Darf ich als Lehrperson ein Kind festhalten? Wie sieht es aus, wenn Eltern eine Note nicht akzeptieren? Und was muss ich beachten, wenn ich KI nutze und mit Schüler*innendaten arbeite?
Diese und weitere Fragen beantworten wir in der aktuellen Folge des Podcasts «Am Puls».
Unsere Gästin ist Diana Tanner, Juristin bei der DienststelleVolksschulbildung (DVS). Sie erzählt, welche rechtlichen Fragen Lehrpersonen und Schulen derzeit besonders bewegen – und bringt anschauliche Beispiele mit, die direkt aus dem Schulalltag stammen.
Weiterbildungen der PH Luzern zu rechtlichen Themen:
· Recht auf Nachteilsausgleich und Inklusion verstehenund in der Praxis umsetzen
· Medienrecht für Schulleitungen – recht haben, ohnerechthaberisch zu sein (PH Schwyz)
Websites:
· Website DVS, Unterricht und Recht: Merkblätter undKontaktdaten
Moderation:Deborah Bernhard
Fragen und Inputs an: ampuls@phlu.ch
Jungs machen das Experiment, Mädchen schreiben das Protokoll? – Gendersensibler NMG-UnterrichtIn dieser Folge von «Am Puls» sprechen wir mit Matthias Hoesli und Melanie Elderton über gendersensiblen Unterricht. Wir werfen einen Blick darauf, was damit gemeint ist, warum das Thema relevant ist – und wie gendersensibler Unterricht ganz konkret gestaltet werden kann. Unser Fokus liegt dabei auf dem Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG). Viele der besprochenen Aspekte lassen sich jedoch auch auf andere Fächer übertragen. Matthias Hoesli ist Dozent für Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) und wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Fachdidaktik MINT und Nachhaltigkeit – unter anderem als Co-Projektleiter im Projekt «Naturwissenschaftlerinnen und Ingenieurinnen kennen lernen - Berufswelten und Rollenbilder erkunden». Melanie Elderton hat einen Masterabschluss in Soziologie und Gender Studies, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der PH Luzern und im genannten Projekt als Co-Projektleiterin tätig.Weiterbildungen der PH Luzern:• Gendersensibler NMG-UnterrichtWeitere Angebote und Projekte der PH Luzern:• Gendersensibilisierung in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen• Projekt «Berufswelten und Rollenbilder erkunden»• Kriterien für einen geschlechtersensiblen Unterricht in Natur und Technik• Projekt «Bewusst ins Berufsleben: Gendersensible Erweiterung des Berufswahlhorizonts durch Visualisierung unbewusster Assoziationen»• Projekt «Roberta plus»• RobertaRegioZentrum LuzernLiteratur:• Bartosch, I. (2008). Undoing Gender im MNI-Unterricht. Analyseprojekt. Online unter: https://www.imst.ac.at/imst-wiki/images/7/71/Langfassung_Bartosch2008.pdf (04.12.2018)• Bohnet, I. (2016). What works: Gender equality by design. The Belknap Press of Harvard University Press.• Brovelli, D., Hoesli, M. & Elderton, M. (2024). Gendersensibilisierung in der Ausbildung von Natur- und Techniklehrpersonen: Beiträge aus Praxis und Forschung. Bern: hep verlag ag. https://www.hep-verlag.ch/gendersensibilisierung-natur-und-technik• Brovelli, D., Schmid, A. M., & Gysin, D. (2019). Kriterien für einen geschlechtersensiblen Unterricht in Natur & Technik: Arbeitspapier im Projekt «Lehrpersonenbildung für einen gendergerechten Natur- und Technikunterricht auf der Sekundarstufe I» [Hochschulinternes Dokument]. Pädagogische Hochschule Luzern.• Gottfredson, L. S. (2004). Applying Gottfredson’s Theory of Circumscription and Compromise in Career Guidance and Counseling. In S. Brown & R. Lent (Hrsg.), Career development and Counseling (S. 71–100). John Wiley & Sons.• Grünewald-Huber, E. & von Gunten, A. (2009). Werkmappe Genderkompetenz. Materialien für geschlechtergerechtes Unterrichten. Zürich: Pestalozzianum.• Herzog, W., Neuenschwander, M. P., & Wannack, E. (2006). Berufswahlprozess: Wie sich Jugendliche auf ihren Beruf vorbereiten (1. Aufl., Bd. 2). Haupt.• OECD. (2015). The ABC of Gender Equality in Education. Aptitude, Behaviour, Confidence. OECD Publishing. http://dx.doi.org/10.1787/9789264229945-enModeration: Deborah BernhardFragen und Inputs an: ampuls@phlu.ch
In der aktuellen Folge sprechen wir mit David Stephan und Petra Huber über die Chancen der Elternkooperation. Wir schauen an, warum eine gute Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern so wichtig ist, wie sie gelingen kann und wie man mit Herausforderungen und möglichen Konflikten umgeht.
