirco Melone & Alan Cassidy and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Luftbilder prägen unsere Vorstellung von Kriegen. Sie zeigen Städte von oben, Truppen in Bewegung, Spuren der Zerstörung. Der Blick aus der Luft verspricht Objektivität. Doch was sehen wir wirklich? In dieser Folge erzählen wir die Geschichte der Luftbildfotografie: von den ersten Aufnahmen aus dem Ballonkorb bis zu den Beweisfotos der Kubakrise. Wir zeigen, wie sich das Luftbild vom staunenden Überblick zum Mittel der Überwachung, Deutung und Machtdemonstration entwickelt – und wie es manchmal erst Jahrzehnte später spricht, wie im Fall der Auschwitz-Aufnahmen, die 1944 gemacht, aber erst in den 1970er-Jahren ausgewertet wurden. Spätestens mit dem Auftritt des US-Aussenministers Colin Powells vor dem Irak-Krieg 2003 wird klar: Auch scheinbar neutrale Bilder sind nie eindeutig. Sie brauchen Kontext – und können gezielt politisch eingesetzt werden. Wir fragen: Wie entsteht Wahrheit aus Bildern? Und wie viel Macht liegt im Blick von oben?

«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.

Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf https://ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne!

Tags: Luftbilder, Kubakrise, Auschwitz, Irakkrieg

Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte
und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast
Show more...
History
Society & Culture
Episodes (20/84)
Überall Geschichte!
Beweise aus der Luft: Wie Luftbilder Geschichte schreiben
Luftbilder prägen unsere Vorstellung von Kriegen. Sie zeigen Städte von oben, Truppen in Bewegung, Spuren der Zerstörung. Der Blick aus der Luft verspricht Objektivität. Doch was sehen wir wirklich? In dieser Folge erzählen wir die Geschichte der Luftbildfotografie: von den ersten Aufnahmen aus dem Ballonkorb bis zu den Beweisfotos der Kubakrise. Wir zeigen, wie sich das Luftbild vom staunenden Überblick zum Mittel der Überwachung, Deutung und Machtdemonstration entwickelt – und wie es manchmal erst Jahrzehnte später spricht, wie im Fall der Auschwitz-Aufnahmen, die 1944 gemacht, aber erst in den 1970er-Jahren ausgewertet wurden. Spätestens mit dem Auftritt des US-Aussenministers Colin Powells vor dem Irak-Krieg 2003 wird klar: Auch scheinbar neutrale Bilder sind nie eindeutig. Sie brauchen Kontext – und können gezielt politisch eingesetzt werden. Wir fragen: Wie entsteht Wahrheit aus Bildern? Und wie viel Macht liegt im Blick von oben?

«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.

Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf https://ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne!

Tags: Luftbilder, Kubakrise, Auschwitz, Irakkrieg

Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte
und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast
Show more...
1 week ago
1 hour 3 minutes 38 seconds

Überall Geschichte!
Die Eroberung des Gotthard: Das Megaprojekt, das Europa verband
Wer je im Ferienstau am Gotthard stand oder im Schnellzug durch den Tunnel gefahren ist, hat selbst erlebt, wie wichtig dieser Durchgang durch die Alpen für die Schweiz und für Europa ist. Doch wie wurde aus einem unwegsamen Pass einer der wichtigsten Verkehrsachsen der Kontinents? In dieser Folge erzählen wir die Geschichte des ersten Gotthardtunnels – ein Bauwerk, das Technikgeschichte schrieb und zum Symbol der modernen Schweiz wurde. Wir begegnen dem Eisenbahnkönig Alfred Escher, dem Baumeister Louis Favre und den tausenden italienischen Arbeitern, die sich unter schwierigsten Bedingungen durch Granit, Wasser und Staub kämpften. Und wir zeigen, warum sich am Gotthard nicht nur ein Tunnel öffnete, sondern auch eine neue Epoche: wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich. Eine Folge über Fortschrittsglauben, Machtkämpfe, nationale Erzählungen und das Drama hinter einem Monument.

«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.

Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf https://ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne!

