Home
Categories
EXPLORE
Comedy
True Crime
Business
Society & Culture
History
Health & Fitness
Sports
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
NO
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/ac/4d/cd/ac4dcd01-dab2-3358-ce1b-75c8da2c1f8a/mza_10423090413538156762.png/600x600bb.jpg
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
bpb
41 episodes
1 week ago
"Aus Politik und Zeitgeschichte" gibt's jetzt auch zum Hören: Viel Hintergrundwissen, kompakt in 30 Minuten – für alle, die vielleicht kaum Zeit finden, die APuZ zu lesen, die aber nicht auf das geballte Wissen unserer Expertinnen und Experten verzichten wollen und neue Perspektiven auf gesellschaftliche Themen suchen. Wir sind uns sicher, dass Sie und wir nach einer halben Stunde schlauer sind als vorher.
Show more...
Government
RSS
All content for Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) is the property of bpb and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
"Aus Politik und Zeitgeschichte" gibt's jetzt auch zum Hören: Viel Hintergrundwissen, kompakt in 30 Minuten – für alle, die vielleicht kaum Zeit finden, die APuZ zu lesen, die aber nicht auf das geballte Wissen unserer Expertinnen und Experten verzichten wollen und neue Perspektiven auf gesellschaftliche Themen suchen. Wir sind uns sicher, dass Sie und wir nach einer halben Stunde schlauer sind als vorher.
Show more...
Government
Episodes (20/41)
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
Streitkultur – mit Bernhard Pörksen und Saba-Nur Cheema
Auf Social-Media-Plattformen, im Bundestag und in Talkshows wird heftig gestritten und auch beleidigt. Debatten über Streitthemen wie Migration oder das Gendern scheinen immer schärfer zu werden, die Fronten immer mehr zu verhärten. Haben wir verlernt, einander zuzuhören und die Position des Gegenübers anzuerkennen? Welche Rolle spielen dabei Social Media und das persönliche Gespräch? Wie kann eine Debatte aussehen, die an Verständigung orientiert ist? Das besprechen wir mit dem Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen und, am Beispiel des Nahostkonflikts, mit der Politikwissenschaftlerin Saba-Nur Cheema. Moderiert von Sarah Zerback. Das Transkript und Informationen zur Folge finden Sie hier: www.bpb.de/569513 Die nächste Folge des APuZ-Podcasts über die „Geschichte des Westens“ mit Frank Bösch und Marcia Schenck nehmen wir am 19. September im Medienzentrum in Bonn auf. Gäste sind herzlich Willkommen. Informationen zur Veranstaltung und den Link zur Anmeldung finden Sie unter www.bpb.de/569332
Show more...
6 days ago
39 minutes 17 seconds

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
Islamismus - mit Sabine Damir-Geilsdorf, Mouhanad Khorchide und Philip Mohamed Al-Khazan
Was ist Islamismus? Wann und wo hatte er seine Anfänge? Wie hat er sich über die vergangenen Jahrzehnte hinweg entwickelt? Wie operieren globale islamistische Bewegungen heute und was bedeutet das für Deutschland? Und wie lässt sich religiös begründeter Radikalisierung vorbeugen? Fragen an die Islamwissenschaftlerin Sabine Damir-Geilsdorf, den Religionspädagogen Mouhanad Khorchide und den Präventionspraktiker Philip Mohamed Al-Khazan. Moderiert von Sarah Zerback. www.bpb.de/apuz-podcast
Show more...
2 months ago
47 minutes 53 seconds

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
Infrastruktur - mit Katja Rietzler, Robert Gold und Rainer Hank
Baufällige Schulen, ausfallende Züge, Funklöcher: Die Probleme bei der öffentlichen Infrastruktur sind offensichtlich. Die neue Bundesregierung will nun massiv investieren. Doch welche Veränderungen sind besonders dringend? Und wie könnten sich Verbesserungen auf die Wahlergebnisse populistischer Parteien auswirken? Fragen an die Ökonomen Katja Rietzler, Robert Gold und Rainer Hank. Moderiert von Sarah Zerback. www.bpb.de/apuz-podcast
Show more...
3 months ago
37 minutes

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
Was kommt jetzt? Deutschland nach der Bundestagswahl – Live mit Philip Manow und Frank Decker
Was sind die politischen Konsequenzen und dringendsten Herausforderungen nach der Bundestagswahl? Das haben wir am 12. März 2025 mit den Politikwissenschaftlern Philip Manow und Frank Decker diskutiert. Moderiert von Sarah Zerback. www.bpb.de/560473
Show more...
4 months ago
56 minutes

