Fragen Sie sich gelegentlich: Wie die letzten Jahre im Beruf gestalten? Rente und was dann? Weiterarbeiten, aber warum? Mit weniger Geld im Ruhestand zurecht kommen, aber wie? Ist viel Freizeit Fluch, Segen oder beides? Ehrenamtlich engagieren, aber wo? Wie umgehen mit dem eigenen Älterwerden? Was heißt das z.B. für Partnerschaft, Gesundheit, Wohnen? Wie können wir zum guten Miteinander der Generationen beitragen?
Der Babyboomer - Podcast schaut aus zwei Perspektiven auf die Themen unserer Generation: Constanzes Rentenantritt steht noch bevor, Stefan hat das hinter sich. Zusammen bringen wir mehr als 120 Jahre Innenansichten der Zielgruppe mit;-), davon einige zig-Jahre Erfahrung als Journalisten, Trainer, Coaches, pOrganisationsberater.
Wir unterstützen Einzelne dabei, sich freudvoll und gezielt auf den Übergang in den Ruhestand vorzubereiten und Firmen, sich systematisch auf den Abschied der vielen Einzelnen einzustellen. Unser professionelles und auch unser Herzens-Anliegen: ein gutes Miteinander der Generationen.
Als Journalisten sind wir von Berufs wegen neugierig, als „Betroffene“ an guten Beispielen interessiert. Persönlich mögen wir´s entspannt und augenzwinkernd. Wir reden über Selbsterlebtes und/oder sprechen mit Menschen, die etwas über die geburtenstarken Jahrgänge zu sagen haben. Spätestens alle 14 Tage auf´s Neue.
All content for Babyboomer - zwischen Arbeit und Rente is the property of Constanze Abratzky & Stefan Robiné and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Fragen Sie sich gelegentlich: Wie die letzten Jahre im Beruf gestalten? Rente und was dann? Weiterarbeiten, aber warum? Mit weniger Geld im Ruhestand zurecht kommen, aber wie? Ist viel Freizeit Fluch, Segen oder beides? Ehrenamtlich engagieren, aber wo? Wie umgehen mit dem eigenen Älterwerden? Was heißt das z.B. für Partnerschaft, Gesundheit, Wohnen? Wie können wir zum guten Miteinander der Generationen beitragen?
Der Babyboomer - Podcast schaut aus zwei Perspektiven auf die Themen unserer Generation: Constanzes Rentenantritt steht noch bevor, Stefan hat das hinter sich. Zusammen bringen wir mehr als 120 Jahre Innenansichten der Zielgruppe mit;-), davon einige zig-Jahre Erfahrung als Journalisten, Trainer, Coaches, pOrganisationsberater.
Wir unterstützen Einzelne dabei, sich freudvoll und gezielt auf den Übergang in den Ruhestand vorzubereiten und Firmen, sich systematisch auf den Abschied der vielen Einzelnen einzustellen. Unser professionelles und auch unser Herzens-Anliegen: ein gutes Miteinander der Generationen.
Als Journalisten sind wir von Berufs wegen neugierig, als „Betroffene“ an guten Beispielen interessiert. Persönlich mögen wir´s entspannt und augenzwinkernd. Wir reden über Selbsterlebtes und/oder sprechen mit Menschen, die etwas über die geburtenstarken Jahrgänge zu sagen haben. Spätestens alle 14 Tage auf´s Neue.
Warum reisen wir – und was suchen wir wirklich? Reisebloggerin & Psychologin Barbara Horvatits-Ebner erklärt, warum Fernweh mehr mit unserer Biografie zu tun hat als mit Strand und Sonne. Ein Gespräch über Erwartungen, Enttäuschungen, Alleinreisen und die großen Reisen nach dem Berufsleben.
Reisepsychologie für Fortgeschrittene:
- Warum „die große Reise“ im Ruhestand oft zu hohe Erwartungen trägt
- Wie Generationen unterschiedlich reisen – aber ähnliche Bedürfnisse haben
- Warum Kommunikation vor dem Urlaub Beziehungsrettung sein kann
- Und: Welche Reisetypen wir sind – und wie sich das im Alter ändert
Schon ab 55Jährige können für "Altenarbeit" förderungswürdig sein. Learning eins in/aus dieser Episode! Altenarbeit Ist Teil von Sozialarbeit. Und kann richtig Spaß machen. der 31jährige Jonas Deusser erzählt strahlend davon, wie viel individuelle Freude und gesellschaftlichen Sinn es macht, jung und alt zusammen zu bringen. Er tut dies seit einigen Jahren in Berlin mit dem Projekt Sonay.
