Home
Categories
EXPLORE
True Crime
History
Society & Culture
Comedy
Business
Technology
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
MT
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/73/52/8a/73528a52-4b0b-323d-9054-e88dc9d4a1fe/mza_4314198346149055274.jpg/600x600bb.jpg
Anders Realistisch - Starten ohne Schnick Schnack
Franz Schürmann
79 episodes
2 days ago
Unsere Erfahrungen sollen dir helfen. Wir sprechen über Startups, Unternehmertum und Karriere im Bereich Entrepreneurship und Digital Business. Deine Co-Hosts Toby & Franz sind für dich da, um deine Fragen zu beantworten.
Show more...
Entrepreneurship
Business
RSS
All content for Anders Realistisch - Starten ohne Schnick Schnack is the property of Franz Schürmann and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Unsere Erfahrungen sollen dir helfen. Wir sprechen über Startups, Unternehmertum und Karriere im Bereich Entrepreneurship und Digital Business. Deine Co-Hosts Toby & Franz sind für dich da, um deine Fragen zu beantworten.
Show more...
Entrepreneurship
Business
Episodes (20/79)
Anders Realistisch - Starten ohne Schnick Schnack
Max Stengel (CareerOS Gründer)

Beschreibung

In diesem Gespräch mit Max Stengel, dem COO von CareerOS, wird seine beeindruckende Karriere von der M&A-Beratung bei Deloitte über die Herausforderungen in der Start-up-Welt bei Voi bis hin zu seinen Erfahrungen im Family Office und der Gründung von CareerOS beleuchtet. Max teilt Einblicke in seine akademische Laufbahn, die Bedeutung von Netzwerken und die Herausforderungen, die die e-Scooter-Branche mit sich bringt. Er reflektiert über die Unterschiede zwischen der Unternehmensberatung und der Start-up-Welt und gibt wertvolle Ratschläge für angehende Unternehmer und Absolventen. In dieser Episode diskutieren Max Stengel und die Gastgeber über die Herausforderungen und Erfahrungen bei der Gründung von Career OS. Sie beleuchten den Weg von der Ideenfindung über die Validierung bis hin zur Produktentwicklung und den ersten Schritten zur Teambildung. Zudem teilen sie ihre Erkenntnisse über den Umgang mit Investoren und die Bedeutung von Storytelling in der Start-up-Welt. Max gibt persönliche Einblicke und Hot Takes zu Themen wie LinkedIn und den besten Zeitpunkt zum Gründen.


Links"Erster Job nach dem Studium" Folgehttps://open.spotify.com/episode/30rf5EdII3gIs5GuhEV08K?si=z2_-nyhyShmyQQtQHPMldATalking to Humans & The Lean Product Playbookhttps://www.talkingtohumans.com/https://leanproductplaybook.com/"CareerOS gewinnt 1 Mio" Folgehttps://open.spotify.com/episode/7ypD7HjXOUZak0sGMXzgoQ?si=xFMXxQB1SR2-JG5y0tkZBQFilu Tierarztpraxenhttps://www.linkedin.com/in/maximilianstengel/https://www.filu.vet/Max LinkedIn & CareerOShttps://www.careeros.com/


Chapters

00:00 Highlights & Intro

04:15 Frühe Einflüsse und Kindheit

07:16 Akademische Laufbahn und erste berufliche Schritte

13:20 Erfahrungen bei Deloitte und M&A Beratung

19:13 Wechsel zu Voi und die Herausforderungen der Start-up-Welt

31:18 Reflexion über die e-Scooter-Branche und deren Zukunft

37:07 Familienunternehmen und die Entscheidung für externe Erfahrungen

41:13 MBA und die Bedeutung von Netzwerken

48:04 Karriere bei CareerOS und die Vision für die Zukunft

51:16 Die Herausforderungen für Gründer und Investoren

52:21 Der Weg zur Gründung von Career OS

54:20 Die Entwicklung der Geschäftsidee

56:16 Validierung der Geschäftsidee

01:02:34 Der Übergang zur Produktentwicklung

01:12:05 Die ersten Schritte zur Teambildung

01:22:52 Erfahrungen mit Investoren und Fundraising

01:37:08 Persönliche Einblicke und Hot Takes

01:41:05 Outro


Keywords

Karriere, Unternehmertum, Start-ups, M&A, e-Scooter, MBA, Family Office, Innovation, Recruitment, persönliche Entwicklung, Gründung, Start-up, Investoren, Validierung, Produktentwicklung, Fundraising, Karriere, Sales, Networking, Unternehmertum

Show more...
1 week ago
1 hour 41 minutes 44 seconds

Anders Realistisch - Starten ohne Schnick Schnack
2 Trends mit über 1 Mio. € Potenzial: Überall Protein & Short Drama Apps

Beschreibung


In dieser Episode diskutieren Franz und Tobi verschiedene Geschäftsideen, die sich um aktuelle Trends in der Medien- und Ernährungsbranche drehen. Zunächst wird der Trend der Short Drama Apps beleuchtet, die kurze, emotionale Serienformate anbieten und durch innovative Monetarisierungsstrategien erfolgreich sind. Anschließend wird der Protein-Trend in der Ernährung thematisiert, wobei die beiden über die wachsende Bedeutung von Protein in der Ernährung sprechen und verschiedene Produktideen vorstellen, die diesen Trend aufgreifen. Die Rolle von KI in der Serienproduktion wird ebenfalls angesprochen, was die Diskussion über die Zukunft der Medienlandschaft abrundet.


Links


Google Trends

https://trends.google.com


Reelshort (Short-Drama-App)

https://www.reelshort.com/


Christian Wolf (More Nutrition)

https://www.morenutrition.de

https://www.instagram.com/christianwolf/?hl=de


MyProtein

https://www.myprotein.de


Chapters


00:00 Highlights & Intro

03:39 Der Trend der Short Drama Apps

06:34 Marktanalyse und Umsatzpotential

09:47 Die Rolle von KI in der Content-Produktion

12:45 Zukunftsausblick und europäische Player

15:39 Der Protein-Trend und seine Entwicklung

20:41 Die Bedeutung von Protein für die Gesundheit

25:30 Innovationen im Bereich Proteinprodukte

30:40 Zukunftsausblick: Zuckerfreie und proteinreiche Snacks

33:45 Outro


Keywords


Short Drama Apps, Protein-Trend, Monetarisierung, KI, Ernährung, Geschäftsideen, Serienproduktion, Entrepreneurship, Start-ups, Trends

Show more...
2 weeks ago
34 minutes 23 seconds

Anders Realistisch - Starten ohne Schnick Schnack
2 Trends mit über 1 Mio. € Potenzial: "Rucking" & Flohmärkte für Gen-Z Gruppen

Beschreibung


In dieser Episode diskutieren Franz und Tobi verschiedene Themen rund um Unternehmertum, Megatrends und innovative Geschäftsideen. Sie reflektieren über persönliche Erfahrungen im Sport, insbesondere beim Spartan Race, und erkunden die wachsende Beliebtheit von Vintage-Shopping und kuratierten Flohmärkten. Zudem wird der neue Sporttrend 'Rucking' vorgestellt, der das Gehen mit Gewichten kombiniert und als gesunde, gemeinschaftliche Aktivität angesehen wird. Die beiden sprechen auch über Marktchancen und die Bedeutung von Community-Building in diesem Bereich.


