Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/c7/52/90/c75290e9-3485-4b6d-36dc-d5afefbbae6c/mza_2256149712001506581.jpg/600x600bb.jpg
Am Puls.
PH Luzern - Weiterbildung
22 episodes
1 day ago
Der offizielle Podcast der Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern. Die Schule lebt, sie verändert sich, sie fordert heraus. In unserem Podcast bleiben wir am Puls der Schule und diskutieren mit spannenden Gästen aus Praxis und Wissenschaft über aktuelle und relevante Themen im Bildungsbereich.
Show more...
Education
RSS
All content for Am Puls. is the property of PH Luzern - Weiterbildung and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der offizielle Podcast der Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern. Die Schule lebt, sie verändert sich, sie fordert heraus. In unserem Podcast bleiben wir am Puls der Schule und diskutieren mit spannenden Gästen aus Praxis und Wissenschaft über aktuelle und relevante Themen im Bildungsbereich.
Show more...
Education
Episodes (20/22)
Am Puls.
Was Lehrpersonen dürfen (und was nicht) – Rechtliche Fragen im Schulalltag

Darf ich als Lehrperson ein Kind festhalten? Wie sieht es aus, wenn Eltern eine Note nicht akzeptieren? Und was muss ich beachten, wenn ich KI nutze und mit Schüler*innendaten arbeite?

 Diese und weitere Fragen beantworten wir in der aktuellen Folge des Podcasts «Am Puls».

Unsere Gästin ist Diana Tanner, Juristin bei der DienststelleVolksschulbildung (DVS). Sie erzählt, welche rechtlichen Fragen Lehrpersonen und Schulen derzeit besonders bewegen – und bringt anschauliche Beispiele mit, die direkt aus dem Schulalltag stammen.

 

Weiterbildungen der PH Luzern zu rechtlichen Themen:

·      Recht auf Nachteilsausgleich und Inklusion verstehenund in der Praxis umsetzen

·      Medienrecht für Schulleitungen – recht haben, ohnerechthaberisch zu sein (PH Schwyz)

 

Websites:

·       Website DVS, Unterricht und Recht: Merkblätter undKontaktdaten

 

Moderation:Deborah Bernhard

Fragen und Inputs an: ampuls@phlu.ch

Show more...
3 weeks ago
35 minutes 6 seconds

Am Puls.
Jungs machen das Experiment, Mädchen schreiben das Protokoll? – Gendersensibler NMG-Unterricht

