Als Mann ein millionenschweres Kosmetikunternehmen aufbauen? Ja, das geht! Und zwar ohne Kompromisse und mit eigenem Store in einem der beliebtesten Viertel Münchens.
Was als Familienunternehmen begann hat Benedikt in 7 Jahren zu einem bekannten Player in der Beauty-Industrie gemacht.
🎙️🦓 Folge #5: Beichten von Benedikt Klarmann (Gründer von JUNGLÜCK)
Er hat mir erzählt, warum er Glas- und nicht Plastikflaschen verwendet, was er schon alles getestet hat und welchen Fehler er trotz seiner Erfahrung als Gründer auch bei JUNGLÜCK wieder gemacht hat. Hört rein!
Wenn euch der Podcast gefällt, gibt uns gerne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️, damit auch andere auf uns aufmerksam werden!
Fragen, Anmerkungen, Wünsche? podcast@beichteneineszebras.de
Wir machen ein kurze Pause, drehen wieder neue Folgen für euch und sind bald wieder zurück!
Nach mehr als 8 Jahren verlässt mit Fabian auch der zweite Gründer RECUP.
Warum ist das so? Wie wild war die Reise wirklich und was können andere davon lernen? Was bleibt sind zigtausende Partner, die Mehrweg nutzen – und es geht weiter! Deshalb haben wir uns auch in einem der Cafés unterhalten, die RECUP ausgeben und damit dafür sorgen, diese Welt zu einem besseren Ort zu machen!
🎙️🦓 Folge #4: Beichten von Fabian Eckert (Mitgründer von RECUP)
Fabi selbst hat es aus einem Burnout wieder zurückgeschafft und beschreibt, wie das überhaupt möglich war. Corona und Entlassungen kommen in seiner Zeit bei RECUP noch dazu!
Besonders erstaunlich ist auch, wie die beiden Gründer die Verbindung zur Politik aufgebaut hat, um durch neue Regulierungen noch mehr zu bewegen. Wie das funktioniert? Hört rein!
Wenn euch der Podcast gefällt, gibt uns gerne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️, damit auch andere auf uns aufmerksam werden!
Fragen, Anmerkungen, Wünsche? podcast@beichteneineszebras.de
Nadja und Anna gehören zum Gründer-Trio von OYESS. Einer Beauty-Marke, die so vieles anders macht, als die "Großen". Sie haben 2020 ihre gut bezahlten Jobs hinter sich gelassen und sich vorgenommen, mit ihren Produkten auch auf die Umwelt zu achten.
🎙️🦓 Folge #3: Beichten von Nadja King & Anna Breidt (Gründerinnen von OYESS)
Mit freundlicher Unterstützung von Skinnovation, welche uns die Aufnahme in der Gondel ermöglicht haben.
In dieser Folge haben mir die beiden erzählt, warum sie sich für diesen Wege entschieden haben, welche Fails sie bereits hinter sich haben und wer sie schon einmal kopiert hat.
Erstaunlich ist bei OYESS auch, dass sie mit einem Team aus nur 5 Personen mehrere Millionen Umsatz machen. Und dabei keines der bekannten Management-Tools, wie Asana und Co. nutzen, sondern managen alles nur über...? Hört selbst!
Wenn euch der Podcast gefällt, gibt uns gerne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️, damit auch andere auf uns aufmerksam werden!
Fragen, Anmerkungen, Wünsche? podcast@beichteneineszebras.de
Ben Unterkofler war eigentlich erfolgreicher Nachwuchsschauspieler. Doch anstatt auf den Anruf für die nächste Rolle zu warten hat er sich für einen anderen Weg entschieden.
Mit jedem Verkauf spendet sein Unternehmen share einen gewissen Prozentsatz an Hilfsprojekte weltweit. Inzwischen mehrere Millionen Euro pro Jahr.
🎙️🦓 Folge #2: Beichten von Ben Unterkofler (Gründer von share)
Mit freundlicher Unterstützung von Skinnovation, welche uns die Aufnahme in der Gondel ermöglicht haben.
Wir haben uns über seine Schauspielrollen mit berühmten Persönlichkeiten, den Werdegang zum Sozialunternehmer und über das Dilemma mit dem Hunger in der Welt unterhalten. Den ein einziges Unternehmen lösen könnte – doch sie tun es nicht...
Wenn euch der Podcast gefällt, gibt uns gerne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️, damit auch andere auf uns aufmerksam werden!