Tags: Gotthard, Eisenbahn, Alfred Escher, Tunnelbau, Schweiz

Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte
und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast

Show more...
3 weeks ago
1 hour 10 minutes 37 seconds

Überall Geschichte!
Stahlkörper, Stretching und Müesli: Eine kleine Geschichte der Fitness
**Diese Folge präsentieren wir euch in Zusammenarbeit mit unserem Sponsor be-weg.ch, eurem Studio für Bewegung, Personal Training und individuelle Begleitung für Menschen jeden Alters in Basel und darüber hinaus.**

Jogging, Gym, Youtube-Workouts – für viele ist Fitness heute Teil des Alltags. Doch die Idee, den Körper bewusst zu formen, zu disziplinieren oder zu optimieren, ist überraschend jung. In dieser Folge fragen wir: Woher kommt sie eigentlich? Wir diskutieren in dieser Folge die frühen Sportpädagogen Johann Christoph Friedrich GutsMuths und Friedrich Ludwig Jahn, den Wunsch der Lebensreform-Bewegung nach Licht, Luft und einfachen Übungen, das Müesli des Arztes Maximilian Bircher-Benner, die Trimm-dich-Kampagnen im Nachkriegsdeutschland – und die Entstehung einer globalen Fitnessindustrie. Dabei geht es nicht nur um Bewegung, sondern auch um Selbstbilder, Ideale und darum, dass Fitness und Sport bisweilen auch mit politischen Botschaften aufgeladen werden.

«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.

Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf https://ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne!

Tags: Sport, Fitness, Turnen, Lebensreform

Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte
und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast
Show more...
1 month ago
1 hour 1 minute 28 seconds

Überall Geschichte!
Ein Imperium auf Drogen: Der lange Schatten des Opiumhandels
Wenn heute von «Narco-Staaten» die Rede ist, geht es meist um schwache Staaten, die vom Drogenhandel unterwandert sind. Doch im 19. Jahrhundert war es das British Empire, die führende Weltmacht ihrer Zeit, die ein systematisch organisiertes Drogenregime betrieb. In dieser Folge werfen wir einen historischen Blick auf das koloniale Opiumsystem: von den Anbauregionen in Indien über die grossen Verarbeitungsfabriken bis zu den Schmuggelrouten nach China. Wir rekonstruieren, wie Opium zu einem zentralen Pfeiler der britischen Kolonialökonomie wurde, welche Konflikte und Kriege daraus entstanden, und welche langfristigen Folgen dieses System für Indien, China und die globale Ordnung hatte – bis heute.

«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.

Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf https://ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne!

Tags: Opium, China, Indien, British Empire

Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte
und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast
Show more...
1 month ago
57 minutes 10 seconds

Überall Geschichte!
Wer kassiert, regiert: Zölle als Waffe der Weltpolitik
Seit die USA unter Donald Trump plötzlich gegen Freund und Feind hohe Zölle verhängen, gilt das vielen als Rückfall in alte Zeiten. Aber wie alt sind diese Zeiten eigentlich? In dieser Folge blicken wir zurück auf die Geschichte der Zölle: von römischen Mautstellen über byzantinische Zollkriege und die merkantilistische Hochzoll-Politik Frankreichs bis hin zu Adam Smith, der auf freien Handel setzte. Und wir reden über den US-Präsidenten William McKinley, den Trump sein wirtschaftspolitisches Idol nennt. Dabei wird klar: Freihandel war in der Geschichte eher Ausnahme als Regel. Eine Episode über die erstaunliche Rückkehr eines alten Instruments.

«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.

Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf https://ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne!

Tags: Zölle, Wirtschaftskrieg, Freihandel, Trump

Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte
und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast
Show more...
2 months ago
56 minutes 51 seconds

Überall Geschichte!
Alle wollen Römer sein: Die Antike im Dienst der Macht
Das antike Rom ist gerade wieder en vogue: auf T-Shirts von Silicon-Valley-Milliardären, in Reden, als Instagram-Zitat. Dabei geht es weniger um Geschichtsinteresse als um politische Inszenierung. In dieser Folge von «Überall Geschichte!» zeigen wir, wie flexibel das Rom-Bild über Jahrhunderte eingesetzt wurde – als moralische Anleitung, als imperiale Blaupause, als warnendes Beispiel. Wir sprechen über Moskau als «drittes Rom», über die Selbstdarstellung der US-Gründerväter, über das Britische Empire im Zeichen der Pax Romana – und über Mussolini, der mit Spitzhacke und Paraden sein eigenes Rom erschaffen wollte. Eine Folge über Geschichte als Bühne und über die Frage: Welches Rom wird gerade beschworen – und was soll es verdecken?

