Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/bb/fb/03/bbfb033c-4d83-23e7-151c-24f047d4300b/mza_11363923590311879491.jpg/600x600bb.jpg
Audioarchiv Aalen: Ein Podcast des Aalener Stadtarchivs
Georg Feuerbach/Stadtarchiv Aalen
218 episodes
4 days ago
Jeden Monat stellt Stadtarchivar Dr. Georg Feuerbach neue Originalaufnahmen aus dem Tonarchiv des Stadtarchivs Aalen vor. Schwerpunkt sind Tonaufnahmen aus den 1960er bis 1970er Jahren, als das moderne Aalen geboren wurde - mit harter Hand regiert von Ex-NSDAP'ler OB Dr. Karl Schübel. Außerdem aus früheren Hörreihen: Ein Rückblick ins Jahr 1972 (2022), 1969 (2021), und die Feldpostbriefe Willi Klumpps (2020). Bilder und Infos via www.aalen.de/audioarchiv Feedback an georg.feuerbach@aalen.de ©Stadtarchiv Aalen 2020-2025
Show more...
History
RSS
All content for Audioarchiv Aalen: Ein Podcast des Aalener Stadtarchivs is the property of Georg Feuerbach/Stadtarchiv Aalen and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Jeden Monat stellt Stadtarchivar Dr. Georg Feuerbach neue Originalaufnahmen aus dem Tonarchiv des Stadtarchivs Aalen vor. Schwerpunkt sind Tonaufnahmen aus den 1960er bis 1970er Jahren, als das moderne Aalen geboren wurde - mit harter Hand regiert von Ex-NSDAP'ler OB Dr. Karl Schübel. Außerdem aus früheren Hörreihen: Ein Rückblick ins Jahr 1972 (2022), 1969 (2021), und die Feldpostbriefe Willi Klumpps (2020). Bilder und Infos via www.aalen.de/audioarchiv Feedback an georg.feuerbach@aalen.de ©Stadtarchiv Aalen 2020-2025
Show more...
History
Episodes (20/218)
Audioarchiv Aalen: Ein Podcast des Aalener Stadtarchivs
Audioarchiv Aalen: 17 "Ulrich Pfeifle packt 'nen Pulli ein" (1977-1985)

War Ulrich Pfeifle in Jugendzeiten ein großer Raser? Welcher Stadtbezirk hat ihm bei den OB-Wahlen 1975 den Sieg ermöglicht? Hat er bei den Reichsstädter Tagen 1984 zum Thermalbadblues auf dem Tisch getanzt? Und wie lassen sich heute die Limesthermen bewahren?

Mit diesen Fragen konfrontiert Stadtarchivar Dr. Georg Feuerbach Aalens Ehrenbürger und Alt-OB anlässlich seiner Amtseinsetzung vor 50 Jahren 1975 höchstpersönlich. Anhand von Originalaufnahmen verrät er außerdem, wie der Entertainer-Star Hans Rosenthal so privat war, warum der Wahlkampf in Karlsruhe misslang und wie er heute auf seine Zeit als Aalener OB zurückblickt.

Feedback an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠georg.feuerbach@aalen.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Bilder zum Podcast via ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.aalen.de/audioarchiv

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠©Stadtarchiv Aalen 2025

Show more...
4 days ago
54 minutes 50 seconds

Audioarchiv Aalen: Ein Podcast des Aalener Stadtarchivs
Audioarchiv Aalen: 16 "Den Aalenern aufs Maul geschaut" (1977)