Jungs machen das Experiment, Mädchen schreiben das Protokoll? – Gendersensibler NMG-UnterrichtIn dieser Folge von «Am Puls» sprechen wir mit Matthias Hoesli und Melanie Elderton über gendersensiblen Unterricht. Wir werfen einen Blick darauf, was damit gemeint ist, warum das Thema relevant ist – und wie gendersensibler Unterricht ganz konkret gestaltet werden kann. Unser Fokus liegt dabei auf dem Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG). Viele der besprochenen Aspekte lassen sich jedoch auch auf andere Fächer übertragen. Matthias Hoesli ist Dozent für Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) und wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Fachdidaktik MINT und Nachhaltigkeit – unter anderem als Co-Projektleiter im Projekt «Naturwissenschaftlerinnen und Ingenieurinnen kennen lernen - Berufswelten und Rollenbilder erkunden». Melanie Elderton hat einen Masterabschluss in Soziologie und Gender Studies, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der PH Luzern und im genannten Projekt als Co-Projektleiterin tätig.Weiterbildungen der PH Luzern:• Gendersensibler NMG-UnterrichtWeitere Angebote und Projekte der PH Luzern:• Gendersensibilisierung in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen• Projekt «Berufswelten und Rollenbilder erkunden»• Kriterien für einen geschlechtersensiblen Unterricht in Natur und Technik• Projekt «Bewusst ins Berufsleben: Gendersensible Erweiterung des Berufswahlhorizonts durch Visualisierung unbewusster Assoziationen»• Projekt «Roberta plus»• RobertaRegioZentrum LuzernLiteratur:• Bartosch, I. (2008). Undoing Gender im MNI-Unterricht. Analyseprojekt. Online unter: https://www.imst.ac.at/imst-wiki/images/7/71/Langfassung_Bartosch2008.pdf (04.12.2018)• Bohnet, I. (2016). What works: Gender equality by design. The Belknap Press of Harvard University Press.• Brovelli, D., Hoesli, M. & Elderton, M. (2024). Gendersensibilisierung in der Ausbildung von Natur- und Techniklehrpersonen: Beiträge aus Praxis und Forschung. Bern: hep verlag ag. https://www.hep-verlag.ch/gendersensibilisierung-natur-und-technik• Brovelli, D., Schmid, A. M., & Gysin, D. (2019). Kriterien für einen geschlechtersensiblen Unterricht in Natur & Technik: Arbeitspapier im Projekt «Lehrpersonenbildung für einen gendergerechten Natur- und Technikunterricht auf der Sekundarstufe I» [Hochschulinternes Dokument]. Pädagogische Hochschule Luzern.• Gottfredson, L. S. (2004). Applying Gottfredson’s Theory of Circumscription and Compromise in Career Guidance and Counseling. In S. Brown & R. Lent (Hrsg.), Career development and Counseling (S. 71–100). John Wiley & Sons.• Grünewald-Huber, E. & von Gunten, A. (2009). Werkmappe Genderkompetenz. Materialien für geschlechtergerechtes Unterrichten. Zürich: Pestalozzianum.• Herzog, W., Neuenschwander, M. P., & Wannack, E. (2006). Berufswahlprozess: Wie sich Jugendliche auf ihren Beruf vorbereiten (1. Aufl., Bd. 2). Haupt.• OECD. (2015). The ABC of Gender Equality in Education. Aptitude, Behaviour, Confidence. OECD Publishing. http://dx.doi.org/10.1787/9789264229945-enModeration: Deborah BernhardFragen und Inputs an: ampuls@phlu.ch


Show more...
4 months ago
38 minutes 27 seconds

Am Puls.
Elternkooperation als Chance: Die Perspektive der Eltern ernst nehmen und nutzen

In der aktuellen Folge sprechen wir mit David Stephan und Petra Huber über die Chancen der Elternkooperation. Wir schauen an, warum eine gute Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern so wichtig ist, wie sie gelingen kann und wie man mit Herausforderungen und möglichen Konflikten umgeht.

David Stephan war als Lehrer und Schulleiter tätig und ist aktuell Dozent in der Aus- und Weiterbildung an der PH Luzern

Petra Huber ist langjährige Lehrperson an der Schule Inwil.

Weiterbildungen/Angebote an der PH Luzern:

  • Die Eltern ins Boot holen: Impulse für eine gelingende Zusammenarbeit
  • Wenn nur die Eltern nicht wären ... So gelingen herausfordernde Elternkontakte
  • Elterngespräche, die begeistern!


Websites:

·      LCH: Schuleund Eltern: Gestaltung der Zusammenarbeit, Leitfaden, 2017

Literatur:

  • Berner, H., Isler, R., & Weidinger, W. (2023). Einfach gut kooperieren: Eltern, Kinder und Schule – wie das Miteinander gelingen kann (1. Aufl.). hep Verlag.
  • Eberhard, T. (2023). Aller Eltern Abend: Gute Kommunikation zwischen Schule und Eltern (1. Aufl.). hep Verlag.
  • Killus, D., & Paseka, A. (2020). Kooperation zwischen Eltern und Schule: Eine kritische Einführung in Theorie und Praxis (1. Aufl.). Julius Beltz.

Moderation: Deborah Bernhard

Fragen und Inputs an: ampuls@phlu.ch

Show more...
5 months ago
50 minutes 20 seconds

Am Puls.
«Im Unterricht braucht es Platz für alle» – Hochsensible Kinder in der Schule

In der aktuellen Folge sprechen wir mit Cécile Tschopp über Hochsensibilität. Wir klären, was hinter dem Begriff steckt, wie sich Hochsensibilität zeigt und was das für den Schulalltag bedeutet

 Cécile Tschopp ist Dozentin im Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik und in der Weiterbildung, und Projektleiterin am Institut für Diversität und inklusive Bildung an der PH Luzern.

