Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Health & Fitness
Sports
History
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/a5/7d/bc/a57dbcdb-e287-d0f0-07a1-64570f30ab8a/mza_12278534977547512834.jpg/600x600bb.jpg
Auf der Couch - der Therapiepodcast
Kathi und Berni
47 episodes
2 days ago
”Auf der Couch - der Therapiepodcast“ ist der erste Podcast, bei dem ausnahmsweise die Psychotherapeut*innen auf der Couch sitzen. Zweimal im Monat lassen sich Katharina Henz, die erfahrene systemische Familientherapeutin und Bernadette Kommenda, die angehende integrative Gestalttherapeutin von ihren Gästen spannende Fallgeschichten aus der Psychotherapie erzählen. Und weil es am Ende der Fallgeschichte einen Block mit Überraschungsfragen gibt, verrate uns in einer E-Mail auf_der_couch@yahoo.com was Du schon immer von und über Psychotherapeut*innen wissen wolltest. Insta & fb: auf_der_couch
Show more...
Mental Health
Health & Fitness
RSS
All content for Auf der Couch - der Therapiepodcast is the property of Kathi und Berni and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
”Auf der Couch - der Therapiepodcast“ ist der erste Podcast, bei dem ausnahmsweise die Psychotherapeut*innen auf der Couch sitzen. Zweimal im Monat lassen sich Katharina Henz, die erfahrene systemische Familientherapeutin und Bernadette Kommenda, die angehende integrative Gestalttherapeutin von ihren Gästen spannende Fallgeschichten aus der Psychotherapie erzählen. Und weil es am Ende der Fallgeschichte einen Block mit Überraschungsfragen gibt, verrate uns in einer E-Mail auf_der_couch@yahoo.com was Du schon immer von und über Psychotherapeut*innen wissen wolltest. Insta & fb: auf_der_couch
Show more...
Mental Health
Health & Fitness
Episodes (20/47)
Auf der Couch - der Therapiepodcast
AdC 45: Alles hat ein Ende…

Wie kann sich was ändern, ohne, dass sich was ändert? Was passiert, wenn die Skepsis sich als Dritte zu einem Paar auf die Couch setzt? Und wie können wir uns bestmöglich voneinander und von unseren Hörer:innen verabschieden?

 

Claudia ist systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin mit Schwerpunkten in Trauma- und Sexualtherapie und bietet gemeinsam mit Kathi eine Fortbildung in Paartherapie an. In Ihrer (und unserer letzten) Fallgeschichte geht es um ein Paar mit unterschiedlichen sexuellen Bedürfnissen.

 

Mehr über Claudia findest Du hier:  http://www.psychotherapie-1130wien.at/

Mehr über die Fortbildung findest Du hier: https://www.paarcurriculum.com/

Mehr über das Buch findest Du hier: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/58584

 

PS: Unsere Fallgeschichten sind echt.
Aber auf der Couch wird jede Fallgeschichte streng anonymisiert und so verfremdet, dass keine Wiedererkennung mehr möglich ist.

 

Show more...
1 year ago
1 hour 5 minutes 31 seconds

Auf der Couch - der Therapiepodcast
AdC 44: Ich möchte mich von meinen Eltern trennen

Was ist eine existentielle Hellhörigkeit? Wie hängen Kontrollerleben, Katastrophisieren und Kindheit miteinander zusammen? Und warum ist Therapieren manchmal wie Dostojewsky Lesen?

Florian Schmidsberger ist promovierter Philosoph und integrativer Gestalttherapeut. In seiner Fallgeschichte geht es um eine junge Frau, die gerne Ja zum Leben sagen möchte. Mehr über Florian Schmidsberger erfährst Du unter: www.der-richtige-zeitpunkt.at

…und seinen Lesekreis findest Du hier: www.der-richtige-zeitpunkt.at/lesekreis

PS: Unsere Fallgeschichten sind echt.
Aber auf der Couch wird jede Fallgeschichte streng anonymisiert und so verfremdet, dass keine Wiedererkennung mehr möglich ist.