David Stephan war als Lehrer und Schulleiter tätig und ist aktuell Dozent in der Aus- und Weiterbildung an der PH Luzern
Petra Huber ist langjährige Lehrperson an der Schule Inwil.
Weiterbildungen/Angebote an der PH Luzern:
Websites:
· LCH: Schuleund Eltern: Gestaltung der Zusammenarbeit, Leitfaden, 2017
Literatur:
Moderation: Deborah Bernhard
Fragen und Inputs an: ampuls@phlu.ch
In der aktuellen Folge sprechen wir mit Cécile Tschopp über Hochsensibilität. Wir klären, was hinter dem Begriff steckt, wie sich Hochsensibilität zeigt und was das für den Schulalltag bedeutet
Cécile Tschopp ist Dozentin im Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik und in der Weiterbildung, und Projektleiterin am Institut für Diversität und inklusive Bildung an der PH Luzern.
Weiterbildungen der PH Luzern:
Hochsensible/hochsensitive Lernende erkennen, verstehen und begleiten
Literatur:
Moderation: Deborah Bernhard
Fragen und Inputs an: ampuls@phlu.ch
In der aktuellen Folge sprechen wir mit Titus Bürgisser und Angela Kaspar darüber, wie es um die psychische Gesundheit von Lehrpersonen steht und welche Belastungen sie im Berufsalltag besonders herausfordern.
Zudem widmen wir uns der Frage, welche Faktoren dazubeitragen, dass Lehrpersonen gesund bleiben können.
Titus Bürgisser ist Leiter des Zentrums Gesundheitsförderung der PH Luzern.
Angela Kaspar ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Gesundheitsförderung und Dozentin im Fach WAH und in den Bildungs- und Sozialwissenschaften.
Weiterbildungen/Angebote an der PH Luzern:
Websites:
Literatur:
Moderation: Deborah Bernhard
Fragen und Inputs an: ampuls@phlu.ch
In dieser Folge von «Am Puls» sprechen wir mit Nik Oberholzer und Doris Zitzelsberger über die psychische Gesundheit von Schüler*innen. Wir werfen einen Blick auf die aktuelle Situation an Schulen, diskutieren, wie Lehrpersonen und Schulen mit stark belasteten Kindern und Jugendlichen umgehen können, und thematisieren präventive Massnahmen.
Nik Oberholzer ist Bereichsleiter Schulunterstützung und Fachbereichsleiter SPD bei der Stadt Luzern.
Doris Zitzelsberger arbeitet als Schulsozialarbeiterin im Schulhaus Wartegg in Luzern.
Weiterbildungen an der PHLU im Schuljahr 25/26, welche ab Mitte März auf der Website veröffentlicht werden:
Websites:
Moderation: Deborah Bernhard
Fragen und Inputs an: ampuls@phlu.ch
In dieser Folge von «Am Puls» sprechen wir mit Kim Studer-Lendeczky und Susanne Wyniger über Kinder im Autismus-Spektrum in der Schule. Gemeinsam beleuchten wir die vielfältigen Merkmale und Verhaltensweisen, die Autismus auszeichnen, und diskutieren praxisnahe Strategien, mit denen Lehrpersonen diesen Kindern im Schulalltag gerecht werden können.
