Musiker:in sein ist für viele ein Knochenjob. Die Wenigsten können sich zurücklehnen und in Ruhm und Erfolg baden. Erst recht nicht in der Schweiz. Hier wird man im Musik-Business kaum reich. Die zweite Folge von «Banal Digital» soll den Hörer:innen einen Einblick ins Leben von Musikschaffenden geben, indem unter anderem zwei Schweizer Bands bei einem Konzert begleitet werden und mit ihnen über die Realität des Berufs als Musiker:in gesprochen wird.
Zu hören in dieser Folge:
- Ronny Bien, Präsident Band-Union Schaffhausen
- Martin Gaisser, Band Last Avenue
- Jérémie Bochet, Band Last Avenue
- Ron Sumners, Band Last Avenue
- Gianni Palumbo, Band Last Avenue
- Aaron Wegmann, Band Again
- Dominic Eschmann, Band Again
- Dominik Blum, Band Again
- David Odoom, Meistertrommler aus Ghana
Quellen:
- Last Avenue mit «Be Free»
- Last Avenue mit dem Queen-Cover «Crazy Little Thing Called Love»
- Again mit «Mary Jane»
Willkommen zu meiner Podcast-Serie "Banal Digital", welche im Rahmen meiner Bachelorarbeit produziert wurde. Mein Name ist Aileen Azzola und in der ersten Folge blicken wir auf die Geschichte der Musikvermarktung zurück, welche ihre Anfänge im 18. Jahrhundert verzeichnete. Die Geschichte ist wie die Musikindustrie selbst, geprägt von verschiedenen Einflüssen, neuen Technologien und Veränderungen in der Gesellschaft. Gemeinsam klappern wir in der ersten Hälfte innerhalb der Rubrik "Kontext" eine spannende und doch sehr abwechslungsreiche Zeit im Thema Musikvermarktung ab. Anschliessend machen wir im zweiten Teil einen kleinen nostalgischen Abstecher in einen Plattenladen. Richtig gehört! Stöbern, austauschen und anhören ist das Motto! Der Besitzer vom Vinylpunkt in Schaffhausen, Peter Mayer, packt über das Schallplatten-Comeback aus und wagt eine Prognose, ob Kassetten, CDs etc. ebenfalls ein solches Revival bevorstehen könnte.
Zu hören in dieser Folge:
- Peter Mayer, Inhaber des Schaffhauser Plattengeschäfts «Vinylpunkt»
Quellen:
- Intro der ersten Folge der Musiksendung MTV am 1. August 1981