Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/33/f2/7d/33f27dea-ec8f-2433-436e-5f58e5791507/mza_4265697289757498167.jpg/600x600bb.jpg
Augen zu
DIE ZEIT
30 episodes
2 weeks ago
Was macht große Kunst aus? Darf man Beuys einen Scharlatan nennen? Muss man Botticelli lieben? Mit Leidenschaft, Fachwissen und Witz entführen die beiden Gastgeber einmal im Monat ihre Zuhörerinnen und Zuhörer in die wunderbare Welt der Kunst. Jede Folge widmet sich einem Künstler oder einer Künstlerin, ihren biografischen Wendungen, ihren besten Werken, ihren seltsamsten Ansichten. Überraschende Telefonjoker bieten jeweils neue Einblicke. Und am Ende hat jeder – auch mit geschlossenen Augen – einen Kopf voller Bilder. Florian Illies schreibt, seit er denken und sehen kann, über Kunst. Er gründete nach seinem Kunstgeschichtsstudium das Magazin “Monopol” und war lange Jahre Leiter des Auktionshauses Villa Grisebach. Er ist Autor der Bücher “1913" und “Generation Golf” und Mitglied des Herausgeberrats der ZEIT. Giovanni di Lorenzo ist Chefredakteur der ZEIT und ein leidenschaftlicher Kunstliebhaber. Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists.
Show more...
Arts
Education,
Society & Culture
RSS
All content for Augen zu is the property of DIE ZEIT and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Was macht große Kunst aus? Darf man Beuys einen Scharlatan nennen? Muss man Botticelli lieben? Mit Leidenschaft, Fachwissen und Witz entführen die beiden Gastgeber einmal im Monat ihre Zuhörerinnen und Zuhörer in die wunderbare Welt der Kunst. Jede Folge widmet sich einem Künstler oder einer Künstlerin, ihren biografischen Wendungen, ihren besten Werken, ihren seltsamsten Ansichten. Überraschende Telefonjoker bieten jeweils neue Einblicke. Und am Ende hat jeder – auch mit geschlossenen Augen – einen Kopf voller Bilder. Florian Illies schreibt, seit er denken und sehen kann, über Kunst. Er gründete nach seinem Kunstgeschichtsstudium das Magazin “Monopol” und war lange Jahre Leiter des Auktionshauses Villa Grisebach. Er ist Autor der Bücher “1913" und “Generation Golf” und Mitglied des Herausgeberrats der ZEIT. Giovanni di Lorenzo ist Chefredakteur der ZEIT und ein leidenschaftlicher Kunstliebhaber. Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists.
Show more...
Arts
Education,
Society & Culture
Episodes (20/30)
Augen zu
Günther Uecker trifft den Nagel auf den Kopf
Er ist durch seine Materialien berühmt geworden. Nun hängen seine Nagelbilder in allen großen Museen der Welt.
Show more...
2 weeks ago
43 minutes 34 seconds

Augen zu
Emil Nolde – ein Mann im Farbrausch
Nirgendwo glühen die Himmel über Deutschlands Norden so sehr wie bei ihm, nirgendwo leuchten die Sonnenblumen so golden: Wer war Emil Nolde?
Show more...
1 month ago
50 minutes 3 seconds

Augen zu
Mit Hieronymus Bosch in den Garten der Lüste
Er erfand die Wimmelbilder und holte das Gruseln in die Malerei: Warum wir uns so gerne von Hieronymus Bosch verrückt machen lassen.
Show more...
2 months ago
37 minutes 25 seconds

Augen zu
Wie Meret Oppenheim den Männerclub der Surrealisten aufmischte
Sie war erst die Muse der berühmtesten Surrealisten – und dann wuchs sie über sie hinaus: Meret Oppenheim.
Show more...
3 months ago
52 minutes 1 second

Augen zu
Rembrandt – warum ist er einer der größten Maler überhaupt?
Er ist ein Gigant – und doch bleibt er nahbar wie kaum ein anderer der großen Künstler: Es ist die Menschenfreundlichkeit, die Rembrandt so einzigartig macht.
Show more...
4 months ago
47 minutes 41 seconds

Augen zu
Der berühmteste Unbekannte: Wie wichtig ist Banksy?
Jeder kennt ihn, aber niemand weiß, wie er aussieht: Der Street-Art-Künstler Banksy schafft seit über zwei Jahrzehnten Ikonen unseres Zeitalters – auf Häuserwänden.
Show more...
5 months ago
40 minutes 40 seconds

Augen zu
Käthe Kollwitz: Wie viel Schmerz erträgt die Kunst?
Sie ist die wichtigste deutsche Künstlerin des 20. Jahrhunderts: Käthe Kollwitz. Aber weil sie sich den heiteren Themen verweigerte, muss sie bis heute kämpfen um ihren Platz im Olymp.
Show more...
6 months ago
41 minutes 59 seconds

Augen zu
Was El Greco unsterblich macht
Er war so groß, weil er nicht an Theorien glaubte, sondern an Gefühle: Der Maler El Greco zieht seit Jahrhunderten die Menschen in seinen Bann.
Show more...
7 months ago
41 minutes 53 seconds

