
Im Jahr 2017 blickte das Aspen Insight Projekt zehn Jahre in die Zukunft und fragte, welche Schlagzeilen wir wohl im Oktober 2025 lesen würden. Ein idealer Zeitpunkt also, um erneut nach vorn zu schauen.
Die Vereinigten Staaten stehen am Beginn einer entscheidenden Dekade. Innenpolitische Polarisierung und politische Gewalt erschüttern das Land, während die Trump-Regierung bestehende Normen infrage stellt und eine schnelle Neuausrichtung vorantreibt. Das hat weitreichende Folgen für Politik, Governance und Gesellschaft. Auch die transatlantischen Beziehungen geraten ins Wanken. Außenpolitisch handelt die zweite Trump-Administration transaktional. Offene Handelskonflikte und unsichere Sicherheitsgarantien schüren Spannungen, und die geopolitischen Prioritäten verschieben sich zunehmend nach Asien.
Welche Auswirkungen hat dieser innen- und außenpolitische Wandel auf die Zukunft der USA – gesellschaftlich, politisch und geopolitisch? Pünktlich zum Jubiläum der ersten Aspen Insight Ausgabe wagen wir in dieser Zukunftsfolge von „America’s Choice – Der USA Podcast“ gemeinsam mit Julian Müller-Kaler und Dr. Hendrik Ohnesorge einen Blick auf die kommenden zehn Jahre. Wir fragen: Wo stehen die USA im Jahr 2035? Und was bedeutet das für Europa und die Welt?