Kim Studer-Lendeczky ist Dozentin im Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik der PH Luzern und Lehrperson an der HPS Sursee.
Susanne Wyniger ist Dozentin im Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik und im Studiengang Sek 1 in differenzieller Heilpädagogik an der PH Luzern sowie Lehrbeauftragte an der Universität Wupperthal.
Weiterbildungen zum Thema:
• Vom Monolog zum Dialog – Sprache und Kommunikation bei Autismus - Kurse - Weiterbildung - phlu.ch
Weiteres
• Website Fachdienst Autismus Kanton Luzern
Und nicht zu vergessen:
• Elefant Tuffi und der Sprung aus der Schwebebahn
Moderation: Deborah Bernhard
Fragen und Inputs an: ampuls@phlu.ch
In dieser Folge von «Am Puls» sprechen wir mit Thomas Metzger und Thomas Kirchschläger darüber, wie Kinderrechte, Menschenrechte und Demokratie gelebt, gelernt und gelehrt werden können und wieso die Rolle der Schule dabei entscheidend ist. Zudem werfen wir einen Blick auf den neuen CAS-Lehrgang zu diesem Thema, der im Mai 2025 startet.
Thomas Metzger ist Leiter der Fachstelle Demokratiebildung und Menschenrechte an der PH St.Gallen und Co-Studiengangsleiter des CAS Kinderrechte, Demokratie und Menschenrechte leben, lernen und lehren.
Thomas Kirchschläger ist Verantwortlicher und Dozent für Menschenrechtsbildung an der PH Luzern und ebenfalls Co-Studiengangsleiter des CAS Kinderrechte, Demokratie und Menschenrechte leben, lernen und lehren.
Korrigendum: Der CAS startet bereits im Mai, nicht erst im Herbst !
Anmeldung und Infos CAS:
• CAS Kinderrechte, Demokratie und Menschenrechte leben, lernen und lehren
Weitere Websites und Ressourcen:
• LUKIRE – Lernumgebung «Kinderrechte»
• Fachstelle Demokratiebildung und Menschenrechte, PH St.Gallen
• KIDIMO – Die Kinderrechts-App
• Fachberatung Kinderrechte, PH Luzern
• Zebis: Menschenrechte im Unterricht
• https://www.children-rights.ch/de/
Moderation: Deborah Bernhard
Fragen und Inputs an: ampuls@phlu.ch
In dieser Folge nehmen wir gemeinsam mit unserem Experten Alois Buholzer häufig gehörte Aussagen zur schulischen Integration genauer unter die Lupe und beleuchten, welche Erkenntnisse die Forschung dazu liefert.
Folgende Aussagen werden wir in unserem Gespräch auf den Prüfstand stellen:
Alois Buholzer ist Leiter des Instituts Diversität und inklusive Bildung an der PH Luzern und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Thematik der inklusiven Schule.
Weiterbildungen der PH Luzern:
Literatur zur Folge:
Moderation: Deborah Bernhard
Fragen und Inputs an: ampuls@phlu.ch
In dieser Folge sprechen wir mit Maja Kern über sprachliche Barrieren im Unterricht, die Rolle der Sprache für das fachliche Lernen und die Relevanz eines sprachsensiblen Unterrichts. Maja stellt uns konkrete didaktische Ansätze vor, hebt die Schlüsselrolle von Kooperation hervor und zeigt, wie wichtig es ist, den Unterricht durch eine «sprachsensible Brille» zu betrachten.
Maja Kern ist Dozentin im Bereich DaZ und im Master SHP, Forscherin und Leiterin der Impulsgruppe Sprachsensibler Unterricht.
