In dieser Folge von „Auf Position“ beleuchten wir dieexplosive Debatte um die Familien- und Bildungspolitik der vergangenen Jahrzehnte. Geprägt von linksideologischen Vorgaben und staatlichen Eingriffen hat sie die Autonomie der Eltern systematisch untergraben – und tut es bis heute.
Von der Auflösung traditioneller Familienstrukturen bis zurInstrumentalisierung von Kindern als Leinwand für progressive Agenden: Die Erbschaft der 68er-Bewegung hat fatale Spuren hinterlassen. Zum Schaden unseresfamiliären Zusammenhalts – und damit zum Unglück unserer Kinder und Enkelkinder – haben sie nachhaltig gewirkt.
Unser Gast: Kerstin Przygodda, Bundestagsabgeordnete der AfD für Schleswig-Holstein. Als ordentliches Mitglied im Ausschuss für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend kämpft sie unermüdlich gegen den ideologischen Wahn der Altparteien.
Die amerikanische Rechte ist mehr als Trump, mehr als Tucker Carlson, mehr als konservative Schlagworte – sie ist ein Kraftfeld, das weltweit politische Impulse setzt. In der zweiten Folge des Podcast „AufPosition“, die im Mai 2025 aufgenommen wurde und nunmehr endlich veröffentlicht wird, nehmen wir mit dem Publizisten und Amerika-Kenner Nils Wegner die zentralen Strömungen, Figuren und Ideen der US-Rechten unter die Lupe. Wir fragen: Was macht sie aus? Wie zersplittert oder geeint ist sie wirklich? Und welche Rolle spielt Donald Trump – Heilsbringer, Systemerhalter oder kontrolliertes Störsignal?Eine Reise durch ein politisches Milieu, das oft missverstanden, aber selten ignoriert wird – und dessen Nachwirkungen auch Europas politische Zukunft prägen dürften.
Die erste Folge unseres Video-Podcasts „#AufPosition“:
Heute mit Kurt Kleinschmidt, Landesvorsitzender der #AfD Schleswig-Holstein, Mitglied des Deutschen Bundestages und pensionierter Berufssoldat.
Wir befassen uns mit dem Zustand der #Bundeswehr im Jahre 2025, dem verteidigungspolitischen Totalversagen der Altparteien und der Moral in der Truppe. Schalten Sie ein!