Fragen, Anmerkungen, Wünsche? podcast@beichteneineszebras.de
Christian Rebernik hat die unterschiedlichsten Stationen hinter sich: bwin, Scout24, Parship, N26 und einiges mehr. Immer war er für die Technik des Unternehmens verantwortlich und ist bis heute ein gefragter Experte.
So ist er heute nicht nur Gründer der Tomorrow University, sondern auch ihr CTO und arbeitet noch tagtäglich mit am Produkt. Und natürlich hat er von seinen Stationen viel zu erzählen.
🎙️🦓 Folge #1: Beichten von Christian Rebernik (Gründer der Tomorrow University)
Mit freundlicher Unterstützung von Skinnovation, welche uns die Aufnahme in der Gondel ermöglicht haben.
Mit Christian habe ich mich über seinen unternehmerischen Weg von großen Namen hin zum Impact unterhalten, welchen Fehler er trotz der vielen Erfahrungen bei der Tomorrow University wieder gemacht hat und worauf Startups beim Einsammeln von Kapital achten sollten.
Wenn euch der Podcast gefällt, gibt uns gerne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️, damit auch andere auf uns aufmerksam werden!
Fragen, Anmerkungen, Wünsche? podcast@beichteneineszebras.de
Niclas hat mit seinem Team einen Weg gefunden, wie man die Lebensdauer der Batterien in E-Autos um 80% verlängert.
Und wer dieses Wissen hat, muss natürlich auch vorsichtig sein. So wurde er irgendwann Misstrauisch und hat wahrscheinlich gerade noch so verhindert, dass seine Idee geklaut wurde.
Mit freundlicher Unterstützung von Skinnovation, die uns die Aufnahme in der Gondel ermöglicht haben.
Zum Video in der Gondel geht's hier entlang.
🎙🦓 Folge #2: Beichten von Niclas Lehnert (Gründer von BAVERTIS) aus München.
Die Themen dieser Folge im Überblick:
1:25 Zwei prägende Jahre bei der Bundeswehr
3:50 Stimmen die Vorurteile?
6:30 Lebensdauer von Batterien = ?
10:20 e-Auto vs. Verbrenner, was ist die Zukunft?
14:50 Hardware ist hart
17:40 BEICHTSTUHL 🪑
21:50 Kurz vor dem Ideenklau
24:00 Die Angst vor den "Großen"
Und wenn ihr den Podcast toll findet, gebt uns doch ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Fragen, Anregungen, Wünsche? podcast@beichteneineszebras.de
Weiter geht's mit der 6. Staffel im 2. Halbjahr 2024 👋🏻
Michael Fritz ist alles: Multi-Sozialunternehmer, Aktivist, Spendeneintreiber.
Er nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn er über sich selbst, seine Familie und seine vielen Projekte spricht. Auch nicht, dass er für den guten Zweck käuflich ist. Warum das auch mal schief gelaufen ist erzählt er in der 1. Folge der 5. Staffel.
Mit freundlicher Unterstützung von Skinnovation, die uns die Beichten in der Gondel ermöglicht haben.
Zum Video in der Gondel geht's hier entlang.
🎙🦓 Folge #1: Beichten von Micha Fritz (Gründerin von Viva con Aqua) aus Hamburg.
Die Themen dieser Folge im Überblick:
1:50 Die falschen Vorbilder
3:50 Verlässt Micha Viva con Aqua?
5:00 26 Semester Studium
6:35 Die Entstehung von Goldeimer
10:12 Reisen nur mit der Zahnbürste
14:30 Das Villa Viva Gasthaus - wie finanziert man das?
16:12 BEICHTSTUHL 🪑
18:52 Wir sind alle käuflich
20:00 "Kauft unser Wasser nicht, trinkt Leitungswasser!"
Und wenn ihr den Podcast toll findet, gebt uns doch ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Fragen, Anregungen, Wünsche? podcast@beichteneineszebras.de
Weiter geht's mit der 6. Staffel im 2. Halbjahr 2024 👋🏻
Markus ist einer von insgesamt 6 Freunden, die Komoot im Jahr 2010 als Studierende gegründet haben. So viele Gründer auf einmal sind normalerweise ein Albtraum für Investor*innen.