«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.

Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf https://ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne!

Tags: Rom, Antike, Republik, Römisches Reich
Show more...
2 months ago
57 minutes 9 seconds

Überall Geschichte!
Die kalte Revolution: Wie Kühlung die Welt veränderte
Eis war einmal Luxus, doch heute ist Kälte längst Alltag. Vom persischen Yakchal bis zur transatlantischen Tiefkühlkette erzählen wir in dieser Folge von «Überall Geschichte!» die Geschichte einer unterschätzten Revolution: der technischen Kontrolle über die Temperatur. Wir sprechen über Natureis als Handelsware, über Frederic Tudor, den «Ice King» aus Boston, über den ersten Kühlschrank, die Klimaanlage – und zeigen, wie Kälte unsere Essgewohnheiten, unser Verhältnis zu Hitze, unsere Städte und sogar politische Mehrheiten verändert hat. Und wir fragen: Wie viel Kühlung kann sich eine heisser werdende Welt noch leisten?

«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.

Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf https://ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne!

Tags: Kühlung, Technikgeschichte, Klimaanlage, Hitze

Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte
und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast
Show more...
3 months ago
54 minutes 15 seconds

Überall Geschichte!
Die Suche nach der Quelle des Nils: Triumph und Tragödie (Teil 4)
John Hanning Speke glaubt, am Ziel zu sein: Am Ufer des Viktoriasees sieht er den Ausfluss des Nils. Ist dies das Ende einer jahrelangen Suche? In der letzten Folge unseres Sommer-Specials begleiten wir Speke auf seiner Rückreise nach London, wo ihn Ruhm, aber auch Zweifel erwarten. Während Speke gefeiert wird, bricht für seinen früheren Gefährten Richard Francis Burton eine andere Zeit an: eine stille, oft frustrierende Karriere in der zweiten Reihe. Doch es kommt zum Showdown. Die Royal Geographical Society lädt zur grossen Debatte über die Nilquellen: Speke gegen Burton. Doch was als Triumph geplant war, endet in einer Tragödie. Wir erzählen vom letzten Kapitel einer der berühmtesten Forscherfeindschaften des 19. Jahrhunderts – und fragen uns, was davon bleibt.

«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.

Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf https://ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne!

Tags: Nil, Richard Francis Burton, Kolonialismus, Abenteuer

Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte
und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast

Für diese Episode wurde u.a. folgende Literatur verwendet:
  • Millard, Candice: Der Fluss der Götter. Die abenteuerliche Expedition zu den Quellen des Nils, Frankfurt am Main 2024.
Show more...
3 months ago
1 hour 2 minutes 21 seconds

Überall Geschichte!
Die Suche nach der Quelle des Nils: Der Verrat (Teil 3)
Teil 3 unseres Sommer-Specials über die Suche nach den Quellen des Nils führt uns mitten hinein in den Wendepunkt der Geschichte: Richard Francis Burton und John Hanning Speke haben den Tanganjika-See erreicht – aber ist er wirklich der Ursprung des weissen Nils? Während Burton noch vermisst und vermutet, zieht Speke weiter: Er folgt einem neuen Hinweis und stösst auf einen gewaltigen See, den er für die wahre Quelle hält. Doch nicht nur geografisch, auch persönlich entfernen sich die beiden Forscher zunehmend voneinander. Als sie nach England zurückkehren, wird Speke zum gefeierten Entdecker – und Burton zum übergangenen Rivalen. Eine Folge über Ruhm und Ressentiment, über falsche Karten, verpasste Chancen – und die Eskalation einer der grossen Forscherfeindschaften des 19. Jahrhunderts.

«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.

Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf https://ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne!