Weiterbildungen an der PH Luzern zum Thema:
Literatur und weitere Hinweise:
Moderation: Deborah Bernhard
Fragen und Inputs an: ampuls@phlu.ch
Wieso ist Sexualkundeunterricht wichtig? Was beschäftigt eigentlich heutige Schüler:innen? Wie sieht guter sexualpädagogischer Unterricht aus? Und wie reagiere ich als Lehrperson auf persönlichen Fragen? Diese und weitere Themen beleuchten wir in der aktuellen Folge mit Sämi Wespi von S&X Sämi Wespi ist Sozialpädagoge, Fachperson sexuelle Gesundheit in Bildung und Beratung SGCH und Mitarbeiter bei S&X. Weiterbildungen zum Thema: • Sexualkunde Zyklus 3: Methodisch-didaktische Umsetzungsmöglichkeiten - Kurse - Weiterbildung - phlu.ch • Sexualkunde Zyklus 2: Methodisch-didaktische Umsetzungsmöglichkeiten - Kurse - Weiterbildung - phlu.ch Infos und Websites: • Website s und x: S&X Sexuelle Gesundheit Zentralschweiz (sundx.ch) • Planungshilfe PH Zürich: Sexuelle Gesundheit | PHZH 00:00 – Aussagen von (angehenden Lehrpersonen) 01:47 – Einstieg und Begrüssung 02:25 – Was verstehst du unter sexualpädagogischem Unterricht? 04:20 – Warum ist es ein wichtiges Thema für die Schule? 05:05 – Was ist der Auftrag von Lehrpersonen gemäss Lehrplan 21 06.01 – Ab welchem Zyklus macht man Sexualkunde? 07:23 – Was beschäftigt die Schüler:innen? 10:17 – Was braucht es für guten sexualpädagogischen Unterricht? 15.05 – Wie geht man mit den verschiedenen Geschlechtern um? Soll man nach Jungs und Mädchen aufteilen? 16:40 – Gibt es typische Methoden oder Herangehensweisen, die sich eignen? 18:50 – Was soll man bei der Möglichkeit zu anonymen Fragen beachten? 21.50 – Wie gehe ich als Lerhperson mit persönlichen Fragen um? 25:52 – Was gehe ich mit den Eltern um? Wie kommuniziere ich? 20:52 – Hinweise auf Weiterbildungen und die Arbeit von S&X 30:32 – Gibt es Themen, die an Bedeutung gewinnen werden? 31:52 – Take Home Message Moderation: Deborah Bernhard Fragen und Inputs an: ampuls@phlu.ch
Wir melden uns mit einer Spezialfolge aus der Sommerpause und geben Einblick in den Sommerkurs für Berufseinsteigende, an welchem 150 Junglehrpersonen teilgenommen haben. Euch erwartet ein interessantes Interview mit zwei Berufseinsteigerinnen sowie zwei Kursleiterinnen. Ausserdem verraten wir, welche tollen Themen in der nächsten Staffel auf euch warten.
Am 20. August erscheint die nächste Folge von Am Puls. Wir wünschen in der Zwischenzeit wunderschöne und erholsame Ferien J!
Infos und Anmeldung zu Angeboten zum Berufseinstieg:
Moderation: Deborah Bernhard
Fragen und Inputs an: ampuls@phlu.ch
Warum sollten sich Lehrpersonen mit Künstlicher Intelligenz (KI) beschäftigen? Wie kann man als Lehrperson KI konkret einsetzen? Und wie verhindern wir ein Deskilling – also dass wichtige Kompetenzen verloren gehen? Über diese und weitere Fragen tauschen wir uns in der neuen Folge von «Am Puls» mit Stefanie Wyss aus.
Stefanie Wyss ist Dozentin Fachdidaktik Deutsch, Mentorin, Mitglied der Arbeitsgruppe KI der PH Luzern und Mitglied im Advisory Board von LAC2.
Weiterbildungen zu KI:
Volksschule:
Schulleitung und Schulentwicklung:
Berufsbildung:
Erwachsenenbildung:
Moderation: Deborah Bernhard
Fragen und Inputs an: ampuls@phlu.ch
In der aktuellen Folge von «Am Puls» räumen Flurina Alther und Lara Kaiser mit diesen fünf Mythen zu BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) auf:
Flurina Alther ist Dozentin im Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der PH Luzern sowie Mitbegründerin der BNE-Fabrik. Lara Kaiser ist Primarlehrerin, arbeitet als Freelancerin für die Rucksackschule und ist ebenfalls Mitbegründerin der BNE-Fabrik.