 

Show more...
1 year ago
59 minutes 5 seconds

Auf der Couch - der Therapiepodcast
AdC 43: Von Prinzchen und Prinzesschen

Welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen befördern narzisstische Verhaltensweisen? Wann macht ein homöopathisch dosiertes Vorgehen in der Therapie Sinn? Und weshalb sorgt eine anti-magische Haltung für professionelle Transparenz?

Helene Drexler ist klinische - und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin (Existenzanalyse und Logotherapie), Lehrtherapeutin und Lehrsupervisorin und hat – passend zu ihrem neuen Buch – eine Fallgeschichte zum Thema Narzissmus mitgebracht.


Mehr über Helene findest Du hier: https://www.helene-drexler.at/

Und hier geht es zu Helenes Buch: https://www.deltax.at/helene-drexler/


 

Show more...
2 years ago
58 minutes

Auf der Couch - der Therapiepodcast
AdC 43: auf der Couch verschlafen

Es tut uns sehr Leid - heute gibt es keine neue Folge. 

Wir freuen uns auf eine weitere spannende Geschichte aus der Psychotherapie in 4 Wochen. 


Bis dahin - habt eine gute Zeit! 

Alles Liebe 

Berni und Kathi 

Show more...
2 years ago
42 seconds

Auf der Couch - der Therapiepodcast
AdC 42: Jederzeit fluchtbereit

Bevor es los geht, eine Triggerwarnung. Wir sprechen in dieser Folge über Anorexie und einen Suizidversuch. Pass bitte gut auf Dich auf. 

Warum kann das Ausziehen einer Jacke schon ein Therapieerfolg sein? Wieviel störungsspezifisches Wissen braucht man beim Arbeiten mit magersüchtigen Klient*innen? Und welche Rolle spielt (k)ein Plätscherbrunnen beim Praxiseinrichten?

Gracia Geisler ist personzentrierte Psychotherapeutin (noch) in Ausbildung unter Supervision, Coachin und Beraterin und gibt uns in ihrer Fallgeschichte viele Einblicke in die spannende Arbeit mit Personen mit der Diagnose Anorexia Nervosa. Mehr über Gracia findest Du hier https://psychotherapie-geisler.at/

PS: Unsere Fallgeschichten sind echt.

Aber auf der Couch wird jede Fallgeschichte streng anonymisiert und so verfremdet, dass keine Wiedererkennung mehr möglich ist.

Show more...
2 years ago
51 minutes 39 seconds

Auf der Couch - der Therapiepodcast
AdC 41: Wie ein klarer kühler Gebirgsbach
Wie erleben wir unterschiedliche Persönlichkeitszustände und Anteile? Was ist der Unterschied zwischen Trance und Hypnose? Und wieso schwingen wir alle gleichermaßen in Dur und in Moll? Petra  Heidler ist Hypnosepsychotherapeutin, Lektorin, Coachin und  Supervisorin und bringt uns über drei Fallvignetten das Thema Behandlung  von Migräne näher.  Mehr über Petra findest Du hier https://www.therapie-begleitung.at/ PS: Unsere Fallgeschichten sind echt. Aber auf der Couch wird jede Fallgeschichte streng anonymisiert und so verfremdet, dass keine Wiedererkennung mehr möglich ist.
Show more...
2 years ago
53 minutes 25 seconds

Auf der Couch - der Therapiepodcast
AdC 40: Es braucht auch einen Pay-Off

Wie gelingt Paartherapie nach einem großen Vertrauensverlust? Welche Rolle spielen die apolakyptischen Reiter? Und warum kann es nicht schaden, als Therapeutin etwas vom Backen zu verstehen? Barbara Stadler ist klinische und Gesundheitspsychologin, integrative Gestalttherapeutin, Supervisorin und Lehrtherapeutin und erzählt uns von einem in Not geratenen Paar. 

