In der neuen Staffel sprechen wir über Alltagsleben - anhand unserer neuen Sonderausstellung "Kindheit am Nil - Aufwachsen im Alten Ägypten".
Roxane Bicker spricht in dieser Folge mit Arnulf Schlüter über die Hintergründe der Ausstellung und was Kindheit eigentlich bedeutet, heute und im Alten Ägypten.
******************************
Shownotes:
Zur Sonderausstellung: https://smaek.de/ausstellungen/kindheit-am-nil-aufwachsen-im-alten-aegypten/
#frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #forschung #geschichte #alltag #kindheit
Alles geht einmal zu Ende - auch das klassische Altägypten, das mit dem Tod von Kleopatra VII. seinen Status als souveränes Land verliert und als Provinz dem Römischen Reich zugeordnet wird.
Roxane Bicker und Arnulf Schlüter beleuchten in dieser letzten Folge unserer Zeitreise das spannende Leben von Ägyptens letzter Herrscherin.
******************************
Shownotes:
Vortrag zu Kleopatra auf YouTube: https://youtu.be/8hhVOl-gcak
Vortrag zur Geschichte der Ptolemäer: https://youtu.be/DjDOwh4rhL8
Auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Kleopatra_VII.
#frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #forschung #geschichte #objekte #rom #kleopatra
In der 25. Dynastie wird Ägypten erstmals von Königen aus dem Süden erobert - der nubische Herrscher Pije schlägt auf seinem Eroberungszug die Allianz der Deltafürsten und tut dies auf seiner Siegesstele kund. Roxane Bicker und Arnulf Schlüter beleuchten diese wenig bekannte Episode der altägyptischen Geschichte.
Wir haben den den Publikumspreis beim DigAMus-Award gewonnen und sagen herzlichen Dank, dass Sie für uns abgestimmt haben!
******************************
Shownotes:
Gewinner des DigAMus-Awards:
https://digamus-award.de/digamus-award-2025/gewinner-2025/
Hör-Empfehlung auch für Mumies & Magic:
https://open.spotify.com/show/07quoc6h80zT4yEpCLf69Y?si=f47109fe3b64415f
Zu Pije:
https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/altes-testament/pije-pianchi
Zur Siegesstele:
https://en.wikipedia.org/wiki/Stele_of_Piye
https://www.academia.edu/7757030/The_Victory_Stela_of_Piankhi_ca_725_BCE_
#frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #forschung #geschichte #objekte #nubien #sudan #pije
Grabräuber im Tal der Könige, ein zerrütteter Staat und spannende Ermittlungen: Die altägyptischen Grabräuberpapyri erzählen von Prozessen, Falschmeldungen und Bürgerprotesten um 1100 v. Chr. – Roxane Bicker und Arnulf Schlüter gehen einem echten Kriminalfall aus der Antike nach, der uns bis heute fesselt.
Noch bis 22.9. für uns abstimmen beim Digamus-Award: https://digamus-award.de/voting/
******************************
Shownotes:
Vortrag zu den Grabräuber-Papyri: https://youtu.be/r32fQLU2TN8
Samuel Birch, Inscriptions in the hieratic and demotic character from the collections of the British Museum
https://archive.org/details/inscriptionsinhi00britT. Eric Peet, The great tomb robberies ofthe 20th egyptian dynasty https://archive.org/details/THEGREATTOMBROBBERIESOFTHETWENTIETHEGYPTIANDYNASTY
Publikation von Daniel Polz, "... die Diebe konnten es nicht erreichen ..."
Charlotte Blakesley, Courtroom Pragmatics: Analysis of Questions and Answers in the Tomb Robbery Papyri
https://livrepository.liverpool.ac.uk/3005248/1/200518896_Oct2016.pdf
Billy Böhm, Eine Titelvergenz in den Grabräuberpapyri
https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zaes-2021-0029/html
#frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #forschung #geschichte #objekte #ramses #grabraeuber
Königsmord! Wie konnte es im Palast von Ramses III. zu so einem unglaublichen Ereignis kommen? Roxane Bicker und Arnulf Schlüter kommen mit kriminalistischem Spürsinn einer Verschwörung auf die Spur und ordnen das Ereignis in die Umbrüche des Bronzezeit-Kollapses ein.
