Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/01/00/33/0100336f-2cc1-ac9b-16d0-0eeea91c9d34/mza_14117343868640989459.png/600x600bb.jpg
Anno Mundi – Von Byzantinern und Griechen
Günter L. Fuchs
53 episodes
3 months ago
Ein Podcast über die faszinierende Geschichte des Byzantinischen Reiches und Griechenlands vom Ende der Antike bis heute.
Show more...
History
RSS
All content for Anno Mundi – Von Byzantinern und Griechen is the property of Günter L. Fuchs and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ein Podcast über die faszinierende Geschichte des Byzantinischen Reiches und Griechenlands vom Ende der Antike bis heute.
Show more...
History
Episodes (20/53)
Anno Mundi – Von Byzantinern und Griechen
AM43: Basileios II. – Teil 1: Bürgerkriege
Diese Folge behandelt die erste Phase (976–989) der Regierungszeit Kaiser Basileios’ II., die von Machtkämpfen mit einflussreichen Generälen geprägt war. Wir werfen einerseits einen Blick auf den Verlauf dieser Bürgerkriege und andererseits auf die Nachbarn des Römischen Reichs. Dabei begegnen wir den Bulgaren, Buyiden, Fatimiden, Georgiern sowie den Kiewer Rus.
Show more...
3 months ago
50 minutes 12 seconds

Anno Mundi – Von Byzantinern und Griechen
AM42: Ottonisch-byzantinische Beziehungen und eine Kaiserin für den Westen
Als im 10. Jahrhundert der Aufstieg der sächsischen Ottonen seinen Lauf nahm und sich deren Einflussgebiet auf der Italienischen Halbinsel immer weiter nach Süden ausbreitete, kam es unweigerlich zur Auseinandersetzung mit den Oströmern. Diesen war nicht nur die territoriale Expansion Ottos I. in Richtung Kalabrien und Apulien ein Dorn im Auge, sondern auch die Anmaßung des Sachsenherrschers, den römischen Kaisertitel zu führen. Trotz der militärisch angespannten Lage erfolgte ein regelmäßiger Austausch an Gesandten, zu denen auch Bischof Liutprand von Cremona zählte, der uns dank seiner Aufzeichnungen einen Einblick sowohl in das Leben eines Diplomaten als auch in das Konstantinopel des 10. Jahrhunderts gibt. Woran er scheiterte, sollte wenige Jahre später doch noch Wirklichkeit werden: Für den ottonischen Thronfolger wurde eine oströmische Braut gefunden, die im Westen bekannteste Byzantinerin – Kaiserin Theophanu.
Show more...
8 months ago
1 hour 11 seconds

Anno Mundi – Von Byzantinern und Griechen
In eigener Sache
Ankündigung in eigener Sache.
Show more...
1 year ago
2 minutes 48 seconds

Anno Mundi – Von Byzantinern und Griechen
AM41: Ostrom auf Expansionskurs
Diese Folge behandelt die oströmische Geschichte von 959 bis 976, in der drei Kaiser über das Römerreich herrschten: Romanos II. (959–963), ein Spross der Makedonischen Dynastie, sowie die Militärs Nikephoros II. Phokas (963–969) und Johannes I. Tzimiskes (969–976). Der Hauptfokus dieser Folge liegt auf der militärischen Expansion, die uns auf die Inseln Kreta und Zypern, nach Kilikien am Mittelmeer und in den syrischen Raum sowie nach Bulgarien führt.
Show more...
1 year ago
57 minutes 32 seconds

Anno Mundi – Von Byzantinern und Griechen
AM40: Byzanz und die Islamische Welt (7.–10. Jahrhundert)
Diese Folge wirft einige Schlaglichter auf die Beziehungen zwischen dem Römischen Reich und dem muslimischen Kalifat von der schnellen Expansion im 7. Jahrhundert bis zur langsamen Desintegration des Abbasiden-Reiches im 10. Jahrhundert. Der Fokus liegt dabei weniger auf den militärischen Auseinandersetzungen als auf dem Austausch auf kultureller, religiöser, intellektueller und diplomatischer Ebene.
Show more...
1 year ago
41 minutes 5 seconds

Anno Mundi – Von Byzantinern und Griechen
Special8: Von der Goldenen Horde zum Goldenen Horn (feat. Historia Universalis)
In dieser Crossover-Folge mit Historia Universalis spricht der Steppenreiter-Experte Elias Harth über die Expansion der mongolischen Goldenen Horde und deren Eingreifen in die Geschicke der Staaten Südosteuropas im 13. und 14. Jahrhundert. Dadurch kam es unweigerlich zum Kontakt mit dem Oströmischen Reich …
Show more...
1 year ago
1 hour 53 minutes 36 seconds

