Amanal Petros ist Marathonläufer. Vor kurzem gewann er als erster deutscher jemals eine Silbermedaille bei der WM in Tokio in einem der besten Rennen allerzeiten. Zudem hat er den Deutschen Rekord über 10km und im Halbmarathon. Wir sprechen über seinen beeindruckenden Werdegang und wie sich sein Leben verändert hat, nachdem er im jungen Alter nach Deutschland kam. Amanal teilt seine Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge im Laufsport, die Bedeutung des Umfelds und der Motivation sowie die Verantwortung, die er als Individualsportler trägt. Zudem reflektiert er über seine Olympiavorbereitung. In diesem Gespräch reflektiert Amanal über seine Erfahrungen als Marathonläufer, insbesondere über die Olympischen Spiele und die Weltmeisterschaft in Tokio. Er spricht über die Herausforderungen, die er während seiner Wettkämpfe erlebt hat, und betont die Bedeutung von Mindset und Motivation. Zudem teilt er seine Vorbereitungen für zukünftige Wettkämpfe und die Auswirkungen seines Erfolgs auf sein Leben.
📲 Folgt dem Podcast für mehr echte Einblicke in den Spitzensport:
Amanal’s Instagram
https://www.instagram.com/amanal_petros/?hl=de
Instagram: https://www.instagram.com/louishiepen
TikTok: https://www.tiktok.com/@athletesgrindcode.pod
YouTube: https://www.youtube.com/@athletesgrindcode
Kapitel
00:00 Einführung in die Leichtathletik
17:45 Motivation und Entwicklung im Laufen
20:48 Erste Erfolge und persönliche Meilensteine
23:49 Der Übergang zum Marathonlauf
26:57 Training und Vorbereitung auf Wettkämpfe
29:56 Technologische Fortschritte im Laufsport
33:02 Ziele und Herausforderungen im Halbmarathon
35:47 Herausforderungen im Wettkampf
37:12 Erfahrungen und Rückschläge
39:49 Olympia und persönliche Begegnungen
41:37 Ziele und zukünftige Wettkämpfe
45:40 Training und Wettkampfvorbereitung
47:17 Selbstvertrauen und Mindset
49:30 Finanzierung und Herausforderungen im Sport
51:38 Trainingsmethoden und Intensität
53:30 Genuss und Lebensfreude im Sport
55:27 Erlebnisse bei der Weltmeisterschaft in Tokio
56:57 Der Marathon und die Silbermedaille
59:35 Die Atmosphäre im Stadion
01:03:27 Der Kampf um die Medaille
01:06:31 Die Auswirkungen der Medaille auf das Leben
01:11:33 Zukunftsperspektiven und Motivation
Lukas Müller beendete seine Fussballkarriere mit nur 23 und ist jetzt Hyrox Athlet. Wir reden über seinen Übergang vom professionellen Fußballspieler zu einem Hyrox Athleten. Lukas teilt seine Erfahrungen, wie er in die Sportart eingestiegen ist, die Herausforderungen, die er beim Training erlebt hat, und die Unterschiede zwischen Hyrox und anderen Sportarten wie Crossfit. Die Episode beleuchtet die Faszination und die Community hinter Hyrox sowie die Trainingsmethoden, die für diese Sportart erforderlich sind. In diesem Gespräch wird die Welt des Hyrox-Trainings und -Wettkampfs umfassend beleuchtet. Lukas teilt seine Erfahrungen in der Hyrox Box, die Bedeutung von Ernährung für die Leistung und seine Wettkampferfahrungen. Er erklärt die Unterschiede zwischen Einzel- und Doppelwettkämpfen und gibt Einblicke in die Weltrekorde und die Elite-Athleten. Zudem wird die Wichtigkeit von Simulationen im Training und die Ziele für zukünftige Wettkämpfe thematisiert. Lukas gibt auch Tipps für Einsteiger und diskutiert, was den perfekten Hyrox-Athleten ausmacht.