******************************
Shownotes:
Vortrag zur Harems-Verschwörung: https://youtu.be/HNz_G_aKDDg
Cold Case Ramses III: https://youtu.be/DSn-pk7KN-A
Zusammenbruch der Bronzezeit: https://de.wikipedia.org/wiki/Zusammenbruch_der_Bronzezeit
Eric H. Cline, 1177 v. Chr. - Der erste Untergang der Zivilisation
Streik von Deir el-Medineh: https://de.wikipedia.org/wiki/Streik_von_Deir_el-Medineh
#frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #forschung #geschichte #objekte #ramses #bronzezeit
Kein anderes Ereignis der Geschichte Ägyptens ist so häufig bildlich dargestellt und so ausführlich literarisch geschildert worden wie die „Schlacht von Kadesch“ im 5. Regierungsjahr Ramses’ II. gegen die Hethiter. Aber wie kam es zur Auseinandersetzung zwischen den beiden Großreichen? Und hat Ramses wirklich Geschichtsfälschung begangen, indem er eine Niederlage als Sieg proklamierte? Roxane Bicker und Arnulf Schlüter klären die relevanten Fragen.
******************************
Shownotes:
Zur Schlacht:
https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/altes-testament/schlacht-von-kadesch
Jan Assmann: Krieg und Frieden im alten Ägypten. Ramses II. und die Schlacht bei Kadesch. In: Mannheimer Forum. Nr. 83/84, S. 175–217.Zum Friedensvertrag:
https://www.spektrum.de/news/aegypter-und-hethiter-der-erste-friedensvertrag-der-welt/2018671
https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84gyptisch-Hethitischer_Friedensvertrag
https://www.un.org/ungifts/replica-peace-treaty-between-hattusilis-and-ramses-ii
Podcastfolge von "Geschichten aus der Geschichte"
https://www.geschichte.fm/archiv/gag503/
#frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #forschung #geschichte #objekte #ramses #kadesch #schlacht
In der Zweiten Zwischenzeit steht Ägypten das erste Mal unter Fremdherrschaft - die Hyksos beherrschen aus ihrer Hauptstadt Avaris den Norden des Landes. Roxane Bicker und Arnulf Schlüter folgen den Spuren von Seqenenre, der sich als König des südlichen Ägyptens gegen die fremden Herrscher auflehnt und den Tod auf dem Schlachtfeld findet.
Triggerwarnung: explizite Schilderungen der Verletzungen an der Mumie / gewaltsamer Tod
******************************
Shownotes:
Katalog „Im Zeichen des Mondes“ – erhältlich im Museumsshop oder online:https://www.shopcafe-im-smaek.de/p/im-zeichen-des-mondes
MAAT 28 mit Artikel von Silvia Prell zu den Hyksos: https://smaek.de/wp-content/uploads/2023/06/MAAT_Ausgabe_28_digital_high.pdf
Kopf der Mumie des Seqenenre: https://de.wikipedia.org/wiki/Seqenenre#/media/Datei:Sequenre_tao.JPG
Neueste Untersuchungen zu Seqenenre (2021): https://www.frontiersin.org/journals/medicine/articles/10.3389/fmed.2021.637527/full
Vortrag zu Seqenenre: https://youtube.com/live/yX3Pi_eUsWs
#frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #forschung #geschichte #objekte #mittleresreich #festungen #sudan
Das Mittlere Reich gilt als das Goldene Zeitalter Ägyptens - doch es ist auch eine Zeit der Eroberungszüge, Kriege und Festungsbauten. Roxane Bicker und Arnulf Schlüter reisen an die Südgrenze Ägyptens und schauen sich den Alltag in einer solchen Festung an - und die zugehörige Königsideologie.
******************************
Shownotes:
Semna Despatches:
https://www.britishmuseum.org/collection/object/Y_EA10752-4
https://en.wikipedia.org/wiki/Semna_Despatches
https://de.wikipedia.org/wiki/Ramesseum-Papyri
Semna-Stele:
https://smb.museum-digital.de/object/502
https://de.wikipedia.org/wiki/Semna
https://www.jstor.org/stable/25152825
https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84gyptische_Grenzfestungen_in_Nubien
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/TXWYS7CRGBA25KZOWNAQLNPGJU/sentences?page=1
Sudan:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kerma_(Sudan)
https://www.academia.edu/34282318/Statues_of_Senwosret_III_in_the_Sudan_National_Museum_Khartoum
Feindarstellungen:
Thutmosis III. mit Feind-"Bündel"
Literatur:
Regine Schulz / Matthias Seidel, Ägypten - Die Welt der Pharaonen, 1997
Alfred Grimm / Sylvia Schoske, Stimmen vom Nil - Altägypten im Spiegel seiner Texte, 2003
#frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #forschung #geschichte #objekte #mittleresreich #festungen #sudan
Nach der Pyramidenzeit folgte der Zusammenbruch - die erste Zwischenzeit, eine dunkle Zeit? Roxane Bicker und Arnulf Schlüter schauen genau hin, ob man den Quellen aus späterer Zeit wirklich trauen kann, und ob ein Umbruch sogar etwas Positives haben kann.
