Der Bundesrat hat diese Woche kommuniziert, dass er das elektronische Patientendossier (EPD) mit dem elektronischen Gesundheitsdossier (EGD) ablösen will. Was ist neu? Und wie ist das EGD zu beurteilen? Mehr dazu im Wochenkommentar.
Am 30. November stimmt die Schweiz über die Service Citoyen-Initiative ab. Diese verlangt, dass alle Schweizerinnen und Schweizer einen Dienst zugunsten der Allgemeinheit und der Umwelt leisten. Wie ist sie einzuordnen und weshalb lehne ich sie ab? Mehr dazu im Wochenkommentar.
Diese Woche durfte ich als Redner an einer Diplomfeier der Berner Fachhochschule auftreten und den Absolventinnen und Absolventen einige persönliche Gedanken mitgeben. Meine Botschaften:
👉 Fokus auf das Wesentliche
👉 Jahresplanung mit klaren Zielen
👉 Neue Ideen schnell und pragmatisch testen
Mehr dazu im Wochenkommentar.
Angestossen durch eine nationale Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität reformiert der Kanton Zürich zurzeit das Gymi. Unter anderem soll dabei das beliebte Schwerpunktfach «Wirtschaft und Recht» mit Geografie ergänzt werden. Was taugt die Zürcher Gymi-Reform? Und wie sieht der weitere Fahrplan aus? Mehr dazu im Wochenkommentar.
Diese Woche diskutierte die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen das Leistungsschutzrecht. Dieses will, dass Plattformen wie Google Medienhäuser für sogenannte Snippets – also freiwillig zur Verfügung gestellte Vorschau-Texte bei Suchresultaten – entschädigen sollen; quasi eine «Klick-Abgabe».
Mehr dazu im Wochenkommentar.
Unsere Demokratie lebt vom Engagement jedes einzelnen: Sei dies durch die Teilnahme an Abstimmungen und Wahlen, indem man sich selbst für ein Amt zur Verfügung stellt oder sich sonst für das Gemeinwesen engagiert – ob in Vereinen, in der Feuerwehr oder in der Schulpflege. Wir haben es in unseren Händen, wohin sich unsere Gemeinde, unser Kanton und unser Land entwickelt. Mehr zum Engagement, das jede und jeder leisten kann, im Wochenkommentar.
Die Schweiz steht vor grossen Herausforderungen: Einerseits belasten die hohen Importzölle und der Druck der USA auf den Pharma-Standort unser Land. Andererseits wirkt das internationale Umfeld mit einem hoch verschuldeten Frankreich und einer stockenden deutschen Wirtschaft belastend. Zwei Vorstösse zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Schweiz: Überabschreibungen und Steuerabzügen für Produktionskosten. Mehr dazu im Wochenkommentar.
Wie viel Geld werde ich in meinem Ruhestand erhalten? Eine entscheidende Frage, deren Beantwortung eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein sollte. Die Praxis zeigt jedoch: Aufgrund der drei Säulen und der verschiedenen Datenquellen ist eine ganzheitliche Sicht auf die eigene Vorsorgesituation heute sehr kompliziert. Das soll sich ändern!
Gleichlautende Vorstösse von FDP-Nationalrat Marcel Dobler und Mitte-Ständerat Erich Ettlin fordern einen standardisierten, digitalen Zugang zu den Vorsorgedaten aller drei Säulen. Nachdem der Ständerat dem Vorstoss im Frühling grossmehrheitlich zugestimmt hat, regt sich nun unerwartet Widerstand im Nationalrat. Mehr dazu im Wochenkommentar.
Der Zollschock trifft Schweizer (Export)Unternehmen hart. Um Arbeitsplätze kurzfristig zu schützen, ist es wichtig, die akuten negativen Folgen durch die Verlängerung der Kurzarbeit abzufedern. Das reicht aber nicht aus. Um besonders stark betroffene Unternehmen zu entlasten, arbeite ich aktuell an einem Vorstoss, der den Bundesrat mit der Prüfung folgender Massnahmen beauftragt soll. Mehr dazu im Wochenkommentar.
Die Herbstsession steht bevor und mit ihr zwei wichtige Änderungen in der AHV: Die Anpassung des Ehepaar-Plafonds und die Reform der Witwen- und Witwerrenten. Beide Reformen verfolgen dasselbe Ziel: Eine modernere, zivilstandsneutralere AHV. Mehr dazu im Wochenkommentar.
