In Folge #23 ist Marc Nickel zu Gast. Marc macht Jura-Content auf TikTok sowie Instagram und hat uns dort immer in dem Format "ein Tag im Leben eines Jura-Studenten" insbesondere durch seine Examensvorbereitung mitgenommen.
In der Folge sprechen wir über eben jene Examensvorbereitung. Wir teilen unsere Erfahrungen aus dieser anstrengenden Zeit. Schwerpunkt der Folge ist dabei das Fundament der Examensvorbereitung, also Orga und Planung, Zielsetzung, Fehlerkultur, Lernroutine usw.
Viel Spaß mit der Folge! Lasst gerne Feedback da und schreibt uns eure Meinung zu unseren Gedanken über die Examensvorbereitung! Bewertet den Podcast gerne und schaut auf Instagram vorbei!
Hier findet ihr Marc:
TikTok: @marc_nickel
Instagram: @marcnickel_
LinkedIn: Marc Nickel
Marcs 5 Tipps für eine erfolgreiche Examensvorbereitung findet ihr hier!
In Folge #22 wird nun auch endlich bei Aus den Gründen das sog. Rangsdorfer Hausdrama (BGH NJW 2025, 1468) besprochen. In dem Fall geht es um die Änderung der Rechtsprechung zum Verwendungsbegriff im Rahmen von § 996 BGB.
Es dreht sich aber nicht alles um den Verwendungsbegriff. Der Fall weist hier und da auch noch weitere spannende Rechtsfragen auf.
Die Entscheidung ist uneingeschränkt von Relevanz für das Jurastudium. Warum ich sie aber nicht für sooo examensrelevant halt, hört ihr in der Folge!
Lasst wie immer gerne Feedback aller Art da und folgt dem Podcast auf Instagram!
In dieser Folge tauchen wir tief in ein Thema ein, das im Examen gerne übersehen wird – das Strafprozessrecht.
Anhand eines spannenden Beschlusses des LG Flensburg (v. 20.02.2021, BeckRS 2021, 602) besprechen wir die Besorgnis der Befangenheit von Richtern und Schöffen nach §§ 24, 31 StPO.
Konkret geht es um einen Fall, in dem Schöffen am letzten Verhandlungstag vor Weihnachten Schokoweihnachtsmänner an die Ergänzungsschöffen, die Protokollführerin und an die Vertreter der Staatsanwaltschaft verteilten, nicht jedoch an die Angeklagten oder deren Verteidiger*innen.
Wir erklären euch die Zulässigkeits- und Begründetheitsvoraussetzungen und gehen auf den ausschlaggebenden Prüfungsmaßstab ein. Zudem beleuchten wir den Zweck der §§ 22 ff. StPO und ihre verfassungsrechtliche Verankerung in Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG.
Ob in der mündlichen Prüfung, als Zusatzfrage im Examen oder im Referendariat: Dieses Thema gehört ins Pflicht-Repertoire.
Viel Spaß! Wir freuen uns wie immer auf euer Feedback.
Schaut auch gerne auf unserem Instagram vorbei.
Im großen REF-TALK sprechen wir mit unserem allerersten Podcast-Gast etwas mehr als eine Stunde über das #Rechtsreferendariat.
Hat man das erste Staatsexamen nun absolviert und anstrengende Monate, gar Jahre, hinter sich, stellen sich viele Fragen. Wie geht es jetzt weiter, was kommt genau auf mich zu? Von diesem Referendariat hat man natürlich schon mal gehört. Aber was hat es denn nun mit diesen Stationen auf sich? Es gibt plötzlich wieder Unterricht mit Anwesenheitspflicht?! Ich habe doch schon so viel gelernt, was muss ich denn jetzt wieder Neues lernen? Gibt es nochmal ein Rep? Fragen über Fragen, denen wir mit Furkan auf den Grund gehen wollen.