Weiterbildungen der PH Luzern:

Hochsensible/hochsensitive Lernende erkennen, verstehen und begleiten

Literatur:

  • Aron, E. A. (2008). Das hochsensible Kind. Wie Sie auf die besonderen Schwächen und Bedürfnisse Ihres Kindes eingehen.mvgverlag.


  • Kähkönen, J. E., Lionetti, F., Castelli, L., & Pluess, M. (2024). Development and validation of the highly sensitive childinterview for the assessment of environmental sensitivity in primary school children. Personality and Individual Differences, 222, 112592. https://doi.org/https://doi.org/10.1016/j.paid.2024.112592  


  • Pluess, M., Assary, E., Lionetti, F., Lester, K. J., Krapohl, E., Aron, E. N., & Aron, A. (2018). Environmental sensitivity in children: Development of the Highly Sensitive Child Scale and identification of sensitivity groups. Developmental Psychology, 54(1), 51-70. https://doi.org/10.1037/dev0000406


  • Sperati, A., Persico, M. E., Palumbo, R., Fasolo, M., Spinelli, M., Pluess, M., D’Urso, G., & Lionetti, F. (2024). The role of ndividual differences in environmental sensitivity in teachers' stress and burnout at work. Stress and Health,40(6), e3491. https://doi.org/https://doi.org/10.1002/smi.3491


Moderation: Deborah Bernhard

Fragen und Inputs an: ampuls@phlu.ch

Show more...
6 months ago
31 minutes 15 seconds

Am Puls.
«Das Team ist eine wichtige Ressource» - Psychische Gesundheit von Lehrpersonen

In der aktuellen Folge sprechen wir mit Titus Bürgisser und Angela Kaspar darüber, wie es um die psychische Gesundheit von Lehrpersonen steht und welche Belastungen sie im Berufsalltag besonders herausfordern.

Zudem widmen wir uns der Frage, welche Faktoren dazubeitragen, dass Lehrpersonen gesund bleiben können.

 

Titus Bürgisser ist Leiter des Zentrums Gesundheitsförderung der PH Luzern.

Angela Kaspar ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Gesundheitsförderung und Dozentin im Fach WAH und in den Bildungs- und Sozialwissenschaften.

 

Weiterbildungen/Angebote an der PH Luzern:

  •  Zentrum Gesundheitsförderung : Beratung von Schulen, Situationsanalysen, Referate und Workshops
  • Langzeitweiterbildung Seitenwechsel
  • Weiterbildungskurse im Programm Volksschule:Rubrik 35 «Gesundheit erhalten»


Websites:

  • Schulnetz21-LU
  • Schulberatung Kanton Luzern


Literatur:

  • Achermann Fawcett, E., Keller, R., & Gabola, P. (2018). Die Bedeutung der Gesundheit von Schulleitenden und Lehrpersonen für die Gesundheit und den Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern.Pädagogische Hochschule Zürich und Haute école pédagogique Vaud.


  • Allianz BGF. (2018). Gesundheit stärkt Bildung.Allianz BGF. Verfügbar unter:https://www.radix.ch/de/gesunde-schulen/angebote/allianz-bgf-in-schulen/gesundheit-staerkt-bildung/


  •  Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit (A. Franke, Hrsg.). dgvt-Verlag.


  • Brägger, M. (2024). Die Berufszufriedenheit der Deutschschweizer Lehrerinnen und Lehrer: Kurzbericht zur Befragung zum Lehrpersonenmangel im Kanton Luzern. Pädagogische Hochschule Luzern.


  • Herzog, S., Sandmeier, A. & Affolter, N. (2021). Gesunde Lehrkräfte in gesunden Schulen: Eine Einführung. Pädagogische Hochschule Schwyz.