Anno Mundi – Von Byzantinern und Griechen
AM39: Konstantin der Purpurgeborene – Teil 2: Alleinherrscher und Literat
In dieser Folge besprechen wir zunächst die Regierungszeit Kaiser Konstantins VII. Porphyrogennetos als Alleinherrscher (945–959), nachdem er die Familie seines Schwiegervaters Romanos I. Lakapenos von der Macht verdrängt hatte. Der zweite Teil der Episode widmet sich den literarischen Werken, die unter Konstantins Ägide entstanden sind, wobei auch der umstrittene Begriff „Makedonische Renaissance“ erklärt wird.
Show more...
1 year ago
35 minutes 13 seconds

Anno Mundi – Von Byzantinern und Griechen
AM38: Das Neue Rom, Klimageschichte und globale Verflechtung (mit Johannes Preiser-Kapeller)
In dieser Folge spreche ich mit Priv.-Doz. Dr. Johannes Preiser-Kapeller von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften über sein aktuelles Buch „Byzanz. Das Neue Rom und die Welt des Mittelalters“ sowie davon ausgehend über seine weiteren Forschungsschwerpunkte im Bereich Klima- und Globalgeschichte.
Show more...
1 year ago
39 minutes 58 seconds

Anno Mundi – Von Byzantinern und Griechen
AM37: Konstantin der Purpurgeborene – Teil 1: Im Schatten anderer
Diese Folge dreht sich um die 1. Phase der „Regierungszeit“ Kaiser Konstantins VII. Porphyrogennetos, in der andere Personen das Szepter der Macht in Händen hielten (913–945), insbesondere der ehemalige Flottenkommandant Romanos I. Lakapenos (920–944), der sich zum Kaiser der Römer aufschwang. Des Weiteren behandeln wir den langen Krieg gegen den bulgarischen Zaren Symeon (913–927) und die römischen Militäroffensiven im Osten, wobei uns ein wundertätiges Bild Jesu Christi begegnen wird.
Show more...
2 years ago
41 minutes 40 seconds

Anno Mundi – Von Byzantinern und Griechen
AM36: Abenteuer im Wilden Osten – Der Held Digenes Akrites
Das Epos über den Helden Digenes Akrites, dessen Handlung in der östlichen Grenzregion des Römischen Reiches spielt, ist eines der ersten Zeugnisse der griechischen Volkssprache und wird gern als „byzantinisches Nationalepos“ bezeichnet. In dieser Folge behandeln wir zunächst den historischen Kontext, in dem die Handlung spielt und in dem das Werk erstmals literarisch bearbeitet worden ist, und nach einer umfassenden Nacherzählung der Geschichte folgt die Interpretation des Werkes sowie ein kurzer Ausblick auf seine Nachwirkungen.
Show more...
2 years ago
52 minutes 44 seconds

Anno Mundi – Von Byzantinern und Griechen
AM35: Leon der Weise – Ostrom um 900
Diese Folge widmet sich der Regierungszeit von Kaiser Leon VI. dem Weisen, der als zweiter Vertreter der Makedonischen Dynastie das Oströmische Reich von 886 bis 912 regiert hat. Zu den besprochenen Themen zählen seine vier Ehen und die Gründe, warum dies zu einer Konfrontation mit der Kirche geführt hat (Tetragamiestreit), die äußere Bedrohung durch die Bulgaren und die Araber sowie das vielseitige literarische Werk des Kaisers.
Show more...
2 years ago
53 minutes 58 seconds

Anno Mundi – Von Byzantinern und Griechen
Special7: Anicia Juliana – Aristokratin und Stifterin (feat. Geschichten aus der Geschichte)
Ich durfte in der 400. Folge des Podcasts Geschichten aus der Geschichte zu Gast sein und habe (wie könnte es anders sein?) eine Geschichte mitgebracht. Sie handelt von der einst größten und prächtigsten Kirche Konstantinopels sowie von einem illustrierten Codex, der noch heute viele Menschen fasziniert… Und natürlich geht es auch um jene spätantike-frühbyzantinische Aristokratin, deren Name mit beidem eng verknüpft ist: Anicia Juliana.
Show more...
2 years ago
53 minutes 45 seconds