Tags: Nil, Richard Francis Burton, Kolonialismus, Abenteuer

Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte
und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast
Show more...
3 months ago
58 minutes 30 seconds

Überall Geschichte!
Die Suche nach der Quelle des Nils: Durch Krankheit und Fieberwahn (Teil 2)
Nach dem Scheitern ihrer ersten Nil-Expedition wagen Richard Francis Burton und John Hanning Speke einen neuen Anlauf. Diesmal besser ausgerüstet und unterstützt – und bald auch mit einem dritten Mann, der für das Gelingen entscheidend sein wird: Sidi Mubarak Bombay, ein ehemaliger Sklave, der zum «Juwel» der Expedition wird. Von Sansibar aus brechen sie 1857 auf, durchqueren monatelang die ostafrikanische Savanne, kämpfen gegen Malaria, Hunger und den Zerfall ihrer Truppe. Was sie antreibt, ist die Hoffnung, am Ende auf einen geheimnisvollen See zu stossen – und vielleicht auf die Quelle des Nils. 

«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.

Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf https://ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne!

Tags: Nil, Richard Francis Burton, Kolonialismus, Abenteuer

Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte
und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast
Show more...
4 months ago
1 hour 2 minutes 11 seconds

Überall Geschichte!
Die Suche nach der Quelle des Nils: Der Fehlstart (Teil 1)
Warum wollten im 19. Jahrhundert so viele Europäer unbedingt wissen, wo der Nil entspringt? In unserer Sommer-Spezialreihe begeben wir uns auf eine historische Entdeckungsreise nach Ostafrika – und erzählen von der sagenumwobenen Jagd auf eines der letzten grossen Rätsel der Geografie. Zum Auftakt begegnen wir Richard Francis Burton, einem exzentrischen britischen Forscher, der nicht nur als erster Nicht-Muslim nach Mekka reiste, sondern auch das Herz des afrikanischen Kontinents durchqueren wollte. An seiner Seite: John Hanning Speke, pflichtbewusst, ehrgeizig – und mit ganz eigenen Vorstellungen davon, wie eine Expedition zu führen ist. Es ist die Geschichte zweier ungleicher Männer, deren Zusammenarbeit unter dramatischen Umständen beginnt.

«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.

Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf https://ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne!

Tags: Nil, Richard Francis Burton, Kolonialismus, Abenteuer

Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte
und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast
Show more...
4 months ago
58 minutes 25 seconds

Überall Geschichte!
Wie Demokratien kippen: «Das kann bei uns nicht passieren» – oder etwa doch?
Ein fast neunzig Jahre alter Roman sorgt wieder für Aufmerksamkeit: «It Can’t Happen Here» von Sinclair Lewis – die Geschichte eines autoritären US-Präsidenten, der legal gewählt wird und danach die Demokratie abbaut. Viele greifen in diesen Monaten erneut zu dem Buch – weil es erschreckend aktuell wirkt.

In dieser Folge von «Überall Geschichte!» sprechen wir über den Autor Sinclair Lewis, seine Beobachtungen des aufkommenden Faschismus in Europa – und die Entwicklungen in den USA, die ihn zu diesem Roman inspirierten. Was beschreibt er genau? Wie sehr erinnern seine Figuren und Motive an heutige politische Dynamiken? Und warum ist gerade jetzt die Zeit, sich an diesen Text zu erinnern?

Wir erzählen, wie Lewis mit «It Can’t Happen Here» ein Szenario entwarf, das beunruhigend realistisch wirkt – mit privaten Milizen, populistischer Rhetorik und dem gezielten Umbau demokratischer Institutionen. Und wir fragen: Was können wir daraus lernen – über politische Passivität, über demokratische Verletzlichkeit und über die gefährliche Illusion, dass es bei uns schon nicht passieren wird?

«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.

Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf https://ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne!

Tags: Sinclair Lewis, Dystopie, Faschismus, Demokratie, USA, Trump

Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte
und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast
Show more...
4 months ago
46 minutes 3 seconds

Überall Geschichte!
Coca-Cola – Elixier des Kapitalismus
Coca-Cola ist mehr als ein Getränk. Es ist Symbol, Mythos, Kulturprodukt. In dieser Folge von «Überall Geschichte!» erzählen wir die Geschichte der Coca-Cola Company – von ihren Anfängen als dubioses Apothekenelixier bis zur globalen Ikone des American Way of Life. Wie wurde aus einem süsslich-dunklen Sirup ein Kultobjekt der Popkultur? Welche Rolle spielten Logistik, Werbung und Krieg? Und was sagt der Aufstieg von Coca-Cola über die Macht von Marken, westliche Soft Power und die weltweite Faszination für Konsum aus?