******************************
Shownotes:
Vortrag Nitokris: https://youtu.be/nZuq5TUI3TA
4.2-k-Ereignis: https://de.wikipedia.org/wiki/4,2-Kilojahr-Ereignis
Jan Assmann, Ägypten - Eine Sinngeschichte (mit Text Anchtifi)
Erik Hornung, Gesänge vom Nil
The Fall of the Egyptian Old Kingdom: https://www.bbc.co.uk/history/ancient/egyptians/apocalypse_egypt_01.shtml
#frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #forschung #geschichte #objekte #altesreich #zwischenzeit
Ins Alte Reich, die Zeit der Pyramiden, führt uns diese Folge. Roxane Bicker und Arnulf Schlüter besuchen den Bau der großen Cheops-Pyramide und stellen ein einzigartiges Zeitdokument zu diesem Ereignis vor ...
******************************
Shownotes:
Playlist Pyramiden-Vorträge bei YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLlbw-fcp7fgsOiMmTqiP_9L1eMesygxJR
Frag den Ägypter, How to Pyramide: https://youtu.be/08uudrDLPc4
Cheops: https://de.wikipedia.org/wiki/Cheops
Münchner Kopf: https://de.wikipedia.org/wiki/Cheops#/media/Datei:Cheops_head_2600_BC,_Munich.jpg
Cheops-Pyramide: https://de.wikipedia.org/wiki/Cheops-Pyramide
Hemiunu: https://de.wikipedia.org/wiki/Hemiunu
Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim: https://rpmuseum.de/
Frank Müller-Rümer, Bau der Pyramiden im alten Ägypten: https://renidere-verlag.de/products/bau-der-pyramiden-im-alten-agypten
Vortrag Jan Dahms zur Cheops-Pyramide am 20. Mai 2025, 18:15Uhr im Ägyptischen Museum München (und danach auf YouTube)
Al Jarf-Papyri: https://amers.hypotheses.org/wp-content/blogs.dir/2495/files/2017/03/1705_Tallet.pdf
Anchhaf: https://de.wikipedia.org/wiki/Anchhaf
#frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #forschung #geschichte #objekte #altesreich #cheops #pyramide
Nach verlängerter Sommerpause sind wir wieder da! In der 5. Staffel gehen wir auf Zeitreise und schildern besondere Ereignisse aus 3.000 Jahren altägyptische Geschichte. Wir beginnen ganz am Anfang, um 3.000 v. Chr. mit der Reichseinigung unter dem mythischen König Menes. Oder dem realen König Narmer? Eine spannende Geschichte beginnt ...
Shownotes:
König Menes: https://de.wikipedia.org/wiki/Menes
König Narmer / Narmer-Palette: https://de.wikipedia.org/wiki/Narmer
YT-Vortrag zur Grabung in Minshat Abu Omar: https://youtu.be/Z0jw3q9Yrac
MAAT-Beitrag zur Grabung in Minshat Abu Omar: https://smaek.de/wp-content/uploads/2025/01/maat11_wildung_mao.pdf
Dynastic Race Theory: https://en.wikipedia.org/wiki/Dynastic_race_theory
Turiner Königspapyrus: https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigspapyrus_Turin
Königsliste in Abydos: https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigsliste_von_Abydos_(Sethos_I.)