Wahrscheinlich war das einer der Gründe, warum der Durchbruch so lange auf sich hat warten lassen. Auf dem Weg zum "Hidden Champion" mit vielen Millionen Euro Gewinn gab es deshalb auch einige Fehlentscheidungen, die Markus in dieser finalen Folge der 5. Staffel teilt.
Mit freundlicher Unterstützung von Skinnovation, die uns die Aufnahmen in der Gondel ermöglicht haben.
Zum Video in der Gondel geht's hier entlang.
🎙🦓 Folge #4: Beichten von Markus Hallermann (Gründer von Komoot) aus Potsdam.
Die Themen dieser Folge im Überblick:
1:00 Die ersten Entlassungen
2:20 So geht Fundraising – nicht
6:05 B2B und B2C zusammen? Geht nicht!
9:00 Wie stelle ich ein Team auf?
11:29 "Wir haben in Themen investiert, die hätte man sich sparen können"
12:30 BEICHTSTUHL 🪑
14:40 "Jeder macht das, in dem er gut ist"
19:22 22% an Apple
21:00 Die Zukunft mit KI
Und wenn ihr den Podcast toll findet, gebt uns doch ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Fragen, Anregungen, Wünsche? podcast@beichteneineszebras.de
Weiter geht's mit der 6. Staffel im 2. Halbjahr 2024 👋🏻
Anastasia war eigentlich erfolgreiche Nachwuchsjournalistin (und nebenher auch Dopingkontrolleurin) und doch hat sie sich für die Gründung entschieden.
Dadurch hat sie in den letzten Jahren viele verschiedene Seiten kennengelernt und spricht so offen darüber, wie kaum jemand anderes. Wer einen ehrlichen und knallharten Einblick in die Startup-Szene bekommen möchte, ist in dieser Folge goldrichtig.
Mit freundlicher Unterstützung von Skinnovation, die uns die Aufnahme in der Gondel ermöglicht haben.
Zum Video in der Gondel geht's hier entlang.
🎙🦓 Folge #3: Beichten von Anastasia Barner (Gründerin von FeMentor) aus Berlin.
Die Themen dieser Folge im Überblick:
2:13 Offen über Mobbingerfahrung sprechen
6:52 Zum 18. Geburtstag nur ein Kontaktbuch als Geschenk
11:42 Mit Elon Musk Pommes teilen
12:40 BEICHTSTUHL 🪑
15:40 Persönliche Opfer
17:50 Anastasia liest einen Auszug aus ihrem Buch
20:10 Personal Brand als Schutzschild
22:40 "Tu so, als wärst du Single"
Und wenn ihr den Podcast toll findet, gebt uns doch ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Fragen, Anregungen, Wünsche? podcast@beichteneineszebras.de
Weiter geht's mit der 6. Staffel im 2. Halbjahr 2024 👋🏻
Eine Creme aus was?
Das ist wohl die Reaktion vieler Menschen, wenn sie zum ersten Mal von dem Produkt hören, dass Eve Geißler über 9 Monate im Labor entwickelt hat. Und ja, die geheime Zutat ist Muttermilch.
Wir haben über die heilenden Kräfte von Muttermilch gesprochen, wie man ein solches Produkt herstellt, was bei Tests alles schiefgehen kann und warum sie ohne ihren ehemaligen Job bei Douglas wahrscheinlich nicht so weit gekommen wäre.
🎙🦓 Folge #8: Beichten von Eve Geißler (Gründerin von LaLeMa) aus Leipzig.
Die Themen der letzten Folge der 4. Staffel im Überblick:
02:58 Der Geheimtipp: die eigene Muttermilch
07:10 "Was die Hebamme sagt, ist Gesetz"
11:52 Wie entwickelt man ein perfektes Produkt?
17:05 "Der erste Name war Mumi..."
21:50 Die Relevanz des eigenen Netzwerks
28:20 "Es hat ganz viele Tests mit unterschiedlichen Muttermilch-Spenden gebraucht"
34:10 BEICHTSTUHL 🪑
43:52 "Der Deutsche ist Siegel-Geil"
50:10 Wie kommt das Produkt in die Apotheke?
55:50 Der Marketing-Geheimtipp: Die DM-Junkies
Vergesst nicht uns hier zu folgen ⬆️, dann werdet ihr über die nächste Staffel benachrichtigt.
Und wenn ihr den Podcast toll findet, gebt uns doch ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Fragen, Anregungen, Wünsche? info@berlinstartupschool.com
Weiter geht's mit der 5. Staffel in 2024 👋🏻
Obwohl Jan Bredack mit Veganz die Szene geprägt hat, gab es für viele Veganer*innen vor etwa 10 Jahren einen Grund, ihn nicht zu mögen.