Cordula Kablitz-Post ist Regisseurin, Produzentin, Unternehmerin und Mutter von drei Kindern. Seit den 1990ern prägt sie das deutsche Film- und Fernsehgeschäft. In dieser Episode spricht sie offen über ihren Weg zwischen Babybett und Filmset, Idealismus und Realitätssinn, Mut und Müdigkeit. Ein Gespräch über ein Leben im Takt der eigenen Ideen – mit Haltung, Witz und sehr viel Energie
Wir sprechen u.a. darüber
– Wie es ist, mit einem drei Monate alten Säugling Helmut Berger zu interviewen
– Warum „Durch die Nacht mit …“ zum Kult wurde – und wie die Grimme-Preise halfen
– Wie sich die Medienwelt seit den 90ern verändert hat und was dabei verloren ging
– Wie Feminismus im Alltag aussehen kann
– Was es heißt, weiterzumachen, während andere in Rente gehen
– Warum Geschichten übers Scheitern oft spannender sind als die über Erfolg
Fünf Thesen und Fragen, die ihr nicht verpassen dürft:
- Ist Alter nur eine Zahl – oder doch ein gesellschaftlicher Zwang?
Meine beiden Gäste - Clara Vuillemin und Peter Lau - sind beide zusammen "im Schnitt knapp unter 50 Jahre alt" und nehmen euch mit auf eine Reise durch merkwürdige Altersgrenzen, gesellschaftliche Erwartungen und die Frage: Wer bestimmt eigentlich, wann man zu alt für irgendwas ist?
Warum Peter sich z.B. zu jung fühlt, um für Elon Musk zu arbeiten, aber zu alt für den Ruhestand ist – und was das mit uns allen zu tun hat.
- Karriereleiter oder Klettergerüst? Warum Flexibilität in der Arbeitswelt wichtiger ist als Senioritätsstufen – und wie ein bedingungsloses Grundeinkommen uns alle entspannter machen könnte.
- Wer profitiert eigentlich von Altersklischees? Spoiler: Niemand! Aber warum halten wir trotzdem so hartnäckig daran fest?
- Erste und letzte Male: Warum Clara immer noch ständig neue erste Male erlebt – und Peter nie wieder eine Festanstellung will. Und was das mit Freiheit zu tun hat...
- Die große Altersfrage: Sollte man das Alter in Bewerbungen einfach abschaffen? Und wie sähe eine Arbeitswelt aus, in der Kompetenz wichtiger ist als Geburtsjahr?
Freut euch auf ehrliche Geschichten, überraschende Erkenntnisse und jede Menge Humor – denn am Ende gilt: Alt ist nur, wer sich langweilt. Also: Reinhören, mitlachen, mitdenken – und das eigene Alter einfach mal vergessen!
ps: Clara ist 33 Jahre und Peter 64. Wer hätte das gedacht?
Roland Liebscher Pracht ist ein Rockstar der Schmerzfreiheit. Millionen Fans folgen ihm auf YouTube, ähnlich viele füllen die Praxen, in denen die Lehre des bekanntesten deutschen Anti-Schmerz-Aktivisten praktiziert wird. Er predigt Bewegung statt Medikamente. In seinem neuen Buch „Lange gut leben – endlich umsetzen, was wirklich hilft“ geht es nicht nur um Schmerzen, sondern um ein selbstbestimmtes, gesundes Leben.
Roland spricht mit mir über die größten Gesundheits-Irrtümer, über Bewegung statt Medikamente – und darüber, warum wir gerade jetzt anfangen sollten, auf unseren Körper zu hören.
Was hilft wirklich, um fit und schmerzfrei zu bleiben? Wie lässt sich der Alltag ohne Hokuspokus verändern? Und: Was macht Roland selbst täglich, um das zu leben, worüber er schreibt und spricht?
Eine Folge für alle, die nicht einfach älter, sondern besser älter werden wollen. 🎧 Jetzt reinhören – und vielleicht schon morgen anders aufstehen!