Am 11. und 12. Mai 1977 besuchte SDR-Journalist Wolfgang Walker die Wochenmärkte von Aalen und Wasseralfingen und ging auch zum Viertele schlotzen ins Aalener Küferstüble. Dabei hielt er für die Sendung "Bei den Aalener Spionen" im Rahmen der Reihe "Dem Volk aufs Maul geschaut" den Anwesenden das Mikrofon unter die Nase und fragte allerlei Kontroverses über die gerade zwei Jahre junge Stadt: Hatten die Wasseralfinger den Zusammenschluss verkraftet? Wie fanden die Aalener ihr neues Rathaus? Und was sind eigentlich Aalener Spitzärsche? Die Antworten - unzensiert! - haben es in sich. Die Aalener Spitzärsche lieben es zu bruddeln - zu schimpfen. Sehr zur Freude von Walker sowie Stadtarchivar Dr. Georg Feuerbach und seinem Amtsvorgänger und Kulturamtsleiter Dr. Roland Schurig, die die vox populi kommentieren.

Feedback an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠georg.feuerbach@aalen.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Bilder zum Podcast via ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.aalen.de/audioarchiv

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠©Stadtarchiv Aalen 2025

Show more...
1 month ago
1 hour 43 seconds

Audioarchiv Aalen: Ein Podcast des Aalener Stadtarchivs
Audioarchiv Aalen: 15 "Das brutalistische Rathaus" (1975)

Am 20. September 1975 weihten die Aalener ihr neues Bürgerforum, das brutalistische Rathaus, mit viel Tam-Tam und den ersten Reichsstädter Tagen ein. Für Noch-OB Dr. Schübel war es die Erfüllung seines Lebenswerkes: Der Bau des modernen Aalens. Viele Aalener sahen in dem Gebäude aber eher einen einschüchternden "Panzerkreuzer Schübel"...

Stadtarchivar Dr. Georg Feuerbach und seine Mitarbeiterin Carola Glaser diskutieren anhand einer Originalaufnahme der Eröffnungsfeier, wie es zum Bau des Gebäudes kam? Warum Architekt Prof. Schaber eigentlich ganz andere Pläne gehabt hat und inwiefern ihm das Auto einen Strich durch die Rechnung gemacht hat? Und schließlich: Wie unter Schübels Nachfolger OB Pfeifle aus dem "Panzerkreuzer Schübel" doch noch ein lebendiges Bürgerhaus wurde.

Feedback an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠georg.feuerbach@aalen.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Bilder zum Podcast via ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.aalen.de/audioarchiv

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠©Stadtarchiv Aalen 2025

Show more...
2 months ago
56 minutes 9 seconds

Audioarchiv Aalen: Ein Podcast des Aalener Stadtarchivs
Audioarchiv Aalen: 14 "Alice Schwarzer und der Schubart-Literaturpreis" (1960-1997)

Aalen, Sonntagvormittag, 23. März 1997: Das Rathausfoyer ist berstend voll, als eine ganz besondere Frau ans Mikrofon trat: Alice Schwarzer, die an diesem Tag den Schubart-Literaturpreis verliehen bekam. Schon im Vorfeld hatte es viel Wirbel um die Preisträgerin gegeben: Passt die Frauenrechtlerin wirklich in die Ahnengalerie des mysogynen Schubarts? Und hat die Journalistin Schwarzer literarisch genug geleistet, um einen Literaturpreis zu gewinnen? Oder schmückt sich hier vielmehr eine Jury und die Stadt Aalen mit einer damals sehr bekannten Persönlichkeit? Was würde jetzt Schwarzer dazu sagen?

Dr. Georg Feuerbach und Carola Glaser erzählen in Folge 14 des Podcasts Audioachiv Aalen die Geschichte des Schubart-Literaturpreises von 1956 bis heute. Dabei hören sie sich auch Originalmitschnitte von einer "geheimen" Jurysitzung 1986 an und sprechen über Stadtmarketing, Literaturförderung und die Frage, ob Aalen wirklich eine Literaturstadt geworden ist?

In Folge 15 von Audioarchiv Aalen nach der Sommerpause im September 2025 geht es dann um ein ganz besonderes Gebäude, das in diesem Monat 50. Geburtstag feiert.