Weitere Informationen und Materialien zu BNE:
Weiterbildungen zu BNE:
Weiteres:
Moderation: Deborah Bernhard
Fragen und Inputs an: ampuls@phlu.ch
In dieser Ausgabe von «Am Puls» tauchen wir mit Robert Langnickel in das Thema Verhaltensauffälligkeiten im schulischen Umfeld ein. Wir diskutieren die Gründe für die wachsende Präsenz dieses Themas, erkunden unterschiedliche Formen von auffälligem Verhalten und beleuchten, warum die Haltung der Lehrpersonen so entscheidend ist. Ausserdem gehen wir auf einige Fragen und Beispiele aus der Praxis ein, welche uns im Vorfeld zugeschickt wurden.
Robert Langnickel ist Forscher und Projektleiter am Institut für Diversität und inklusive Bildung und als Dozent im Masterstudiengang Heilpädagogik der PH Luzern tätig.
Infos zu Weiterbildungen:
Infos zu Literatur und Materialien:
KIGGS Studie: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Studien/Kiggs/kiggs_node.html BELLA Studie:
Studie Schweiz: Müller,
X., & Sigrist, M. (2020). Verhaltensauffälligkeiten an Sonder- und
Regelschulen. Eine Umfrage zur Häufigkeit sowie zu Belastung und
Unterstützungsbedarf von Lehrpersonen. SZH, 26 (11-12), 57–65.
Link zur Schweizer Studie: https://ojs.szh.ch/zeitschrift/article/view/909
RTI-Ansatz:
Text:
https://www.researchgate.net/publication/264236252_Das_Response-to-Intervention-Modell_als_Grundlage_fur_einen_inklusiven_Paradigmenwechsel_in_der_Sonderpadagogik
Video:
https://www.youtube.com/watch?v=QNucDX-Elcg (Prof. Dr. Markus Gebhardt) Klasse-Kinder-Spiel: https://www.betzold.ch/blog/klassekinderspiel/ Programm Freundschaften fördern: https://www.freundschaftsprojekt.ch/programm.html Mentalisierungsbasierte Pädagogik:
https://mented.de Hartke, Blumenthal, Carnein & Vrban (2018): Schwierige Schüler https://www.persen.de/pp20240-schwierige-schuler-forderschule.html https://www.persen.de/pp3743-schwierige-schuler-grundschule.html
https://www.persen.de/pp23432-schwierige-schuler-sekundarstufe.html
SDQ: https://www.sdqinfo.org/py/sdqinfo/b3.py?language=German
Moderation: Deborah Bernhard
Fragen und Inputs an: ampuls@phlu.ch
In dieser Folge erzählen Isabel Waltisberg und Samuel Müller, was die Unterrichtsmethode Making ausmacht, wie man diese im Unterricht umsetzen kann und welche Erfahrungen sie selbst damit machen. Ausserdem geht es um die Frage, wieso Making genau diejenigen Kompetenzen fördert, welche unsere Schüler*innen in Zukunft brauchen werden. Natürlich gibt es auch einen kurzen Einblick in den neues CAS Making, welcher im Schuljahr 24/25 startet.
Isabel Waltisberg ist Primahrlehrerin, Dozentin an der PH Zug und Studiengangsleiterin des CAS Making.
Samuel Müller ist ebenfalls Primarlehrer und Studiengangsleiter im CAS Making und unterstützt ausserdem Schulen in ihren Making-Vorhaben.
Weitere Informationen und Materialien zum Thema Making:
Infos und Anmeldung zum CAS Making
PH Luzern: CAS Making - Studiengänge -Weiterbildung - phlu.ch PH Zug: CAS Making — Pädagogische Hochschule Zug (zg.ch)
Moderation: Deborah Bernhard
Fragen und Inputs an: ampuls@phlu.ch
Ausblick auf die Folge vom 20.4.2024
«Herausforderndes Verhalten»
Welche Fragen zum Umgang mit herausforderndem Verhalten von Schüler*innen interessieren und beschäftigen Sie? Gerne dürfen Sie auch Fallbeispiele aus Ihrem Unterrichtsalltag schildern.