Diese Episode richtet sich an alle, die mitten im Leben stehen und besser verstehen wollen, was eigentlich in der Lebensmitte geschieht. Wie können wir die Herausforderungen dieser Phase als Chance begreifen? Und wie bereiten wir in dieser Phase schon ein erfülltes, langes Leben vor, das über die klassische Rente hinausgeht?
Mein Gast, Antje Gardyan, hat selbst viele dieser Übergänge erlebt und viele Menschen dabei begleitet, ihre eigene Midlife-Chance zu erkennen und zu nutzen. Antje lässt uns daran teilhaben, wie sie durch Krisen gewachsen ist, welche Rolle Selbstreflexion und Resilienz spielen und warum lebenslanges Lernen das beste „Anti-Aging“ ist.
Antje zeigt uns, wie wir alte Glaubenssätze hinterfragen, neue Perspektiven entwickeln und unsere Lebensmitte als Sprungbrett für ein erfülltes, langes Leben nutzen können. Egal, ob du gerade über deinen nächsten Karriereschritt nachdenkst, dich auf den Übergang in den Ruhestand vorbereitest oder einfach nur verstehen möchtest, wie du diese Lebensphase optimal für Dich gestalten kannst – diese Episode hilft dabei🌟
Zu langsam, zu teuer, unnötig – Klischees über ältere Arbeitnehmende. Alles widerlegt. Dummerweise handeln viele Arbeitgebende so, als wären dies Tatsachen. Cawa Yanousi weiß das aus erster Hand, er war vielfach Personal-Verantwortlicher in deutschen Konzernen, zuletzt bei SAP. Jetzt ist er Geschäftsführer der „Charta für Vielfalt“, Deutschlands größter Arbeitgebenden-Initiative zur Förderung von Vielfalt in der Arbeitswelt. Wir sprechen u.a. darüber, ob Vielfalt ein Business-Booster ist, was es mit dem „Anker 61“ auf sich hat, den Cawa skandalöse „Potentialverschwendung“ nennt.
Zu Gast ist der Theologe und Soziologie-Professor Reimer Gronemeyer, der mit 85 Jahren auf eine beeindruckende Lebenserfahrung zurückblickt. Wir sprechen u.a. darüber, wie sich seine Wahrnehmung von Alter im Laufe der Jahre verändert hat, und wie es sich anfühlt, als „alt“ wahrgenommen zu werden. Wie viel Gewicht hat das Wort „noch“ aus Sicht der Jüngeren und im eigenen Erleben? Können wir überhaupt noch was von den Erfahrungen der Alten lernen oder kann KI Erfahrungswissen ersetzen? Wie sollen und können Ältere in einer zunehmend digitalisierten Welt ihren Platz finden? Und: was heißt das für "Jüngere"? Prof. Gronemeyer teilt sehr persönliche Einsichten und Erlebnisse und zeichnet zugleich das große Bild einer Gesellschaft, die sich fragen muss, was die Alten ihr wert sind.
In dieser Episode begegne ich beim Dt. Seniorentag u.a.
- grauen Panthern
- der Bundesbeauftragten gegen Diskriminierung
- Einem Headhunter der gerade Autoren jagd
- sowie weiteren 7 Menschen, die für ganz unterschiedliche Facetten des älter werdens stehen
- und ich erfahre von einem Ereignis, über das wir alle uns freuen müssten, weil es wirklich ein großer Fortschritt ist - der sich aber noch rumsprechen muss.
Halloooo an alle Senioren! Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen - BAGSO - meint damit "Menschen ab 50" (!!!). Die BaGSO wiederum veranstaltet alle drei Jahre den "Deutschen Seniorentag, die wichtigste bundesweite Veranstaltung zum Älterwerden in Deutschland".
Letztens war wieder einer. In Mannheim. 180 Aussteller, 120 Messestände, 15.000 Besucher, darunter ein Bundeskanzler und ich. In zwei Episoden versuche ich, die Vielfalt des Ereignisses und damit letztlich des Alterns, akustisch einzufangen
Christoph Glaser ist weltweit tätiger Trainer für Atem-Techniken, Bestseller-Autor, Manager. In unserem Gespräch erzählt er von seinem eigenen Weg zur Atem-Meisterschaft, und wie Atem-Techniken zur Lebensschule wurden für Manager, Fußballtrainer, Prinzen und viele andere, die nicht mehr nur funktionieren, sondern leben wollen.
In dieser Episode gibt es Antworten auf die Fragen:
? Warum ist Atmen mehr als Luftholen?
