In der Praxis immer wieder der Fall: Seitens der Besoldungsbehörde kommt es zu einer Überzahlung der Bezüge und im Nachgang regelmäßig zu einer Rückforderung gegenüber der Hochschullehrerin oder dem Hochschullehrer. Was sind die Rechtsgrundlagen für eine solche Rückforderung? Wie verhält sich die Rechtsprechung zu diesem Thema, insbesondere dann, wenn der Fehler der Überzahlung in der Sphäre der Besoldungsbehörde liegt – ist dann möglicherweise teilweise von der Rückforderung abzusehen?
Syndikusrechtsanwalt Dr. Christian Fonk beantwortet diese und weitere Fragen und gibt einen Überblick über die wichtigsten Leitlinien in der Rechtsprechung.
Die in diesem Podcast geäußerten Meinungen sind ausschließlich Meinungen der jeweiligen Sprecherinnen und Sprecher und stellen keine Rechtsberatung dar. Übrigens: Viele dieser Themen finden Sie schriftlich auch auf der Webseite des hlb unter www.hlb.de
#Hochschullehrerbund #hlb
„Rechtsanwalt Ludwig Szasz kümmert sich in dieser Episode um die rechtlichen Rahmenbedingungen für angestellte Professorinnen und Professoren, sowohl an privaten als auch an staatlichen Hochschulen. Wo liegen die Unterschiede zu den verbeamteten Professorinnen und Professoren? Wie verhält es sich mit dem Weisungsrecht des Arbeitgebers gegenüber Angestellten? Muss Lehre im Krankheitsfall nachgeholt werden? Wie ist es mit von der Hochschule selbst abgesagten Veranstaltungen? Und was ist mit Nebentätigkeiten? Rechtsanwalt Ludwig Szasz klärt diese und viele weitere Fragen und gibt Tipps für die Praxis.“
Die in diesem Podcast geäußerten Meinungen sind ausschließlich Meinungen der jeweiligen Sprecherinnen und Sprecher und stellen keine Rechtsberatung dar. Übrigens: Viele dieser Themen finden Sie schriftlich auch auf der Webseite des hlb unter www.hlb.de #Hochschullehrerbund #hlb
Syndikusrechtsanwalt Dr. Christian Fonk gibt in dieser Episode einen Überblick über wichtige Entscheidungen im Bereich des Beamten- und Hochschulrechts aus 2024.
Die in diesem Podcast geäußerten Meinungen sind ausschließlich Meinungen der jeweiligen Sprecherinnen und Sprecher und stellen keine Rechtsberatung dar. Übrigens: Viele dieser Themen finden Sie schriftlich auch auf der Webseite des hlb unter www.hlb.de
Syndikusrechtsanwalt Dr. Christian Fonk gibt in dieser Episode einen Überblick über wichtige Entscheidungen im Bereich des Beamten- und Hochschulrechts aus 2024.
Die in diesem Podcast geäußerten Meinungen sind ausschließlich Meinungen der jeweiligen Sprecherinnen und Sprecher und stellen keine Rechtsberatung dar. Übrigens: Viele dieser Themen finden Sie schriftlich auch auf der Webseite des hlb unter www.hlb.de
Wo sind die maßgeblichen Rechtsgrundlagen mit Blick auf Dauer und zeitlicher Lage des Erholungsurlaubs von Professorinnen und Professoren zu finden und was besagen sie? Wie verhält sich die Mitnahme von Erholungsurlaub in das folgende Kalenderjahr? Was ist beim Zusammentreffen mit einer Erkrankung zu beachten, was gilt bei einer vorzeitigen Beendigung des Beamtenverhältnisses und wie verhält es sich bei angestellten Professorinnen und Professoren? Syndikusrechtsanwalt Dr. Christian Fonk kennt die aktuelle Rechtsprechung und klärt auf.