Feedback an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠georg.feuerbach@aalen.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Bilder zum Podcast via ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.aalen.de/audioarchiv

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠©Stadtarchiv Aalen 2025

Show more...
4 months ago
1 hour 17 minutes 41 seconds

Audioarchiv Aalen: Ein Podcast des Aalener Stadtarchivs
Audioarchiv Aalen: 13 "Game of Gemeindereform IV - 'Bei Philippi sehen wir uns wieder' - Wasseralfingens Bürgerversammlung" (1973)

Es ist inzwischen später Abend geworden am 29. März 1973: Noch immer läuft die Bürgerversammlung in der Sängerhalle Wasseralfingen und der Volkszorn brodelt. Ein Bürger nach dem anderen arbeitet sich an OB Schübel polemisch ab, der zunehmend zynisch und ungeschickt den Zusammenschluss mit Aalen verteidigt und letztlich nur noch droht: "Na, bei Philippi werden wir uns ja wiedersehen!"

Aber auch Wasseralfingens Bürgermeister Anton Hegele bekommt durchaus sein Fett weg: Was soll die Versammlung und die Bürgerbefragung, wenn der Wasseralfinger Gemeinderat ohnehin schon entschieden hat? Warum wird nicht wenigstens mit Aalen über einen Plan B verhandelt, sodass zwei Optionen auf dem Tisch liegen? Kurz vor Mitternacht, als das Tonband leider schon voll ist, droht die Bürgerversammlung schließlich gänzlich zu eskalieren...

Im vierten und letzten Teil der Minireihe "Game of Gemeindereform" erzählen Dr. Georg Feuerbach und Carola Glaser anhand von Originalaufnahmen dieser Bürgerversammlung, wie es 1975 dann doch zum Zusammenschluss Aalens mit Wasseralfingens kam.

In Folge 14 von Audioarchiv Aalen im Juli 2025 geht es dann um Alice Schwarzer, "Hausfrauenlyrik" und den Schubartliteraturpreis.

Feedback an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠georg.feuerbach@aalen.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Bilder zum Podcast via ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.aalen.de/audioarchiv

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠©Stadtarchiv Aalen 2025

Show more...
5 months ago
1 hour 5 minutes 21 seconds

Audioarchiv Aalen: Ein Podcast des Aalener Stadtarchivs
Audioarchiv Aalen: 12 "Game of Gemeindereform III - 'Ich hoffe, dass es noch erlaubt ist, in Wasseralfingen seine Meinung frei zu sagen' - Wasseralfingens Bürgerversammlung" (1973)

Am 29. März 1973 lud Wasseralfingens Bürgermeister Johannes Hegele die Bürgerschaft in die Sängerhalle ein. Es war Gefahr im Verzug: Die Landesregierung hatte in ihrer dritten Zielplanung den Zusammenschluss Wasseralfingens mit den ungeliebten Nachbarn aus Aalen eingefordert. Der worst case! Bereits seit Monaten hatte der Gemeinderat und eine Bürgeraktion emotional gegen diesen Zusammenschluss agitiert.

Nun galt es aus Sicht des Waseralfinger Gemeinderats, dieser Haltung durch ein entsprechendes Ergebnis bei einer Bürgerbefragung Gewicht zu verleihen. Vorab - so war der Plan - sollten die Bürger bei einer Bürgerversammlung entsprechend für die Abstimmung motiviert werden. Ärgerlich nur, dass Hegele an diesem Abend Ende März 1973 nicht hat verhindern können, dass neben ihm auch Aalens OB Dr. Schübel und Dr. Füsslin vom Innenministerium würden sprechen dürfen. Willkommen freilich waren die beiden nicht - was die große Mehrheit der 600 Bürgerinnen und Bürger sie auch deutlich spüren ließ...