Chapters


00:00 Highlights & Intro

03:07 Erstes Thema: Flea markets

05:56 USA Beispiel

08:10 Aktueller Markt

10:08 Unsere spezifischen Ideen

13:53 Wirtschaftlichkeit

18:38 Zweites Thema: Ruck March

23:47 Geocaching vs. Rucking: Ein Vergleich der Aktivitäten

25:31 Die Vorteile von Rucking: Kalorienverbrauch und Convenience

28:44 Marktanalyse: Rucking in Deutschland und Produktideen

32:35 Community-Building und Marketingstrategien für Rucking

34:59 Outro


Keywords


Entrepreneurship, Megatrends, Vintage-Shopping, Rucking, Gruppenaktivitäten, Gesundheit, Wellness, Nostalgie, Flohmärkte, Community

Show more...
3 weeks ago
35 minutes 37 seconds

Anders Realistisch - Starten ohne Schnick Schnack
Die 10 häufigsten Fehler von 1st-Time-Foundern: Warum Startups so oft scheitern

Beschreibung

In dieser Episode diskutieren Franz und Tobi die häufigsten Fehler, die Gründer bei ihrer ersten Unternehmensgründung machen. Sie teilen persönliche Erfahrungen und geben wertvolle Tipps, wie man diese Fehler vermeiden kann. Themen wie die Bedeutung von Feedback, Validierung von Ideen, Optimismus und strategische Planung stehen im Mittelpunkt der Diskussion. In dieser Episode diskutieren Franz und Tobi die häufigsten Fehler, die Gründer in der Startup-Welt machen. Sie beleuchten Themen wie Wachstumsstrategien, den Fokus auf die richtigen Dinge, die Bedeutung der Nutzerinteraktion, rechtliche Fallstricke, Konkurrenzanalyse, skalierbare Akquisekanäle, die Notwendigkeit, groß zu denken, Teamkultur und die Fähigkeit, sich anzupassen und zu pivotieren. Die beiden teilen persönliche Erfahrungen und geben wertvolle Tipps, um diese Fehler zu vermeiden und erfolgreich zu sein.


Links

Franz’ Bücher Leseliste

[https://fragfranz.notion.site/67cfbac74aee48a38f429bc41ab30f0e?v=5fc927f0fc5a4d3dabd15419b8e9db4c](https://www.notion.so/67cfbac74aee48a38f429bc41ab30f0e?pvs=21)


How to win friends & influence people

https://a.co/d/jb9CKUF


Jetzt - Die Kraft der Gegenwart

https://a.co/d/jb9CKUF


AI Manifesto von Shopify Founder

https://www.forbes.com/sites/douglaslaney/2025/04/09/selling-ai-strategy-to-employees-shopify-ceos-manifesto/


Bootstrapped vs VC Folge

https://open.spotify.com/episode/6ay0n4zdBAcvVANRkiftIL?si=sWPCvTgsRXKkh65Z6xGzhA


Chapters

00:00 Highlights & Intro

00:46 Einführung & persönliche Updates

02:49 Smalltalk & Vorstellung

05:14 Rapid Fire Questions

17:21 Fehler 1: Geheimhaltung

23:16 Fehler 2: Keine Validierung

25:34 Fehler 3: Kein Optimismus

29:26 Fehler 4: Keine Strategie, kein Fokus

36:39 Fehler 5: Legal & Admin

40:49 Fehler 6: Zu wenig User-Feedback

42:58 Fehler 7: Konkurrenz nicht richtig kennen

46:02 Fehler 8: Kein skalierbarer Akquisekanal

49:28 Fehler 9: Nicht groß genug denken

55:44 Fehler 10: Kultur falsch verstehen

01:02:48 Bonus Tipp: Pivotieren und Lernen

01:08:02 Outro


Keywords

Gründung, Fehler, Gründer, Startups, Strategie, Validierung, Optimismus, Feedback, Ideen, Unternehmertum, Startup, Wachstum, Strategie, Nutzerinteraktion, Konkurrenzanalyse, Akquise, Investitionen, Teamkultur, Pivotieren

Show more...
4 weeks ago
1 hour 8 minutes 30 seconds

Anders Realistisch - Starten ohne Schnick Schnack
Geschäftsidee: AG1 für Hunde

Beschreibung

In dieser Episode diskutieren Franz und Tobi die Geschäftsidee von Supplements für Hunde, die auf dem wachsenden Markt für Haustierprodukte basiert. Sie analysieren den Markt, die Trends und die Herstellung von Supplements, sowie die Bedeutung von Branding und Preisgestaltung. Zudem werden verschiedene Vertriebskanäle und E-Commerce-Strategien erörtert, um die Produkte erfolgreich zu vermarkten. In dieser Episode diskutieren Tobi und Franz die verschiedenen Aspekte des E-Commerce, insbesondere den Verkauf über Amazon und Shopify. Sie beleuchten die Logistik und Fulfillment-Prozesse, die Bedeutung der Validierung von Geschäftsideen, die Wahl der richtigen Gesellschaftsform und die notwendigen Anfangsinvestitionen. Zudem wird die Kundenakquisition und -bindung thematisiert, sowie die Vorteile, die junge Unternehmer in der Branche haben können.


Links

Hims

https://www.hims.com/

& Hers

https://www.forhers.com/


Validierungs Folge

https://open.spotify.com/episode/3pEB7kRWGTVNYuTTuMC20M?si=nI2Y7wCBT3GKJGZtf3IvZQ


Chapters

00:00 Highlights & Intro

01:28 Sprachnachricht von Justus

04:35 Marktanalyse und Trends im Haustier-Segment

10:52 Suche nach Herstellern

14:38 Branding und Positionierung des Produkts

22:07 Herstellung, Verpackung & Versand

26:42 Welches Geschäftsmodell wählen?

30:45 Logistik Optionen

34:11 Validierung der Geschäftsidee

40:05 Gesellschaftsformen und Gründung

42:53 Finanzierung und Investitionsstrategien

50:36 VC-Case?