  • Sandmeier, A., & Mühlhausen, J. (2020). Washält Lehrpersonen in der Schule? (WahLiS-Studie). Belastungen und Ressourcen auf Schulebene. Pädagogische Hochschule Schwyz.


  • Schoch, S., & Keller, T. (2024).Transformationale Führung im Schulkontext: Wahrnehmung organisatorischer Rahmenbedingungen, Befriedigung des Autonomiebedürfnisses und emotionale Erschöpfung von Lehrpersonen. Zeitschrift für Schul- und Bildungsforschung,8(1), 45–67.


  • Van Dick, R. (2015). Stress lass nach!: Wie Gruppen unser Stresserleben beeinflussen.Springer-Verlag.

 

Moderation: Deborah Bernhard

Fragen und Inputs an: ampuls@phlu.ch

Show more...
7 months ago
41 minutes 15 seconds

Am Puls.
«Der Einbezug der Eltern ist das A und O» - Psychische Gesundheit von Schüler*innen

In dieser Folge von «Am Puls» sprechen wir mit Nik Oberholzer und Doris Zitzelsberger über die psychische Gesundheit von Schüler*innen. Wir werfen einen Blick auf die aktuelle Situation an Schulen, diskutieren, wie Lehrpersonen und Schulen mit stark belasteten Kindern und Jugendlichen umgehen können, und thematisieren präventive Massnahmen.

Nik Oberholzer ist Bereichsleiter Schulunterstützung und Fachbereichsleiter SPD bei der Stadt Luzern.

Doris Zitzelsberger arbeitet als Schulsozialarbeiterin im Schulhaus Wartegg in Luzern.

Weiterbildungen an der PHLU im Schuljahr 25/26, welche ab Mitte März auf der Website veröffentlicht werden:

  • Probleme und Krisen im Klassenzimmer? Psychische Gesundheit unterstützen! 
  • Achtsamkeitspraxis für Lehrpersonen und ihre Klassen – Wohlbefinden & positives Klassenklima fördern 
  • Psychische Gesundheit für Schüler*innen mit Positive Education 
  • Achtsamkeit mit Kindern leben und weitergeben 
  • Depressionen, selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität bei Jugendlichen 
    • Der «Sichere Ort»: Hilfreiches aus der Traumapädagogik 
    • Das isch mer wichtig! – Starke Kinder durch Erziehung zum Selbstwert - Transferkurs 

  • Websites: 

    • Empfehlungen zur Förderung der psychischen Gesundheit von Schüler*innen 

    • Empfehlungen zum Umgang mit psychischen Problemen bei Schüler*innen 

    • Schulpsychologischer Dienst, Stadt Luzern 

    • Feel ok 

    • Schulnetz 21 - Luzern 

    • Schulnetz 21 

    • Leitfaden und Checklisten zum Umgang mit (sucht-)gefährdeten Kindern / Jugendlichen 

    • HBSC-Studie 2022 


    Moderation: Deborah Bernhard 

    Fragen und Inputs an: ampuls@phlu.ch 

  • Show more...
    8 months ago
    47 minutes 45 seconds

    Am Puls.
    «Als Lehrperson ist man Übersetzer*in» - Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum

    In dieser Folge von «Am Puls» sprechen wir mit Kim Studer-Lendeczky und Susanne Wyniger über Kinder im Autismus-Spektrum in der Schule. Gemeinsam beleuchten wir die vielfältigen Merkmale und Verhaltensweisen, die Autismus auszeichnen, und diskutieren praxisnahe Strategien, mit denen Lehrpersonen diesen Kindern im Schulalltag gerecht werden können.

    Kim Studer-Lendeczky ist Dozentin im Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik der PH Luzern und Lehrperson an der HPS Sursee.

    Susanne Wyniger ist Dozentin im Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik und im Studiengang Sek 1 in differenzieller Heilpädagogik an der PH Luzern sowie Lehrbeauftragte an der Universität Wupperthal.