Im dritten Teil der Minireihe "Game of Gemeindereform" erzählen Dr. Georg Feuerbach und Carola Glaser anhand von Originalaufnahmen dieser Bürgerversammlung die Geschichte vom "Abwehrkampf" der Wasseralfinger gegen den Zusammenschluss mit Aalen. In der letzten Folge der Minireihe (Folge 13) im Juni 2025 wird anhand der zweiten Hälfte dieser Veranstaltung erklärt, wie die Gemeindereform in Aalen zu Ende ging.

Feedback an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠georg.feuerbach@aalen.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Bilder zum Podcast via ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.aalen.de/audioarchiv

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠©Stadtarchiv Aalen 2025

Show more...
6 months ago
1 hour 26 seconds

Audioarchiv Aalen: Ein Podcast des Aalener Stadtarchivs
Audioarchiv Aalen: 11 "Game of Gemeindereform II - Baron contra Bürgermeister in Fachsenfeld" (1972)

Am 27. Februar 1972 kam es in Sachen Gemeindereform zum Showdown zwischen Baron Reinhard von Koenig und Bürgermeister Eugen Opferkuch. Letzterer hatte zum zweiten Mal die Fachsenfelder in die Turnhalle eingeladen, denn es gab einiges zu diskutieren. Sowohl Aalen als auch Wasseralfingen hatten der Braut Fachsenfeld Angebote vorgelegt zur Hochzeit bzw. Eingemeindung. Opferkuch und sein Gemeinderat hatten sich zwar da schon längst für Aalen entschieden, aber klar - zu offen wollten sie das nicht zeigen. Einem gefiel das überhaupt nicht: Baron und Schlossherr Reinhard von Koenig reagierte allergisch auf übergroße und ferne Verwaltungen und wollte lieber Fachsenfelder bleiben. In der Fragerunde kam es nun zum Frage/Antwort-Showdown und hinten im Publikum witterte ein anderer Fachsenfelder: "Das ist doch alles nur Wahlpropaganda für Ola!!"Im zweiten Teil der Minireihe "Game of Gemeindereform" erzählen Dr. Georg Feuerbach und Carola Glaser die Geschichte, wie Fachsenfelder (und Dewanger) zum 1. Januar 1973 doch noch Aalener wurden. Im dritten Teil (Folge 12) im Mai 2025 geht es dann mit der berüchtigten Bürgerversammlung in Wasseralfingen am 29.3.1973 weiter.

Feedback an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠georg.feuerbach@aalen.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Bilder zum Podcast via ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.aalen.de/audioarchiv

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠©Stadtarchiv Aalen 2025

Show more...
7 months ago
59 minutes 18 seconds

Audioarchiv Aalen: Ein Podcast des Aalener Stadtarchivs
Audioarchiv Aalen: 10 "Game of Gemeindereform I - Die erste Bürgerversammlung in Fachsenfeld" (1971)

Am 17. April 1971 lädt Fachsenfelds Bürgermeister Eugen Opferkuch Landrat Wabro und seine Bürger in die Turnhalle nach Fachsenfeld ein. Anlass: Die Landesregierung drängt die Kommunen, sich im Rahmen einer Kommunalreform mit anderen Kommunen zusammenzuschließen. Was technokratisch klingt, berührt die Menschen im tiefsten Inneren - in ihrer Identität als Fachsenfelder. Und das lassen Sie auch den Landrat und den Bürgermeister wissen.

Da Dr. Feuerbach sich in den vergangenen fünf Jahren intensiv mit der Gemeindereformgeschichte in Aalen auseinandergesetzt hat, fungiert er in dieser und den kommenden drei Folgen als Experte. Befragt wird er von seiner geschätzten Mitarbeiterin Carola Glaser, die sich sehr über das "Game of Gemeinderform" in der Aalener Bucht wundert.

Folge 11 über die zweite Bürgerversammlung in Fachsenfeld 1972 erscheint am 1. April 2025.