Wir sprechen über John Stith Pemberton, den morphiumsüchtigen Erfinder des Ur-Rezepts, über die legendäre Glasflasche, über die Rolle von Coca-Cola im Zweiten Weltkrieg – und darüber, wie ein Softdrink zum Symbol für Freiheit, Wohlstand und Popmusik werden konnte. Was bleibt von dieser Marke, wenn der Westen an Strahlkraft verliert? Und wird Cola je wieder das sein, was es einmal war?

«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.

Tags: Coca-Cola, USA, Kapitalismus, Popkultur

Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne!

Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte
und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast
Show more...
5 months ago
1 hour 1 minute 44 seconds

Überall Geschichte!
Wie die Mafia entstand – und was sie bis heute stark macht
Sie gilt als das bekannteste Verbrechersyndikat der Welt – und bleibt doch schwer zu fassen. Die Mafia ist mehr als eine kriminelle Organisation. Sie ist ein soziales System, entstanden in einem Land, das formal ein Staat war, aber vielerorts kaum als solcher funktionierte. In dieser Folge geht es um ihre Ursprünge in Sizilien, um Strukturen, Schweigen – und darum, warum sie so hartnäckig überlebt hat.

Wir fragen: Wie konnte die Mafia im 19. Jahrhundert entstehen? Welche Rolle spielten staatliche Abwesenheit, Patronage und wirtschaftliche Interessen? Warum blieb der italienische Staat so lange machtlos – selbst nach dem Versuch Mussolinis, die Organisation mit harter Repression zu zerschlagen? Und was änderte sich, als Aussteiger wie Tommaso Buscetta erstmals Einblick in das Innere der Cosa Nostra gaben – und Ermittler wie Giovanni Falcone daraus eine Strategie entwickelten?

«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.

Tags: Mafia, Sizilien, Italien, Verbrechen, Cosa Nostra

Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne!

Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte
und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast
Show more...
5 months ago
57 minutes 34 seconds

Überall Geschichte!
Der Bauernkrieg: Aufstand gegen die Weltordnung
Vor genau 500 Jahren erschütterte ein Aufstand Europa, wie es ihn zuvor nie gegeben hatte: Der Bauernkrieg war der grösste Volksaufstand vor der Französischen Revolution. Hunderttausende zogen durch weite Gebiete des heutigen Deutschlands, der Schweiz und Österreich – angetrieben von sozialer Not, von neuen Freiheitsideen und von einer tiefen religiösen Hoffnung auf Gerechtigkeit. Ihr Ziel: eine Welt ohne Leibeigenschaft, mit Zugang zu Land, Wald und Wasser – für alle.

In dieser Folge von «Überall Geschichte!» fragen wir: Was genau wollten die Bauern? Warum fanden ihre Forderungen so grossen Anklang? Und warum endete die Bewegung in einem Blutbad? Wir sprechen über die sozialen Spannungen am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, über die Rolle der Reformation – und über zwei Männer, die unterschiedlicher kaum sein konnten: Martin Luther, der sich auf die Seite der Fürsten schlug. Und Thomas Müntzer, der mit apokalyptischem Eifer für das Reich Gottes auf Erden kämpfte – und in Frankenhausen scheiterte.

Und wir fragen: Was hat der Bauernkrieg mit heutigen Debatten über Ressourcen, Ungleichheit und Macht zu tun? Und warum bleibt die Geschichte dieses Aufstands bis heute umkämpft?

«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.

Tags: Bauernkrieg, Reformation, Müntzer, Luther, soziale Gerechtigkeit

Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne!

Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte
und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast
Show more...
6 months ago
59 minutes 58 seconds

Überall Geschichte!
Stellvertreter, Sünde, Skandal: Eine andere Geschichte des Papsttums
Der Papst – das ist für viele das Oberhaupt der Kirche, ein moralisches Gewissen, ein Mann in Weiss auf dem Balkon des Petersdoms. Doch was bedeutet es eigentlich, Papst zu sein? Und wie wurde das Papsttum zu dem, was es heute ist?