Furkan ist seit Ende des letzten Jahres Volljurist und hat uns alle über Social Media auf seinem Weg vom ersten Ref-Tag über die schriftlichen Prüfungen bis hin zur Zeugnisübergabe mitgenommen. Wir hätten uns für die Folge keinen besseren Gesprächspartner vorstellen können.
Viel Spaß mit der Folge! Wir freuen uns wie immer auf euer Feedback!
Max&Felix
Hier findet ihr Furkan:
Instagram: @fvrkanbey
TikTok: @fvrkanbey
LinkedIn: Furkan Akgün
YouTube: @misterbeyy
Spotify: @Bey
Wir haben nur eine Stunde über das Ref gesprochen. Den sehr erkenntnisreichen, wahnsinnig lehrreichen und interessanten Ref-Content überlassen wir den Profis vom #RefPod! Ein herausragender und in seiner jetzigen Existenz einzigartiger Podcast! Ein Muss für alle Refs. Ihr findet ihn auf sämtlichen Podcast-Plattformen.
Spotify: RefPod
Apple Podcast: RefPod
In unserer neuesten Folge beschäftigen wir uns mit der Wirkung von EU Rechtsakten – insbesondere mit dem EuGH-Urteil vom 19.01.1982 - Rs 8/81 (Becker), NJW 1982, 499.
Hier geht es um einen Fall, in welchem eine Richtlinie auch ohne Umsetzungsgesetz unmittelbare Wirkung entfaltet.
Wir sprechen außerdem über die Bedeutung des Europarechts in der Examensvorbereitung und darüber, wieso dieses Rechtsgebiet vielleicht so unbeliebt ist unter Studierenden.
Ein heißer Tipp um sich dem Europarecht bzw. der EU niedrigschwellig zu nähern, ist die Serie "Parlament". Sie gibt auf lockere und unterhaltsamse Art Einblicke in die Arbeit der EU und ihrer Institutionen.
Wir freuen uns wie immer über Feedback. Folgt uns selbstverständlich auch gerne auf Instagram!
In unserer neuesten Folge #18 beschäftigen wir uns mit dem Handels- und Gesellschaftsrecht.
Anhand eines BGH-Urteils vom 01.12.1975 (NJW 1976, 569) untersuchen wir die Negative Publizität des Handelsregisters und klären, was es mit der sog. "Rosinentheorie" auf sich hat.
🎧 Jetzt reinhören und fürs Examen fit werden!
📢 Feedback oder Fragen? Kommentiert bei eurem Podcast-Anbieter des Vertrauens oder schreibt uns auf Instagram unter "aus.den.gruenden"
Unsere erste Live-Folge!
In unserer neuesten Folge widmen wir uns einem echten Klausurklassiker: der Abgrenzung von Raub (§ 249 StGB) und räuberischer Erpressung (§§ 255, 253 StGB). Anlass ist ein brandaktueller Fall (NStZ 2025, 40), der die praktische Relevanz dieses Theorienstreits eindrucksvoll verdeutlicht. Wir analysieren die Entscheidungen des LG und des BGH, erklären den Streit zwischen Rechtsprechung und herrschender Lehre und geben euch wertvolle klausurtaktische Tipps. Besonders spannend: die Frage, ob Drogen im strafrechtlichen Vermögensbegriff berücksichtigt werden.
Hört rein und sichert euch fundiertes Wissen zu einem prüfungsrelevanten Thema im Strafrecht! 🎧
#Strafrecht #Raub #räuberischeErpressung #Klausurklassiker #JuraPodcast
In unserer neuesten Folge #16 tauschen wir uns über den Schwerpunktbereich "Steuerrecht" aus. Max berichtet, warum dieses Fachgebiet für ihn besonders spannend ist.
Mit praxisnahen Beispielen und interessanten Anekdoten erfahrt ihr, wie Steuern den Staat finanzieren und welche Rolle das Steuerrecht in der Schnittmenge von Wirtschaft, Politik und Recht spielt.
Perfekt für alle, die einen vielseitigen Schwerpunkt im Jurastudium suchen. Hört jetzt rein!
