Unsere Hände helfen uns bei vielen täglichen Aufgaben. Doch welche Muskeln sind daran eigentlich beteiligt?
In dieser Folge erfährst du es!
Viel Spaß beim Zuhören und Lernen!
00:00 - Intro
Kurze Handmuskeln
00:18 - Musculi lumbricales
03:01 - Musculi interossei
06:57 - Kurze Muskeln des Kleinfingers
07:12 - Musculus abductor digiti minimi
08:12 - Musculus opponens digiti minimi
08:55 - Musculus flexor digiti minimi brevis
09:29 - Musculus palmaris brevis
Kurze Daumenmuskeln
10:19 - Musculus abductor pollicis brevis
11:05 - Musculus opponens pollicis
11:52 - Musculus flexor pollicis brevis
12:55 - Musculus adductor pollicis
14:14 - Zusammenfassung
16:43 - Outro
Folge uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/eightyseven_fitness/
Der oberflächliche Fingerbeuger hat drei Ursprünge und in dieser Folge geht es mit dem zweiten Teil der Muskeln des Unterarmes weiter. Wir wünschen Dir viel Spaß beim Zuhören und Lernen!
00:00 - Intro
00:18 - Musculus flexor digitorum superficialis
Musculus flexor digitorum profundus
06:02 - Musculus extensor digitorum
Musculus extensor digiti minimi
Musculus extensor indicis
12:01 - Lange Daumenmuskeln
12:25 - Musculus flexor pollicis longus
14:13 - Musculus abductor pollicis longus
15:42 - Musculus extensor pollicis brevis
16:58 - Musculus extensor pollicis longus
19:04 - Zusammenfassung
21:33 - Outro
Der speichenseitige Handbeuger liegt oberflächlich, der ellenseitige Handbeuger entspringt mit einem Kopf (Caput humerale) am Epicondylus medialis humeri und der ellenseitige Handstrecker liegt von den Streckmuskeln am weitesten medial. Diese und weitere Fakten zu den Muskeln des Unterarmes thematisieren wir in dieser Folge.
Wir wünschen Dir viel Spaß beim Zuhören und Lernen!
00:00 - Intro
00:18 - Musculus flexor carpi radialis
01:51 - Musculus flexor carpi ulnaris
04:07 - Funktion der Musculi flexores carpi
04:45 - Musculus extensor carpi ulnaris
06:06 - Musculi extensores carpi radialis longus und brevis
08:58 - Zusammenfassung der Funktionen
09:27 - Musculus palmaris longus
11:17 - Zusammenfassung
13:39 - Outro
Folge uns auch auf:
Bevor wir mit der Beschreibung der Folge starten, interessiert uns, aus welchem Grund du diesen Podcast hörst :-) Wir freuen uns auf deine Antwort in der Fragesektion. Und nun geht´s los!
In dieser Folge befassen wir uns mit den Muskeln des Oberarmes und der Ellenbeuge. Wenn du wissen möchtest, wie sich der Musculus brachialis zusammensetzt oder welche Funktion der Musculus triceps brachii und viele weitere Muskeln haben, dann ist diese Folge für dich gemacht.
00:00 - Intro
00:18 - Musculus coracobrachialis
00:35 - Musculus brachialis
02:14 - Musculus biceps brachii
07:58 - Musculus triceps brachii
11:02 - Musculus brachioradialis
12:47 - Musculus pronator teres
14:47 - Musculus supinator
17:01 - Musculus anconaeus
17:39 - Musculus pronator quadratus
19:56 - Zusammenfassung
22:50 - Outro
Das Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk des Körpers. Doch welche Muskeln sind daran eigentlich beteiligt? Das erfährst du in dieser Folge.
00:00 - Intro
00:19 - Musculus deltoideus
03:28 - Muskeln der Rotatorenmanschette
05:05 - Musculus supraspinatus
07:32 - Musculus infraspinatus
09:27 - Musculus teres minor
10:00 - Musculus subscapularis
11:25 - Musculus teres major
13:06 - Musculus latissimus dorsi
15:50 - Musculus coracobrachialis
16:55 - Musculus pectoralis major
20:58 - Zusammenfassung
24:30 - Outro
Wenn du wissen möchtest, wer an der Protuberantia occipitalis externa, der Linea nuchae superior, am Nackenband, an den Dornfortsätzen des 1.-11. (teilweise auch 12.) Brustwirbels und am Ligamentum supraspinale entspringt, dann ist diese Folge für dich gemacht!
Und das Beste: Heute gibt es keine Hausaufgaben ;-)
Viel Spaß beim reinhören und lernen!
00:00 - Intro
00:19 - Musculus trapezius
04:26 - Musculus rhomboideus
06:12 - Musculus serratus anterior
10:07 - Musculus levator scapulae
11:31 - Musculus subclavius
12:51 - Musculus pectoralis minor
14:31 - Zusammenfassung
17:34 - Outro
Auf die Knochen des menschlichen Skeletts folgen nun die Muskeln. Musculus obliquus externus abdominis, Musculus transversus abdominis, Linea alba, Musculus pyramidalis und ihre Freunde erwarten dich in dieser Folge unseres Podcasts. Viel Spaß beim Hören und Lernen!
00:00 - Intro
00:18 - Musculus obliquus externus abdominis
05:31 - Musculus obliquus internus abdominis
08:32 - Musculus transversus abdominis
11:20 - Linea alba (weiße Linie)
12:42 - Musculus rectus abdominis
15:16 - Musculus pyramidalis
16:04 - Die Rektusscheide
18:19 - Zwischenspiel
18:58 - Funktion der Muskeln der seitlichen und vorderen Bauchwand
25:36 - Zusammenfassung
28:05 - Quiz
28:57 - Outro
Das Fußskelett wird, wie das Skelett der Hand, in drei Abschnitte gegliedert. Wo dennoch die Unterschiede liegen und wie sich der Fuß zusammensetzt - das erfährst du in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören und Lernen.
00:00 - Intro
02:04 - Die Fußwurzelknochen
03:47 - Das Sprungbein
09:00 - Das Fersenbein
13:16 - Das Kahnbein
15:12 - Keilbeine
20:20 - Zwischenspiel
20:58 - Das Würfelbein
22:38 - Mittelfußknochen
28:06 - Zehenknochen
31:03 - Zusammenfassung
34:29 - Quiz
35:20 - Outro
Hast du dich schonmal gefragt, aus welchen Bestandteilen sich die Hand zusammensetzt?
In dieser Folge verraten wir es dir! Viel Spaß beim Hören.
00:00 - Intro
00:35 - Die Handwurzelknochen
05:20 - Die Mittelhandknochen
09:12 - Die Fingerknochen
11:02 - Zusammengefasst
12:59 - Quiz
14:10 - Outro
Beim Menschen steht das obere Extremitätenpaar - sieht man einmal von der zeitlich begrenzten quadrupeden Fortbewegung im ersten Lebensjahr ab - im Dienste des Greifens und Tastens. Ausführendes Organ beider Tätigkeiten ist zwar die Hand, es beteiligt sich daran jedoch die gesamte freie Extremität, einschließlich des Schultergürtels.
Erfahre in dieser Folge mehr über die Knochen und Gelenke des Schultergürtels sowie des Ober- und Unterarmes.
00:00 - Intro
02:52 - Die Knochen des Schultergürtels
03:22 - Das Schlüsselbein (Clavicula)
05:02 - Das Schulterblatt (Scapula)
09:36 - Der Oberarmknochen (Humerus)
15:29 - Die Speiche (Radius)
19:17 - Die Elle (Ulna)
21:33 - Zusammenfassung
23:07 - Quiz
23:42 - Outro
In dieser Folge befassen wir uns mit dem Brustkorb des Menschen. Erfahre mehr über den Aufbau und die Gestalt des Thorax, die Rippen, das Brustbein und vieles mehr. Viel Spaß beim anhören.
00:00 - Intro
02:06 - Aufbau und Gestalt des Thorax
05:32 - Die Rippen
11:47 - Das Brustbein
14:54 - Die Rippengelenke
15:26 - Die Rippen-Wirbel-Gelenke
15:55 - Das Rippenkopfgelenk
17:14 - Rippenhöckergelenk
18:25 - Brustbein-Rippen-Gelenke
20:15 - Zusammenfassung
21:33 - Quiz
22:08 - Outro
Das obere und untere Kopfgelenk gehören funktionell zusammen. Sie erlauben insgesamt eine Beweglichkeit des Kopfes wie in einem Kugelgelenk. Welche Besonderheiten die Mechanik der Wirbelsäule noch aufweist, erfährst du in dieser Folge.