Der Kanton Zürich will das bewährte und beliebte Schwerpunktfach «Wirtschaft und Recht» in seiner heutigen Form abschaffen. Neu soll es zusammen mit Geschichte oder Geografie unterrichtet werden. Zudem soll es zwar zum Grundlagenfach werden; aber nur mit 8 Semesterlektionen – dem absoluten Minimum, das der Bund vorschreibt. Damit wird Wirtschaft und Recht neben Informatik das Grundlagenfach mit den wenigsten Lektionen sein. Dagegen wehren wir uns seitens FDP Kanton Zürich. Wir fordern: Wirtschaft und Recht muss bleiben!
Mehr dazu im Wochenkommentar.
Zur Petition: https://www.w-und-r-bleibt.ch.
Mit Susanne Vincenz-Stauffacher und Benjamin Mühlemann stellt sich ein engagiertes und erfahrenes Duo zur Wahl für das FDP-Präsidium. Sie vereinen Führungserfahrung, Fachkompetenz und liberales Herzblut. Meine Gedanken zum neuen FDP-Führungsduo gibt es im Wochenkommentar nachzuhören.
Woher kommt der Schweizer Wohlstand? Warum verdient eine Coiffeuse in Zürich kaufkraftbereinigt 50 Prozent mehr als ihre Berufskollegin in Wien? Und was hat das mit Donald Trump zu tun?
Im aktuellen Wochenkommentar erkläre ich den «Balassa-Samuelson-Effekt» und zeige auf, weshalb die Schweizer Politik den Fokus wieder aufs Wesentliche richten und von der Regulierungs-, Verbots und Steuererhöhungspolitik der letzten Jahre wegkommen sollte.
***
Kommentar in den CH Media-Blättern
zur Präsentation «Woher der Schweizer Wohlstand kommt» (15.08.2025)
Trumps Zollhammer trifft Schweizer KMU hart: Ihre Wettbewerbsfähigkeit ist bedroht. Viele Unternehmen werden unter diesen Umständen kaum mehr Aufträge aus den USA erhalten. Nun braucht es wirtschaftspolitische Verantwortung und Lösungen!
Mehr dazu im Wochenkommentar.
Am 1. August sprechen wir gerne über Souveränität – politisch, wirtschaftlich und manchmal auch in Bezug auf die Ernährung. Doch von digitaler Souveränität ist kaum die Rede.
Dabei ist sie zentral für unsere Sicherheit und unsere Demokratie. Höchste Zeit also, dass wir unsere digitale Souveränität stärken!
Wie das gelingen kann, erläutere ich in meinem Wochenkommentar bzw. in meiner diesjährigen 1. August-Rede.
Die Verwaltung wächst schneller als die Bevölkerung im Kanton Zürich. Damit das Stellenwachstum im Kanton Zürich im Gleichgewicht mit dem Bevölkerungswachstum bleibt, lanciert die FDP Kanton Zürich diesen August die Personalbremse-Initiative.
Mehr dazu im Wochenkommentar-Spezial mit Matt Müller, Vize-Präsident der FDP Kanton Zürich, der sich direkt aus Berkley (USA) dazugeschaltet hat.
Als Ständeratspräsident leitet Andrea Caroni die Verhandlungen der kleinen Kammer, legt die Tagesordnung fest und vertritt den Ständerat nach aussen.
Was er in der ersten Hälfte seiner einjährigen Amtszeit erlebte, wohin ihn seine Amtsreisen geführt haben und wie er dafür sorgt, dass die Debatten im Zeitrahmen bleiben, verrät er im Wochenkommentar.
Der Sommer ist da – und mit ihm die perfekte Gelegenheit, den Horizont zu erweitern. In meinem aktuellen Wochenkommentar teile ich meine persönlichen Lesetipps.
Diese Woche hat das Observatorium zum Freizügigkeitsabkommen Schweiz – EU ihren 21. Bericht veröffentlicht. Welches sind die Auswirkungen der Personenfreizügigkeit auf die Wirtschaft, und Sozialwerke und die Gesellschaft? Mehr dazu im Wochenkommentar.
🔗 zum 21. Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen Schweiz-EU
Eine Volksinitiative der Grünen und der SP fordert einen staatlichen Fonds mit mind. 4 Mrd. Franken für den Klimaschutz. Wie dieser finanziert werden soll, lässt die Initiative offen. Was ist davon zu halten und welche Alternativen gibt es, um das Klima zu schützen? Mehr dazu im Wochenkommentar.