54:33 Franz's Bonus

55:38 Outro


Keywords

Hunde, Supplements, Marktanalyse, Branding, E-Commerce, Haustiere, Geschäftsidee, Sourcing, Preismodell, Vertriebskanäle, E-Commerce, Amazon, Shopify, Logistik, Validierung, Gesellschaftsform, Investitionen, Marketing, Kundenakquisition, Retention

Show more...
1 month ago
56 minutes 17 seconds

Anders Realistisch - Starten ohne Schnick Schnack
Chaos-Folge: 1-Person-Unicorn, Trump Memes und Apple's Steve Ballmer Ära

Beschreibung

In dieser Episode diskutieren Franz und Tobi verschiedene Themen, die von persönlichen Herausforderungen ihren Lifestyles bis hin zu den Herausforderungen und Chancen in der Startup-Welt reichen. Sie beleuchten die Rolle von Frauen in der Startup-Szene, die Bedeutung von Marketing-Kanälen und die Auswirkungen von AI auf Content-Generierung. Zudem wird die Idee von Ein-Person-Millionen-Dollar-Startups und die Relevanz von Netzwerkeffekten und Markenwert in der heutigen Geschäftswelt thematisiert. Abschließend wird die anhaltende Dominanz von Excel in der digitalen Welt diskutiert. In dieser Episode diskutieren Tobi und Franz die Innovationskraft von Apple, die Herausforderungen, die das Unternehmen aufgrund des Alters seiner Führungskräfte hat, und die Veränderungen im Konsumverhalten. Sie beleuchten auch die politischen Einflüsse auf die Wirtschaft, insbesondere im Kontext von Marktmanipulation und den Auswirkungen von Zöllen. Zudem wird das Thema unpopuläre Meinungen behandelt, insbesondere im Hinblick auf Zucker und Alkohol sowie die gesellschaftlichen Normen, die damit verbunden sind.


Chapters

00:00 Highlights & Intro

00:32 Smalltalk über die no-Alcohol Challenge

03:48 Rapid Fire Questions

13:00 LinkedIn Beitrag: Marketingkanäle für Startups

17:01 Exkurs: KI-Bildgenerierung

20:06 LinkedIn Beitrag: 1-Person $100M+ ARR Startup

29:21 LinkedIn Beitrag: 28 Milliarden in einem Excel-File

31:49 LinedIn Beitrag: Apple in der Balllmer-Ära

38:01 Consumer-Preference-Shifts Vergleich Auto- und Smartphone Markt

47:42 Meme Corner: Trump und Xi

55:36 Meme Corner: I'm just a chill guy doing market manipulation

56:52 Meme Corner: GiTo

57:51 Meme Corner: Der unschuldige Jan

58:38 Tobi's unpopular opinion

01:00:55 Franz's unpopular opinion

01:06:34 Outro


Keywords

Berlin, Startup, Podcast, Marketing, AI, Netzwerkeffekte, Excel, Digitalisierung, Apple, Innovation, Alter, Marktveränderungen, Technologie, Konsumverhalten, Politik, Wirtschaft, Zucker,

Show more...
1 month ago
1 hour 23 seconds

Anders Realistisch - Starten ohne Schnick Schnack
10.000 € mit Excel Geschäftsidee: Financial Modelling as a Service | Trump Zölle

Beschreibung

In dieser Episode diskutieren Tobi und Franz verschiedene Themen, angefangen mit einer Umfrage zu Tobis Frisur, über Feedback zu vorherigen Episoden, bis hin zu persönlichen Erlebnissen auf einer Rennstrecke. Sie beleuchten die Auswirkungen von Zöllen auf die US-Industrie und die Rolle von Robotik, bevor sie auf die digitale Welt von OnlyFans und AI-Entwicklungen eingehen. Abschließend vergleichen sie ihre Erfahrungen in Berlin und Barcelona. In dieser Episode diskutieren Tobi und Franz über ihre Erfahrungen in Berlin, Networking, persönliche Erfolge und die Herausforderungen des Financial Modeling. Sie beleuchten die Bedeutung von Kundenakquise, die Identifizierung der Zielgruppe und die rechtlichen Aspekte der Unternehmensgründung. Die beiden teilen wertvolle Einblicke und Strategien, um im Bereich Financial Modeling erfolgreich zu sein und wie man die ersten Kunden gewinnt.


Links

US Senator sagt Trump's Tarife sind dazu da, die Demokratie zu zerstören.

https://www.instagram.com/reel/DIALTQjMKma/?utm_source=anders_realistisch


Folge mit Marc Borowy

https://open.spotify.com/episode/40JJxQ5CVHsgKPdniHnGs0?si=c070d84f30964037


Chapters

00:00 Highlights & Intro

00:44 Tobi's Buzzcut-Challenge

02:30 Franz's Feedback antworten

04:10 Porsche Erlebnis und Automobiltechnologie

06:32 Kurze Folgenübersicht

07:36 Zölle und Robotik in der US-Industrie

11:30 Recap: Mögliche andere Gründe für die Zölle

13:59 Tobi's Geheimtipp

18:46 Rapid Fire Questions

32:06 Business Idee: Financial Modeling

36:58 Marktbedarf und Verdienstmöglichkeiten im Financial Modeling

38:55 Nötige Kompetenzen und Qualifikationen

43:07 Kundenprofil und Zielgruppenansprache

46:04 Von 0 auf 10.000 Euro Umsatz

59:53 Starten ohne große Risiken

01:03:43 Abschluss und Ausblick

01:04:53 Outro


Keywords

Podcast, Haarumfrage, Feedback, Lovable, Porsche, Zölle, Robotik, Marktmanipulation, OnlyFans, AI, Google Firebase, Berlin, Barcelona, Networking, Erfolge, Financial Modeling, Kundenakquise, Unternehmensgründung, Berlin, Startups, persönliche Entwicklung, Meilensteine, Finanzmodelle

Show more...
1 month ago
1 hour 5 minutes 31 seconds

Anders Realistisch - Starten ohne Schnick Schnack
Börsencrash, Zölle und die Folgen für Europa

Summary


In dieser Episode diskutieren Franz und Tobi die aktuellen Entwicklungen an den Finanzmärkten, insbesondere die Auswirkungen von Zöllen und Handelskriegen auf die Börse. Sie reflektieren über persönliche Verluste in ihren Aktiendepots und analysieren die Gründe für den Börsencrash. Zudem beleuchten sie die Reaktionen von Unternehmen und die möglichen Gewinner und Verlierer in dieser Krise. In dieser Episode diskutieren Tobi und Franz die Handelsbeziehungen zwischen den USA und China, die Auswirkungen auf Europa und Deutschland sowie persönliche Implikationen und Investitionsstrategien in der aktuellen wirtschaftlichen Lage. Sie beleuchten die Rolle von Zöllen, die Abkopplung von Amerika und die Notwendigkeit für Europa, sich auf eigene Innovationen zu konzentrieren. Zudem wird die Bedeutung von Liquidität und die Herausforderungen für junge Unternehmen in der EU thematisiert.