Augen zu
Camille Claudel: Hat sie Rodin erfunden?
Sie ist eine der legendärsten und zugleich unbekanntesten Künstlerinnen der Geschichte: Camille Claudel. Es ist an der Zeit, sie nicht immer nur als Rodins Muse zu betrachten.
Show more...
8 months ago
50 minutes 24 seconds

Augen zu
Ist das ein Witz oder ist das Kunst?
Maurizio Catellan spaltet die Kunstwelt wie kein zweiter – darf man den betenden Hitler zeigen und den von einem Meteoriten erschlagenen Papst?
Show more...
10 months ago
51 minutes 2 seconds

Augen zu
Hilma af Klint: die wahre Vorreiterin der abstrakten Kunst?
Der Anfang der Abstraktion galt bislang als Männersache: Wassili Kandinsky, František Kupka und Kasimir Malewitsch stritten um die Pionierrolle. Nun aber bringt Hilma af Klint diese Abfolge durcheinander.
Show more...
11 months ago
46 minutes 34 seconds

Augen zu
Was kann Kandinsky?
Er ist der Pionier der abstrakten Kunst und ein romantischer Schwärmer zugleich. Wie brachte Wassili Kandinsky all seine Passionen unter einen Hut?
Show more...
1 year ago
50 minutes

Augen zu
Punkt, Punkt, Punkt: Wie Liechtenstein den Comic zur Kunst machte
Wer war Roy Liechtenstein, der mit Andy Warhol die Pop Art weltweit durchsetzte? Warum hat er Comicbilder zur Kunst gemacht?
Show more...
1 year ago
43 minutes 33 seconds

Augen zu
Darf man Dalí lieben?
Er ist einer der bekanntesten Künstler – und einer der skurrilsten: Salvador Dalí. Darf man seine zerfließenden Uhren lieben? Oder ist das sentimentaler Kitsch?
Show more...
1 year ago
44 minutes 3 seconds

Augen zu
Pierre-Auguste Renoir: Darf Kunst einfach nur gute Laune machen?
Renoir war von der Sonne geküsst – und genau so malte er: lichterfüllte Momente, selbstzufriedene Frauen und selbstzufriedene Pfirsiche. Warum ist das große Kunst?
Show more...
1 year ago
43 minutes 13 seconds

Augen zu
Otto Dix – ein Mann, ein Krieg, eine Stadt
Eintauchen in die Schrecken des Krieges und in die wilden Zwanzigerjahre in Berlin: Im Werk von Otto Dix spiegeln sich sechs Jahrzehnte deutsche Geschichte.
Show more...
1 year ago
39 minutes 20 seconds

Augen zu
Große Weihnachtsfrage: Wer hat das schönste Christuskind gemalt?
Spontanverliebt oder vor Schreck ohnmächtig: Die Werke von Hans Holbein bestechen bis heute. Er hat eine Maria mit Jesuskind gemalt wie sonst niemand in Deutschland.
Show more...
1 year ago
50 minutes 19 seconds

Augen zu
Die Farbe lebt – Helen Frankenthaler
Sie war die einzige Frau, die sich früh in der Männerriege des abstrakten Expressionismus durchsetzen konnte: Helen Frankenthaler.
Show more...
1 year ago
37 minutes 37 seconds

Augen zu
Wie Edvard Munch die Melancholie erfand
Wie es sich gehört für einen ganz großen Revolutionär, wurde Edvard Munchs Kunst am Anfang verlacht und abgehängt – jetzt gilt er als Pionier der Moderne. Warum?
Show more...
1 year ago
47 minutes 23 seconds

Augen zu
William Turner: Der Erfinder des Lichts
William Turner verstand Kunst als die Neuschöpfung der Erde mit den Augen eines Malers. Sein Umgang mit Licht gilt bis heute als herausragend.
Show more...
1 year ago
42 minutes 15 seconds

Augen zu
Was macht große Kunst aus? Darf man Beuys einen Scharlatan nennen? Muss man Botticelli lieben? Mit Leidenschaft, Fachwissen und Witz entführen die beiden Gastgeber einmal im Monat ihre Zuhörerinnen und Zuhörer in die wunderbare Welt der Kunst. Jede Folge widmet sich einem Künstler oder einer Künstlerin, ihren biografischen Wendungen, ihren besten Werken, ihren seltsamsten Ansichten. Überraschende Telefonjoker bieten jeweils neue Einblicke. Und am Ende hat jeder – auch mit geschlossenen Augen – einen Kopf voller Bilder. Florian Illies schreibt, seit er denken und sehen kann, über Kunst. Er gründete nach seinem Kunstgeschichtsstudium das Magazin “Monopol” und war lange Jahre Leiter des Auktionshauses Villa Grisebach. Er ist Autor der Bücher “1913" und “Generation Golf” und Mitglied des Herausgeberrats der ZEIT. Giovanni di Lorenzo ist Chefredakteur der ZEIT und ein leidenschaftlicher Kunstliebhaber. Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists.