
Wieso ist Sexualkundeunterricht wichtig? Was beschäftigt eigentlich heutige Schüler:innen? Wie sieht guter sexualpädagogischer Unterricht aus? Und wie reagiere ich als Lehrperson auf persönlichen Fragen? Diese und weitere Themen beleuchten wir in der aktuellen Folge mit Sämi Wespi von S&X Sämi Wespi ist Sozialpädagoge, Fachperson sexuelle Gesundheit in Bildung und Beratung SGCH und Mitarbeiter bei S&X. Weiterbildungen zum Thema: • Sexualkunde Zyklus 3: Methodisch-didaktische Umsetzungsmöglichkeiten - Kurse - Weiterbildung - phlu.ch • Sexualkunde Zyklus 2: Methodisch-didaktische Umsetzungsmöglichkeiten - Kurse - Weiterbildung - phlu.ch Infos und Websites: • Website s und x: S&X Sexuelle Gesundheit Zentralschweiz (sundx.ch) • Planungshilfe PH Zürich: Sexuelle Gesundheit | PHZH 00:00 – Aussagen von (angehenden Lehrpersonen) 01:47 – Einstieg und Begrüssung 02:25 – Was verstehst du unter sexualpädagogischem Unterricht? 04:20 – Warum ist es ein wichtiges Thema für die Schule? 05:05 – Was ist der Auftrag von Lehrpersonen gemäss Lehrplan 21 06.01 – Ab welchem Zyklus macht man Sexualkunde? 07:23 – Was beschäftigt die Schüler:innen? 10:17 – Was braucht es für guten sexualpädagogischen Unterricht? 15.05 – Wie geht man mit den verschiedenen Geschlechtern um? Soll man nach Jungs und Mädchen aufteilen? 16:40 – Gibt es typische Methoden oder Herangehensweisen, die sich eignen? 18:50 – Was soll man bei der Möglichkeit zu anonymen Fragen beachten? 21.50 – Wie gehe ich als Lerhperson mit persönlichen Fragen um? 25:52 – Was gehe ich mit den Eltern um? Wie kommuniziere ich? 20:52 – Hinweise auf Weiterbildungen und die Arbeit von S&X 30:32 – Gibt es Themen, die an Bedeutung gewinnen werden? 31:52 – Take Home Message Moderation: Deborah Bernhard Fragen und Inputs an: ampuls@phlu.ch