? Wie führt man andere – durch Ein- und Ausatmen?
? Was passiert, wenn du zwölf Minuten täglich bewusst atmest?
? Kann man sich in die Gegenwart atmen?
? Und wie hängt Atmen mit Langlebigkeit zusammen?
Fünf Erkenntnisse, die bleiben:
! Der Atem ist die schnellste Verbindung zu dir selbst.
! Wer führen will, muss erst sich selbst führen und "richtiges" Atmen hilft dabei
! Achtsamkeit braucht keine App – nur Luft und 12 Minuten
! Zwölf Minuten am Tag können dein Nervensystem resetten.
...und Stille ist überraschend schwer zu ertragen. Im Radio. Auch in einem Podcast?
Mehr zu Christoph Glaser:
• https://www.christophglaser.ch/
• https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/business/personalmanagement/atmen-18193.html
• https://de.wikipedia.org/wiki/Sri_Sri_Ravi_Shankar
• https://academy.tlexinstitute.com/ueber-tlex/
Mehr über Babybooomer, Constanze und Stefan:
• Website: https://Senior-Expertise.com
• Blog: https://www.babyboomer-infos.de
• Kontakt: info@senior-expertise.com
• wir freuen uns über möglichst viele Sterne-Bewertungen z.B. bei [Apple Podcasts](http://) und [Spotify](https://open.spotify.com/show/2NTDewFjWvVg6C6fhvaysg)
• [LinkedIn Stefan](https://www.linkedin.com/in/stefan-robin%C3%A9-a0b287a6/)
• [LinkedIn Constanze ](https://www.linkedin.com/in/constanze-abratzky-57463531/?originalSubdomain=de)
Wenn nachweislich jede/r Vierte Probleme hat beim Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand macht es Sinn, sich darauf vorzubereiten. In dieser Episode erfahren wir, wie psychologisch bewährte und von der Stiftung Warentest prämierte Methoden des Karriere-Coachings sich auf den Übergang in den Ruhestand übertragen lassen. Gesprächspartner ist Claas Triebel, der "Erfinder" der Kompetenzen-Bilanz.
Generation Ü. Ü wie über 55Jährige, die in Rente sind. Aber die Ü´s wollen sich wieder einbringen in den Arbeitsmarkt. Wer macht denn so was? Zu welchen Konditionen? Und warum überhaupt? Die Jury des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales BMAS fand die Idee jedenfalls so gut, daß "Generation Ü" gerade aus hunderten von Bewertbern einen der sieben deutschen Fachkräftepreise erhalten hat. Damit soll auf hervorragende Initaitiven hingewiesen werden, die einen Beitrag dazu leisten, die Folgen des Fachkräftemangels zu mindern. Vorstand Manfred Kluth erklärt, wie das die Üs machen.
Älter werden geht gewissermaßen von selbst. Aber gutes, gar erfolgreiches Älterwerden? Die Vorstellungen, wie das aussehen könnte, haben sich im Laufe der Zeit verändert. Clemens Tesch-Römer, langjähriger Leiter des Deutschen Zentrums für Altersfragen DZA, benennt sieben Modelle, die bis heute wirken. Anlass war die Verabschiedung des Kölner Lebenslauf-Soziologen Prof. Michael Wagner in den Ruhestand.
Boomer überall Boomer: auf der Bühne, vor der Bühne und als Kabarett-Thema. Christoph Brüske hat dem Boomer den Puls gefühlt, in den Spiegel geschaut und daraus wunderbar unterhaltsames und augenöffnendes Kabarett gemacht. Der junggebliebene Endfünfziger ist damit unterwegs auf den Bühnen der Repbublik, immer wieder auch im Fernsehen - und hier zum alleralleralerersten mal in einem Podcast! In dieser Episode erfahrt ihr natürlich auch, wie es dazu kam. Und ihr hört gleich zu Anfang bislang in diesem Podcast Unerhörtes!
Es waren noch nie so viele Menschen in Arbeit, es wurden schon lange nicht mehr so viele Stellen so lange nicht besetzt. Wir hören Geschichten von immer mehr Insolvenzen und zugleich immer noch von (Fach-)Arbeitskräftemangel. Der Beziehungsstatus Arbeitnehmer:in und Arbeitsmarkt ist kompliziert. Drei Arbeitsmarktexpert:innen von der Bundesanstalt für Arbeit, Indeed und Stepstone schauen voraus auf die Entwicklugen des Arbeitsmarktes speziell für die über 55Jährigen.