Links

Tobi's neues Unternehmen Seedwise

https://www.seedwise.de/


Tobi's LinkedIn Post

https://www.linkedin.com/posts/tobias-schuetz-100aa8169_vielleicht-ist-das-kein-handelskonflikt-activity-7314226679697072128-Jjsz?utm_source=share&utm_medium=member_desktop&rcm=ACoAADMxxTABwLW5veh5FEoAPbMaeeVVQCbBLZ8


Video zur Inverse Yield-Curve

https://www.youtube.com/watch?v=jy53X-r59JM


Chapters


00:00 Highlights und Intro

00:38 Vorstellung und aktuelle Marktpanik

05:51 Trumps Zölle und Handelskriegsrisiko

08:39 Die Theorie dahinter

12:36 Reaktionen der Unternehmen auf Zölle

15:34 Auswirkungen auf Milliardäre und Unternehmenswerte

19:08 Reaktionen der EU und Digitalsteuer

22:50 Angst vor Handelskriegen und Marktreaktionen

24:04 Allgemeine internationale Spannungen

25:12 Druck auf Universitäten und Diversity-Initiativen

27:47 Verlierer und Gewinner an den Finanzmärkten

30:50 Trump und die Reichen: Ein Machtspiel

35:17 Psychologische Aspekte des Erfolgs und Opportunismus

36:26 Bestimmung der Zölle und Auswirkungen auf Europa

48:56 Persönliche Auswirkungen

58:01 Rückblick auf den Markt

59:56 Outro


Keywords


Aktienmarkt, Zölle, Handelskrieg, Börsencrash, Trump, Wirtschaft, Techwerte, Unternehmensstrategien, Marktreaktionen, Finanzmärkte, USA, China, Handel, Zölle, Europa, Deutschland, Investitionen, Wirtschaft, Innovation, Start-ups

Show more...
1 month ago
1 hour 35 seconds

Anders Realistisch - Starten ohne Schnick Schnack
Q1 Recap: Alle AI-News in 1h - Agents, Vibe-Coding, MCP, die besten Modelle, uvm

Summary


In dieser Episode diskutieren Franz und Tobi über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, insbesondere über AI-Content, Quartalsziele und persönliche Erfahrungen mit AI-Tools. Sie führen Rapid Fire Fragen ein, um ihre Nutzung von AI zu beleuchten und diskutieren den Unterschied zwischen Agenten und Assistenten in der AI-Welt. Zudem beleuchten sie die neuesten Fortschritte bei Claude von Anthropic und die aufkommende Praxis des Vibe-Codings, die das Programmieren revolutionieren könnte. In dieser Episode diskutieren Franz und Tobi die aktuellen Entwicklungen in der Softwareentwicklung, insbesondere die Kostenreduktion durch neue Technologien wie DeepSeek. Sie beleuchten die Konkurrenz zwischen DeepSeek und OpenAI, die Zukunft der Bild- und Videoerstellung durch AI, sowie die Auswirkungen dieser Technologien auf den Arbeitsmarkt. Zudem wird die Bedeutung von Standards in der AI-Entwicklung thematisiert und wie Unternehmen sich in diesem sich schnell verändernden Umfeld positionieren können.


Chapters


00:00 Highlights und Intro

00:45 Smalltalk und Vorstellung

05:50 Rapid Fire Questions

13:10 KI-Agents und Assistants

22:13 Neueste Entwicklungen in der KI: Claude von Anthropic

28:28 Vibe-Coding und die Zukunft des Programmierens

35:53 Die Konkurrenz zwischen KI-Modellen

46:09 Wie Innovation unsere Welt verändert

50:53 Neues zu Google Gemini

57:33 Worauf kommt es in einer KI-Zukunft überhaupt noch an?

01:01:41 Standards in der KI: MCP und seine Bedeutung

01:09:05 Kurze Zusammenfassung und Verabschiedung

01:13:03 Outro


Links


Lovable 20VC Podcast Folge

https://open.spotify.com/episode/2tMsUKoYvsCYnqdCYQ0f5o?si=JU5fIiG2SZKJcupWVHnQ-w


Lightcone YC Podcast Folge zu Vibe-Coden

https://youtu.be/IACHfKmZMr8?si=lIN7q8VV1yQ-Ipo8


Hiten Shah's Post zu AI-Agents und Assistants

https://www.linkedin.com/posts/hnshah_if-your-ai-still-needs-a-prompt-youre-already-activity-7310729761083797504-yUOC?utm_source=share&utm_medium=member_desktop&rcm=ACoAADMxxTABwLW5veh5FEoAPbMaeeVVQCbBLZ8


Wie man DeepSeek auf einem externen Server laufen lassen kann

https://noduslabs.com/featured/make-deepseek-ai-private/


Keywords


AI, Technologie, Quartalsziele, Rapid Fire Fragen, Claude, Anthropic, Vibe-Coding, Agenten, Assistenten, Softwareentwicklung, DeepSeek, OpenAI, AI, Bildgenerierung, Videoerstellung, Arbeitsmarkt, Standards, Innovation, Technologie

Show more...
2 months ago
1 hour 13 minutes 41 seconds

Anders Realistisch - Starten ohne Schnick Schnack
Bootstrapped vs. VC-Startups für Dummies

Summary


In dieser Episode diskutieren Franz und Tobi die Unterschiede zwischen VC-finanzierten und bootstrapped Startups. Sie teilen persönliche Erfahrungen aus ihren eigenen Unternehmungen und beleuchten die Vor- und Nachteile beider Finanzierungsmodelle. Die Diskussion umfasst auch die Herausforderungen, die mit VC-Finanzierung verbunden sind, sowie die aktuellen Marktbedingungen für Startups. In dieser Episode diskutieren Franz und Tobi die Herausforderungen und Chancen im Startup-Bereich, insbesondere im Hinblick auf Funding, Bootstrapping und die Dynamiken von Marktplätzen. Sie reflektieren über ihre Erfahrungen mit Construyo, die Unterschiede zwischen VC-gestützten und bootstrapped Unternehmen sowie aktuelle Trends in der Startup-Szene. Die Diskussion beleuchtet auch die Herausforderungen von Roll-Up-Strategien und die Bedeutung von Wachstum und Kontrolle für Gründer.