Anno Mundi – Von Byzantinern und Griechen
Special6: Byzanzrezeption und Byzantinistik als Wissenschaft (feat. Geschichte Europas)
In dieser Spezial-Ausgabe spreche ich mit Tobias Jakobi vom Podcast Geschichte Europas über die Byzanzrezeption im Laufe der Jahrhunderte sowie über die Entstehung der Byzantinistik als Wissenschaft.
Show more...
2 years ago
34 minutes 16 seconds

Anno Mundi – Von Byzantinern und Griechen
AM34: Das Erste Bulgarische Reich – von der Gründung bis zur Christianisierung
Einige Jahrhunderte lang war Bulgarien einer der wichtigsten Nachbarn des Oströmischen Reiches. In dieser Folge behandeln wir die angebliche Staatsgründung im Jahr 681, die wechselhafte Beziehung zu Ostrom sowie den Prozess der Christianisierung im 9. Jahrhundert. Wir enden mit einem Exkurs zu den sogenannten Slawenaposteln Kyrill und Method, die die Grundlagen für ein slawisches Christentum geschaffen haben.
Show more...
2 years ago
1 hour 6 minutes 18 seconds

Anno Mundi – Von Byzantinern und Griechen
AM33: Die Photianische Kontroverse und Basileios der Makedonier
In dieser Folge sprechen wir einerseits über den gelehrten Patriarchen Photios (858–867 und 878–886), der nicht nur innerhalb der oströmischen Kirche umstritten war, sondern auch mit dem Papst mehrere Konflikte austrug; und andererseits über die Regierungszeit von Kaiser Basileios I. (867–886), die Neuzusammenstellung des Römischen Rechts, das kaiserliche Bauprogramm, die religiöse Gruppe der Paulikianer sowie die oströmischen Militärkampagnen gegen die Araber.
Show more...
2 years ago
37 minutes 29 seconds

Anno Mundi – Von Byzantinern und Griechen
AM32: Weihnachten in Byzanz und Griechenland
Diese Folge behandelt die Etablierung des Weihnachtsfests in der Spätantike, die Festtagsbräuche im mittelalterlichen Ostrom sowie die weihnachtlichen Traditionen im heutigen Griechenland. Καλά Χριστούγεννα και καλή χρονιά!
Show more...
2 years ago
20 minutes 49 seconds

Anno Mundi – Von Byzantinern und Griechen
AM31: Der „Triumph der Orthodoxie“ und Michael der Säufer
Diese Folge behandelt zunächst das Ende der ikonoklastischen Phase mit der Synode von 843 und die Auswirkungen der Wiederherstellung der Bilderverehrung für die orthodoxe Kirche bis heute. Im Anschluss widmen wir uns den weiteren Aspekten der Regierungszeit Michaels III. (842–867), der bereits als Kleinkind den römischen Kaiserthron bestiegen und der immer im Schatten anderer mächtiger Personen gestanden hat.
Show more...
2 years ago
38 minutes 18 seconds

Anno Mundi – Von Byzantinern und Griechen
AM30: Ein byzantinischer Lebenszyklus (Sozialgeschichte)
Diese Folge versucht, den Lebenszyklus einer durchschnittlichen oströmischen Person nachzuzeichnen: beginnend mit Geburt und Kindheit, über Erwachsenwerden und Hochzeit bis hin zum höheren Alter und Tod.
Show more...
3 years ago
35 minutes 17 seconds

Anno Mundi – Von Byzantinern und Griechen
AM29: Die zweite Phase des Ikonoklasmus
Diese Folge behandelt den Zeitraum von 813 bis 842 und somit die Regierungszeit der drei Kaiser Leon V., Michael II. und Theophilos. Im Fokus steht der byzantinische Bilderstreit, der 814/815 wieder aufflammt, aber auch andere Themen wie äußere Bedrohungen und territoriale Verluste, Kulturtransfer, Bürgerkrieg sowie die Bautätigkeit in der Hauptstadt.
Show more...
3 years ago
58 minutes 59 seconds

Anno Mundi – Von Byzantinern und Griechen
AM28: Karl Krumbacher und die Etablierung der Byzantinistik (mit Judith Ramharter)
Diese Folge beinhaltet ein Gespräch mit Judith Ramharter über das Leben und Wirken der Person Karl Krumbacher (1856–1909), über seine Bedeutung für die Etablierung des Faches Byzantinistik und über seine Verdienste auf dem Feld der Neogräzistik. Dabei geben Judith und ich auch Einblicke in unsere eigenen Forschungsarbeiten.
Show more...
3 years ago
1 hour 4 minutes 4 seconds

Anno Mundi – Von Byzantinern und Griechen
Ein Podcast über die faszinierende Geschichte des Byzantinischen Reiches und Griechenlands vom Ende der Antike bis heute.