Die in diesem Podcast geäußerten Meinungen sind ausschließlich Meinungen der jeweiligen Sprecherinnen und Sprecher und stellen keine Rechtsberatung dar. Übrigens: Viele dieser Themen finden Sie schriftlich auch auf der Webseite des hlb unter www.hlb.de
Syndikusrechtsanwalt Dr. Christian Fonk gibt in dieser Episode einen Überblick über das wichtige Thema der Befangenheit in Berufungs- und Prüfungsverfahren. Dabei geht er auf die verwaltungsrechtlichen Rechtsgrundlagen ein und verdeutlicht die Grundsätze zur Befangenheit
Die in diesem Podcast geäußerten Meinungen sind ausschließlich Meinungen der jeweiligen Sprecherinnen und Sprecher und stellen keine Rechtsberatung dar. Übrigens: Viele dieser Themen finden Sie schriftlich auch auf der Webseite des hlb unter www.hlb.de anhand praktischer Fälle aus der Rechtsprechung.
Was bedeutet Dienstunfähigkeit und Teildienstfähigkeit von im Beamtenverhältnis beschäftigten Professorinnen und Professoren? Was sind die Voraussetzungen und wie sieht der Verfahrensablauf zur Feststellung aus? Syndikusrechtsanwältin Michelle Jordan erläutert die finanziellen Konsequenzen und gibt Praxistipps zur Umsetzung einer erfolgreichen Wiedereingliederung im Hochschulbetrieb.
Die in diesem Podcast geäußerten Meinungen sind ausschließlich Meinungen der jeweiligen Sprecherinnen und Sprecher und stellen keine Rechtsberatung dar. Übrigens: Viele dieser Themen finden Sie schriftlich auch auf der Webseite des hlb unter www.hlb.de
In dieser Episode sprechen der hlb-Geschäftsführer Dr. Thomas Brunotte und der Ressortleiter Forschung und Entwicklung der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften Dr. Martin Jaekel über die Coalition for Advancing Research Assessment als Gäste in der Podcastreihe. Es geht um die Frage, wie die Qualitätsbewertungsmaßstäbe für Forschung so erweitert und differenziert werden können, dass das volle Potenzial der angewandten Wissenschaften deutlicher wird.
(Hinweis: Ab November 2024 erscheinen neue Episoden zu rechtlichen Themen)
In dieser Episode geht es um die jüngste und zugleich dynamischste Hochschulform in Deutschland – die Hochschule für angewandte Wissenschaften. Vor gut 55 Jahre, haben sich die Bundesländer auf einen neuen Hochschultyp verständigt. Das war die Geburtsstunde der Fachhochschule, die sich zur Hochschule für angewandte Wissenschaften entwickelt hat und inzwischen über eine Million Studierende anzieht.
Seit einem Jahr ist Prof. Dr.-Ing. Tobias Plessing Präsident der hlb-Bundesvereinigung – dem Berufsverband der Professorinnen und Professoren an HAW. In diesem Podcast schauen wir uns das Modell HAW genauer an.
(Hinweis: Ab November 2024 erscheinen neue Episoden zu rechtlichen Themen)
Die Demokratie in Deutschland und in Europa wird derzeit sowohl von außen als auch von innen bedroht.