Links


Tobis neues Projekt: Seedwise

https://www.seedwise.de/


Ex-Fußballprofi & Immobilienexperte Vincent Stenzel

https://www.instagram.com/vs7___?igsh=MXAyNWN5b3BldXVxZA%3D%3D


Health is Wealth Folge

https://open.spotify.com/episode/4p83GsB9S77ked06WeQ71M?si=1h99fPTQRJKNJApN9zRxpw


PolyMatter Scooter Video "Why Scooter Startups Are Worth Billions"

https://www.youtube.com/watch?v=_M_d7EIaXV4


Marketplace Folge

https://open.spotify.com/episode/7gZYnB2fw7noWQyjPeVAoI?si=SM-XlnjNQ7C46Y_cJikxgQ


E-Learning Platform "Reforge"

https://www.reforge.com/


Chapters


00:00 Highlights und Intro

00:46 Begrüßung und Smalltalk

06:33 Tobi's neues Projekt: Seedwise

08:22 VC vs. Bootstrapped: Ein Überblick

12:55 Bootstrapping: Definition und Ursprung

15:33 Erfahrungen mit Bootstrapping

18:50 Der Übergang zu VC-Finanzierung

21:44 VC-Herausforderungen: Druck & Exit-Strategien

27:47 Die Herausforderungen von VC-Startups

30:07 Marktbedingungen und deren Einfluss auf Startups

33:06 Profitabilität vs. Wachstum

37:16 Die Illusion von Unternehmenswerten

43:35 Trends in der Startup-Finanzierung

49:53 Digitale Hausverwaltungen und Roll-Up-Strategien

54:32 Hypothesen und gescheiterte Geschäftsmodelle

57:52 Lernen aus VC-Erfahrungen und persönliche Entwicklung


Keywords


VC, Bootstrapped, Startups, Unternehmertum, Finanzierung, Wachstum, Marktbedingungen, Erfahrungen, Herausforderungen, Investoren, Funding, Startups, VC, Bootstrapping, Construio, Marktplatz, Agenturen, Roll-Up-Strategien, Wachstum, Herausforderungen

Show more...
2 months ago
1 hour 2 minutes 8 seconds

Anders Realistisch - Starten ohne Schnick Schnack
Niklas Teichmann: AI Voice Agents, Health Tech, Hiring Tipps

Summary


In dieser Episode spricht Franz mit seinem Gast Niklas Teichmann über Niklas' beeindruckenden Karriereweg im Produktmanagement, seine Erfahrungen bei verschiedenen Startups, insbesondere bei Aaron AI und Doctolib, sowie die Herausforderungen und Chancen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und No-Code-Entwicklung. Sie diskutieren die Bedeutung von Nutzererfahrungen, die Integration von AI in bestehende Systeme und die Evolution von Rollen im Produktmanagement. In dieser Episode diskutieren Franz und Niklas die sich verändernde Rolle des Produktmanagers, die Bedeutung von Nutzerforschung und Intuition im Produktmanagement sowie die Herausforderungen im Recruiting-Prozess. Sie beleuchten, wie wichtig es ist, die richtigen Talente zu finden und welche Rolle HR in Start-ups spielt. Zudem geben sie wertvolle Ratschläge für angehende Produktmanager und Gründer.


Chapters


00:00 Highlights und Intro

00:57 Vorstellung Niklas

07:30 Erfahrungen mit Voice-AI

13:29 Lovable Funding und mehr

22:42 Die Zielgruppe und deren Bedürfnisse

25:10 Die Evolution von AI-Interfaces

26:58 PM oder Engineer, wer baut das bessere Produkt?

31:15 Wandel der Produktmanager-Rolle

35:57 Tipps für Gründer

38:11 Herausforderungen im Hiring-Prozess

43:47 Die Rolle von Generalisten in Start-ups

46:27 Kosten und Risiken von Fehlbesetzungen

49:49 Die Verantwortung von Gründern im Hiring-Prozess

52:31 Abschließende Gedanken und Ratschläge für Produktmanager

57:59 Outro


Keywords


Produktmanagement, Künstliche Intelligenz, Sprachassistenten, No-Code, Startups, Karriere, Technologie, Innovation, User Experience, AI-Integration, Produktmanagement, Nutzerforschung, Hiring-Prozess, Start-ups, Intuition, Wissen, Gründung, Recruiting, Fehlbesetzungen, HR

Show more...
2 months ago
58 minutes 52 seconds

Anders Realistisch - Starten ohne Schnick Schnack
Tobi’s neue Firma: Seedwise; CareerOS Update, neue Podcast Kategorien etc.

Summary

In dieser Episode sprechen Franz und Niklas über ihre persönlichen und beruflichen Entwicklungen, Erfahrungen im Produktmanagement, insbesondere im Bereich AI, sowie über die Gründung einer neuen Agentur, die sich auf Fördermittel für innovative Projekte spezialisiert hat. Sie reflektieren über ihre bisherigen Karrieren, die Herausforderungen und Chancen im Startup-Umfeld und die Bedeutung von Networking und persönlichem Wachstum. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer über erfolgreiche Geschäftsmodelle, die Bedeutung von persönlichen Treffen im Geschäft, Herausforderungen bei der Nutzung von Software-Tools und die Rolle von verarbeitetem Fleisch in der Ernährung. Sie beleuchten die Zukunft von AI und Produktmanagement sowie die Evolution von Produktmanagement-Rollen und die Herausforderungen der Kommunikation in Unternehmen. Zudem reflektieren sie persönliche Entwicklungen und Erfahrungen im Beruf. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer die Bedeutung der Nutzerperspektive bei der Produktentwicklung, die Herausforderungen im Hiring-Prozess und die Rolle von No-Code-Tools in der Startup-Welt. Sie reflektieren über ihre eigenen Erfahrungen und die Wichtigkeit von Generalisten in frühen Phasen von Startups. Zudem wird die Relevanz von kontinuierlichem Lernen und der Umgang mit Fehlern betont, während sie die Vorzüge von Hören gegenüber Lesen in der Wissensaufnahme abwägen. Abschließend wird die Bedeutung von Hiring und Unternehmenskultur hervorgehoben, sowie die Notwendigkeit, sich an die sich ständig verändernde Landschaft der Innovation anzupassen.


Chapters


00:00 Preview und Intro

00:38 Begrüßung und Small Talk

04:44 Rapid Fire Questions und persönliche Einblicke

13:02 Zukünftige Projekte und Agenturgründung

24:28 Science Corner: Processed Meat

33:28 Karriere-Updates und persönliche Entwicklungen

41:37 Erfahrungen im Produktmanagement

42:56 No-Code-Tools und ihre Anwendung

46:24 Die Bedeutung von No-Code in der Softwareentwicklung

49:26 Reflexion über die Zukunft

51:48 Unpopular Opinion: Lesen

56:08 Unpopular Opinion: Elon's Marsprojekt

01:01:57 Sneak Peek & Outro


Links


Franz's Leseliste

https://fragfranz.notion.site/67cfbac74aee48a38f429bc41ab30f0e?v=5fc927f0fc5a4d3dabd15419b8e9db4c&pvs=4


Link zur Studie aus der Science Corner

https://link.springer.com/article/10.1186/s12916-023-03093-1


Verständliche Zusammenfassung

https://www.youtube.com/watch?v=R1Xj47w-D88


Keywords


Podcast, Produktmanagement, AI, Innovation, persönliche Entwicklung, Fördermittel, Agenturgründung, Networking, Startups, Berlin, Geschäftsmodelle, Anreizstrukturen, persönliche Treffen, Software-Tools, verarbeitetes Fleisch, Ernährung, Meta-Analysen, AI, Produktmanagement, Kommunikation, Rollenverschmelzung, persönliche Entwicklung, Startup, Gründung, Hiring, No-Code, Unternehmenskultur, Nutzerperspektive, Innovation, Produktmanagement, Karriere, Bildung

Show more...
2 months ago
1 hour 3 minutes 37 seconds

Anders Realistisch - Starten ohne Schnick Schnack
Wie findet man einen technischen Cofounder?