In der neuesten Folge von "Aus den Gründen" teilen wir unsere besten Tipps und Erfahrungen für das erste Semester.
Wir sprechen über alles, was uns in diesem Zusammenhang wichtig ist und hoffen, dass wir dir so ein bisschen bei deinem Start in das Studium helfen können.
Hör rein und erfahre, wie wir nach 9 Semestern auf den Studienstart blicken und was wir persönlich vielleicht anders gemacht hätten!
Über Feedback freuen wir uns wie immer sehr!
In unserer neuen Folge von "Aus den Gründen – der Jura Podcast" gibt Felix Einblicke in seinen Schwerpunktbereich "Internationales Privatrecht" (IPR). In einer der kommenden Folgen wird dann auch Max noch einmal aus seinem Schwerpunktbereich „Steuerrecht“ berichten.
Diese Folge richtet sich besonders an Jura-Studierende, die sich für einen Schwerpunktbereich entscheiden müssen und mehr über die vielseitigen Fragestellungen und Relevanz des IPR erfahren möchten.
Felix berichtet über praxisnahe Fälle mit internationalem Bezug, wie z. B. Leihmutterschaft oder grenzüberschreitende Erbfälle, und zeigt, warum das IPR in der heutigen globalisierten Welt unverzichtbar ist.
Diese Episode hilft euch, einen kleinen Einblick in diesen spannenden Bereich zu bekommen – perfekt für alle, die auf der Suche nach ihrem passenden Schwerpunkt sind!
Hört jetzt rein und entdeckt, ob "Internationales Privatrecht" der richtige Schwerpunkt für euch ist!
In Folge #13 soll sich alles um die Tierhalterhaftung aus § 833 BGB drehen.
Hierzu haben wir uns einen kurzen und prägnanten Fall ausgesucht, anhand dessen wir die Thematik aufarbeiten.
Viel Freude mit Folge #13! Wir freuen uns wie immer über euer Feedback!
In Folge #12 dreht sich alles um ein vermeintlich gefürchtetes Konstrukt der Anfangssemster des Jurastudiums: den Erlaubnistatbestandsirrtum. Hat man ihn aber einmal durchdacht und die wesentlichen Theorien verinnerlicht, wird deutlich, dass man vor dem ETBI in der Klausursituation keine Angst mehr haben muss.
Jedenfalls wollen wir in der Folge anhand eines medienwirksamen Falles etwas Licht in das Dunkel der rechtlichen Fragestellung des ETBI bringen.
Viel Freude mit Folge #12! Wir freuen uns wie immer auf euer Feedback!
Willkommen zur zehnten Folge von 'Aus den Gründen'!
In dieser Episode setzen wir unsere Reihe zu den Distanzfällen im Strafrecht fort. Nachdem wir in Folge 6 Distanzfälle in (Mit-)Täterschaft untersucht hatten, schauen wir uns in der aktuellen Folge die Teilnahme, genauer die Anstiftung, in diesem Kontext an.
Inspiriert durch den Hoferben-Fall und den historischen Rose Rosahl-Fall, besprechen wir die Problematik und analysieren die verschiedenen Meinungsstränge.
Begleitet uns gerne auch im Teil 2 der Reihe zu den Distanzfällen im Strafrecht.
Max & Felix
In Folge #9 befassen wir uns mit Problemen der haftungsbegründenden Kausalität. Es geht um die intensive Auseinandersetzung mit der adäquaten Kausalität und dem Schutzzweck der Norm. Hierfür haben wir wieder einen skurrilen Fall zur Hand.
Die Probleme des Falles rund um die Kausalität gehören definitiv zum Standard-Repertoire des Schadensrechts!
Wir wünschen Euch daher viel Spaß mit Folge #9 und freuen uns wie immer auf Euer Feedback!
In der heutigen Folge widmen wir uns das erste Mal dem Öffentlichen Recht und hier konkret dem Kommunalrecht.