Wir im hlb schätzen das Thema Demokratie als äußerst dringlich ein und haben bereits zu unserem diesjährigen hlb-Kolloquium Fragen zur Demokratievermittlung an Hochschulen diskutiert. Zu den Aufgaben von Hochschullehrenden gehört, Studierende zu verantwortlichem Handeln in einem demokratischen Rechtsstaat zu befähigen - werden sie dieser Aufgabe gerecht? Dr. Karla Neschke spricht darüber mit hlb-Vizepräsident Prof. Dr. Jochen Struwe. Informationen zum hlb-Kolloquium 2024:
https://www.hlb.de/ueber-uns/veranstaltungen/detail/1023-kolloquium-2024
(Hinweis: Ab November 2024 erscheinen neue Episoden zu rechtlichen Themen)
Die in diesem Podcast geäußerten Meinungen sind ausschließlich Meinungen der jeweiligen Sprecherinnen und Sprecher und stellen keine Rechtsberatung dar. Übrigens: Viele dieser Themen finden Sie schriftlich auch auf der Webseite des hlb unter www.hlb.de
Syndikusrechtsanwalt Dr. Christian Fonk beschäftigt sich in dieser Episode mit dem Problem des Mobbings. Er gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Begriffsansätze und die einschlägigen Rechtsgrundlagen. Darüber hinaus stellt er verschiedene rechtliche Abwehrmechanismen vor und gibt praktische Empfehlungen, wie derartige Probleme in den Griff zu bekommen sind.
Die in diesem Podcast geäußerten Meinungen sind ausschließlich Meinungen der jeweiligen Sprecherinnen und Sprecher und stellen keine Rechtsberatung dar. Übrigens: Viele dieser Themen finden Sie schriftlich auch auf der Webseite des hlb unter www.hlb.de
Syndikusrechtsanwältin Michelle Jordan gibt in dieser Folge einen Einblick in die Grundlagen der Krankenversorgung von Hochschullehrenden. Im Fokus steht dabei das beamtenrechtliche Stichwort „Beihilfe“ – d.h. wer gehört zum Kreis der beihilfeberechtigten Personen, welche Aufwendungen werden von der Beilhilfe getragen und was hat es mit der „pauschalen Beihilfe“ auf sich.
Die in diesem Podcast geäußerten Meinungen sind ausschließlich Meinungen der jeweiligen Sprecherinnen und Sprecher und stellen keine Rechtsberatung dar. Übrigens: Viele dieser Themen finden Sie schriftlich auch auf der Webseite des hlb unter www.hlb.de
Syndikusrechtsanwalt Dr. Christian Fonk kümmert sich in dieser Episode um die rechtlichen Rahmenbedingungen von Forschungs- und Praxissemestern. Was sind die Voraussetzungen der Gewährung und wie läuft das Antragsverfahren ab? Hat man einen Anspruch auf Gewährung eines Forschungs- und Praxissemesters? Was ist mit Nebentätigkeiten im Rahmen eines Forschungssemesters und sonstigen zusätzlichen Vergütungen? Christian Fonk klärt auf und gibt Tipps für die Praxis.
Syndikusrechtsanwalt Dr. Christian Fonk gibt in dieser Episode einen Überblick über die Grundlagen der Lehrevaluation: Was ist Sinn und Zweck der Evaluation, wo findet man die gesetzlichen Grundlagen zur Evaluation? Er zeigt auf, wie Evaluationssatzungen an Hochschulen rechtssicher gestaltet werden können, was Mindestinhalt dieser Satzungen ist und hinterfragt in diesem Zusammenhang kritisch die gesetzlichen Grundlagen.
Syndikusrechtsanwältin Michelle Jordan geht in dieser Episode auf Grundfragen des Prüfungsrechts ein: den Zweck von Prüfungen, die Voraussetzungen zur Bestellung als Prüfer bzw. Prüferin und den damit verbundenen Aufgaben sowie die Kriterien & Grenzen des Bewertungsspielraums. Abschließend beschäftigt sie sich mit der Frage der Existenz einer „Prüferfreiheit“ und mit der Rolle der Prüfenden bei Widerspruch- und Klageverfahren.
Der Einsatz digitaler Medien wird immer beliebter, nicht nur bei den Studierenden, auch bei den Lehrenden. Inwieweit Möglichkeiten für digitale Lehrmethoden vorhanden und auch rechtlich umsetzbar sind, das wird die zentrale Frage dieser Episode sein. Syndikusrechtsanwalt Dr. Christian Fonk zeigt auf, wo derzeit Probleme bestehen, was aus rechtlicher Sicht möglich ist und was nicht und wie viel digitale Lehre überhaupt abgehalten werden darf.