Dabei wollte er neben den offensichtlichen Vorteilen veganer Ernährung einfach nur ein profitables Business aufbauen. Und dass er das kann, hatte er vorher schon mehrfach unter Beweis gestellt – sogar während seiner Anstellung bei Daimler.
Aus Moskau heraus fing er also an die Erfolgsgeschichte Veganz mit all seinen Höhen und Tiefen zu schreiben. Wir sprechen über mehr als ein Jahrzehnt Firmengeschichte, inklusive Planinsolvenz, dem Relaunch der eigenen Marke, Patente & Erfindungen und über das, was noch kommt.
🎙🦓 Folge #7: Beichten von Jan Bredack (Gründer von Veganz) aus Berlin. www.veganz.de
Die Themen im Überblick:
01:10 Ticketplattform, Grußkarten und Autoreparatur: Tatsächlich Seriengründer
06:20 Homeoffice bereits in den 90ern gelebt
09:12 Arbeitnehmer sein + eigenes Startup? Geht!
12:05 Der Aufstieg und Niedergang der Musical-Plattform
17:20 Eröffnung des ersten veganen Supermarkts in Berlin aus Moskau heraus
23:01 „In der veganen Szene bin ich damals zum Feindbild geworden“
24:30 Die Planinsolvenz
32:10 Warum noch in Deutschland und Österreich produzieren?
35:30 🪑 BEICHTSTUHL
37:10 Die Relevanz des Lebensmitteleinzelhandels in Deutschland vs. USA
41:10 Der neuerliche Aufbau von D2C (Direct-to-Consumer)
46:36 Die Vor- und Nachteile einer „AG“ als Rechts- und auch Finanzierungsform
Vergesst nicht uns hier zu folgen ⬆️, dann werdet ihr über die nächste Folge benachrichtigt.
Und wenn ihr den Podcast toll findet, gebt uns doch ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Fragen, Anregungen, Wünsche? info@berlinstartupschool.com
...und so saß Andy vor dem Launch des ersten E-Bikes alleine im Büro, um sich vor niemandem zu blamieren.
Doch dann kam alles anders und aus dem ersten Prototypen wurden viele tausend Fahrräder auf der Straße.
Wir haben über seine Ambitionen als "Gruppenleiter" und die Fahrrad-Werkstatt seines Vaters gesprochen, über den Supergau auf dem Suez-Kanal und die daraus resultierenden Stornierungen, über einen kleinen Sticker, der den Zoll in den Wahnsinn getrieben hat und wie er mit Joko Winterscheidt zum Namen des Startups kam.
🎙🦓 Folge #6: Beichten von Andy Weinzierl (Gründer von Sushi Bikes) aus München. www.sushi-bikes.com
Die Themen im Überblick:
01:10 Das Startup vor Sushi Bikes
06:45 Wie wichtig sind 1% mehr oder weniger am eigenen Startup?
11:30 Der Vater als „Schrauber“-Vorbild
14:10 Ein Fahrrad mit nur einem Gang soll als E-Bike funktionieren?
18:35 „In der Onboarding-Week musste ich schon wieder nach Hause fliegen, weil ich einen Termin mit Joko bekommen habe“
29:30 Die Länge des Sales-Cycles bei Fahrrädern und die ersten Verkäufe
32:50 „Ich hatte wirklich wahnsinnig Angst, dass das floppt“
34:50 🪑 BEICHTSTUHL
39:30 Stau im Suez-Kanal vs. Überschwemmungen auf dem Festland
46:30 Strategische Entscheidungen bei „Asset-Heavy“ bzw. Fahrrad-Business
57:20 Die Einsamkeit des Gründer-CEOs
1:01:05 Diskussionen mit dem Zoll über einen Sticker und deswegen mehrere 100.000 € in Stornos
Vergesst nicht uns hier zu folgen ⬆️, dann werdet ihr über die nächste Folge benachrichtigt.
Und wenn ihr den Podcast toll findet, gebt uns doch ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Fragen, Anregungen, Wünsche? info@berlinstartupschool.com
Betül und Flo waren kurz vor dem Abschluss einer Finanzierungsrunde, also musste die Influencer-Kampagne einfach gut laufen.