Ja, richtig gelesen – dem Kommunalrecht. :) Ein Rechtsgebiet, das etwas unter dem Radar fliegt. Dies leider zu Unrecht, denn es öffnet erstens Tür und Tor für ganz viele verwaltungsprozessrechtliche, interessante Rechtsfragen und beinhaltet auch selbst hoch relevante Fallgestaltungen.
Stichwort: Klausurrelevanz. Für die Klausur ist der Kanon an Problemen überschaubar, sodass eine fokussierte Auseinandersetzung mit diesen Problemfeldern, die nötigen Kenntnisse vermitteln kann, um einen kommunalrechtlichen Sachverhalt in den korrekten Kontext der Prüfung einbetten zu können. Wenn ihr euch also gerade in der Examensvorbereitung oder bspw. in der Vorbereitung auf die Übung im öffentlichen Recht befindet, dann ist diese Folge exakt für euch gemacht.
Mit einem dieser Problemfelder beschäftigen wir uns heute: dem Kommunalverfassungsstreit. Es geht um die Frage, ob und wenn ja, wie ein Gemeinderatsmitglied den Bürgermeister gerichtlich zu einem Handeln veranlassen kann.
Wir hoffen wie immer, dass Euch die Folge gefällt und freuen uns auf Euer Feedback!
Willkommen zur neuesten Episode von 'Aus den Gründen'!
Wir möchten die Chance zum Jahresende nutzen, um einfach ein wenig aus dem Nähkästchen zu plaudern und euch mit hinter die Kulissen unseres Podcasts zu nehmen. Wie haben wir den Weg zur Folge 7 und den Start unseres Projektes wahrgenommen? Was sind unsere Erfahrungen bisher? Das Dauerbrenner-Thema der Examensvorbereitung im Jurastudium darf natürlich auch nicht fehlen.
Wir würden uns freuen, wenn ihr reinhört und uns Feedback zukommen lasst.
Liebe Grüße und eine schöne Weihnachtszeit
Felix und Max
In Folge #5 unseres Podcasts "Aus den Gründen" beschäftigen wir uns mit der Scheinwaffenproblematik im Strafrecht.
Um uns dem Thema zu nähern, ziehen wir den sog. Labello-Fall und einen Sporttaschen-Fall heran.
Dem eigentlichen Schwerpunkt vorgelagert, ist die Frage, ob es sich um einen Raub oder vielmehr um eine räuberische Erpressung handelt. Nachdem wir kurz auf das dogmatische Problem der Abgrenzung von Raub und räuberischer Erpressung eingegangen sind, konzentrieren wir uns auf das examens- und allgemein klausurrelevante Thema der Scheinwaffen.
In unserem Podcast, der sich um Klassiker der Rechtsprechung dreht, darf insbesondere der Labello-Fall nicht fehlen. Das Problem der Scheinwaffen wird euch sicher an einem Punkt im Jura-Studium über den Weg laufen.
Seid also gewappnet und genießt die neue Folge. Falls Ihr Anregungen und/oder Anmerkungen habt, schreibt uns gerne per Mail oder auf Instagram.
Max & Felix
Willkommen zu Folge #4 von Aus den Gründen! Der heutige Fall ist ein echter Prüfungsklassiker im Jura Studium!
Die Prüfung ist sehr verschachtelt und es dreht sich viel um Gesetzessystematik und die jeweiligen Schutzzwecke der Norm.
Daher wird es heute etwas umfangreicher, aber nicht weniger interessant. Die Thematik eignet sich gut, um mal zu sehen, dass Jura nicht nur aus Meinung 1, 2 und 3 besteht, sondern es vielmehr um Gesetzeslektüre und die Frage geht, was uns eigentlich eine Norm sagen will.
Thematisch berühren wir das Minderjährigenrecht, die Stellvertretung, das Familien- und Sachenrecht sowie auch das Schenkungsrecht.
Wir hoffen, dass Euch die Folge gefällt und freuen uns über Anmerkungen und Kritik.
Max & Felix