Palermostein: https://de.wikipedia.org/wiki/Palermostein
Gewichtsstein des Narmer: https://smaek.de/wp-content/uploads/2025/01/AS_05847_gewicht_franke_02_20130430-scaled.jpg
Folge "Die Erforschung Ägyptens": https://spotifycreators-web.app.link/e/zOYS4QU6xQb
Folge "Chaemwaset": https://spotifycreators-web.app.link/e/miwUrMU6xQb
#frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #forschung #geschichte #objekte #frühzeit #narmer #menes
Ein zunächst unscheinbares Elfenbeinfragment gibt sein Geheimnis preis und erhellt die undurchsichtige Nachfolge nach dem Tod von König Echnaton. Neue Informationen zum kaum bekannten Herrscher Semenchkare kommen ans Licht und vielleicht gewinnen wir auch noch neue Erkenntnisse zu Tutanchamun. Roxane Bicker und der Ägyptologe Joachim Willeitner schildern eine spannende Objektgeschichte.
Shownotes:
Mehr zum Gast Joachim Willeitner: https://www.willeitner.de/
Das Elfenbeinfragment: https://smaek.de/wp-content/uploads/2024/07/AS_07342_elfenbeinfragment_franke_03_201906-scaled.jpg
MAAT-Artikel von Joachim Willeitner: https://smaek.de/wp-content/uploads/2024/07/maat_willeitner_elfenbeinfragment.pdf
Terra-X-Folge "Rätsel um Tutanchamuns Vater": https://www.youtube.com/watch?v=LKA9_DwNrC8
Podcast-Folge "Ein Gott": https://spotifyanchor-web.app.link/e/QtBD34tFfLb
Vortrag Dietrich Wildung zu Prinz Thutmosis: https://youtu.be/1eFBgDZkkFc
Die Daḫamunzu-Affäre: https://de.wikipedia.org/wiki/Da%E1%B8%ABamunzu-Aff%C3%A4re
Ausstellungskatalog München 2001: "Das Geheimnis des Goldenen Sarges - Echnaton und das Ende der Amarnazeit" (vergriffen)
#frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #forschung #geschichte #objekte #elfenbein #echnaton #semenchkare #amarna #tutanchamun
Der einzige antike Obelisk auf deutschem Boden befindet sich bei uns im Museum - und er hat eine mehr als bewegte Geschichte hinter sich. Seit dem 24. Juni 2024 ziert sein Zwilling, absichtlich zerstört bei einem Umsturzversuch, sogar als Kunstinstallation die Außentreppe des Museums. Roxane Bicker und Arnulf Schlüter schildern eine spannende Objektgeschichte.
Shownotes:
Die Obelisken-Doku: https://smaek.de/wp-content/uploads/2020/11/Obelisken_Plakate_neu-komprimiert.pdf
Vortrag Niuserre (Sonnenheiligtum und Obelisk): https://youtu.be/XeAw4AT2Uz8
Vortrag Ludwig und seine Erwerbungen:
Teil 1: https://youtu.be/UWqeqVcsWLc
Teil 2: https://youtu.be/qS9cBMHLBAU
Der Umsturzversuch: https://smaek.de/news/umsturzversuch/
#frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #forschung #geschichte #objekte #obelisk #rom #paris #napoleon
Ein Ibis, der in die falsche Richtung schaut macht aus einer Standardanfrage eine kleine Sensation und führt zur Wiederfindung der vierten Kanope. Roxane Bicker und Jan Dahms stellen eine weitere spannende Objektgeschichte vor!
Wir suchen den noch fehlenden Deckel der Kanope Gl. WAF 11, der zu den Kriegsverlusten gehört - vielleicht befindet er sich noch irgendwo in München?
https://smaek.de/wp-content/uploads/2024/05/Gl_WAF_11_Kanopendeckel.jpg
https://smaek.de/wp-content/uploads/2024/05/GlWAF_10_13_kanope_gruppe_komplett.jpg
Shownotes:
Bild des Kanopen-Ensembles: https://smaek.de/wp-content/uploads/2024/05/GL_WAF_010-013_kanope_gruppe01_hessing_vs_02_20220714-scaled.jpg
Dahms, Jan, Ein Ibis schaut sich um, in: MAAT 27, 2023
https://smaek.de/wp-content/uploads/2024/05/maat27_kanope.pdf
Grimm, Alfred, Ein Schatz kehrt zurück. Die dritte Kanope, in: Sonderdruck aus AVISO 3/2001 der Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern, München 2001
https://smaek.de/wp-content/uploads/2024/05/grimm_alfred_die_dritte_kanope.pdf
Grimm, Alfred, Erwerbung und kriegsbedingte Verluste von ehemals in der Münchner Glyptothek befindlichen orientalischen Altertümern des Freistaates Bayern und deren Wiedergewinnung, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, Dritte Folge Band LXIV, München 2013, 7–37.
https://smaek.de/wp-content/uploads/2024/05/Grimm_Alfred_Erwerbungen_und_kriegsbedingte_Verluste_2013.pdf
#frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #forschung #geschichte #objekte #kanope
Ein römisches Mumientuch mit einem falschen Eintrag im Inventar findet schließlich seinen Platz im Ausstellungsraum "Fünf Jahrtausende". Roxane Bicker und Arnulf Schlüter stellen eine weitere spannende Objektgeschichte vor!