Deshalb war auch ein solches Großereignis – zumindest für Flo – kein Grund die Kampagne aus den Augen zu lassen. Obwohl die Kampagne dann doch floppte, konnte das Gründer-Ehepaar auf den Flitterwochen auf die Finanzierung anstoßen.
Wir haben über die unterschätzte Heilkraft der Natur gesprochen, wie schnell man ein paar Millionen aus dem Wohnzimmer verdienen kann und ob der Counter beim Homeshopping echt ist.
🎙🦓 Folge #5: Beichten von Betül & Florian Bein (Gründer von bedrop) aus Mannheim. www.bedrop.de
Die Themen im Überblick:
00:30 Wie die Idee zu bedrop kam
01:50 Abmahnungen ohne Ende - doch warum?
05:30 Die Heilkraft der Natur
11:10 Das Geheimnis für mehrere Millionen Umsatz in wenigen Jahren
19:00 🪑BEICHTSTUHL
20:32 „Wir haben an unserer Hochzeit an einer Influencer-Kampagne gesessen“
25:00 „Es ist schön wenn meine Geschichte anderen helfen kann“
28:00 Wie es ist, als Ehepaar zu gründen
33:55 Von 0 auf Homeshopping mit Judith Williams und die Angst vor „abmahnfähigen Wörtern“
Vergesst nicht uns hier zu folgen ⬆️, dann werdet ihr über die nächste Folge benachrichtigt.
Und wenn ihr den Podcast toll findet, gebt uns doch ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Fragen, Anregungen, Wünsche? info@berlinstartupschool.com
Was tun, wenn sich Elon Musk meldet und den Prototypen kaufen will?
René war damals noch als Interior-Designer bei Volkswagen angestellt und hatte mit einem solchen Anruf wohl am wenigsten gerechnet. Ist er doch vorher nur knapp seiner Kündigung entgangen und hatte sich Sorgen gemacht, ob das alles neben dem Job überhaupt noch Sinn machen würde. Mit diesem Ritterschlag hat sich dann aber alles für ihn verändert.
Wir haben über die unglaublich kapitalintensive Reise bis zum Prototypen gesprochen, welche Opfer man als Gründer bringen muss und welche Revolution uns auf den Straßen mit seinem elektrischen Motorrad bevorsteht.
🎙🦓 Folge #4: Beichten von René Renger (Gründer von Novus) aus Braunschweig. www.novusbike.com
Die Themen im Überblick:
1:00 Verbrenner vs. Elektro
3:05 Die ersten Skizzen
06:12 Elon Musk will das E-Motorrad kaufen
10:00 Die Zusammenstellung des Teams
14:16 “Die einzige Möglichkeit, um frei zu sein, ist sich von seiner Angst zu befreien”
18:50 Aufgrund des falschen Partners 250.000 € in den Sand gesetzt
24:02 Soviel kostet ein Prototyp
28:30 🪑BEICHTSTUHL
29:30 “Wenn man das hier tut, ist das ist eine Entscheidung gegen Familie und gegen Privatleben”
37:44 Ab wann man das E-Motorrad kaufen kann
Vergesst nicht uns hier zu folgen ⬆️, dann werdet ihr über die nächste Folge benachrichtigt.
Und wenn ihr den Podcast toll findet, gebt uns doch ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Fragen, Anregungen, Wünsche? info@berlinstartupschool.com
Thea Broszio lebt New Work.
Insbesondere seit sie ihr eigenes Startup gegründet hat, das Schmerzen in der Brust während der Schwangerschaft lindern soll. Also nicht mehr so Oldschool mit Kohl- und Quarkwickeln, sondern als richtiges Produkt.
Wir haben über ihr Rolle als "Teilzeitmutter" gesprochen, ihr geheimes Startup vor Womatics und warum sie mit einer Kaffeeabfüllmaschine Pferdemist verpackt hat.
🎙🦓 Folge #3: Beichten von Thea Broszio (Gründerin von Womatics) aus Hamburg. www.womatics.de
Die Themen im Überblick:
01:50 Was ist ein "Mama Cooling Gel?"
07:00 Innerhalb von 2 Monaten in der Drogerie gelistet
09:30 Wie gehen Kinder und Karriere zusammen?
13:50 Ohne den Support des Partners geht es nicht
17:00 "Das ist ja kein Zeitvertreib, ich suche die Alternative zur Festanstellung"
22:30 "Ich bin seit der Selbständigkeit die bessere Mutter als in Festanstellung"
28:00 BEICHTSTUHL 🪑
30:30 Das geheime Startup, von dem fast keiner weiß
38:20 Verena Pausder als Cousine Vor- oder Nachteil?
42:20 Auch nach "Die Höhle der Löwen" muss man weiter arbeiten
Vergesst nicht uns hier zu folgen ⬆️, dann werdet ihr über die nächste Folge benachrichtigt.
Und wenn ihr den Podcast toll findet, gebt uns doch ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Fragen, Anregungen, Kritik? info@berlinstartupschool.com
Ein Sneaker aus dem Smoothie-Mixer? 😲
Genau das hat Viola von VLACE tatsächlich gemacht: Die erste große Kollaboration ihrer veganen Sneaker-Marke lief nicht so glatt wie geplant. Es ging so weit, dass sie sogar selbst Hand anlegen musste.
Wieso man für die Herstellung von ihren Sneakern Mixer braucht, wie schwer es überhaupt ist Produzenten zu finden und wie sie es in diverse Zeitungen geschafft hat – das und mehr erzählt sie in der 2. Folge der 4. Staffel.
🎙🦓 Folge #2: Beichten von Viola Weller (Gründerin von VLACE) aus Ludwigshafen. https://vlace.de/
Die Themen mit Viola im Überblick:
03:20 Veganes Leder ist nicht gleich vegan
08:50 Die schwierige Suche nach dem Produzenten
14:32 Wie Sneaker hergestellt werden
17:53 "Ich mache dir doch nicht die Tür auf"
18:50 Erste Umsätze durch Crowdfunding und e-Commerce
21:20 Wie sie es in die Zeitung geschafft hat
25:45 Die erste Kollaboration mit Innocent aus dem Smoothie-Mixer
35:50 BEICHTSTUHL 🪑
40:42 Austausch mit einem Sneaker-Guru
44:12 Ein weiterer Produzent ist nicht genug
Vergesst nicht uns hier zu folgen ⬆️, dann werdet ihr über die nächste Folge benachrichtigt.
Und wenn ihr den Podcast liebt, gebt uns doch ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Fragen, Anregungen, Kritik? info@berlinstartupschool.com
Was ist der Preis ein Startup zu gründen?
Einige Gründer*innen haben Freunde verloren, andere wiederum haben ein Burnout bekommen. Bei Alexander Nicolaus ist es die Zeit für die Partnerin, die zu kurz kommt.
2020 hat er MSTRY gegründet, um mit Statements auf Socken benachteiligte Personen, besondere Aktionen oder Umstände in der Gesellschaft zu thematisieren.
Einige Jahre später hat er mit seiner Marke nicht nur bereits 18.000 € gespendet, sondern viele andere Dinge erlebt. Wir sprechen darüber, warum man eigentlich Pen*se auf die Schulbank gemalt hat, aber keine Vulven, die schwierige Suche nach einer passenden Mitgründerin, die Vor- und Nachteile ein Impact Startup gegründet zu haben und wie groß die Herausforderung für die eigene Beziehung ist.
🎙🦓 Folge #1: Beichten von Alexander Nicolaus (Gründer von MSTRY / La Dolce Vulva) aus Berlin. https://mstry-berlin.de/
Die Themen mit mit Alexander Nicolaus im Überblick:
03:50 Der Grund, warum er explizit Socken ausgewählt hat
08:10 Ein “straighter weißer Dude” macht jetzt Vulva-Socken?
11:20 Die erste Socke mit Braille-Schrift
15:32 Die schwierige Suche nach einer Co-Founderin
18:30 Wie es ist im Vulva-Kostüm den Halbmarathon laufen
23:20 🪑 BEICHTSTUHL
27:30 “Ich habe ein Jahr lang ohne Gehalt gelebt.”
33:00 Am 21.12.2021 war Twitter voller Vulven
38:12 “Wir haben manchmal Monate, in denen wir vielleicht 5-10 Minuten für uns alleine haben”
Vergesst nicht uns hier zu folgen ⬆️, dann werdet ihr über die nächste Folge benachrichtigt.
Und wenn ihr den Podcast liebt, gebt uns doch ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Fragen, Anregungen, Kritik? info@berlinstartupschool.com
🚨Achtung: In dieser Folge sind 17 Beichten versteckt (und ein paar Hinweise auf die kommenden Produkte von Cookie Bros.)!