Wie findet man einen technischen Cofounder?

In dieser Episode diskutieren Franz und Tobi die Herausforderungen und Strategien bei der Suche nach einem technischen Co-Founder für Startups. Sie teilen persönliche Erfahrungen und betonen die Wichtigkeit von Networking und Teamaufbau in der Tech-Branche. Die Diskussion umfasst auch die Gehälter von Entwicklern und die Veränderungen im Arbeitsmarkt durch AI. In dieser Episode diskutieren Tobi und Franz die Herausforderungen und Strategien bei der Suche nach einem technischen Co-Founder für Startups. Sie beleuchten die Bedeutung von No-Code-Lösungen, die Notwendigkeit eines klaren Anforderungsprofils und die Rolle von Networking und Active Sourcing über Plattformen wie LinkedIn. Zudem wird die Wichtigkeit der Teamdynamik und der richtigen Einstellung von Entwicklern hervorgehoben, sowie die verschiedenen Möglichkeiten der Vergütung und Beteiligung von Co-Foundern.



Chapters


00:00 Hightlights und Intro

00:43 Einleitung und persönliche Updates

06:27 Marktentwicklungen und Gehälter in der Tech-Branche

09:39 AI und die Zukunft der Softwareentwicklung

12:38 Die Rolle von AI im Recruiting-Prozess

15:18 Die Auswirkungen von KI auf Entwickler und deren Fähigkeiten

23:23 Die Bedeutung eines technischen Co-Founders

31:27 Die Herausforderungen bei der Suche nach Entwicklern

34:13 Die Herausforderung der Flipper-Restaurierung

35:09 Entwicklungsentscheidungen und No-Code-Lösungen

36:12 Die Bedeutung von Co-Foundern und Teamdynamik

37:10 Komplexität in der Softwareentwicklung

38:27 Die Suche nach dem richtigen Entwickler

40:15 No-Code-Tools und ihre Anwendung in Startups

41:19 Die Bedeutung von Networking und aktiver Suche

44:30 Überzeugungskraft und FOMO in der Rekrutierung

47:36 Die Rolle von Neugier und Offenheit bei Entwicklern

51:55 Strategien zur Entwicklergewinnung

53:30 Anforderungsprofil für Co-Founder

58:14 Überzeugung und Outreach-Strategien

01:03:05 Beteiligung und Vergütung von Co-Foundern

01:09:37 Zusammenfassung und abschließende Gedanken

01:10:51 Outro


Keywords


Technischer Co-Founder, Startups, Entrepreneurship, Softwareentwicklung, Teamaufbau, VC-Finanzierung, Entwickler, Hiring, Networking, Gehälter, Co-Founder, No-Code, Softwareentwicklung, Entwickler, Startups, Networking, Anforderungsprofil, Vergütung, Teamdynamik, Prototypen

Show more...
3 months ago
1 hour 11 minutes 29 seconds

Anders Realistisch - Starten ohne Schnick Schnack
Validierung: So wisst ihr, ob eine Idee was werden kann

In dieser Episode diskutieren Franz und Tobi die Herausforderungen und Strategien der Ideenvalidierung im Startup-Bereich. Sie teilen persönliche Erfahrungen und betonen die Wichtigkeit von Kundenfeedback, Prototypen und der Entwicklung eines Minimum Viable Products (MVP).

Die Diskussion umfasst auch die Bedeutung von Marktanalysen und die Notwendigkeit, frühzeitig mit potenziellen Kunden zu sprechen, um die Erfolgschancen einer Geschäftsidee zu erhöhen.

Außerdem diskutieren Franz und Tobi in dieser Episode die Herausforderungen und Strategien bei der Validierung von Geschäftsideen. Sie beleuchten die Bedeutung von Prototypen, Design-Tools und iterativer Entwicklung, um ein Minimum Viable Product (MVP) zu erstellen. Zudem wird die Wichtigkeit von Nutzerfeedback und die Suche nach dem Product Market Fit hervorgehoben, um sicherzustellen, dass das Produkt den Bedürfnissen der Zielgruppe entspricht.


Chapters

00:00 Intro

00:16 Einführung und Begrüßung

02:56 Die Bedeutung der Ideenvalidierung

06:20 Philosophische Grundlagen der Validierung

09:17 Praktische Ansätze zur Ideenvalidierung

12:21 Kundenfeedback und Marktanalyse

15:19 MVP und erste Schritte zur Produktentwicklung

18:23 Verkauf vor der Produktentwicklung

20:47 Letter of Intent und B2B-Validierung

24:29 Die Bedeutung von Kundenfeedback

27:26 Die Herausforderung der Ideenvalidierung

28:35 Prototypen und No-Code-Tools

35:21 Design und Iteration im Produktentwicklungsprozess

42:49 MVP und die Validierung von Ideen

44:01 Die Entstehung des Trinkspiels

48:11 Validierung durch Kundeninterviews

52:27 Das heilige Dreieck der Produktvalidierung

01:00:02 Zusammenfassung und Ausblick

01:04:59 Outro


Keywords

Ideenvalidierung, Startups, MVP, Kundenfeedback, Prototypen, Entrepreneurship, Marktanalyse, Geschäftsideen, Feedback, Innovation, Preisgestaltung, AI-Implementierung, Prototypen, Design-Tools, MVP, Nutzerfeedback, Product Market Fit, Startups, Validierung, Entrepreneurship

Show more...
3 months ago
1 hour 5 minutes 39 seconds

Anders Realistisch - Starten ohne Schnick Schnack
Vom Business neben der Schule zum Exit: Marc Borowy über seinen Weg als Seriengründer

In dieser Folge sprechen Franz, Tobi mit Marc Borowy über die realistische Seite des Unternehmertums. Marc teilt seine Erfahrungen, die er bereits in jungen Jahren im E-Commerce und Dropshipping gesammelt hat, und diskutiert die Herausforderungen und Erfolge, die er auf seinem Weg zum Tech-Unternehmer erlebt hat.

Die Diskussion umfasst auch die Bedeutung von Problemlösungen, die Motivation hinter dem Unternehmertum und die Lektionen, die er aus seinen Rückschlägen gelernt hat.

In dieser Episode spricht Marc über seine Erfahrungen als Gründer, die Herausforderungen im Team, die Gründung seiner Agentur Tech Department und den erfolgreichen Exit.

Er reflektiert über die Bedeutung von Investitionen, Kundenakquise und Teamaufbau sowie die persönlichen Veränderungen nach dem Exit. Marc gibt wertvolle Ratschläge für angehende Unternehmer und betont die Wichtigkeit von Durchhaltevermögen und Selbstvertrauen.