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
USA 2025
Donald Trump ist zurück im Weißen Haus. Seit der Amtseinführung als US-Präsident am 20. Januar bestimmen seine Exekutivverordnungen und internationalen Forderungen die Schlagzeilen. Wie verändert Trump die US-amerikanische Demokratie, wer profitiert davon und für wen wird es gefährlich? Das besprechen wir mit der Historikerin Annika Brockschmidt und dem Politikwissenschaftler Jörg Hebenstreit. Moderiert von Sarah Zerback. www.bpb.de/apuz-podcast
Show more...
5 months ago
39 minutes

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
Bundeswehr
Kein Bereich in Deutschland ist von der „Zeitenwende“ so unmittelbar betroffen wie die Bundeswehr. Wie gut ist sie aufgestellt, um ihren Kernauftrag, die Landes- und Bündnisverteidigung, zu erfüllen? Und wie hat sich das Verhältnis der Deutschen zu ihrer Armee verändert? Darüber sprechen wir mit Sönke Neitzel, Ole Nymoen und Maja Bächler. Moderiert von Sarah Zerback. www.bpb.de/apuz-podcast
Show more...
6 months ago
34 minutes

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
Humanitäres Völkerrecht
Menschen im Krieg zu schützen – das ist der Kern des humanitären Völkerrechts, festgelegt in den Genfer Konventionen. Trotzdem sind Kriegsverbrechen allgegenwärtig. Wie wirksam ist das humanitäre Völkerrecht gegen solche Verbrechen? Das besprechen wir mit dem Menschenrechtsanwalt Wolfgang Kaleck und den Völkerrechtsexperten Heike Krieger und Raphael Schäfer. Moderiert von Sarah Zerback. www.bpb.de/apuz-podcast
Show more...
8 months ago
42 minutes 46 seconds

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
Italien
Come stai, Italia? Zwei Jahre nach dem Amtsantritt von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni blicken wir mit dem Journalisten und Podcaster Sebastian Heinrich auf die aktuelle Lage in Italien. Welche Lösungen bietet die extrem rechte Regierung für drängende Herausforderungen? Und wie verändert sich die politische Kultur im Land? Moderiert von Sarah Zerback. www.bpb.de/apuz-podcast
Show more...
9 months ago
36 minutes 34 seconds

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
Demokratie in Gefahr?
Populistische Parteien gewinnen an Zustimmung, das Vertrauen in demokratische Institutionen sinkt – ist die Demokratie in Gefahr? Wir sprechen mit Susanne Pickel, Veith Selk und Marina Weisband darüber, was den Kern der Demokratie ausmacht, was sie bedroht und wie sie verbessert werden könnte. Moderiert von Sarah Zerback. www.bpb.de/apuz-podcast
Show more...
10 months ago
39 minutes 6 seconds

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
Fachkräftemangel
In der Pflege, im Handwerk oder in der IT – in Deutschland fehlen Fachkräfte für rund 1,7 Millionen Stellen. Das schadet der Wirtschaft und stellt Betriebe vor große Herausforderungen. Was zu tun ist und warum der Fachkräftemangel auch eine gesellschaftliche Chance sein könnte, besprechen wir mit den Wirtschaftsexperten Enzo Weber, Michael Hüther und Katharina Wrohlich. Moderiert von Sarah Zerback. www.bpb.de/apuz-podcast
Show more...
11 months ago
32 minutes

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
Asylpolitik
Auf der Suche nach Schutz vor Gefahr und Verfolgung fliehen jedes Jahr Hunderttausende Menschen nach Europa. Wie gelangen sie dorthin und wie geht die EU mit ihnen um? Wir sprechen mit der Migrationsforscherin Birgit Glorius über die EU-Asylreform. Und Asem Alsayjare berichtet von seiner Flucht aus Syrien und vom Ankommen in Deutschland. Moderiert von Sarah Zerback. www.bpb.de/apuz-podcast
Show more...
1 year ago
40 minutes

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
Rausch und Drogen
Alkohol, Cannabis oder Heroin – Drogen werden rechtlich und moralisch unterschiedlich bewertet. Warum sind manche Drogen legal und andere nicht? Wir sprechen mit Helena Barop, Henning Schmidt-Semisch, Frank Köhnlein und Stefanie Bötsch über die Geschichte des Rauschs und fragen, wie die Gesellschaft kompetent mit Drogen umgehen kann. Moderiert von Sarah Zerback. www.bpb.de/apuz-podcast
Show more...
1 year ago
38 minutes 50 seconds