Das erste mal. War ein Fall für Dr. Sommer in der Bravo. Das (aller-)letzte mal. Dauert hoffentlich noch ´ne Weile. Andererseits: wovon genau sprechen wir eigentlich? Wieso ist DAS erste mal so mit Jugend verbunden? Was gibts denn noch für erste male jenseits der 60? Oder überwiegen in dem Alter die letzten male? Sind erste male eigentlich immer faszinierend und die letzten male eher zum Fürchten? Ein überraschender Gedankenaustausch. Weil die Gesprächspartner sich verabredet haben, erst mal nicht vorher zu besprechen, welche Geschichten von ersten und letzten malen sie sich - und Euch - erzählen werden:-)
Wenn wir alle wären, wie diese Menschen in der Werbung...müssten viele von uns jünger sein. Denn die Werbung ist jugendfixiert. Das soll sich aber ändern. Ab jetzt. Warum (jetzt erst), wie und wann erläutert Detlef Arnold, selbst Geschäftsführer einer großen Werbeagentur in dieser Episode. Ohne jetzt allzu viel Werbung machen zu wollen, aber...diese Episode ist hörenswert, für alle, die verstehen möchten, wieso Werbung gerade so ist wie sie ist und demnächst eben anders sein wird.
Ich bin Saarländer. Von Geburt aus. "Bei uns dehemm" spricht man einen unverkennbaren Dialekt. Die gleichnamige Sendung des Saarländischen Rundfunks stellt es ihren Gästen frei, hochdeutsch oder Platt zu reden. Es geht um Menschen und Musik aus der Region. Im Oktober war ich zu Gast bei Moderator Sebastian Kolb. Der wollte richtig verstehen, was einen Saarländer in Berlin antreibt, einen Podcast für Boomer zu machen und wie viel Saarland noch in mir steckt. Ich hab´ selber gestaunt.
Ruhestand. Was fällt Dir ein, wenn Du dieses Wort hörst? Klingt das richtig attraktiv? Oder...? Die meisten gehen ja freiwillig, vielleicht sogar freudig und im Schnitt früher als vom Gesetzgeber vorgesehen, nämlich mit 64 Jahren. Ruhestand kann doch jeder? Oder...? Also einfach auf sich zukommen lassen oder doch irgendwie darauf vorbereiten? Frank Leyhausen und Anja Klute sind fürs Vorbereiten. Sie haben ein Buch darüber geschrieben: "Graues Gold statt altes Eisen“. Man ahnt schon, was sie besser finden. Aber warum? Frank Leyhausen antwortet auf Reflexions-Fragen aus dem eigenen Buch.
Fragen Sie sich gelegentlich: Wie die letzten Jahre im Beruf gestalten? Rente und was dann? Weiterarbeiten, aber warum? Mit weniger Geld im Ruhestand zurecht kommen, aber wie? Ist viel Freizeit Fluch, Segen oder beides? Ehrenamtlich engagieren, aber wo? Wie umgehen mit dem eigenen Älterwerden? Was heißt das z.B. für Partnerschaft, Gesundheit, Wohnen? Wie können wir zum guten Miteinander der Generationen beitragen?
Der Babyboomer - Podcast schaut aus zwei Perspektiven auf die Themen unserer Generation: Constanzes Rentenantritt steht noch bevor, Stefan hat das hinter sich. Zusammen bringen wir mehr als 120 Jahre Innenansichten der Zielgruppe mit;-), davon einige zig-Jahre Erfahrung als Journalisten, Trainer, Coaches, pOrganisationsberater.
Wir unterstützen Einzelne dabei, sich freudvoll und gezielt auf den Übergang in den Ruhestand vorzubereiten und Firmen, sich systematisch auf den Abschied der vielen Einzelnen einzustellen. Unser professionelles und auch unser Herzens-Anliegen: ein gutes Miteinander der Generationen.
Als Journalisten sind wir von Berufs wegen neugierig, als „Betroffene“ an guten Beispielen interessiert. Persönlich mögen wir´s entspannt und augenzwinkernd. Wir reden über Selbsterlebtes und/oder sprechen mit Menschen, die etwas über die geburtenstarken Jahrgänge zu sagen haben. Spätestens alle 14 Tage auf´s Neue.