Mehr über Barbara findest Du hierhttps://www.barbarastadler.com/

PS: Unsere Fallgeschichten sind echt. Aber auf der Couch wird jede Fallgeschichte streng anonymisiert und so verfremdet, dass keine Wiedererkennung mehr möglich ist,

Show more...
2 years ago
50 minutes 34 seconds

Auf der Couch - der Therapiepodcast
AdC 39: Ein Bestenstiel ist ein Besenstiel

Was ist der Unterschied zwischen human doings und human beings? Warum gibt es im Traum keine Zufälle? Und wie hört sich der ultimative Einklang an ? Stephan Dietrich ist Psychologe und Daseinsanalytiker und hat uns schon zum zweiten Mal eine Fallgeschichte mitgebracht. 

Diesmal geht es um die Auslegung von Träumen.

 Mehr über Stephan findest Du hier  https://stephandietrich.at/ 

PS: Unsere Fallgeschichten sind echt. Aber auf der Couch wird jede Fallgeschichte streng anonymisiert und so verfremdet, dass keine Wiedererkennung mehr möglich ist

Show more...
2 years ago
51 minutes

Auf der Couch - der Therapiepodcast
AdC 38: Von Zwergerln, Doppelmünzen und blühenden Ästen

Warum ist partnerschaftliches Unglück immer eine Co-Produktion? Was könnte man unter gestalt-systemisch verstehen? Und welche Rolle spielt ein verstauchter Knöchel in dieser Geschichte?

Nach der Sommerpause nimmt Kathi wieder auf der Couch Platz und wie versprochen geht es um eine Fallgeschichte aus der Welt der Paartherapie. Und nebenbei denken Kathi & Berni auch ein wenig über die Zukunft der Couch nach….

PS: Unsere Fallgeschichten sind echt.
Aber auf der Couch wird jede Fallgeschichte streng anonymisiert und so verfremdet, dass keine Wiedererkennung mehr möglich ist.

Show more...
2 years ago
53 minutes 8 seconds

Auf der Couch - der Therapiepodcast
AdC 37: Gerade weil ich nicht perfekt bin

Warum hängt eine zu hohe Selbsterwartung oft mit sozialem Rückzug zusammen? Wie unterscheiden sich Person und Persona? Und was genau zeichnet eine erfolgreiche Therapeut*innen-Persönlichkeit aus? 

Markus Böckle ist sowohl integrativer Therapeut als auch Lehrender und Forscher der Psychotherapiewissenschaft und erzählt uns von einem Fall, der viele Aspekte einer Anpassungsstörung beinhaltet. Mehr über Markus findest du hier: 

Psychotherapeutische Praxis - Wien - MMag. Dr. Markus Böckle (praxis-boeckle.at)


Show more...
3 years ago
49 minutes 34 seconds

Auf der Couch - der Therapiepodcast
AdC 36: Die älteste junge Frau der Welt

Wie kann jemand auch noch im Erwachsenenalter nachbeeltert werden? Mit welchen Therapieschulen ist die Schematherapie verwandt? Und wann macht eine dosierte Selbstöffnung Sinn?

 Vedran Kurtovic ist Klinischer- und Gesundheitspsychologe und Verhaltenstherapeut und erzählt uns von einem Fall, der zunächst als „lost case“ eingeordnet wurde. Mehr über Vedran findest Du hier: https://www.kurtovic.at/

PS: Unsere Fallgeschichten sind echt.

Aber auf der Couch wird jede Fallgeschichte streng anonymisiert und so verfremdet, dass keine Wiedererkennung mehr möglich ist.

Show more...
3 years ago
53 minutes 17 seconds

Auf der Couch - der Therapiepodcast
AdC 35: Tröpfchenweise Therapie

Wann macht es Sinn, sich im Therapieraum gemeinsam klein zu machen? Welche Rolle spielen bunte Klebezettel beim Selbstwertstärken? Und wie kann man einen Tunnelblick in einen Lichtkegel verwandeln?