    Weiterbildungen zum Thema:

    • Ein Kind mit Autismus in meiner Klasse – Chancen und Herausforderungen - Kurse - Weiterbildung - phlu.ch

    • Lernende mit Autismus und durchschnittlicher oder überdurchschnittlicher Intelligenz – Umgang mit den Verhaltensweisen von Lernenden mit ASS und Umsetzung geeigneter Rahmenbedingungen und Fördermassnahmen - Kurse - Weiterbildung - phlu.ch

    • Lernende mit Autismus und Intelligenzminderung – Umgang mit den Verhaltensweisen von Lernenden mit ASS und Umsetzung geeigneter Rahmenbedingungen und Fördermassnahmen - Kurse - Weiterbildung - phlu.ch

    • Autismus, eine Beziehungsherausforderung – ein psychomotorischer Zugang - Kurse - Weiterbildung - phlu.ch

    • Vom Monolog zum Dialog – Sprache und Kommunikation bei Autismus - Kurse - Weiterbildung - phlu.ch

    • Typische Symptome bei ASS: Förderung bei Autismus-Spektrum-Störungen - Kurse - Weiterbildung - phlu.chInfos und Websites

    Weiteres

    • Website Fachdienst Autismus Kanton Luzern

    Und nicht zu vergessen:

    • Elefant Tuffi und der Sprung aus der Schwebebahn

    Moderation: Deborah Bernhard

    Fragen und Inputs an: ampuls@phlu.ch

    Show more...
    10 months ago
    43 minutes 6 seconds

    Am Puls.
    Kinderrechte, Demokratie und Menschenrechte leben, lernen und lehren

    In dieser Folge von «Am Puls» sprechen wir mit Thomas Metzger und Thomas Kirchschläger darüber, wie Kinderrechte, Menschenrechte und Demokratie gelebt, gelernt und gelehrt werden können und wieso die Rolle der Schule dabei entscheidend ist. Zudem werfen wir einen Blick auf den neuen CAS-Lehrgang zu diesem Thema, der im Mai 2025 startet.


    Thomas Metzger ist Leiter der Fachstelle Demokratiebildung und Menschenrechte an der PH St.Gallen und Co-Studiengangsleiter des CAS Kinderrechte, Demokratie und Menschenrechte leben, lernen und lehren.

    Thomas Kirchschläger ist Verantwortlicher und Dozent für Menschenrechtsbildung an der PH Luzern und ebenfalls Co-Studiengangsleiter des CAS Kinderrechte, Demokratie und Menschenrechte leben, lernen und lehren.


    Korrigendum: Der CAS startet bereits im Mai, nicht erst im Herbst !

    Anmeldung und Infos CAS:

    • CAS Kinderrechte, Demokratie und Menschenrechte leben, lernen und lehren

    o PH Luzern

    o PH St.Gallen

    Weitere Websites und Ressourcen:

    • LUKIRE – Lernumgebung «Kinderrechte»

    • Fachstelle Demokratiebildung und Menschenrechte, PH St.Gallen

    • KIDIMO – Die Kinderrechts-App

    • Fachberatung Kinderrechte, PH Luzern

    • Zebis: Menschenrechte im Unterricht

    • Handbuch von Heidi Gehrig (2018): Individualisierende Gemeinschaftsschule. Demokratie und Menschenrechte leben und lernen. Zwölf Impulse.

    • https://www.children-rights.ch/de/

    • https://www.omki.ch/


    Moderation: Deborah Bernhard

    Fragen und Inputs an: ampuls@phlu.ch


    Show more...
    11 months ago
    45 minutes 51 seconds

    Am Puls.
    «Der Aufbau einer integrativen Schule ist eine Herkulesaufgabe.» – Schulische Integration im Fokus

    In dieser Folge nehmen wir gemeinsam mit unserem Experten Alois Buholzer häufig gehörte Aussagen zur schulischen Integration genauer unter die Lupe und beleuchten, welche Erkenntnisse die Forschung dazu liefert.

