Home
Categories
EXPLORE
True Crime
History
Comedy
News
Society & Culture
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
BE
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/3e/b6/e1/3eb6e169-72a7-f8c8-4d7d-0dcf070e7f88/mza_6049183814480950485.jpg/600x600bb.jpg
Auf ein Akademisches Viertel mit...
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
26 episodes
6 months ago
Akademie frei Haus! Im Moment können Sie nicht zu uns, daher kommen wir zu Ihnen. Zweimal die Woche treffen Sie eines unserer Akademiemitglieder „Auf ein Akademisches Viertel …“ Herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sprechen über aktuelle Forschungsthemen und darüber, was sie an ihrer Disziplin fasziniert. Sie erzählen von alten und neuen „Naturgemälden“ und diskutieren, was Wissenschaftskommunikation für sie bedeutet. Und nicht zuletzt berichten sie, wie sich ihr Forschungsalltag in Zeiten von Corona verändert hat. Ein Podcast der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und des Jahresthemas 2019|20 „Naturgemälde“. Mit Ann-Christin Bolay und Friederike Krippner.
Show more...
Science
Society & Culture
RSS
All content for Auf ein Akademisches Viertel mit... is the property of Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Akademie frei Haus! Im Moment können Sie nicht zu uns, daher kommen wir zu Ihnen. Zweimal die Woche treffen Sie eines unserer Akademiemitglieder „Auf ein Akademisches Viertel …“ Herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sprechen über aktuelle Forschungsthemen und darüber, was sie an ihrer Disziplin fasziniert. Sie erzählen von alten und neuen „Naturgemälden“ und diskutieren, was Wissenschaftskommunikation für sie bedeutet. Und nicht zuletzt berichten sie, wie sich ihr Forschungsalltag in Zeiten von Corona verändert hat. Ein Podcast der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und des Jahresthemas 2019|20 „Naturgemälde“. Mit Ann-Christin Bolay und Friederike Krippner.
Show more...
Science
Society & Culture
Episodes (20/26)
Auf ein Akademisches Viertel mit...
Martin Grötschel
In der vorerst letzten Folge von "Auf ein Akademisches Viertel mit..." sprechen die Macherinnen des Podcasts, Ann-Christin Bolay und Friederike Krippner, mit Martin Grötschel. Der Mathematiker und Akademiepräsident erklärt, warum man Modellierung als modernes „Naturgemälde“ begreifen kann, wie die Akademie bisher durch die Corona-Krise gekommen ist und warum die Krise gezeigt hat, dass man im Mathematikunterricht aufpassen sollte.
Show more...
4 years ago
17 minutes

Auf ein Akademisches Viertel mit...
Ute Frevert
Die Historikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin Ute Frevert erklärt, wie sich das Gefühl Ehre im Laufe des 20. Jahrhunderts verändert hat, inwiefern Gefühle die politischen und gesellschaftlichen Debatten um die Corona-Pandemie bestimmen, und warum es ein Glück ist, Geisteswissenschaftlerin zu sein.
Show more...
4 years ago
20 minutes

Auf ein Akademisches Viertel mit...
Melanie Trede
Die Kunsthistorikerin und Japanologin Melanie Trede spricht über Querrollen, Brainstormings mit Studierenden und darüber, wie eng Natur, Kunst und Kultur in Japan miteinander verwoben sind.
Show more...
4 years ago
19 minutes

Auf ein Akademisches Viertel mit...
Tobias Schäffter
Der Elektrotechniker und Leiter des Institut Berlin der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Tobias Schäffter erklärt, wie sein Institut versucht, die Magnetresonanztomographie auf ein neues Niveau zu heben, was man in seinem Fach auch heute noch von Leonardo da Vinci lernen kann und wieso Interdisziplinarität etwas mit dem Erlernen verschiedener Sprachen zu tun hat.
Show more...
4 years ago
13 minutes

Auf ein Akademisches Viertel mit...
Jürgen Trabant
Der Romanist und Sprachwissenschaftler Jürgen Trabant spricht über die Nähe der Brüder Wilhelm und Alexander von Humboldt, erklärt, inwiefern Sprachphilosophie politisch ist, und verrät, was er in Zeiten von Corona schmerzlich vermisst.
Show more...
5 years ago
17 minutes

Auf ein Akademisches Viertel mit...
Gudrun Krämer
Die Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer erzählt von Hasan al-Bannā als Architekten des Islamismus, spricht über das Verhältnis von Nähe und Distanz zu ihren Forschungsthemen und über die Schwierigkeiten, mit denen sie als Expertin für den Islam in der Öffentlichkeit konfrontiert ist.
Show more...
5 years ago
17 minutes

Auf ein Akademisches Viertel mit...
Hermann Parzinger
Der Prähistoriker und Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Hermann Parzinger spricht über seine zwei Schreibtische, Kulturzerstörung von der Antike bis heute, die Rückgabe von Kulturgütern und über das Masken-Nähen in Zeiten von Corona.
Show more...
5 years ago
18 minutes

Auf ein Akademisches Viertel mit...
Susan Neiman
Die Philosophin Susan Neiman spricht über Vergangenheitsaufarbeitung als spezifisch deutschen Begriff, die unterschiedlichen Reaktionen von Deutschen und Amerikanern auf ihr Buch „Von den Deutschen lernen“ und über das Einstein Forum Potsdam in Zeiten von Corona.
Show more...
5 years ago
19 minutes