👑 Vom Franchise-Drama zum Supermarkt-König: Wie hat es Mark, der Gründer von Cookie Bros., eigentlich geschafft von seinem vorherigen Startup loszulassen, um dann so richtig durchzustarten? Er gibt Einblicke in die Influencer-Welt, wie er sich die Nummer von Knossi erkauft hat und wie er zusammen mit Social Media Stars neue Produkte auf den Markt bringt.
📈 Doch wer glaubt, dass es ein Spaziergang war, der sollte sich erst einmal anhören, was bis dahin so los war und wie das Startup trotz des riesigen Erfolgs fast Insolvent ging.
Und für all diejenigen, die auch ein Produkt in die Supermarktregale bringen wollen, verrät er sogar noch ein paar Tipps & Tricks. 🤫
🎙🦓 Folge #10: Beichten von Mark Mühürcüoglu (Gründer von Cookie Bros. / Sugar Daddies) aus Köln. www.cookiebros.de
Vergesst nicht uns hier zu folgen ⬆️, dann werdet ihr über die nächste Folge benachrichtigt.
Die Show Notes findet ihr auf www.berlinstartupschool.com/podcast
🚨Achtung neuer Beichtrekord: In dieser Folge sind 17 Beichten versteckt!
Was wollt ihr noch über diese wahnsinnig ehrliche Folge mit Johannes, dem Gründer von Snocks wissen? Vorab so viel: Über die Zeit vor dem Erfolg gibt es mindestens genauso viel zu erzählen, wie über die Publicity, die ihm und Snocks heute zu Teil wird. Dazu gehören ein abgebrochenes Studium, die Auseinandersetzung mit den Eltern und auch viel Tränen.💧Und als ob das noch nicht genug ist kommen in der Anfangsphase noch tausende Euro Verlust aufgrund falscher Entscheidungen dazu.
Und heute? Selbstbewusst und dankbar zugleich spricht er über den Aufstieg seines Unternehmens hin zur Beratung und dem eigenen Café. Und dabei hört man immer wieder: Ohne das Team wären er und sein Mitgründer Felix nicht dort, wo sie heute stehen – nämlich teilweise auch auf Bali. 🏝😉
Ganz nebenbei gibt Johannes auch noch Tipps wie man bei LinkedIn richtig durchstartet und wie man sofort bei Snocks anfangen kann zu arbeiten. ✌🏻
🎙🦓 Folge #9: Beichten von Johannes Kliesch (Gründer von Snocks) aus Mannheim. www.snocks.com
Vergesst nicht uns hier zu folgen ⬆️, dann werdet ihr über die nächste Folge benachrichtigt.
Die Show Notes findet ihr auf www.berlinstartupschool.com/podcast
💰5 Millionen mit einem Pitch Deck einsammeln? So einfach wie es klingt, ist es dann doch nicht. Der Weg dorthin hat laut Bastian, dem Gründer von deineStudienfinanzierung und Wajve, bereits vor vielen Jahren begonnen:
Von einer Idee, die nicht erfolgreich war, zu einem geplatzten Deal mit Frank Thelen bei der Höhle der Löwen, hin zu einer der gefragtesten Anlaufstellen rund um die Studienfinanzierung. Doch auch heute läuft es nicht jeden Tag rund und man muss ab und zu, so sagt er, bei Pizza und Bier einmal kurz durchatmen. 🍕
⭐️ Seine Geschichte gibt viele Einblicke in die Höhen und Tiefen eines Gründers und ist ein gutes Beispiel dafür, dass man mit viel Durchhaltevermögen und Zusammenhalt auch die schwierigsten Momente meistern kann. Und er erklät auch den Unterschied zwischen dem Auftritt im Fernsehen und einem echten Investoren-Pitch. Das und mehr in der 8. Folge "Beichten eines Zebras".
🚨Achtung: In dieser Folge sind 11 Beichten versteckt!
🎙🦓 Folge #8: Beichten von Bastian Krautwald (Gründer von deineStudienfinanzierung & Wajve) aus Berlin. www.deinestudienfinanzierung.de www.deinestudienfinanzierung.de & www.wajve.com
Vergesst nicht uns hier zu folgen ⬆️, dann werdet ihr über die nächste Folge benachrichtigt.
Die Show Notes findet ihr auf www.berlinstartupschool.com/podcast
Die nächste Folge erscheint am 28. Juli 2021. 🤫