Feedback an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠georg.wendt@aalen.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Bilder zum Podcast via ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.aalen.de/audioarchiv⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ©Stadtarchiv Aalen 2025

Show more...
8 months ago
57 minutes 41 seconds

Audioarchiv Aalen: Ein Podcast des Aalener Stadtarchivs
Audioarchiv Aalen: 9 "Saures Meckereck und Fasching in Aalen" (1970)

Am 10. Februar 1970 lädt die Aalener Fastnachtszunft zum fünften Mal zum Sauren Meckereck. Direkt unterhalb des Alten Rathauses auf dem Marktplatz ziehen die Meckerer - wie beim Speakers Corner - über die Obrigkeit her. Es geht um die Verwaltungsreform und Jugendkultur, aber auch um Frauenrechte und Umweltverschmutzung...

Stadtarchivar Dr. Georg Feuerbach (geb. Wendt) und Kulturamtsleiter Dr. Roland Schurig sprechen über die Tradition der Fastnacht in Aalen im Allgemeinen und über das Meckereck im Besonderen: Was bedeutete das Meckereck für die Demokratiekultur in Aalen damals und was ist davon heute übrig geblieben?

Folge 10 über die Gemeindereform in Fachsenfeld 1971 erscheint am 4. März 2025.

Feedback an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠georg.wendt@aalen.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Bilder zum Podcast via ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.aalen.de/audioarchiv⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ©Stadtarchiv Aalen 2025

Show more...
9 months ago
1 hour 8 minutes 20 seconds

Audioarchiv Aalen: Ein Podcast des Aalener Stadtarchivs
Audioarchiv Aalen: 8 "Badekultur und das Hallenbad" (1963)

Am 26. Juli 1963 eröffnete OB Dr. Schübel mit zahlreichen Ehrengästen den "Aalener Glaspalast" - das neue Hallenbad. Doch inmitten der Feierlichkeiten kommt es zum kleinen Eklat zwischen Vertretern von Bund und Land...


Stadtarchivar Dr. Georg Feuerbach (geb. Wendt) und Kulturamtsleiter Dr. Roland Schurig sprechen über die Bädergeschichte und die Badekultur in Aalen und freuen sich mehr oder weniger über die humoristischen Versuche des Landrats Dr. Huber oder des Gmünder OB Dr. Klaus beim damaligen Dinner in der Aalener Stadthalle.

Folge 9 über das Saure Meckereck 1970 erscheint am 4. Februar 2025.

Feedback an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠georg.wendt@aalen.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Bilder zum Podcast via ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.aalen.de/audioarchiv⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ©Stadtarchiv Aalen 2024

Show more...
11 months ago
1 hour 1 minute 12 seconds

Audioarchiv Aalen: Ein Podcast des Aalener Stadtarchivs
Audioarchiv Aalen: 7 "600 Jahre Reichsstadt Aalen" (1960)

Am 10. Juni 1960 beginnt in Aalen ein dreiwöchiger Feiermarathon. In der Stadthalle Aalen gibt OB Dr. Schübel den Startschuss für das Jubiläum "600 Jahre Reichsstadt Aalen".

Stadtarchivar Dr. Georg Wendt und Kulturamtsleiter Dr. Roland Schurig sprechen über Aalens Vergangenheit als Reichsstadt und über die Bedeutung von Stadtfesten damals und heute. Wie ist Aalen überhaupt eine Reichsstadt geworden und: Verstehen sich die Aalener heute noch als "Reichsstädter"?

Folge 8 über die Einweihung des Hallenbades 1963 erscheint am 5. November 2024.