Shownotes:
Bild des Mumientuches: https://smaek.de/wp-content/uploads/2024/04/AS_03266-c-d_stofffragmente_franke_leinen_bemalt_01_20180522-scaled.jpg
Stich von F. Cailliaud: https://smaek.de/wp-content/uploads/2024/04/MAAT_Schlueter_Abb2-scaled.jpg
Artikel zu Stuckmasken: https://smaek.de/wp-content/uploads/2024/04/maat26_mueller_masken.pdf
Karig, Joachim S., Das Grab des Soter. Zur Geschichte eines Fundkomplexes, in: Spiekermann, Antje (Hg.), „Zur Zierde gereicht ...“ Festschrift Bettina Schmitz zum 60. Geburtstag am 24. Juli 2008, HÄB 50, 141-152.
#frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #forschung #geschichte #objekte #mumie #römisch
Auf einer Stele im Museum findet sich eine demotische Inschrift, die uns bis auf den Münchner Marienplatz führt! Roxane Bicker und Nadja Böckler gehen der Spur nach und klären auch, was es denn mit dieser demotischen Schrift und Sprache eigentlich auf sich hat!
Shownotes:
Bild der Stele: https://smaek.de/wp-content/uploads/2024/03/AS_07918_demotische_stele_franke_05_20170822-scaled.jpg
Jan Moje, Demotische Epigraphik aus Dendera. Die demotischen Grabstelen, Internet-Beiträge zur Ägyptologie und Sudanarchäologie IX (London – Berlin 2008)
Nadja Böckler, Demonic Demotic, in: MAAT 11 | 2019
https://smaek.de/wp-content/uploads/2023/06/MAAT_Ausgabe_11_digital_low.pdf
Onuphrius in München: https://de.wikipedia.org/wiki/Onophrios_der_Gro%C3%9Fe
#frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #forschung #geschichte #objekte #stele #demotisch
Zwei Brüder in Alexandria, doch welcher von beiden hat mit der Schenkung eines Sarges die ägyptische Sammlung der Akademie der Wissenschaften in München begründet? Roxane Bicker und Arnulf Schlüter gehen der spannenden Geschichte nach, die nach Alexandria im 19. Jahrhundert führt.
Shownotes:
Bild des Sarg-Ensembles: https://smaek.de/wp-content/uploads/2024/02/podcast_staffel0405_yt-1.jpg
Petz, Wolfgang, Daniel Dumreicher (1791 – 1848). Kaufmann, Konsul, Mittler zwischen den Welten, in: Günther Grünsteudel, Wilfried Sponsel (Hg.), Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben, Bd. 19, Deiningen 2017, 257-318.
Müller, Hans Wolfgang, Beiträge zur älteren Erwerbungsgeschichte der in der Staatlichen Sammlung ägyptischer Kunst zu München befindlichen Skulpturen und Altertümer, in: Andreas Kraus (Hg.), Land und Reich, Stamm und Nation. Probleme und Perspektiven bayerischer Geschichte, Festgabe für Max Spindler zum 90. Geburtstag, Band III, München 1984, 101-155.
#frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #forschung #geschichte #objekte #sarg #alexandria
Antike Statuen, die uns heute in schwarz, grau oder weiß entgegentreten, waren früher knallbunt bemalt. Moderne Untersuchungsverfahren und digitale Rekonstruktionen machen es heute möglich, dem Museumspublikum die ursprüngliche Farbigkeit der Objekte zu zeigen. Anhand der Statue eines falkenköpfigen Gottes, der zudem auch noch eine spannende Erwerbungsgeschichte hat, zeigen Roxane Bicker und Arnulf Schlüter: die Antike war bunt!