Eingabe von Fragen oder Fallbeispielen: Link
In dieser Folge sprechen wir mit Urban Sager darüber, wie wir als Lehrpersonen mit kontroversen Themen im Unterricht umgehen können. Müssen wir uns dabei neutral verhalten? Was sind die Ziele der Politischen Bildung und was bedeutet dies für die didaktische Gestaltung des Unterrichts? Was haben die Meinungsverschiedenheiten zwischen unseren Schüler*innen und ihren Eltern über Ausgangsregelungen oder eine Klassendiskussion über die nächste Schulreise mit Politik zu tun? Und wieso funktioniert Politische Bildung bereits im Kindergarten? Diesen und weiteren Fragen gehen wir im Podcast «Am Puls» nach.
Urban Sager ist Lehrperson auf der Sekundarstufe 2, Dozent an der PH Luzern im Bereich der Politischen Bildung und in der Lehrmittelentwicklung tätig.
Inhaltliche Korrektur:
Der zu Beginn zitierte Artikel stammt aus der NZZ am Sonntag vom 14. Januar 2024 und nicht aus der NZZ: Link zum Artikel
Weitere Infos:
Moderation: Deborah Bernhard
Fragen und Inputs an: ampuls@phlu.ch
Wie sehen zeitgemässe Lernräume aus? Wie gehen wir als Team oder Schulleitung die Schulraumentwicklung an? Und wie wichtig ist die Partizipation in diesem Prozess?
Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Cornelia Dinsleder und Christian Mehr.
Cornelia arbeitet als Dozentin und Projektleiterin an der PH Luzern und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Lernraumentwicklung. Christian ist Schulleiter in Adligenswil und begleitet in dieser Rolle einen Schulhausneubau.
Fragen und Inputs an ampuls@phlu.ch
«Ist Lehrer*in sein eine Art berufliche Sackgasse?». Ein Podcast über die Suche nach neuen Herausforderungen, über Neuanfänge, Beobachtungen und Anekdoten aus einer langjährigen Laufbahn im Bildungsbereich.
Unsere Round Tables nehmen direkt Bezug auf den jeweiligen Podcast und bieten Ihnen die Möglichkeit, mit unseren Gästen ins Gespräch zu kommen. Sie geben Ihnen auch Raum, um sich mit Peers über den Input auszutauschen. Die Round Tables finden jeweils einige Tage nach der Veröffentlichung der Podcasts von 18–19 Uhr (online) statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Den zoom Link finden Sie auf unserer Homepage.
«Motivation wird überschätzt». Donatus Berlinger blickt auf eine langjährige Tätigkeit in der Erwachsenenbildung zurück. Er sagt von sich selbst, er habe den Drang, Menschen zu verstehen – was sie antreibt und weshalb sie so handeln wie sie handeln. Im Gespräch werden Themen wie intrinsische und extrinsische Motivation, lebenslanges Lernen sowie die Bedeutung von professionellem didaktischem Handeln und dessen Auswirkung auf die Motivation diskutiert. «Motivation wird überschätzt», sagt unser Gast im Vorgespräch. Was hinter dieser Aussage steckt und welche spannenden Ansätze sich für das Lehren und Lernen dahinter verbergen, erfahren Sie in diesem Podcast.
Unsere Round Tables nehmen direkt Bezug auf den jeweiligen Podcast und bieten Ihnen die Möglichkeit, mit unseren Gästen ins Gespräch zu kommen. Sie geben Ihnen auch Raum, um sich mit Peers über den Input auszutauschen. Die Round Tables finden jeweils einige Tage nach der Veröffentlichung der Podcasts von 18–19 Uhr (online) statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Den zoom Link finden Sie auf unserer Homepage.