Anna Grömer ist Sozialpädagogin und Systemische Familientherapeutin und erzählt uns eine Fallgeschichte, in der es u.a. um die Therapie einer depressiven Störung geht. Mehr über Anna findest Du hier: https://annagroemer.at/

Show more...
3 years ago
48 minutes 48 seconds

Auf der Couch - der Therapiepodcast
AdC 34: Ein rosa Baby-Elefant

Wie pendelt man zyklisch zwischen Optimismus und Realismus? Warum ist es bei manchen Themen gut, auch ein bisschen medizinisches Fachwissen zu haben? Und was genau bedeutet eigentlich Validieren?

Caroline Riedler ist Systemische Familientherapeutin und begleitet seit vielen Jahren Paare mit unerfülltem Kinderwunsch. Mehr über Caroline findest Du hier: https://www.kinderwunschcoaching.at/

PS: Unsere Fallgeschichten sind echt. 

Aber auf der Couch wird jede Fallgeschichte streng anonymisiert und so verfremdet, dass keine Wiedererkennung mehr möglich ist.

Show more...
3 years ago
52 minutes 45 seconds

Auf der Couch - der Therapiepodcast
AdC 33: Wenn die Eisenbahn drüber fährt

 Was versteht man unter einer Derealisation? Wie hängen bestimmte Glaubenssätze mit einem zu engen Mantel zusammen? Und wieso sollte man lieber von „inviting in“ als von „coming out“ sprechen? Lisa Gerstl ist die erste Integrative Therapeutin, die auf der Couch Platz nimmt. Sie hat uns einen Fall mitgebracht, in dem es u.a. um Sozialphobie ,Ablösung und Selbstfindung geht. 

Mehr über Lisa findest Du hier:https://www.lisagerstl.at/

PS: Unsere Fallgeschichten sind echt. Aber auf der Couch wird jede Fallgeschichte streng anonymisiert und so verfremdet, dass keine Wiedererkennung mehr möglich ist

Show more...
3 years ago
48 minutes 36 seconds

Auf der Couch - der Therapiepodcast
AdC 32: Same Same , But Different

Was passiert, wenn ein prominenter Klient um einen Termin bittet? Welche Unterschiede im Erstgespräch zeigen sich zwischen der systemischen Therapie, der Verhaltenstherapie und der Gestalttherapie? Und warum läuft letztlich doch wieder alles auf eine gute Beziehung hinaus? Tamara-Helene Seidl und Sabine Schwarz betreiben den Podcast „pov: behind the couch“, indem sie Einblick in ihren Berufsalltag als Psychotherapeutinnen (i.A.u.S.) geben und einen Blick hinter die Kulissen ihrer Praxis ermöglichen. 

Den Link zum Podcast findet man hier:https://open.spotify.com/show/2evPBYCbCPvIhVi3yfEPkr?si=2f43e42aa3e14030

PS: Unsere Fallgeschichten sind echt. Aber auf der Couch wird jede Fallgeschichte streng anonymisiert und so verfremdet, dass keine Wiedererkennung mehr möglich ist.

Show more...
3 years ago
52 minutes 6 seconds

Auf der Couch - der Therapiepodcast
AdC 31 : Vielleicht ist doch nicht alles schlecht

Was versteht man unter einer Emetophobie? Wann macht es Sinn, ein Symptom zu interviewen? Und wie kann eine dilettantische Excel-Tabelle ein dysfunktionales Musterunterbrechen? Diesmal nimmt Kathi wieder auf der Couch Platz und erzählt uns die Fallgeschichte eines 11-jährigen Mädchens, das gemeinsam mit seiner Mutter eine Familientherapie beginnt.