Feedback an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠georg.wendt@aalen.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Bilder zum Podcast via ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.aalen.de/audioarchiv⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ©Stadtarchiv Aalen 2024

Show more...
1 year ago
1 hour 9 minutes 54 seconds

Audioarchiv Aalen: Ein Podcast des Aalener Stadtarchivs
Audioarchiv Aalen: 6 "Das Limesmuseum" (1964)

Der 5. Juni 1964 markiert einen Neuanfang im Verhältnis der Aalener mit ihrer römischen Geschichte. Im 2. Jahrhundert existierte in der Aalener Bucht nämlich das größte Reiterlager nördlich der Alpen zum Schutz des nahen Limes. Nach dem Abzug der Römer geriet das Kastell schnell in Vergessenheit und wurde erst Ende des 19. Jahrhunderts archäologisch wiederentdeckt. Lange als "Spuren einer Besatzungsmacht" verschrieen, kämpften einige Aalener in den 1950er Jahre für die Erinnerung an die römische Geschichte in der Region.

Stadtarchivar Dr. Georg Wendt und sein Amtsvorgänger und Kulturamtsleiter Dr. Roland Schurig erzählen die Geschichte des Aalener Limesmuseums, vergleichen museale Ausstellungskonzepte und wertschätzen die kulturtouristische Bedeutung dieser Aalener Institution.

Folge 7 über die große 600-Jahrfeier der Stadt Aalen 1960 erscheint am 1. Oktober 2024.

Feedback an ⁠⁠⁠⁠⁠georg.wendt@aalen.de⁠⁠⁠⁠⁠ Bilder zum Podcast via ⁠⁠⁠⁠⁠www.aalen.de/audioarchiv⁠⁠⁠⁠⁠ ©Stadtarchiv Aalen 2024

Show more...
1 year ago
1 hour 27 minutes 8 seconds

Audioarchiv Aalen: Ein Podcast des Aalener Stadtarchivs
Audioarchiv Aalen: 5 "Die Stadthalle" (1957)

Am 31. Mai 1957 eröffnen die Aalener ihren neuen Kulturtempel: Die Aalener Stadthalle. Stadtarchivar Dr. Georg Wendt und Kulturamtsleiter Dr. Roland Schurig sprechen über die Bedeutung von Kultur im städtischen Zusammenleben und darüber, warum OB Dr. Schübel ausgerechnet bei der Einweihung der Stadthalle vor der Atomkraft warnt... Viel Vergnügen beim Hören! Folge 6 über die Einweihung des Aalener Limesmuseums 1964 erscheint am 6. September.

Feedback an ⁠⁠⁠⁠georg.wendt@aalen.de⁠⁠⁠⁠ Bilder zum Podcast via ⁠⁠⁠⁠www.aalen.de/audioarchiv⁠⁠⁠⁠ ©Stadtarchiv Aalen 2024

Show more...
1 year ago
1 hour 13 minutes 32 seconds

Audioarchiv Aalen: Ein Podcast des Aalener Stadtarchivs
Audioarchiv Aalen: 4 "Spätheimkehrer" (1955)

Im Herbst 1955 kehren die letzten Kriegs- bzw. Strafgefangenen aus der Sowjetunion heim nach Aalen. Darunter auch Hermann Oethinger aus Unterrombach und Josef Häussler vom Galgenberg. Die sogenannten Spätheimkehrer werden umjubelt und OB Schübel organisiert einen Empfang zu ihren Ehren. Stadtarchivar Dr. Georg Wendt spricht mit Kulturamtsleiter Dr. Roland Schurig über den Mitschnitt dieses Empfangs und wie das Kriegsende in die eigene Familie wirkte. Viel Vergnügen beim Hören! Folge 5 über die Eröffnung der Aalener Stadthalle 1957 erscheint am 2. Juli.

Feedback an ⁠⁠⁠georg.wendt@aalen.de⁠⁠⁠ Bilder zum Podcast via ⁠⁠⁠www.aalen.de/audioarchiv⁠⁠⁠ ©Stadtarchiv Aalen 2024

Show more...
1 year ago
1 hour 14 minutes 17 seconds

Audioarchiv Aalen: Ein Podcast des Aalener Stadtarchivs
Audioarchiv Aalen: 3 "Spion, Schubart und der Brezga Blase" (1960)

Wie sieht Stadtmarketing 1960 aus? In Folge 3 beschäftigen sich Stadtarchivar Dr. Georg Wendt und sein Amtsvorgänger Dr. Roland Schurig mit einer Tonbandaufnahme wohl aus dem Jahr 1960. Inhalt: Ein Journalist besucht die Stadt und befragt im alten Napoleonzimmer Alt- und Neuaalener nach ihren schönsten Heimatgeschichten und so langsam schält sich heraus, was den Aalener an sich ausmacht. Nämlich: der Spion, der Brezga Blase und ein bisschen auch - Schubart! Viel Vergnügen beim Hören! Folge 4 über die Aalener Spätheimkehrer 1955 kommt am 4. Juni. Feedback an ⁠⁠georg.wendt@aalen.de⁠⁠ Bilder zum Podcast via ⁠⁠www.aalen.de/audioarchiv⁠⁠ ©Stadtarchiv Aalen 2024


Show more...
1 year ago
1 hour 25 minutes 32 seconds

Audioarchiv Aalen: Ein Podcast des Aalener Stadtarchivs
Audioarchiv Aalen: 2 "Schübel ganz privat II." (November 1964)
Teil 2 zum Doppeljubiläum von OB Dr. Karl Schübel im November 1964. Es gratulieren: Regierungspräsident Dr. Schöneck, Landrat Dr. Huber, Stadtrat Gensmantel und auch Schübel spricht über Gott und seine Frau. Gesellschaftliche Ereignisse wie Schübels Doppeljubiläum wurden damals stets per Tonband für die Ewigkeit festgehalten - oder wenigstens für den neuen Podcast des Stadtarchivs Aalen. Ab sofort präsentiert und kommentiert Dr. Georg Wendt monatlich neue Originaltonaufnahmen aus dem Aalen der 1950er bis 1970er Jahre. Bei dieser Folge stand ihm zur Seite: Kulturamtsleiter und ehemaliger Stadtarchivar Dr. Roland Schurig. Teil 3 folgt im Mai. Feedback an ⁠⁠georg.wendt@aalen.de⁠⁠ Bilder zum Podcast via ⁠⁠www.aalen.de/audioarchiv⁠⁠ ©Stadtarchiv Aalen 2024
Show more...
1 year ago
1 hour 30 minutes 33 seconds

Audioarchiv Aalen: Ein Podcast des Aalener Stadtarchivs
Audioarchiv Aalen: 1 "Geburtstagsfest für OB Schübel I." (November 1964)

Im November 1964 feierte Aalens Oberbürgermeister Dr. Karl Schübel nicht nur seinen 60. Geburtstag sondern auch sein 25-jähriges Amtsjubiläum. Anlass genug für die Stadtgesellschaft, ihrem ersten Bürger - nicht unbedingt als Feierbiest bekannt - in der Stadthalle ein Fest zu organisieren. In ihren Reden lobten die Laudatoren den Rekord-OB als Erbauer des modernen Aalens und vergaßen dabei geflissentlich sein NSDAP-Parteibuch zu erwähnen...

Gesellschaftliche Ereignisse wie dieses wurden damals stets per Tonband für die Ewigkeit festgehalten - oder wenigstens für den neuen Podcast des Stadtarchivs Aalen. Ab sofort präsentiert und kommentiert Dr. Georg Wendt monatlich neue Originaltonaufnahmen aus dem Aalen der 1950er bis 1970er Jahre. Bei dieser Folge stand ihm zur Seite: Kulturamtsleiter und ehemaliger Stadtarchivar Dr. Roland Schurig. Teil 2 folgt im April.

Feedback an ⁠georg.wendt@aalen.de⁠

Bilder zum Podcast via ⁠www.aalen.de/audioarchiv⁠

©Stadtarchiv Aalen 2024

Show more...
1 year ago
1 hour 2 minutes 9 seconds

Audioarchiv Aalen: Ein Podcast des Aalener Stadtarchivs
"Vernichtung durch Arbeit": Das KZ-Außenlager Wasseralfingen 1944-1945 ("Ein Glas mit Lars"-Sonderfolge)

Von September 1944 bis Februar 1945 existierte in Wasseralfingen das KZ-Außenlager "Wiesendorf". 400 polnische Häftlinge mussten unter widrigsten Umständen Produktionsstollen für die heimische Rüstungsindustrie bauen. Weniger als die Hälfte überlebte den Krieg. Das beweisen neueste Erkenntnisse, die Stadtarchivar Dr. Georg Wendt SchwäPo-Chefredakteur Lars Reckermann im Podcast vorstellt. Zudem wird erklärt, was der Mittelständler Alfing damit zu tun hat und welche Maßnahmen diverse Initiativen und die Stadtverwaltung planen, um an das Lager und die Opfer zu erinnern.

"Vernichtung durch Arbeit" (Beitrag in der SchwäPo von Dr. Georg Wendt, 16.3.23)

©Stadtarchiv Aalen und Schwäbische Post 2022

Show more...
2 years ago
1 hour 17 minutes 51 seconds

Audioarchiv Aalen: Ein Podcast des Aalener Stadtarchivs
Aalen 72: 12 "Advent der guten Tat" (Dezember 1972)

Im Dezember 1972 beginnt auch in Aalen eine besinnliche Zeit - und eine Zeit, denen zu helfen, die es nicht so gut haben... Stadtarchivar Dr. Georg Wendt und Chefredakteur Lars Reckermann sprechen über die SchwäPo-Aktion "Advent der guten Tat" und Sozialreportagen in den frühen 1970er Jahren.

Dies ist die letzte Folge von Aalen 72. Ein Aalen 73 wird es nicht geben, aber wir machen uns jetzt schon Gedanken über neue spannende Formate für 2023.

Feedback an georg.wendt@aalen.de

Originalartikel via www.aalen.de/72

©Stadtarchiv Aalen und Schwäbische Post 2022

Show more...
2 years ago
1 hour 1 minute 20 seconds

Audioarchiv Aalen: Ein Podcast des Aalener Stadtarchivs
Aalen 72: 11 "Willys Triumph und Aalens Skandal" (November 1972)

Im November 1972 rollt der Wahlkampf ein zweites Mal über die Aalener Bucht. Im Bundestag will Willy Brandt eine stabile Mehrheit und Aalen hilft redlich mit. Wäre da nicht ein böser Streit in der städtischen FDP/FW-Fraktion... Stadtarchivar Dr. Georg Wendt und Chefredakteur Lars Reckermann sprechen über den heißen Wahlkampf und diskutieren, ob Volksvertreter eigentlich genug tun, um mit ihren Wählern im Kontakt zu bleiben

Feedback an georg.wendt@aalen.de

Originalartikel via www.aalen.de/72

©Stadtarchiv Aalen und Schwäbische Post 2022

Show more...
2 years ago
1 hour 8 minutes 27 seconds

Audioarchiv Aalen: Ein Podcast des Aalener Stadtarchivs
Jeden Monat stellt Stadtarchivar Dr. Georg Feuerbach neue Originalaufnahmen aus dem Tonarchiv des Stadtarchivs Aalen vor. Schwerpunkt sind Tonaufnahmen aus den 1960er bis 1970er Jahren, als das moderne Aalen geboren wurde - mit harter Hand regiert von Ex-NSDAP'ler OB Dr. Karl Schübel. Außerdem aus früheren Hörreihen: Ein Rückblick ins Jahr 1972 (2022), 1969 (2021), und die Feldpostbriefe Willi Klumpps (2020). Bilder und Infos via www.aalen.de/audioarchiv Feedback an georg.feuerbach@aalen.de ©Stadtarchiv Aalen 2020-2025