Chapters


00:00 Intro

00:19 Einführung und Begrüßung

03:14 Die Anfänge des Unternehmertums

06:06 Erste Erfolge im E-Commerce

09:21 Die Herausforderungen des Dropshippings

12:10 Affiliate-Marketing und seine Möglichkeiten

15:19 Die Evolution zum Tech-Unternehmer

19:30 Der Weg zum Unternehmertum

23:11 Die Herausforderungen des Startups

26:57 Die Gründung der ersten Firma

28:36 Lernprozesse und Fehler im Startup

31:29 Der Übergang zur Agenturgründung

33:58 Wachstum und Kundenakquise

39:25 Beratungsdienstleistungen und Kundenbeziehungen

40:50 Kapazitätsplanung und Kundenakquise

42:26 Wachstum und Kundenbeziehungen

44:31 Erfolgsdruck und Stressmanagement

46:52 Der Verkaufsprozess und seine Herausforderungen

49:15 Leben nach dem Exit

51:41 Dauerhafte Zweifel und persönliche Entwicklung

53:20 Ratschläge für angehende Unternehmer

58:08 Outro


Keywords

Unternehmertum, E-Commerce, Dropshipping, Affiliate-Marketing, Tech-Startup, Motivation, Crowdfunding, Herausforderungen, Erfolg, persönliche Freiheit, Gründung, Unternehmertum, Krypto, Agentur, Wachstum, Exit, B2B, Kundenakquise, Teamaufbau, persönliche Entwicklung

Show more...
3 months ago
58 minutes 48 seconds

Anders Realistisch - Starten ohne Schnick Schnack
Wie findet man gute Geschäftsideen?

In dieser Episode diskutieren Franz und Tobi, wie man gute Geschäftsideen findet und was eine gute Idee ausmacht. Sie teilen persönliche Erfahrungen, Techniken zur Ideenfindung und betonen die Bedeutung der Ausführung. Zudem wird die Rolle von Netzwerken und Branchenwissen hervorgehoben, sowie die Notwendigkeit, flexibel zu bleiben und Ideen anzupassen. In dieser Episode diskutieren Tobi und Franz die Herausforderungen und Strategien bei der Gründung eines Unternehmens. Sie betonen die Wichtigkeit von Anpassungsfähigkeit, der Suche nach der richtigen Idee und der Bewertung von Ideen. Zudem wird die Bedeutung des Geschäftsmodells, die Unterschiede zwischen B2B und B2C, regulatorische Herausforderungen und die Rolle der Konkurrenz thematisiert. Abschließend wird die Notwendigkeit von Leidenschaft und langfristiger Perspektive hervorgehoben.


Megatrends Map:

https://www.zukunftsinstitut.de/megatrends



Chapters


00:00 Intro

00:19 Schönwetter & Tobi's Rückkehr nach DE

02:53 Kurz: Wer sind wir?

04:36 Die Suche nach Geschäftsideen

06:21 Die Bedeutung von Problemlösungen

09:17 Ideenfindung und Kreativitätstechniken

12:04 Die Macht der Gewohnheit

15:16 Techniken zur Ideenfindung

18:16 Abschluss und Zusammenfassung

20:37 Copycat-Entrepreneurship

22:32 Die Bedeutung von Branchenwissen

25:01 Die Rolle von Beratern und deren Erfahrungen

26:17 Funding und Trends im Startup-Bereich

29:09 Exposition zu neuen Ideen und Technologien

29:49 Kombinatorik als Technik zur Ideenfindung

35:48 Pivoting und Anpassung von Geschäftsideen

40:58 Die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit in der Unternehmensgründung

45:11 Die Suche nach der richtigen Idee

45:17 Bewertung und Auswahl von Geschäftsideen

49:49 Die Herausforderungen im B2B- und B2C-Bereich

54:58 Regulatorische Hürden und ihre Auswirkungen auf Geschäftsmodelle

56:19 Wirtschaftspolitische Überlegungen und Marktregulierung

57:29 Monetarisierung und Preisstrategien

59:31 Marktgröße und VC-Finanzierung

01:01:17 Konkurrenz und Marktchancen

01:05:05 No-Gos bei Geschäftsideen

01:10:14 Fazit & Aufruf an die Hörer

01:15:15 Outro


Keywords

Geschäftsideen, Ideenfindung, Entrepreneurship, Startups, Ausführung, Trends, Netzwerke, Finanzierung, Pivoting, Gründung, Anpassungsfähigkeit, Ideenfindung, Geschäftsmodell, B2B, B2C, Regulatorik, Konkurrenz, Leidenschaft

Show more...
3 months ago
1 hour 15 minutes 53 seconds

Anders Realistisch - Starten ohne Schnick Schnack
Kapstadt: Rückblick auf 1 Monat in Südafrika

Summary

In dieser Episode reflektieren Franz und Tobi über ihre Erfahrungen in Kapstadt, diskutieren Neujahrsvorsätze, die Bedeutung von Networking und die Inspiration, die sie aus ihrem Umfeld schöpfen. Sie teilen Einblicke in ihre Reiseplanung, die Nutzung von Kreditkartenpunkten und die Herausforderungen der Produktivität in einem entspannten Lebensstil. Zudem sprechen sie über die Wichtigkeit von Content Creation und die positiven Effekte von Coworking. In dieser Episode reflektieren Tobi und Franz über ihre Erfahrungen in Südafrika, insbesondere in Kapstadt. Sie diskutieren die beeindruckenden Internetgeschwindigkeiten während des Fluges mit Starlink, die lebendige Gründer- und Networking-Szene in Südafrika, die hohe Qualität der Lebensmittel und Restaurants sowie den Lebensstil und die Dienstleistungen, die dort angeboten werden. Zudem sprechen sie über ihre Eindrücke zur Kriminalität und Sicherheit in der Region und teilen persönliche Highlights ihrer Reise, einschließlich eines aufregenden Helikopterflugs. Abschließend diskutieren sie ihre Pläne zur Content Creation und die Bedeutung von authentischem Storytelling.