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
Trailer (Staffel 3)
"Aus Politik und Zeitgeschichte" gibt's auch zum Hören: Viel Hintergrundwissen, kompakt in 30 Minuten. Wir sind uns sicher, dass Sie und wir nach einer halben Stunde schlauer sind als vorher.
Show more...
1 year ago
1 minute 52 seconds

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
APuZ Live: Europa
Im Juni wählt Europa ein neues Parlament. Wie können die Europawahlen zu einem Höhepunkt der Demokratie werden? Darüber diskutieren Julia Reuschenbach, Korbinian Frenzel und Christian Johann. Live auf der Leipziger Buchmesse am 23.3.2024.
Show more...
1 year ago
43 minutes 35 seconds

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
APuZ Spezial: Geschichte des Nahostkonflikts
Als Ergänzung zur APuZ-Podcastfolge #25 gibt es hier das ungekürzte Interview mit Stephan Stetter zur Geschichte des Nahostkonflikts. www.bpb.de/apuz-podcast
Show more...
1 year ago
57 minutes 32 seconds

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
APuZ #25: Nahostkonflikt
Der Krieg im Nahen Osten hat eine lange und komplexe Geschichte. Wir blicken mit Stephan Stetter zurück auf die Entstehung und Entwicklung des Konflikts in Israel und Palästina und sprechen mit Deborah Schnabel und Mehmet Can über den Umgang damit in der politischen Bildung. Moderiert von Holger Klein. www.bpb.de/apuz-podcast
Show more...
1 year ago
50 minutes 23 seconds

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
APuZ #24: Verkehrswende
Der Verkehrssektor verfehlt Jahr um Jahr die Klimaziele der Bundesregierung. Zu viele Verbrenner, marode Fahrradwege, zu wenig ÖPNV auf dem Land. Wir blicken in dieser Folge auf einen Verkehrsversuch in München, sprechen über verkehrspolitische Herausforderungen in der Stadt und auf dem Land und fragen, wie eine Verkehrswende wirklich gelingen kann. Mit Lisa Ruhrort, Dieter Schott und Melanie Herget.
Show more...
1 year ago
36 minutes

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
APuZ #23: Kirche
Die Kirchen in Deutschland verlieren Mitglieder und gesellschaftlichen Einfluss. Welche Rolle kann die Kirche in einer modernen, pluralen Gesellschaft einnehmen? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Verfassungsrechtler Hans Michael Heinig, Journalistin Christiane Florin und Blogger Murat Kayman. Moderiert von Holger Klein. Transkript, Shownotes und weitere Infos: www.bpb.de/apuz-podcast
Show more...
1 year ago
38 minutes

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
APuZ #22: Cybersicherheit
Die Bedrohung durch Cyberkriminalität ist in Deutschland aktuell so hoch wie nie; die wirtschaftlichen und politischen Folgen von Cyberangriffen sind weltweit verheerend. Wie steht es um unsere Cybersicherheit? In dieser Folge sprechen wir mit Eva Wolfangel und Sven Herpig über Phishing-E-Mails, Ransomware-Attacken und russische Botnetze. Moderiert von Holger Klein. Skript, Shownotes und weitere Infos: www.bpb.de/apuz-podcast
Show more...
1 year ago
24 minutes 11 seconds

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
APuZ #21: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk gibt es seit seiner Gründung. Sie betrifft das Programm ebenso wie seine Strukturen und seine politische Unabhängigkeit. Wie kann der ÖRR heute angesichts des Medienwandels seinen Auftrag am besten erfüllen? Darum geht’s in dieser Folge mit Konrad Dussel, Ilka Jakobs, Christian Meier und Hadija Haruna-Oelker.
Show more...
1 year ago
42 minutes 12 seconds

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
"Aus Politik und Zeitgeschichte" gibt's jetzt auch zum Hören: Viel Hintergrundwissen, kompakt in 30 Minuten – für alle, die vielleicht kaum Zeit finden, die APuZ zu lesen, die aber nicht auf das geballte Wissen unserer Expertinnen und Experten verzichten wollen und neue Perspektiven auf gesellschaftliche Themen suchen. Wir sind uns sicher, dass Sie und wir nach einer halben Stunde schlauer sind als vorher.