Der Podcast für barrierefreie Lösungen im digitalen Raum
Menschen mit Behinderung stoßen im echten wie im digitalen Leben immer wieder an Grenzen. Ob im Berufsleben oder Alltag, beim Behördengang oder der Suche nach der nächsten Bushaltestelle. Mit der Verschmelzung der realen mit der digitalen Welt ist es gerade für Menschen mit Behinderung entscheidend bei diesem Prozess mitzuwirken - aktiv, gestaltend, ideenreich.
Mit unserem Podcast wollen wir Menschen mit und ohne Behinderung dazu befähigen, Barrierefreiheit mitzudenken, Entscheidungsprozesse mitzugestalten und so praktische Lösungen für alle zu finden.
Eine ganz besondere Rolle spielen dabei Schwerbehindertenvertreter. Sie sind die Ansprechpartner im Unternehmen, in der Behörde oder Kommune und die treibende Schnittstelle, wenn um Lösungen zur Barrierefreiheit geht. Aber gerade im digitalen Bereich sind die Unsicherheiten groß. Was brauche ich, um keinen im Bewerbungsprozess auszuschließen? Mit welchen einfachen Hilfsmitteln schaffe ich einen Barrierefreien Arbeitsplatz? Wie erreiche ich jeden in der internen Kommunikation? Genau hier wollen wir Antworten liefern.
Wir widmen unseren Podcast also dem Abbau digitaler Barrieren. Einmal im Monat sprechen wir mit Expert*innen und Betroffenen darüber, wie Herausforderungen der digitalen Barrierefreiheit praktisch bewältigt werden können. Nicht das Problem steht im Fokus, sondern die Lösung!
Gefördert von Bayern Barrierefrei: www.barrierefrei.bayern.de
All content for Barriere? Los! is the property of Beratungsstelle Barrierefreiheit, Stiftung Pfennigparade, Bayern Barrierefrei and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Podcast für barrierefreie Lösungen im digitalen Raum
Menschen mit Behinderung stoßen im echten wie im digitalen Leben immer wieder an Grenzen. Ob im Berufsleben oder Alltag, beim Behördengang oder der Suche nach der nächsten Bushaltestelle. Mit der Verschmelzung der realen mit der digitalen Welt ist es gerade für Menschen mit Behinderung entscheidend bei diesem Prozess mitzuwirken - aktiv, gestaltend, ideenreich.
Mit unserem Podcast wollen wir Menschen mit und ohne Behinderung dazu befähigen, Barrierefreiheit mitzudenken, Entscheidungsprozesse mitzugestalten und so praktische Lösungen für alle zu finden.
Eine ganz besondere Rolle spielen dabei Schwerbehindertenvertreter. Sie sind die Ansprechpartner im Unternehmen, in der Behörde oder Kommune und die treibende Schnittstelle, wenn um Lösungen zur Barrierefreiheit geht. Aber gerade im digitalen Bereich sind die Unsicherheiten groß. Was brauche ich, um keinen im Bewerbungsprozess auszuschließen? Mit welchen einfachen Hilfsmitteln schaffe ich einen Barrierefreien Arbeitsplatz? Wie erreiche ich jeden in der internen Kommunikation? Genau hier wollen wir Antworten liefern.
Wir widmen unseren Podcast also dem Abbau digitaler Barrieren. Einmal im Monat sprechen wir mit Expert*innen und Betroffenen darüber, wie Herausforderungen der digitalen Barrierefreiheit praktisch bewältigt werden können. Nicht das Problem steht im Fokus, sondern die Lösung!
Gefördert von Bayern Barrierefrei: www.barrierefrei.bayern.de
In dieser Episode von "Barriere? Los!" sprechen wir über die Onlineshop-Studie 2025. Wir gehen mit unseren Gästen Ralf Bremer von Google, Nadja Ulrich von der Aktion Mensch und Veronika Girtner von der Stiftung Pfennigparade der Frage nach: Wie barrierefrei sind Deutschlands große Onlineshops wirklich?
Die aktuelle Studie ist bereits die dritte ihrer Art – mit spannenden Entwicklungen im Vergleich zu den Vorjahren. Wir sprechen über die Hintergründe der Untersuchung, welche Shops getestet wurden, welche Kriterien dabei angewendet wurden und welche überraschenden Ergebnisse herausgekommen sind.
Hört rein und erfahrt, warum digitale Barrierefreiheit im E-Commerce nicht nur Menschen mit Behinderung hilft, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist.
Barriere? Los!
Der Podcast für barrierefreie Lösungen im digitalen Raum
Menschen mit Behinderung stoßen im echten wie im digitalen Leben immer wieder an Grenzen. Ob im Berufsleben oder Alltag, beim Behördengang oder der Suche nach der nächsten Bushaltestelle. Mit der Verschmelzung der realen mit der digitalen Welt ist es gerade für Menschen mit Behinderung entscheidend bei diesem Prozess mitzuwirken - aktiv, gestaltend, ideenreich.
Mit unserem Podcast wollen wir Menschen mit und ohne Behinderung dazu befähigen, Barrierefreiheit mitzudenken, Entscheidungsprozesse mitzugestalten und so praktische Lösungen für alle zu finden.
Eine ganz besondere Rolle spielen dabei Schwerbehindertenvertreter. Sie sind die Ansprechpartner im Unternehmen, in der Behörde oder Kommune und die treibende Schnittstelle, wenn um Lösungen zur Barrierefreiheit geht. Aber gerade im digitalen Bereich sind die Unsicherheiten groß. Was brauche ich, um keinen im Bewerbungsprozess auszuschließen? Mit welchen einfachen Hilfsmitteln schaffe ich einen Barrierefreien Arbeitsplatz? Wie erreiche ich jeden in der internen Kommunikation? Genau hier wollen wir Antworten liefern.
Wir widmen unseren Podcast also dem Abbau digitaler Barrieren. Einmal im Monat sprechen wir mit Expert*innen und Betroffenen darüber, wie Herausforderungen der digitalen Barrierefreiheit praktisch bewältigt werden können. Nicht das Problem steht im Fokus, sondern die Lösung!
Gefördert von Bayern Barrierefrei: www.barrierefrei.bayern.de