00:00 - Intro
10:31 - Zusammenfassung
12:21 - Quiz
13:20 - Outro
Atlas und Axis, Articulatio atlantoaxialis mediana, Zwischenwirbelscheiben und vieles mehr erwarten dich in dieser Folge über die Bewegungssegmente in den einzelnen Regionen der Wirbelsäule.
00:00 - Intro
00:18 - Halswirbelsäule
01:10 - Atlas und Axis
04:27 - Kopfgelenke
05:00 - Oberes Kopfgelenk
06:17 - Untere Kopfgelenke
06:36 - Articulatio antlantoaxialis mediana
07:43 - Articulatio atlantoaxialis lateralis
09:01 - Halswirbel C3 bis C7
10:14 - Zwischenwirbelscheiben und Unkovertebralgelenke
13:36 - Brustwirbelsäule
14:09 - Lendenwirbelsäule
15:14 - Lenden-Kreuzbein-Übergang
19:11 - Zusammenfassung
20:53 - Quiz
21:44 - Outro
Die Wirbelkörper sind auf ihrer ventralen und dorsalen Seite durch Bänder verbunden. Welchen Zweck sie dort erfüllen und vieles mehr, erfährst du in dieser Folge.
00:00 - Intro
02:41 - Die Wirbelbogengelenke
04:41 - Gelenkkapsel der WIrbelbogengelenke
06:31 - Wirbelbogenbänder
08:16 - Zusammenfassung
09:24 - Quiz
10:19 - Outro
Die Bandscheiben, auch Zwischenwirbelscheiben genannt, machen etwa ein Viertel der Länge des präsakralen Teiles der Wirbelsäule aus.
In dieser Folge erfährst Du mehr über die Bandscheiben, ihren Aufbau und ihre Funktion.
00:00 - Intro
01:28 - Die Zwischenwirbelscheibe
02:13 - Aufbau und Mechanik der Zwischenwirbelscheiben
05:54 - Blutversorgung und Degeneration des Bandscheibengewebes
08:36 - Zusammenfassung
10:24 - Quiz
11:19 - Outro
Die Wirbelsäule (Columna Vertebralis) bildet das Achsenskelett des Rumpfes. Welche Eigenschaften sie darüber hinaus noch hat, erfährst du in dieser Folge.
00:00 - Intro
03:57 - Krümmungen der Wirbelsäule
05:25 - Die Wirbel
07:07 - Die Halswirbel
09:26 - Die Brustwirbel
11:48 - Die Lendenwirbel
14:30 - Das Kreuzbein
17:59 - Varianten
18:28 - Das Steißbein
19:33 - Zusammenfassung
21:30 - Quiz
22:28 - Outro
Entdecke die Gelenkarten, -formen und -funktionen des menschlichen Körpers.
00:00 - Intro
00:55 - Synarthrosen und Diarthrosen
04:51 - Gelenkknorpel
06:11 - Ernährung des Gelenkknorpels
08:23 - Intraartikuläre Strukturen
08:51 - Gelenkzwischenscheiben
09:36 - Menisken
10:37 - Gelenklippen
11:15 - Intraartikuläre Bänder
12:12 - Gelenkkapsel
12:38 - Membrana Fibrosa
13:48 - Kapselverstärkende Bänder
15:27 - Membrana synovialis
16:05 - Funktionen der Membrane synovialis
17:41 - Blut- und Nervenversorgung der Gelenkkapsel
18:41 - Gelenkformen und Bewegungsmöglichkeiten
19:41 - Das Kugelgelenk
21:19 - Das Walzengelenk
22:52 - Das Ellipsoid- oder Eigelenk
23:29 - Das Kondylengelenk
24:10 - Das Sattelgelenk
25:08 - Das ebene Gelenk
25:28 - Zusammenfassung
27:25 - Quiz
28:13 - Outro
Wie viele und welche Arten von Knochen hat der Mensch? Welche Funktion haben sie und wie sind sie aufgebaut? Das und noch mehr erfährst du in dieser Folge.
00:00 - Intro
00:18 - Einleitung
00:28 - Wie viele Knochen hat der Mensch?
01:25 - Das Skelettsystem
01:36 - Knochen
02:24 - Epiphysen und Diaphyse
03:19 - Knochenarten
05:07 - Woraus bestehen die Knochen eines Menschen?
08:57 - Wie stark ist der Knochen des Menschen?
10:21 - Knochenbruchheilung (Frakturheilung)
12:26 - Ernährung der Knochen
13:04 - Zusammenfassung
14:45 - Quiz
15:55 - Outro