Auf ein Akademisches Viertel mit...
Reinhard Hüttl
Der Forst- und Bodenwissenschaftler und Vorstand des GeoForschungsZentrums Potsdam Reinhard Hüttl spricht über die Auswirkungen des Klimawandels auf historische Gärten, das enge Verhältnis von Grundlagenforschung und angewandter Wissenschaft und er erklärt, warum es nicht reicht, ausschließlich auf das Senken der CO2 Emissionen zu fokussieren.
Show more...
5 years ago
18 minutes

Auf ein Akademisches Viertel mit...
Jutta Allmendinger
Die Soziologin und Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung Jutta Allmendinger spricht über Vertrauen in komplexen Gesellschaften und die Retraditionalisierung von Familien in der Corona-Krise und sie erklärt, warum in der Krise trotzdem das Potential für eine bessere Arbeitswelt steckt.
Show more...
5 years ago
20 minutes

Auf ein Akademisches Viertel mit...
Etienne François
Der deutsch-französische Historiker Etienne François spricht über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede mittelalterlicher Epidemien und der heutigen Corona-Krise, über Sündenböcke und über die Logik aktueller Grenzschließungen und über die Hoffnung nach überstandenen Epidemien.
Show more...
5 years ago
17 minutes

Auf ein Akademisches Viertel mit...
Katharina Holzinger
Folge 15 | 22.05.2020: Die Politikwissenschaftlerin Katharina Holzinger spricht über die weltweite Verbreitung eines Nebeneinanders von traditionalen und staatlichen Strukturen, die komplexe politische Situation in Uganda und über ausgefallene Forschungsreisen aufgrund der Corona-Pandemie.
Show more...
5 years ago
19 minutes

Auf ein Akademisches Viertel mit...
Aleida Assmann
Die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann spricht über die notwendige Neuerfindung des Nationenbegriffs, über das Glück akademischer Auszeiten und über den Mundschutz als neues Symbol des Gemeinsinns.
Show more...
5 years ago
15 minutes

Auf ein Akademisches Viertel mit...
Friedhelm von Blanckenburg
Der Geochemiker Friedhelm von Blanckenburg spricht über den Chimborazo zu Humboldts Zeiten und heute, die unterschiedliche Rolle der Wissenschaftskommunikation beim Klimaschutz und in der Corona-Krise und über die schwierige Frage, ob der Verzicht auf Flüge durch Klimawissenschaftler*innen sinnvoll ist.
Show more...
5 years ago
17 minutes

Auf ein Akademisches Viertel mit...
Eva Cancik-Kirschbaum
Die Altorientalistin Eva Cancik-Kirschbaum erklärt, wie man mit neuen Begriffen über alte Gesellschaften sprechen kann und wo die Grenzen des Digitalen im Umgang mit Keilschrift und alten Tonscherben liegen.
Show more...
5 years ago
18 minutes

Auf ein Akademisches Viertel mit...
Günther Hasinger
Der Astrophysiker und ESA-Wissenschaftsdirektor Günther Hasinger spricht über den Zusammenhang von dunkler Materie und schwarzen Löchern, über umweltfreundlichen Raketenantrieb und darüber, wie er die Corona-Zeit in Madrid erlebt.
Show more...
5 years ago
18 minutes

Auf ein Akademisches Viertel mit...
Martin Korte
Der Neurobiologe Martin Korte spricht über wissenschaftliche Kooperationen in Zeiten der Krise, über seine Vorliebe für Vorträge vor Publikum und seine Abneigung gegenüber dem Begriff „Social Distancing“.
Show more...
5 years ago
17 minutes

Auf ein Akademisches Viertel mit...
Julia Fischer
Die Verhaltensforscherin Julia Fischer im Gespräch über das Sozialverhalten von Guinea-Pavianen, das frühe Aufstehen im Feld und warum die Corona-Krise auch eine Krise für die Langzeitforschung ist.
Show more...
5 years ago
16 minutes

Auf ein Akademisches Viertel mit...
Dörte Schmidt und Matthias Pasdzierny
Die Musikwissenschaftler*innen Dörte Schmidt und Matthias Pasdzierny sprechen über Hierarchien im digitalen Raum und sie erklären, warum der Komponist Bernd Alois Zimmermann jammen in Zeiten von Social Distancing wohl interessant gefunden hätte.
Show more...
5 years ago
22 minutes

Auf ein Akademisches Viertel mit...
Günter Ziegler
Der Mathematiker und Präsident der Freien Universität Berlin Günter Ziegler spricht über das frisch gestartete Kreativsemester, seine Faszination für das 24-Zell und über neue Forschungsthemen der Berlin University Alliance angesichts der Pandemie.
Show more...
5 years ago
15 minutes

Auf ein Akademisches Viertel mit...
Akademie frei Haus! Im Moment können Sie nicht zu uns, daher kommen wir zu Ihnen. Zweimal die Woche treffen Sie eines unserer Akademiemitglieder „Auf ein Akademisches Viertel …“ Herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sprechen über aktuelle Forschungsthemen und darüber, was sie an ihrer Disziplin fasziniert. Sie erzählen von alten und neuen „Naturgemälden“ und diskutieren, was Wissenschaftskommunikation für sie bedeutet. Und nicht zuletzt berichten sie, wie sich ihr Forschungsalltag in Zeiten von Corona verändert hat. Ein Podcast der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und des Jahresthemas 2019|20 „Naturgemälde“. Mit Ann-Christin Bolay und Friederike Krippner.