Shownotes:
Schlüter, Arnulf, Die „Hauptgrundlage, auf welcher die griechische Plastik ruht“. Die Ägyptischen Antiken des Wittelsbacher Ausgleichsfonds im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst, in: Müller, Marcus C. / Weiß, Dieter J. (Hg.), Der Wittelsbacher Ausgleichsfonds: 1923 bis 2023 – von der Gründung bis in die Gegenwart (Bayerische Geschichte), München 2023, 242–263
Grimm, Alfred, Münchens Barberinischer "Osiris". Metamorphosen einer Götterfigur, Recherchen zu Aegyptiaca in München. Studien zur Erwerbungsgeschichte der Sammlung (R.A.M.S.E.S.) 3, München 2001
Sourouzian, Hourig, Behold the falcon gods: new finds from Kom el-Hettan, in: Egyptian Archeology (EA) 57, 2020, 46–51.
https://issuu.com/theees/docs/ea_57
Sourouzian, Hourig, Statue of a Falcon headed God discovered in the Temple of Millions of Years of Amenhotep III, in: Luxor Times 4, 2021, 36–63.
Bryan, Betsy M., The statue program for the mortuary temple of Amenhotep III, in: Quirke, Stephen (Hg.), The temple in ancient Egypt: new discoveries and recent research, London 1997, 57–81.
https://www.academia.edu/35014520/A_Statue_Program_for_the_Mortuary_Temple_of_Amenhotep_III
Elkins, Carl, Forschung im SMÄK. Die Rekonstruktion der Stand-Schreit-Figur ÄS 7100. Studien zum Bildkonzept eines Altägyptischen Bildhauers, in: MAAT. Nachrichten aus dem Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst München 28, 2023, 8–21.
https://smaek.de/wp-content/uploads/2024/01/maat28_elkins.pdf
Erkennbare Farbreste an Objekten des Museums: Familienstatue, Ramses II., Scheintür der Chnumit
https://smaek.de/das-museum/hauptwerke-der-sammlung/
Statue von Rahotep und Nofret mit Bemalung: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Rahotep_and_Nofret_statues_(Egyptian_Museum_in_Cairo)?uselang=de#/media/File:Rahotep_and_Nofret_Statue,_Egyptian_Museum,_al-Q%C4%81hirah,_CG,_EGY_(47856923342).jpg
Förderprogramm "kultur.digital.strategie"
https://www.stmwk.bayern.de/kunst-und-kultur/digitale-kulturvermittlung.html #frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #forschung #geschichte #objekte #digitalisierung #rekonstruktion
In den Wirren des Zweiten Weltkrieges gingen die Schlüssel zu einem Safe in Garmisch verloren, in dem eine Gruppe altägyptischer Goldfiguren ausgelagert war. Prof. Dr. Alexander Scharff, damals Leiter des Museums, musste viel Zeit und Mühe aufwenden, um sie zurückzubekommen. Roxane Bicker und Arnulf Schlüter gehen der spannenden Geschichte nach!
Shownotes:
Das Museum zu Scharffs Zeiten: https://youtu.be/_vZ9U_UOOp0 / https://youtu.be/Lcl6zyml7I4
Zum Central Collectiong Point: https://www.zikg.eu/institut/geschichte/central-collecting-point-und-gruendung-des-zi
Ausstellung "Operation Finale": https://smaek.de/ausstellungen/operation-finale/
#frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #forschung #geschichte #objekte #gold #Weltkrieg
In geheimnisvollem Blau schimmern die Statuenbruchstücke in ihrer Vitrine im Museum. Vermutlich wurden sie bei der Zerstörung des Isis-Tempels in Rom in den Tiber geworfen. Roxane Bicker und Arnulf Schlüter erzählen die spannende Geschichte dahinter!
Shownotes:
Die Tiberfragmente im Museum: https://youtu.be/RR-lhzechoY
Vortrag zum Münchner Obelisken: https://youtu.be/perQEWmzRvQ
Vortrag zu Kleopatra: https://youtu.be/8hhVOl-gcak
Mittelalterliche Darstellungen zum Iseum-Skandal: https://smaek.de/wp-content/uploads/2023/11/skandal_im_iseum.jpg
Sonderausstellung in Rom: https://colosseo.it/evento/amato-iside-nerone-domus-aurea-egitto/
Ausstellungsvorschau "Operation Finale": https://smaek.de/ausstellungen/operation-finale/
Podcast "Mummies & Magic": https://mummies-magic.de/
#frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #forschung #geschichte #objekte #rom #tiber #iseum