📲 Folgt dem Podcast für mehr echte Einblicke in den Spitzensport:
Lukas Instagram:
https://www.instagram.com/lukas_mlr261/
Instagram: https://www.instagram.com/athletesgrindcode.pod
TikTok: https://www.tiktok.com/@athletesgrindcode.pod
YouTube: https://www.youtube.com/@athletesgrindcode
Kapitel
00:00 Lukas Müllers Werdegang im Fußball
03:45 Der Übergang zu Hyrox
05:29 Hyrox Training und seine Unterschiede zum Fußball
05:29 Trainingseinheiten und Wettkampfvorbereitung
08:20 Herausforderungen und Hassübungen im Training
09:12 Die Bedeutung der Laufleistung im Training
10:44 Intervalltraining und Wettkampfvorbereitung
12:57 Die Entwicklung der Laufgeschwindigkeit
14:44 Die Rolle der Ernährung im Training
26:40 Erste Wettkampferfahrungen und Ziele
28:04 Einführung in die Doppel-Disziplin
30:13 Vor- und Nachteile von Single vs. Double
31:48 Wettkampfzeiten und Weltrekorde
34:58 Simulation und Trainingserfahrungen
38:15 Ziele und zukünftige Wettkämpfe
40:13 Das ideale Alter für Hyrox-Athleten
42:52 Der perfekte Körper für Hyrox
45:59 Strategien für den Einstieg in Hyrox
51:49 Outro
Felix Wellers ist U17-Europameister und Deutscher Meister im Pool Billiard. In dieser Episode des Podcasts spricht Louis Hiepen mit Felix Wellers, einem talentierten Pool-Billiard-Spieler, über seinen Werdegang, seine Erfolge und die Herausforderungen im Wettkampf. Wie laufen die Turniere ab, welche Disziplin wird gespielt und was sind die Unterschiede zu Casual Spielern. Felix erzählt von seinen Anfängen im Billard, seinen Erfolgen als U17-Europameister und Deutscher Meister sowie von der Atmosphäre bei internationalen Turnieren. Er gibt Einblicke in die verschiedenen Spielmodi, den Umgang mit Druck und die Bedeutung von Teamarbeit. Zudem teilt er seine Trainingsmethoden und Zukunftspläne im Pool-Billiard.
📲 Folgt dem Podcast für mehr echte Einblicke in den Spitzensport:
Felix Instagram:
https://www.instagram.com/felix.wlrs?igsh=MWFxenoweDE0aTB4aQ==
Instagram: https://www.instagram.com/athletesgrindcode.pod
TikTok: https://www.tiktok.com/@athletesgrindcode.pod
YouTube: https://www.youtube.com/@athletesgrindcode
Kapitel
00:00 Felix Wellers
01:19 Der Weg zum Europameistertitel
09:21 Turnierformate und Spielmodi im Pool-Billiard
12:05 Umgang mit Druck im Wettkampf
14:29 Spielmodi im Billard: Ein Überblick
17:47 Die Dynamik eines Spiels: Konzentration und Fokus
22:09 Erinnerungen an besondere Spiele
24:06 Vorbilder und Inspiration im Billard
28:50 Training und Vorbereitung auf Turniere
35:23 Verbesserung des eigenen Spiels und Techniken
37:47 Disziplin und Training im Billard
40:12 Der Weg zum Profi: Verträge und Turniere
43:56 Die besten Spieler und aktuelle Rankings
49:21 Die Atmosphäre bei Billard-Events
54:43 Ziele und Herausforderungen im Billard
59:17 Abschluss und Ausblick auf die Zukunft
01:01:02 Ende
Joshua Onyekwue ist Torwart in der 1. Hockey Bundesliga beim Hamburger Polo Club. In dieser Episode diskutieren Louis Hiepen und Joshua über die Verbindung zwischen Hockey und Fußball, die Herausforderungen eines Karrierewechsels, sowie die Herausforderungen und Chancen in der Nationalmannschaft. Zudem wird das Thema mentale Gesundheit angesprochen, insbesondere Anpassungsstörungen und Depressionen, und wie wichtig es ist, Wege zur Selbstverbesserung zu finden, um fit und motiviert zu bleiben. In dieser Episode spricht Joshua über seine Erfahrungen mit Depressionen, Therapie und den Einfluss von Sport auf sein Selbstwertgefühl. Er teilt, wie er gelernt hat, sich selbst wertzuschätzen und die Bedeutung von Hilfe und Unterstützung in schwierigen Zeiten. Joshua betont die Notwendigkeit, über mentale Gesundheit zu sprechen und die Stigmatisierung zu überwinden, die oft mit psychischen Problemen verbunden ist. Er ermutigt andere, Hilfe zu suchen und offen über ihre Herausforderungen zu sprechen, um eine positive Veränderung in ihrem Leben zu bewirken.