In dieser Episode werden die Grundlagen der W-Besoldung und damit die Bausteine der Besoldung mit Grundgehalt, Familienzuschlag und möglichen Leistungszulagen beleuchtet. Syndikusrechtsanwältin Michelle Jordan klärt auf – insbesondere über die Zulagenarten –, skizziert mögliche Gestaltungspielräume und gibt Praxistipps zur Verhandlung.
Syndikusrechtsanwalt Dr. Christian Fonk und Herr Professor Schlingensiepen knüpfen an „Folge 12: Auf einmal Professorin oder Professor – und jetzt? Teil 1“ an und führen ihr Gespräch fort. Wie geht man damit um, wenn sich Dienstaufgaben überschneiden? Was sind berechtigte Fälle der objektiven Verhinderung, wenn eine Veranstaltung nicht abgehalten werden kann? Wer bestimmt das wissenschaftliche Niveau der Veranstaltungen? Wie verhält es sich mit Auftragsforschung und wer hat eigentlich die Rechte an den Ergebnissen der Forschung? Wem „gehören“ die Vorlesungsmaterialien? Diese und weitere Probleme aus der Praxis werden thematisiert und Lösungshinweise gegeben.
Die in diesem Podcast geäußerten Meinungen sind ausschließlich Meinungen der jeweiligen Sprecherinnen und Sprecher und stellen keine Rechtsberatung dar. Übrigens: Viele dieser Themen finden Sie schriftlich auch auf der Webseite des hlb unter www.hlb.de
In der Podcast-Folge "Rechte und Pflichten der Professur Teil 1" sind noch einige Fragen offengeblieben: Was passiert etwa, wenn man als Hochschullehrerin oder Hochschullehrer die Hochschule verlässt: Unter welchen Voraussetzungen kann der Titel fortgeführt werden? Wie verhält es sich mit dem Erholungsurlaub und wie kann eine Beurlaubung beantragt werden? Syndikusrechtsanwältin Michelle Jordan und Syndikusrechtsanwalt Dr. Christian Fonk klären diese Fragen und kümmern sich außerdem um die Themen Krankheit, Teilzeit und abschließend um das wichtige Thema der Haftung.
HINWEIS: Neue Rechtsprechung zum Erholungsurlaub von Hochschullehrenden, dessen Abgeltung und Verfall. Dazu steht auf der hlb-Webseite im Mitgliederbereich das Infoblatt „Erholungsurlaub und Urlaubsabgeltung“ mit allen Einzelheiten zur Verfügung. Die in diesem Podcast geäußerten Meinungen sind ausschließlich Meinungen der jeweiligen Sprecherinnen und Sprecher und stellen keine Rechtsberatung dar. Übrigens: Viele dieser Themen finden Sie schriftlich auch auf der Webseite des hlb unter www.hlb.de
Syndikusrechtsanwalt Dr. Christian Fonk hat in dieser Folge einen besonderen Gast: Herrn Professor Dr. Jörn Schlingensiepen, Professor für Ingenieurinformatik und computerunterstützte Produktentwicklung an der TH Ingolstadt. In einer Art Ping-Pong-Gespräch berichtet Jörn Schlingensiepen was die zentralen Unterschiede sind zu einer Tätigkeit in der freien Wirtschaft sind und was im Zusammenleben im Kollegium wichtig ist. Und: Ist Wissen wirklich Macht? Gleichzeitig besprechen Syndikusrechtsanwalt Christian Fonk und Jörn Schlingensiepen en passant auch diverse rechtliche Themen.
Die in diesem Podcast geäußerten Meinungen sind ausschließlich Meinungen der jeweiligen Sprecherinnen und Sprecher und stellen keine Rechtsberatung dar. Übrigens: Viele dieser Themen finden Sie schriftlich auch auf der Webseite des hlb unter www.hlb.de