Chapters

00:00 Intro

00:18 Einführung und Neujahrsvorsätze

03:11 Rückblick auf Kapstadt

06:04 Reiseplanung und Kreditkartenpunkte

08:56 Weihnachten und Silvester in Kapstadt

11:16 Inspiration durch Gründer und Networking

14:07 Content Creation und persönliche Entwicklung

21:23 Neue Einstellung gegenüber Content Creation

23:03 Events und Networking in Kapstadt

25:22 Netzwerken und persönliche Kontakte

28:22 Produktivität und Lifestyle in Kapstadt

29:48 Starlink Internet auf dem Rückflug

33:53 Essen & Konsumverhalten in Südafrika

37:55 Mindset der Gründer und Abundance-Mindset

38:41 Die Bedeutung von Dienstleistungen für das Wohlbefinden

42:23 Leben in Kapstadt: Ein Vergleich mit Barcelona

44:42 Kriminalität in Südafrika: Wahrnehmung vs. Realität

50:25 Highlights aus Kapstadt: Erlebnisse und Erinnerungen

53:53 Zukunftspläne und Content Creation

58:57 Wrap-up: Kapstadt Recap

01:00:51 Outro


Keywords

Kapstadt, Neujahrsvorsätze, Networking, Unternehmertum, Kreditkartenpunkte, Content Creation, Reisen, Produktivität, Coworking, Lifestyle, Südafrika, Kapstadt, Starlink, Internet, Gründer, Networking, Essen, Lebensstil, Kriminalität, Content Creation

Show more...
3 months ago
1 hour 1 minute 30 seconds

Anders Realistisch - Starten ohne Schnick Schnack
Unser Jahresrückblick 2024: Womit hatten wir Recht, womit lagen wir falsch, was haben wir beobachtet?

In dieser Jahresrückblick-Folge reflektieren Franz und Tobi über ihre persönlichen und beruflichen Erfolge, Herausforderungen und die besten sowie schlechtesten Anschaffungen des Jahres. Sie diskutieren sportliche Leistungen, unerwartete Ereignisse und die Trends, die sie für 2025 erwarten. Zudem teilen sie ihre persönlichen Veränderungen und Vorsätze für das kommende Jahr.


Chapters


00:00 Einführung und Jahresrückblick

03:11 Persönliche Entwicklungen und berufliche Veränderungen

06:29 Die besten und schlechtesten Anschaffungen des Jahres

09:19 Sportliche Erfolge und Herausforderungen

12:03 Reflexion über soziale Ausgaben und deren Wert

15:22 Achievements und Produktentwicklungen

18:21 Sportliche Rückblicke und persönliche Geschichten

22:01 Unternehmerische Herausforderungen und persönliche Entwicklung

25:53 Trends im Sport und lokale Gemeinschaften

29:16 Automatisierung und Effizienzsteigerung durch Technologie

34:11 Content Creation und Personal Branding

36:29 Unerwartete Wendungen im Leben und neue Verantwortungen

40:17 Zukunftstrends: Robotik und humanoide Roboter

41:14 Die Zukunft der humanoiden Roboter

43:09 Persönliche Veränderungen und Lebensumstellungen

45:06 Sportliche Veränderungen und neue Prioritäten

47:03 Reflexion über Ziele und Erfolge

49:34 Nochmal: Content Creation und Personal Branding

52:21 Technologische Entwicklungen und deren Auswirkungen

56:05 Jahresrückblick und Ausblick auf die Zukunft

59:12 Outro

Show more...
4 months ago
59 minutes 51 seconds

Anders Realistisch - Starten ohne Schnick Schnack
Multi-Millionenbewertung zur Insolvenz: So ist es, wenn dein Startup scheitert.

Zusammenfassung In dieser Episode wird die Geschichte von MHS Mobile Healthcare Solutions erzählt, von den anfänglichen Erfolgen über die Herausforderungen im Investitionsklima bis hin zur Insolvenz. Der Gründer reflektiert über die Schwierigkeiten bei der Kundenakquise, die Notwendigkeit zur Produktanpassung und die regulatorischen Hürden, die das Unternehmen überwinden musste. Zudem wird die strategische Neuausrichtung und die Suche nach neuen Finanzierungsmöglichkeiten thematisiert. Abschließend wird über die Lehren aus der Insolvenz und die Zukunftsperspektiven gesprochen.

Chapters 00:00 Intro: Der Aufstieg und Fall von MHS

03:09 Herausforderungen im Investitionsklima und Kundenakquise

06:05 Produktentwicklung und Marktanpassungen

09:25 Regulatorische Hürden und deren Auswirkungen

12:16 Strategische Neuausrichtung und Vision

15:12 Finanzierungsrunden und Investoreninteresse

17:41 Zukunftsperspektiven und neue Produktideen

24:57 Crowd Investing und VC-Finanzierung

28:49 Herausforderungen bei der Finanzierung und Pivot

32:41 Markteintritt und internationale Expansion

37:03 Insolvenz und strategische Käufer

40:46 Reflexion und Ausblick auf die Zukunft

49:20 Outro

Show more...
4 months ago
50 minutes

Anders Realistisch - Starten ohne Schnick Schnack
Während COVID Health-Tech Startup gründen: So war es wirklich - Tobi's Gründungsstory

Summary

In diesem Gespräch erzählt Tobi von der Gründung und Entwicklung seiner Firma Mobile Healthcare Solutions. Er beschreibt die Herausforderungen, die sie bei der Finanzierung und Produktentwicklung hatten, sowie die Strategien, die sie zur Validierung ihrer Geschäftsidee eingesetzt haben. Tobi spricht auch über die Bedeutung von B2B-Partnerschaften und die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die Finanzierung von Start-ups. Zudem reflektiert er über die Veränderungen im Start-up-Ökosystem bis heute und die Herausforderungen der Unit Economics.


Chapters

00:00 Einführung und erste Eindrücke

01:33 Die Gründung von Mobile Healthcare Solutions

03:01 Die Entwicklung der Geschäftsidee

05:14 Die Herausforderungen bei der Finanzierung

09:05 Die Suche nach Partnern und Laboren

12:53 Die ersten Schritte zur Produktentwicklung

16:12 Die ersten Erfolge und Herausforderungen im Markt

22:14 Die nächste Finanzierungsrunde und Wachstum

23:38 Die Herausforderungen der Finanzierungsrunde

31:51 Die Bedeutung von Partnerschaften und Projekten

39:27 Reflexion über VC-Momentum und Marktveränderungen

45:31 Strategien für das Überleben in schwierigen Zeiten

46:26 Outro


Takeaways

Die Gründung von Mobile Healthcare Solutions war ein langer Prozess.

Die Idee entstand während der Hochphase von Start-up-Finanzierungen.

Die Validierung des Produkts erfolgte durch den Verkauf über eine Website.

Die erste Finanzierungsrunde brachte 230.000 Euro ein.

Die Markteinführung fand am 15. September 2021 statt.

Wachstumsstrategien waren entscheidend für den Erfolg.

B2B-Partnerschaften sind wichtig für die Skalierung.

Der Ukraine-Krieg hatte Auswirkungen auf die Finanzierung.

Die Unsicherheiten im Markt erforderten Anpassungen.

Die Unit Economics waren eine Herausforderung während des Wachstums.

Show more...
4 months ago
47 minutes 6 seconds

Anders Realistisch - Starten ohne Schnick Schnack
Unsere Erfahrungen sollen dir helfen. Wir sprechen über Startups, Unternehmertum und Karriere im Bereich Entrepreneurship und Digital Business. Deine Co-Hosts Toby & Franz sind für dich da, um deine Fragen zu beantworten.