📲 Folgt dem Podcast für mehr echte Einblicke in den Spitzensport:
Joshua’s Instagram:
https://www.instagram.com/joshuawilliam.on
Instagram: https://www.instagram.com/athletesgrindcode.pod
TikTok: https://www.tiktok.com/@athletesgrindcode.pod
YouTube: https://www.youtube.com/@athletesgrindcode
Kapitel
00:00 Einführung und Vorstellung von Joshua
00:59 Joshua's Wechsel nach Hamburg und erste Eindrücke
06:18 Die Rolle des Torwarts im Hockey
08:09 Defensive Strategien und Teamdynamik
08:40 Die Verbindung zwischen Hockey und Fußball
11:12 Karrierewechsel und persönliche Entwicklung
14:58 Der Alltag eines Hockeyspielers und Studierenden
16:43 Regeln und Unterschiede zwischen Hockey und Fußball
29:23 Herausforderungen und Chancen in der Nationalmannschaft
33:22 Selbstkritik und persönliche Entwicklung
37:02 Ziele und Herausforderungen im Sport
41:57 Umgang mit Rückschlägen und Druck
45:48 Mentale Gesundheit und Anpassungsstörungen
51:13 Der Weg zur Selbstverbesserung und Fitness
57:31 Der Weg zur Therapie und Selbstakzeptanz
01:00:33 Die Herausforderungen im Sport und der Schule
01:02:46 Der Einfluss von Hockey auf das Selbstwertgefühl
01:05:27 Der Schritt zur Hilfe: Therapie und Selbstwert
01:08:15 Gesellschaftliche Stigmatisierung und der Umgang mit mentalen Problemen
01:10:16 Die positive Entwicklung durch Therapie und Selbsthilfe
01:13:26 Die Bedeutung von Psychologie im Sport
01:17:39 Reaktionen auf Offenheit und die Kraft der Gemeinschaft
01:20:46 Der Wendepunkt: Emotionale Entblößung und Heilung
01:22:54 Zukunftsperspektiven und persönliche Ziele
01:26:56 Ende
Louis Jordan Beyer ist Fußballprofi bei Burnley in der Premier League. Er spricht über seine aktuelle Verletzung und die Herausforderungen, die er überwinden musste. Jordan erzählt uns, wie es sich anfühlt neben Haaland, Van Dijk, etc. auf dem Platz zu stehen. Er reflektiert über seine Zeit bei Borussia Mönchengladbach, seine Erfahrungen in der Premier League und die Unterschiede zwischen dem Fußball in Deutschland und England. Vincent Kompany, jetzt Trainer von Bayern München, holte ihn damals für 15 Millionen nach Burnley. Zudem teilt er seine Gedanken über die Entwicklung des Fußballs und die Bedeutung von Charakteren im Sport.
