All content for Aus der Redaktion is the property of Republik Magazin and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Republik - das Schweizer Digital-Magazin für Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur – werbefrei und unabhängig. www.republik.ch
Eine junge Tamilin flieht in die Schweiz. Sie erhält nicht Schutz, sondern kommt ins Gefängnis. Dort erstickt sie vor den Augen mehrerer Aufseher. Die Autorinnen erzählen im Podcast von ihrer Recherche.
Am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte verklagen die Klimaseniorinnen aus der Schweiz ihr eigenes Land, weil das sie zu wenig vor dem Klimawandel schützt.
Im Podcast «Aus der Redaktion» geht es um Geschichten hinter der Geschichte. Oder um deren Fortsetzung. Diesmal: Was ist aus Facebook (und den Medien) geworden?
Im Podcast «Aus der Redaktion» geht es um Geschichten hinter der Geschichte. Heute erzählt unser Fotograf aus Kiew, wie er den Russland-Ukraine-Krieg erlebt.
Im Podcast «Aus der Redaktion» geht es um Geschichten hinter der Geschichte. Diesmal: Der Fall eines Zürcher Rechtsextremisten aus gutem Hause wirft Fragen auf nach der Balance zwischen Persönlichkeitsschutz, öffentlichem Interesse und Rechtsungleichheit.
Unwahrheiten hatten gerade in der Corona-Krise Hochkonjunktur. Da wird behauptet, vernebelt und desinformiert. Doch wie überführt man notorische Lügner? Die Republik-Reporter Daniel Ryser und Basil Schöni geben Einblick in ihre Arbeitsweise.
Die Philosophin und frühere Kriegsreporterin Carolin Emcke war zu Gast beim Republik-Tag. Feuilleton-Redaktor Daniel Graf fragte sie: Wie lässt sich über den Krieg schreiben und sprechen?
Im Podcast «Aus der Redaktion» geht es um Geschichten hinter der Geschichte. Diesmal um die Entstehung der sechs Podcast-Folgen zu den Schwulenmorden im Zürich der 1950er- und 1960er-Jahre.
In dieser Folge von «Aus der Redaktion» sprechen wir über die Recherchen für die Serie «Zurück in die Diktatur». Erstmals erzählen darin abgewiesene eritreische Asylsuchende öffentlich, worüber in der Schweiz bisher bloss spekuliert werden konnte.
Brigitte Hürlimann im Gespräch mit Bettina Hamilton-Irvine über das Gedankenexperiment «Das perfekte Bordell».
Was Sie in den folgenden Minuten erfahren werden:
Woher das Interesse der Autorin am Thema Sexarbeit kommt: 1:23
Wie das Rechtssystem mit dem Sexgewerbe umgeht: 4:56
Wieso wir über Sexarbeiterinnen sprechen, aber nicht mit ihnen: 6:14
Vorurteile und Klischees: 7:19
Die Idee hinter dem «perfekten Bordell»: 10:04
Philosophische Gedanken – und die Realität: 11:38
Der Blick auf die Freier: 14:41
Die grössten Schwierigkeiten bei der Recherche: 17:30
Wieso keine Prostitutionsgegnerinnen zu Wort kommen: 20:18
www.republik.ch