 Diese Fallgeschichte gibt es auch zum Nachlesen:https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-55547-7_3

PS: Unsere Fallgeschichten sind echt. Aber auf der Couch wird jede Fallgeschichte streng anonymisiert und so verfremdet, dass keine Wiedererkennung mehr möglich ist

Show more...
3 years ago
54 minutes 38 seconds

Auf der Couch - der Therapiepodcast
AdC 30: Ein verschnürter Klient

Was sucht ein Psychotherapeut auf der Waldlichtung? Wie kann das Hören den Urogenitalbereich beeinflussen? Und wie viele Psychotherapeut*innen zählt das kleinste Fachspezifikum Österreichs?

 Stephan Dietrich ist Psychologe und Daseinsanalytiker und erzählt uns eine Fallgeschichte in der es unter anderem um erektile Dysfunktion und Psychosomatik geht. Mehr über Stephan findest Du hier https://stephandietrich.at/ 

PS: Unsere Fallgeschichten sind echt. Aber auf der Couch wird jede Fallgeschichte streng anonymisiert und so verfremdet, dass keine Wiedererkennung mehr möglich ist


Show more...
3 years ago
53 minutes 3 seconds

Auf der Couch - der Therapiepodcast
AdC kuriert sich aus


So sorry, lieber Listener, aber krankheitsbedingt pausieren wir eine Woche und hören uns – wenn alles gut geht – nächsten Dienstag wieder auf der Couch!
Show more...
3 years ago
56 seconds

Auf der Couch - der Therapiepodcast
AdC 29: Wenn die Haltung Halt gibt

Kann man auch mit "geschickten"Klient*innen psychotherapeutisch arbeiten? Muss man mit einer psychosomatischen Gehschwäche anders umgehen als mit einer neurologischen Muskeldystrophie? Was unterscheidet eine Schule des Respekts von einer Schule des Verdachts? Doris Beneder ist gestalttheoretische Psychotherapeutin und Lehrtherapeutin der ÖAGP und erzählt uns nicht nur eine ganz alltägliche Fallgeschichte, sondern auch gleich ganz viel über Psychosomatik und über die spannende Geschichte der Gestaltpsychologie.

Mehr über Doris findest Du hier https://www.oeagp.at/cms/index.php?page=doris_beneder

PS: Unsere Fallgeschichten sind echt. Aber auf der Couch wird jede Fallgeschichte streng anonymisiert und so verfremdet, dass keine Wiedererkennung mehr möglich ist.

Show more...
3 years ago
56 minutes 15 seconds

Auf der Couch - der Therapiepodcast
AdC 28: Diagnose: Ketchup-Vulkan

Wer sitzt in einer Patchwork-Familie eigentlich aller auf der Couch? Wann sollte man wissen, wie man einen Ketchup-Vulkan baut? Und wie kann man eine Diagnose utilisieren?

Bernhard Schodl ist systemischer Familientherapeut und Sozialarbeiter und hat u.a. langjährige Erfahrungen aus einer Paar- und Familienberatung. Er hat uns den Fall eines 7jährigen mitgebracht, der mit der Eingangsdiagnose „Enuresis“ in der Praxis vorgestellt wird.

Mehr über Bernhard findest Du hier: https://bschodl.at/

Show more...
3 years ago
49 minutes 16 seconds

Auf der Couch - der Therapiepodcast
”Auf der Couch - der Therapiepodcast“ ist der erste Podcast, bei dem ausnahmsweise die Psychotherapeut*innen auf der Couch sitzen. Zweimal im Monat lassen sich Katharina Henz, die erfahrene systemische Familientherapeutin und Bernadette Kommenda, die angehende integrative Gestalttherapeutin von ihren Gästen spannende Fallgeschichten aus der Psychotherapie erzählen. Und weil es am Ende der Fallgeschichte einen Block mit Überraschungsfragen gibt, verrate uns in einer E-Mail auf_der_couch@yahoo.com was Du schon immer von und über Psychotherapeut*innen wissen wolltest. Insta & fb: auf_der_couch