📲 Folgt dem Podcast für mehr echte Einblicke in den Spitzensport:
Jordan's Instagram:
https://www.instagram.com/louisjordanbeyer/
Instagram: https://www.instagram.com/athletesgrindcode.pod
TikTok: https://www.tiktok.com/@athletesgrindcode.pod
YouTube: https://www.youtube.com/@athletesgrindcode
Kapitel
00:00 Einführung und Begrüßung
01:21 Verletzungen und deren Auswirkungen
04:24 Leben in Manchester und Burnley
07:04 Karriereziele und Premier League
10:19 Verletzungsdetails und Diagnosen
16:01 Der Weg zur Genesung
18:00 Die Herausforderungen der Verletzung
20:25 Die Rückkehr zum Fußball
24:10 Der Einfluss von Freunden und Namen
25:24 Das Bundesliga-Debüt
34:07 Trainer und Mentoren im Fußball
35:01 Einfluss der Trainer auf die Karriere
37:41 Charaktere im Fußball: Früher vs. Heute
39:41 Gesellschaftliche Einflüsse auf den Fußball
46:33 Erste Interviewerfahrungen und Anekdoten
49:33 Der Wechsel zu Burnley und Vincent Kompany
53:50 Der Wechsel nach England
57:10 Erste Eindrücke und Herausforderungen in der Premier League
01:00:26 Die Bedeutung von Teamdynamik und Spielerentwicklung
01:03:41 Die Unterschiede zwischen Premier League und Bundesliga
01:06:36 Rückblick auf die letzte Saison und Ausblick auf die Zukunft
01:10:32 Ein Blick zurück: Erinnerungen und Anekdoten
01:11:32 Unterschiede im Fußball: Ligen im Vergleich
01:15:02 Spielstile und Taktiken: Premier League vs. Bundesliga
01:18:15 Die Herausforderung der Interviews: Floskeln und echte Meinungen
01:25:24 Ein neues Projekt: Das Kempsche Bier
Isabel Martin ist Volleyball Profi in Dallas. In diesem Gespräch erzählt Isabel von ihrem Werdegang als Profi, der sie von Deutschland über die USA geführt hat. Sie spricht über ihre Erfahrungen im College in den USA. Nach zwei Jahren in Tempa, wechselte sie nach Las Vegas, wo sie während der Corona-Pandemie studierte und Volleyball spielte. Nach Las Vegas, ging es dann noch nach Florida zu den Gators. Isabel spricht über die Unterschiede zwischen den Colleges, die Herausforderungen während ihrer Verletzungen und die anfänglichen Probleme mit der englischen Sprache. Sie spricht auch über die Atmosphäre bei den Spielen und ihre Erfolge im Volleyball, einschließlich ihrer Auszeichnungen als Conference Player of the Year. In diesem Teil des Gesprächs reflektieren Louis Hiepen und Isabel über ihre Erfahrungen im NCAA-Turnier, das Leben als Student Athlete in den USA, die Vorzüge und Herausforderungen des College-Lebens, das aufregende Nachtleben in Las Vegas sowie die verschiedenen Sportevents und die Entscheidung, zu den Florida Gators zu wechseln. Zudem erzählt sie uns auch etwas über ihre Beziehung zu Graham Mertz, Quarterback der Houston Texans NFL.
📲 Folgt dem Podcast für mehr echte Einblicke in den Spitzensport:
Isabel's Instagram:
https://www.instagram.com/isabel_martin/
Instagram: https://www.instagram.com/athletesgrindcode.pod
TikTok: https://www.tiktok.com/@athletesgrindcode.pod
YouTube: https://www.youtube.com/@athletesgrindcode
Chapters
00:00 Einführung in die Volleyballkarriere
05:58 Die Herausforderungen und Erfolge im Volleyball
12:03 Der Einfluss von Beachvolleyball auf die Karriere
14:59 Die Bedeutung von Tests und der Weg zur Uni
18:01 Erste Eindrücke und Herausforderungen in den USA
19:49 Der Weg nach Tampa und die ersten Erfahrungen
21:15 Der Transfer nach Las Vegas und die Herausforderungen
24:00 Das Leben und Studium in Las Vegas während Corona
26:06 Der Vergleich zwischen Tampa und Las Vegas
28:33 Die Verletzungen und deren Auswirkungen auf die Karriere
31:05 Studium und Sprachentwicklung in Las Vegas
32:25 Die Entscheidung für das Studium in den USA
34:16 Der Einfluss des Studiums auf die sportliche Leistung
35:29 Unterschiede im Spielstil zwischen Deutschland und Amerika
39:36 Die Atmosphäre bei den Spielen und die Zuschauerzahlen
41:02 Erfolge und Auszeichnungen im Volleyball
42:05 Das NCAA-Turnier und die Qualifikationsbedingungen
44:25 Die Herausforderungen im NCAA-Turnier
49:36 Das Leben als Student Athlete in den USA
52:50 Erinnerungen an die College-Zeit
55:30 Das Nachtleben in Las Vegas
01:01:16 Unterhaltung und Events in Las Vegas
01:06:35 Der Wechsel zu den Florida Gators
01:08:41 Der Traum vom College-Sport
01:09:46 NIL und die Möglichkeiten für College-Athleten
01:10:57 Das Leben in Florida: Ein Traum wird wahr
01:12:41 Flugerfahrungen und Herausforderungen im College-Sport
01:15:11 Der Unterschied zwischen Vegas und Florida
01:17:29 Sportliche Entwicklung und Training im College
01:21:53 Die College-Saison und emotionale Abschiede
01:25:53 Ihre Beziehung mit dem NFL Quarterback der Texans
01:29:53 Zukunftsperspektiven und der nächste Schritt
Michel Struthoff ist professioneller Hockeyspieler. Erst letzte Woche konnte er Europameister mit Deutschland auf dem Feld werden. Wir diskutieren über die Herausforderungen und Erfolge im Hockey, die Unterschiede zwischen Hallen- und Feldhockey, die Bedeutung von Teamdynamik und die Vorbereitung auf internationale Wettbewerbe. Michel teilt seine persönlichen Erfahrungen, von seiner Kindheit im Hockey bis hin zu den Herausforderungen, die er auf dem Weg zur Nationalmannschaft überwinden musste. In dieser Episode spricht Michel über seine Erfahrungen bei der U21-Weltmeisterschaft in Malaysia, die Herausforderungen und die Vorbereitungen für die Europameisterschaft, bei der Deutschland den Titel gewann. Er teilt seine Eindrücke von den Spielen, den Teamgeist und die Bedeutung des Erfolgs für ihn und seine Mitspieler. Zudem gibt er einen Ausblick auf seine zukünftigen Ziele im Hockey.
📲 Folgt dem Podcast für mehr echte Einblicke in den Spitzensport:
Michel's Instagram:
https://www.instagram.com/michel_struthoff/
Instagram: https://www.instagram.com/athletesgrindcode.pod
TikTok: https://www.tiktok.com/@athletesgrindcode.pod
YouTube: https://www.youtube.com/@athletesgrindcode
Kapitel
00:00 Intro
02:40 Europameisterschaft und Medienaufmerksamkeit
05:30 Hockey-Hintergrund und persönliche Entwicklung
08:27 Wechsel zu Rot-Weiß Köln und sportliche Herausforderungen
11:30 Unterschiede zwischen Hallen- und Feldhockey
14:13 Persönliche Vorlieben im Hockey und Teamdynamik
17:27 Hockeyszene in Hamburg und Köln
21:01 Playoff-System im Hockey
25:20 Vorbereitung auf die neue Saison
29:07 Druck und mentale Vorbereitung
32:20 Hockey-Nationen und internationale Wettbewerbe
37:41 U21-Weltmeisterschaft und Teamdynamik
41:29 Erfahrungen bei der U21-Weltmeisterschaft
50:44 Der Weg zur Europameisterschaft
55:51 Die Herausforderungen der EM-Spiele
01:01:51 Entspannt ins Halbfinale
01:03:23 Erste Erfahrungen im Länderspiel
01:05:14 Gegneranalyse: Spanien vs. Belgien
01:07:23 Vorbereitung auf das Halbfinale
01:09:25 Das EM-Finale gegen Holland
01:11:04 Mats Grambusch: Idol und Teamkollege
01:13:18 Das große Finale: Nervosität und Vorfreude
01:15:21 Spielverlauf und Glücksmomente
01:17:09 Der entscheidende Penalty
01:20:12 Emotionen nach dem Sieg
01:23:06 Feierlichkeiten nach dem Turnier
01:29:22 Zukunftspläne und Ziele
Jan Olschowsky erzählt von seiner Fußballkarriere als Torwart, beginnend bei Borussia Mönchengladbach bis hin zu seinen aktuellen Erfahrungen bei Alemannia Aachen. Er reflektiert über seine Zeit im Nachwuchsleistungszentrum, das Torwarttraining unter Uwe Kamps und die Herausforderungen, die mit dem Übergang zum Profifußball verbunden sind. Jan spricht auch über den mentalen Druck, der auf Torhütern lastet, und teilt seine Erfahrungen aus seinem ersten Bundesliga-Spiel gegen Borussia Dortmund, das für ihn ein Höhepunkt seiner Karriere darstellt. In diesem Gespräch reflektiert Jan über seine Erfahrungen als Torwart, die Herausforderungen durch Verletzungen und die Suche nach Spielpraxis. Er spricht über den Druck, der mit der Position des Torwarts verbunden ist, und die Erwartungen, die an ihn gestellt werden. Jan teilt seine Ansichten über die Vor- und Nachteile seiner Körpergröße im Torwartspiel und hebt die Bedeutung von Vorbildern wie Jan Sommer und Manuel Neuer hervor. Das Gespräch bietet wertvolle Einblicke in die mentale und physische Seite des Profifußballs.