In dieser Folge von «Überall Geschichte!» begeben wir uns auf eine Reise durch die Kirchengeschichte – und treffen dabei fünf Päpste aus fünf Jahrhunderten, die aus ganz unterschiedlichen Gründen in Erinnerung geblieben sind: von Leo I., der dem Hunnenkönig Attila gegenübertrat, über den skandalumwitterten Benedikt IX., der das Amt gleich dreimal innehatte, bis zu Urban II., der den ersten Kreuzzug ausrief. Wir sprechen über die legendäre – und wohl nie existierende – Päpstin Johanna. Und über Pius IX., den Papst, der die Moderne verdammte und sich selbst für unfehlbar erklärte.

Was sagt uns das alles über Macht, über Religion, über Inszenierung? Und was bleibt von einem Amt, das über Jahrhunderte hinweg politische, geistliche und kulturelle Autorität in sich vereinte – manchmal als Hoffnung, manchmal als Problem?

«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.

Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf https://ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne!

Tags: Papsttum, Vatikan, Kirche, Machtgeschichte

Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte
und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast
Show more...
6 months ago
1 hour 1 minute 42 seconds

Überall Geschichte!
Der Gulag – Die unbewältigte Vergangenheit (Teil 2)
Nach dem Zweiten Weltkrieg erreichte der Gulag seinen Höhepunkt als komplexes System aus Lagern, Zwangsarbeit und Terror. Mit jährlich bis zu 2,5 Millionen Gefangenen wurde er zu einem gigantischen Industrie-Komplex, der ganze Wirtschaftszweige der Sowjetunion mit billiger Arbeitskraft versorgte. In den letzten Jahren unter Stalin verschärfte sich das System durch dessen wachsende Paranoia nochmals dramatisch.

In dieser Folge verfolgen wir die Entwicklung des Gulag von der Kriegszeit bis in die Gegenwart. Wir sprechen über Revolten im Lager und beleuchten die Ära der Dissidenten, deren mutige Berichte den Westen erreichten und das wahre Ausmass des Systems offenlegten. Und wir zeichnen nach, wie das Gulag-System mit dem Zerfall der Sowjetunion zerbrach.

Wie veränderte sich der Gulag in den Jahrzehnten nach Stalin? Warum überlebte das System trotz aller Reformen bis zum Ende der Sowjetunion? Und vor allem: Wie geht Russland heute mit diesem düsteren Kapitel seiner Geschichte um, das unsere Gegenwart bis heute prägt?

«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.

Tags: Sowjetunion, Gulag, Russland, Stalin, Erinnerungskultur

Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne!

Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte
und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast

Für diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet:
  • Anne Applebaum: Der Gulag, Berlin 2003.
Show more...
6 months ago
1 hour 12 minutes 26 seconds

Überall Geschichte!
Der Gulag – Russlands vergessene Hölle (Teil 1)
Der Gulag war kein Randphänomen der Sowjetunion – er war zentraler Bestandteil ihres Herrschaftssystems. Millionen Menschen verschwanden in Lagern, die sich über das gesamte Riesenreich erstreckten. Zwangsarbeit, Hunger, Gewalt: Für viele bedeutete der Gulag das Ende – oder ein Leben danach in Trümmern. Und doch wissen viele heute kaum etwas darüber.

In dieser Folge von «Überall Geschichte!» blicken wir auf den Ursprung des sowjetischen Lagersystems. Wir sprechen über seine Wurzeln im zaristischen Russland, über die Gewalt der frühen Bolschewiki, über die Solowezki-Inseln als Prototyp eines neuen, grausamen Systems – und über die Transformation des Gulag zur wirtschaftlichen Stütze von Stalins Industrialisierung.

Was war der Gulag – und was machte ihn so besonders? Wer kam in diese Lager, wie sah der Alltag aus, welche Rolle spielte Arbeit? Wir sprechen über die monströse Idee hinter dem System, über Propaganda, Kontrolle – und darüber, warum sich der Gulag in Russland nie ganz aufgelöst hat.

«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.

Tags: Sowjetunion, Gulag, Russland, Stalin, Zwangsarbeit

Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne!

Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte
und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast
Show more...
7 months ago
1 hour 10 minutes 45 seconds

Überall Geschichte!
Die letzte Reise der Hindenburg: Aufstieg und Fall der Zeppeline
Zeppeline waren einst die Giganten der Lüfte: Schwebende Paläste, Symbole des Fortschritts und deutscher Ingenieurskunst. Doch mit dem Absturz der Hindenburg am 6. Mai 1937 verglühte nicht nur ein Luftschiff – auch das Vertrauen in diese Technologie war mit einem Schlag zerstört. Wie konnte ein einziges Unglück eine ganze Ära beenden?

In dieser Folge von «Überall Geschichte!» nehmen wir euch mit auf eine Reise in die faszinierende Welt der Luftschiffe – von den Träumen Ferdinand von Zeppelins über ihre Rolle als Kriegswaffe und Prestigeobjekt bis zu ihrem dramatischen Ende. Wir sprechen über Technik-Euphorie, mediale Bilder und die Mechanismen, die eine Innovation erst gross machen – und sie dann zum Absturz bringen. War es wirklich das Unglück der Hindenburg, das das Ende besiegelte? Oder hatte das Luftschiff als Konzept längst keine Zukunft mehr? Und wie entscheiden wir heute, welchen Technologien wir vertrauen?

«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.

Tags: Luftfahrt, Hindenburg, Zeppelin, Technikgeschichte

Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne!

Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte
und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast


Show more...
7 months ago
1 hour 4 minutes 36 seconds

Überall Geschichte!
Darf man das sagen? Der Kampf um die Meinungsfreiheit
«Heute darf man ja gar nichts mehr sagen!» – ein Vorwurf, der in Debatten über Cancel Culture, politische Korrektheit und Zensur immer wieder auftaucht. Doch wie wurde Meinungsfreiheit historisch verhandelt? In dieser Folge von «Überall Geschichte!» diskutieren wir zwei Fälle, die zeigen, dass die Auseinandersetzung um freie Rede alles andere als neu ist.

Olympe de Gouges war eine prominente Stimme der Französischen Revolution. 1791 veröffentlichte sie die Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin und forderte Gleichberechtigung – ein radikaler Anspruch, der ihr zum Verhängnis wurde. Zwei Jahre später wurde sie als „Staatsfeindin“ hingerichtet. John Peter Zenger, Drucker im kolonialen New York, wurde 1734 verhaftet, weil er kritische Artikel über den britischen Gouverneur veröffentlichte. Sein Prozess wurde zu einem Grundsatzfall über die Pressefreiheit und beeinflusste die spätere amerikanische Verfassung.

Was bedeuten diese Fälle für die Diskussionen von heute? Wo liegen die Grenzen der Meinungsfreiheit, und wer entscheidet darüber?

«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling

Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne!

Tags: Meinungsfreiheit, Pressefreiheit, Aufklärung, Zensur

Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte
und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast
Show more...
8 months ago
59 minutes 58 seconds

Überall Geschichte!
Luftbilder prägen unsere Vorstellung von Kriegen. Sie zeigen Städte von oben, Truppen in Bewegung, Spuren der Zerstörung. Der Blick aus der Luft verspricht Objektivität. Doch was sehen wir wirklich? In dieser Folge erzählen wir die Geschichte der Luftbildfotografie: von den ersten Aufnahmen aus dem Ballonkorb bis zu den Beweisfotos der Kubakrise. Wir zeigen, wie sich das Luftbild vom staunenden Überblick zum Mittel der Überwachung, Deutung und Machtdemonstration entwickelt – und wie es manchmal erst Jahrzehnte später spricht, wie im Fall der Auschwitz-Aufnahmen, die 1944 gemacht, aber erst in den 1970er-Jahren ausgewertet wurden. Spätestens mit dem Auftritt des US-Aussenministers Colin Powells vor dem Irak-Krieg 2003 wird klar: Auch scheinbar neutrale Bilder sind nie eindeutig. Sie brauchen Kontext – und können gezielt politisch eingesetzt werden. Wir fragen: Wie entsteht Wahrheit aus Bildern? Und wie viel Macht liegt im Blick von oben?

«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.

Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf https://ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne!

Tags: Luftbilder, Kubakrise, Auschwitz, Irakkrieg

Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte
und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast