Architektur Basel ist ein Kollektiv von jungen ArchitektInnen. Unser Ziel besteht darin, das facettenreiche Architekturgeschehen in und um Basel zu dokumentieren und zu kommentieren.
Architektur Basel vereint Newsportal und Baugedächtnis. Wir informieren über Wettbewerbe, Veranstaltungen, Bauwerke, Baustellen, Baukultur, Architekturhistorisches.
Wir wollen dabei insbesondere ein Schlaglicht auf wenig bekannte, junge Architekturbüros in Basel werfen. Die Diskussion zwischen Laien und Expert*innen soll angeregt werden – damit das Verständnis für die gesellschaftliche Bedeutung unserer Baukultur gefördert wird.
Die Redaktion von Architektur Basel arbeitet ehrenamtlich.
All content for Architektur Basel Podcast is the property of Architektur Basel and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Architektur Basel ist ein Kollektiv von jungen ArchitektInnen. Unser Ziel besteht darin, das facettenreiche Architekturgeschehen in und um Basel zu dokumentieren und zu kommentieren.
Architektur Basel vereint Newsportal und Baugedächtnis. Wir informieren über Wettbewerbe, Veranstaltungen, Bauwerke, Baustellen, Baukultur, Architekturhistorisches.
Wir wollen dabei insbesondere ein Schlaglicht auf wenig bekannte, junge Architekturbüros in Basel werfen. Die Diskussion zwischen Laien und Expert*innen soll angeregt werden – damit das Verständnis für die gesellschaftliche Bedeutung unserer Baukultur gefördert wird.
Die Redaktion von Architektur Basel arbeitet ehrenamtlich.
«Dialog der Generationen» hiess das Format. Ein Podiumsgespräch zwischen Peter Zumthor (*1943) und Lukas Gruntz (*1989), das in der Aula der FHNW in Muttenz stattfand. Das Gespräch führte von Zumthors Jugend im Baselland, die bewegte Zeit in New York, die spannungsvollen 1970er-Jahre, in denen es als politisch inkorrekt galt, als Architekt:in überhaupt zu Bauen, seinen Weg über die Bündner Denkmalpflege bis zum eigenen Atelier in Haldenstein. Wie er seine Bauherrschaften auswählt, wollte Gruntz von Zumthor wissen. Und: ob ihn die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit beschäftigen. Es freut uns, dass wir die Aufzeichnung veröffentlichen dürfen. Für die Organisation gebührt dem Institut Architektur und der Campus Muttenz Bibliothek der FHNW ein grosses Dankeschön.
WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ
Das Online-Baugesuch ist endlich da! Nach einigen Verzögerungen ist es nun auch im Kanton Basel-Stadt möglich, sein Bauvorhaben digital beim Bau- und Gastgewerbeinspektorat einzureichen. Einige Dinge sind dann aber doch noch nicht ganz ausgereift. In der aktuellen Ausgabe des ArchiBasel Podcast sprechen wir ausserdem über aktuelle Entwicklungen am Basler Wohnungsmarkt. Anhand von zwei Umbauprojekten an der Kleinhüningeranlage und am Bollwerk fragen wir uns: wo liegen die Quadratmeterpreise für Mietwohnungen momentan? Zum Schluss widmen wir uns dem Wettbewerb zum Wohnhochhaus Rankstrasse. Könnte diese Typologie die Lösung für Wohnen in der Höhe sein?
WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ
Am Sevogelweg in Ziefen steht Architekt Michael Alders erstes Haus. Beispielhaft zeigt das Haus aus dem Jahr 1969/70 Alders architektonische Absichten und Überzeugungen. Seit 2019 bewohnen es Christine und Stephan. Redaktor Simon Heiniger spricht mit den beiden über Architektur und Wahrnehmung, den Umgang mit dem Bestand und inwiefern ein solches Werk überhaupt umgebaut werden kann.
WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ
Ist es ein Turm oder doch nicht? Der BIZ-Tower soll durch ein Hochhaus in nächster Nähe ergänzt werden. Das ikonische Lonza-Hochhaus bekommt dereinst gleich zwei neue Nachbargebäude. Die Frage nach dem Hochhaus hat die Basler Architekturwelt auch im Jahr 2024 beschäftigt. Aber nicht nur: beim Bauinspektorat scheint der Wurm drin. Lange Wartezeiten und Personalprobleme verursachen Ärger. Auch im Klybeck liefs nicht rund. Gibt es nun Schadstoffe auf dem Areal oder nicht? Die BVB möchte alle Wartehäuschen ersetzen. Im September wurde allerdings gegen einen Rückbau Einsprache erhoben. Ebenso gegen die Pläne, die Antoniuskirche mit PV-Zellen einzudecken. Von den Bestrebungen der Solaroffensive bis zum «Eiligen Geist» im Schönthal in Langenbruck. Zum Jahresbeginn diskutieren Lukas Gruntz und Simon Heiniger, was in architektonischer Hinsicht 2024 wichtig für Basel und Umgebung war und was uns auch 2025 beschäftigen wird.
WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ
Das Lonza-Hochhaus erhält zwei neue Nachbargebäude; der Wettbewerb für die Hochhäuser im Lindenhofareal ist entschieden. Die Jury lobt das Siegerprojekt, findet aber auch, es sei noch nicht wirtschaftlich. Was heisst das? Ausserdem: der ArchiBasel Podcast wird 30! Zumindest dreissig Episoden. Wir schauen zurück und in die Zukunft... Und: der Bau- und Planungstisch Basel schlägt mit der «Roadmap für eine zukunftsfähige Baubranche» 14 Massnahmen vor, damit Netto-Null keine Utopie bleibt. Wen sprechen sie damit an?
WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ
Was kann die Baubranche konkret zu Netto-Null beitragen? Die Antwort ist komplex und vielschichtig. Um mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen, publizierte der Bau- und Planungstisch Basel vor kurzem eine "Roadmap für eine zukunftsfähige Baubranche", worin vierzehn konkrete Massnahmen skizziert sind. Miterarbeitet wurde sie von Bauingenieur Nico Ros, in seiner Rolle als SIA-Vorstand. Im ArchiBasel-Podcast diskutiert er zusammen mit Lukas Gruntz die unterschiedlichen Massnahmen – und mögliche Zielkonflikte. Ein Gespräch über Baumgartnerhäuser, CO2-Kompensation, Raumhöhen und die ideale Lösung.
WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ
Auf dem Klybeck geht etwas – die Arealeigentümerin hat ganze 11 Abbruchgesuche eingereicht. Die Frage der Altlasten bleibt vorerst allerdings ungeklärt. In der Oktober-Episode des Architektur Basel Podcasts fragen wir uns zudem: Warum erscheinen Architekturbücher meist nur gedruckt und praktisch nie als E-Books? Zum Schluss probieren wir einige der Schlussfolgerungen der Position 2024 aus den Dialogtagen vom vergangenen Jahr zu entschlüsseln.
WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ
Photovoltaikmodule in der Altstadt? Die Vernehmlassungsrunde zur «Solaroffensive» ist durch. Im neuen monatlichen Format des Architektur Basel Podcast diskutieren wir was für und gegen eine Solarpflicht in Basel spricht, tauchen in die Geschichte des neu sanierten Hallenschwimmbads Rialto ein und blicken auf die vergangene Architekturwoche zurück.
WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ
Wir begegnen ihnen meistens kurz vor der Abgabe eines Architekturwettbewerbs. Dann, wenn das Modell im Massstab 1:500 finalisiert wird. Die Rede ist von den Modellbauer:innen. Sie sind ein wichtiger, nicht zu unterschätzender Bestandteil unserer Architekturkultur. Das Modell ist oft ein entscheidender Vermittler zwischen architektonischer Idee und deren Umsetzung. «Er ist ein Modellbauer der mitdenkt. Er entwickelt, konstruiert und tüftelt ständig, damit die bestmögliche Lösung gefunden wird,» liest man über unseren heutigen Podcastgast in seiner Monografie, die zum 40-jährigen Bestehen des Ateliers publiziert wurde. Er heisst Victor Fritz und ist seit 1968 als selbständiger Modellbauer in Basel tätig. Im heutigen Gespräch erfahren wir von ihm, was es mit dem Metier des Modellbauers auf sich hat. Was sein Antrieb ist. Und wie er in die Zukunft blickt.
WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ
Wer Architekturpodcasts hört, kommt an einem Namen nicht vorbei: «Kontextur.» Katharina Benjamin und Angelika Hinterbrandner befassen sich seit 2017 unter diesem Namen mit verschiedenen Facetten der Architektur. Der Podcast selbst ist dabei nur eines von vielen Formaten im Kosmos von Kontextur. Im Architektur Basel Podcast sprechen Katharina Benjamin und Angelika Hinterbrandner über ihre Erfahrungen in Sachen Journalismus in der Architektur, ihre Motivation und die Erwartungen der Community.
WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ
Er ist kein Unbekannter. Sein Studium absolvierte er während der "bewegten Zeit" Ende der 1960er-Jahre in den USA. Danach gründete er sein Architekturbüro in Basel – und führte es in wechselnden Konstellationen mehrere Jahrzehnte fort. Er war zudem als Professor für Entwurf in Karlsruhe tätig. Seine Leitgedanken lauten: “wohlwollend im Umgang - folgerichtig im Handeln." Der Gast im neusten im ArchiBasel-Podcast heisst Peter Fierz – ein Gespräch über Architektur, die jungen Diener und Herzog & de Meuron, Klimakrise und sein neuestes Werk – diesmal kein gebautes, sondern ein literarisches.
WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ
Vom zukünftigen Rosentalturm über das Nauentor bis hin zum Roche-Bebauungsplan. In Sachen Architektur ist in Basel auch 2023 eine ganze Menge passiert: wichtige Wettbewerbe, eine Diskussion über Arbeitsbedingungen, Visualisierungen durch künstliche Intelligenz oder Abbruchgesuche mit Nachgeschmack. Lukas Gruntz und Simon Heiniger lassen das vergangene Basler Architekturjahr Revue passieren und besprechen was wichtig war. Wir bedanken uns bei unseren Hörerinnen und Hörern und wünschen einen guten Rutsch ins neue Jahr!
WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ
Ein Hoch auf das Architekturbuch: Ein ausserordentlicher Architekturführer, ein Manifest für Nachhaltigkeit und gegen Wegwerfarchitektur, eine ausführliche Monografie, fünfundfünfzig Texte zu unsichtbaren Städten, sieben Spaziergänge durch Basel und eine Textsammlung von Lucius Burckhardt – der ArchiBasel Literaturclub lädt zur Buchbesprechung. Inklusive Geschenktipp für Weihnachten. Viel Spass!
WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ
Die Redaktion von Architektur Basel hat «Open House Zürich» zum Anlass genommen, der Limmatstadt einen Besuch abzustatten und sich während zwei Tagen diverse interessante Objekte, vom zeitlosen Kunstatelier über dreieckige Wohnhäuser bis hin zu einem Schulhaus mit dem Sportplatz auf dem Dach in und um Zürich anzuschauen. Lukas Gruntz und Simon Heiniger lassen die kleine Städte-Architektur-Reise Revue passieren.
WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ
Das Institut Architektur der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW feiert das fünfzigjährige Jubiläum. In einer mehrteiligen Serie erinnern wir uns zurück an Schlusskritiken, Studienreisen und Semesterendparties, fragen uns aber auch: Welche Rolle übernimmt das Institut für die Region, wie hat sich die Lehre entwickelt und wie sieht die Zukunft aus? In der vierten und letzten Folge ist Seraina Hanselmann zu Gast. Sie studiert aktuell im Bachelor-Studiengang am iArch.
WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ
Basel hat einen guten Nährboden. Im wahrsten Sinne des Wortes: Drei Basler Jungunternehmer treten an, um die Welt der Bau- und Verpackungsmaterialien dank Pilzsporen, sogenannten Myzelien, zu revolutionieren. Das von Mosas Pilscheur, Jonas Staub und Moritz Schiller 2019 gegründete Unternehmen will erdölbasierte Kunststoffe durch Myzelkomposite ersetzen. Um die hohen Kosten für den jungen Werkstoff zu senken, arbeitet das Team an der Entwicklung eines vollautomatisierten Produktionsprozesses. Das Myzelkomposit besteht aus biologischen Reststoffen und Pilzgeflecht und findet Anwendung in der Verpackungs- und Bauindustrie sowie in der Landwirtschaft. Wie geht das? Das erfahren wir in unserem Podcast von Moritz Schiller.
WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ
Das Institut Architektur der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW feiert das fünfzigjährige Jubiläum. In einer mehrteiligen Serie erinnern wir uns zurück an Schlusskritiken, Studienreisen und Semesterendparties, fragen uns aber auch: Welche Rolle übernimmt das Institut für die Region, wie hat sich die Lehre entwickelt und wie sieht die Zukunft aus? In der dritten Folge sind Martina Löw und Jonas Häne zu Gast. Nach ihrem Grundstudium in Architektur am iArch in Muttenz haben sie an der Uni Bern Denkmalpflege studiert.
WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ
Das Institut Architektur der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW feiert das fünfzigjährige Jubiläum. In einer mehrteiligen Serie erinnern wir uns zurück an Schlusskritiken, Studienreisen und Semesterendparties, fragen uns aber auch: Welche Rolle übernimmt das Institut für die Region, wie hat sich die Lehre entwickelt und wie sieht die Zukunft aus? In der zweiten Folge ist Andrea Steegmüller-Sauter zu Gast. Als ehemalige Assistentin am iArch kennt sie die Schule bestens.
WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ
Das Institut Architektur der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW feiert das fünfzigjährige Jubiläum. In einer mehrteiligen Serie erinnern wir uns zurück an Schlusskritiken, Studienreisen und Semesterendparties, fragen uns aber auch: Welche Rolle übernimmt das Institut für die Region, wie hat sich die Lehre entwickelt und wie sieht die Zukunft aus? In der ersten Folge ist Matthias Ackermann zu Gast. Zwanzig Jahre lang unterrichtete er am iArch.
WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ
Vom Quartierplan Zentrum in Birsfelden über die Entwicklung im Lysbüchel und Klybeck in Basel bis hin zum Teilabbruch der Tschudy-Villa in Sissach. Lukas Gruntz und Simon Heiniger schauen gemeinsam auf das Basler Architekturjahr 2022 zurück. Ein Gespräch über Mitbestimmung und Demokratie, Globalisierung und Moral, Graue Energie und Wiederverwendung.
WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ
Architektur Basel ist ein Kollektiv von jungen ArchitektInnen. Unser Ziel besteht darin, das facettenreiche Architekturgeschehen in und um Basel zu dokumentieren und zu kommentieren.
Architektur Basel vereint Newsportal und Baugedächtnis. Wir informieren über Wettbewerbe, Veranstaltungen, Bauwerke, Baustellen, Baukultur, Architekturhistorisches.
Wir wollen dabei insbesondere ein Schlaglicht auf wenig bekannte, junge Architekturbüros in Basel werfen. Die Diskussion zwischen Laien und Expert*innen soll angeregt werden – damit das Verständnis für die gesellschaftliche Bedeutung unserer Baukultur gefördert wird.
Die Redaktion von Architektur Basel arbeitet ehrenamtlich.