Jan's Instagram:
https://www.instagram.com/janolschowsky1/?hl=de
📲 Folgt dem Podcast für mehr echte Einblicke in den Spitzensport:
Instagram:
https://www.instagram.com/athletesgrindcode.pod
TikTok:
https://www.tiktok.com/@athletesgrindcode.pod
YouTube:
https://www.youtube.com/@athletesgrindcode
Kapitel:
00:00 Einführung und aktuelle Situation
03:32 Die Zeit bei Borussia Mönchengladbach
06:29 Torwarttraining und Uwe Kamps
09:36 Übergang zum Erwachsenenfußball
12:44 Mentale Stärke und Druck als Torwart
15:29 Erste Bundesliga-Erfahrungen
21:43 Rückblick auf das Debütspiel
22:07 Der Druck im Profifußball
24:29 Das erste Bundesliga-Heimspiel
27:00 Die Begegnung gegen Borussia Dortmund
30:33 Emotionen nach dem Spiel
33:00 Der Weg nach dem Erfolg
36:40 Herausforderungen und Rückschläge
39:37 Die Herausforderungen der Verletzungszeit
42:40 Der Weg zu Spielpraxis und Entwicklung
45:38 Die Rückkehr ins Spiel und die Bedeutung von Konstanz
49:46 Druck und Erwartungen als Nummer Eins
55:41 Größe und Identität im Torwartspiel
59:22 Torwarttechniken und individuelle Stärken
01:02:33 Die Bedeutung der Körpergröße im Fußball
01:05:22 Persönliche Erfahrungen und Einflüsse im Fußball
01:08:31 Lieblingsspieler und Inspirationen
01:11:16 Abschluss und Ausblick auf zukünftige Gespräche
Michael Wentzel ist Fußballprofi in Amerika. Er durchlief die Jugend von Borussia Mönchengladbach und dem Karlsruher SC – und stand bei Gladbach sogar zwei Minuten vor einem Bundesliga-Kaderplatz. Über Rot-Weiß Oberhausen führte ihn sein Weg in die USA, wo er mittlerweile für St. Louis City SC in der MLS spielt. Dort lief er auch für die U23 der USA auf.
Im Gespräch mit Host Louis Hiepen spricht Michael offen über die Unterschiede zwischen deutschem und amerikanischem Fußball, warum er sich für den Wechsel entschieden hat, mentale Herausforderungen – und wieso sein Weg nicht der klassische war.
📲 Folgt dem Podcast für mehr echte Einblicke in den Spitzensport:
Instagram: @athletesgrindcode.pod
TikTok: @athletesgrindcode.pod
YouTube: Athletes Grind Code
Kapitel:
00:00 Der Weg zum Profi-Fußballer
02:57 Die Zeit bei Borussia Mönchengladbach
06:31 Erfahrungen im Internat und persönliche Entwicklung
09:45 Herausforderungen während der Corona-Zeit
13:48 Erste Erfahrungen mit der Profimannschaft
16:16 Der Wechsel nach Amerika und neue Herausforderungen
20:11 Der Weg zum Herrenfußball
22:31 Erfahrungen in der Regionalliga
26:26 Lernen aus Rückschlägen
30:05 Der Schritt nach St. Louis
38:21 Der Wechsel in die MLS
42:04 Der Wechsel nach Amerika
43:53 Herausforderungen des Neuanfangs
45:43 Unterstützung durch Familie und Freunde
47:29 Sportliche Erfolge in den USA
48:49 Der Weg zur Nationalmannschaft
51:03 Unterschiede zwischen den Ligen
55:35 Erfahrungen mit der amerikanischen Nationalmannschaft
58:02 Unterschiede im Fußballstil
01:03:24 Athletik und Spielstil in der MLS
01:04:12 Erinnerungen an FIFA und Schiedsrichterentscheidungen
01:07:02 Aktuelle sportliche Situation und Verletzungen
01:10:03 Herausforderungen und persönliche Entwicklung im Fußball
01:18:51 Tradition vs. modernes Ligasystem im Fußball
01:20:49 Risikobereitschaft und persönliche Entscheidungen im Sport