    Folgende Aussagen werden wir in unserem Gespräch auf den Prüfstand stellen:

    • «Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten sind überfordert und profitieren dadurch weniger vom integrativen Unterricht als Schüler*innen in Sonderschulen oder Sonderschulklassen.»
    • «Die schulische Integration geht auf Kosten der normal- und hochbegabten Schüler*innen.»
    • «Schüler*innen mit Verhaltensauffälligkeiten stellen für Lehrpersonen eine (zu) grosse Belastung dar.»
    • «Schüler*innen mir Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten sind im integrativen Unterricht sozial isoliert.»
    • «Die Zusammenarbeit zwischen den Lehrpersonen in integrativen Schulen ist eine grosse Zusatzbelastung.»

     

    Alois Buholzer ist Leiter des Instituts Diversität und inklusive Bildung an der PH Luzern und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Thematik der inklusiven Schule.


    Weiterbildungen der PH Luzern:

    •  Vortrag von Frederica Hofer und Alois Buholzer: Verhaltensauffälligkeiten – wie die (Re-)Integration von Kindern mit herausforderndem Verhalten gelingen kann!
    • Diverse Kurse und Zertifikatslehrgänge im Kursprogramm der Volksschule

     

    Literatur zur Folge:

    • Balestra, S., Eugster, B. & Liebert, H. (2022). Peers with special needs: Effects and policies. Review of Economics and Statistics, 104(3), 602-618.
    • Bless, G. (2017). Integrationsforschung. Entwurf einer Wissenskarte. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 68(5), 216-227.
    • Bless, G. (2018). Wirkungen der schulischen Integration auf Schülerinnen und Schüler. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 24(2), 6-14.
    • Eckhart, M., Haeberlin, U., Sahli Lozano, C. & Blanc, P. (2011). Langzeitwirkungen der schulischen Integration. Eine empirische Studie zur Bedeutung von Integrationserfahrungen in der Schulzeit für die soziale und berufliche Situation im jungen Erwachsenenalter. Bern: Haupt.
    • Ellinger, S., & Stein, R. (2012). Effekte inklusiver Beschulung: Forschungsstand im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Empirische Sonderpädagogik, 4(2), 85-109.
    • Gasser, L. & Tettenborn, A. (2015). Moralische Urteile zu behinderungsbasiertem Ausschluss von Lehrpersonen und Klassenkameraden als Prädiktoren für das Ausschlussverhalten des Kindes. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 62(1), 30-39.
    • Grütter, J., Gasser, L. & Malti, T. (2017). The role of cross-group friendship and emotions in adolescents’ attitudes towards inclusion. Research in developmental disabilities, 62, 137-147.
    • Grütter, J., Dhakal, S. & Killen, M. (2021). Adolescents’ own and parental expectations for crossgroup friendship in the context of societal inequalities. Journal of Social Issues, 77(4), 1188-1212.
    • Lütje-Klose, B.; Neumann, P.; Gorges, J. & Wild, E. (2018). Die Bielefelder Längsschnittstudie zum Lernen in inklusiven und exklusiven Förderarrangements (BiLieF) – Zentrale Befunde. Die Deutsche Schule, 110(2), 9-23.

     

    Moderation: Deborah Bernhard

    Fragen und Inputs an: ampuls@phlu.ch

    Show more...
    1 year ago
    41 minutes 56 seconds

    Am Puls.
    Sprachsensibler Unterricht: Sprache als Schlüssel zum Lernerfolg

    In dieser Folge sprechen wir mit Maja Kern über sprachliche Barrieren im Unterricht, die Rolle der Sprache für das fachliche Lernen und die Relevanz eines sprachsensiblen Unterrichts. Maja stellt uns konkrete didaktische Ansätze vor, hebt die Schlüsselrolle von Kooperation hervor und zeigt, wie wichtig es ist, den Unterricht durch eine «sprachsensible Brille» zu betrachten.

    Maja Kern ist Dozentin im Bereich DaZ und im Master SHP, Forscherin und Leiterin der Impulsgruppe Sprachsensibler Unterricht.


    Weiterbildungen an der PH Luzern zum Thema:


    • Überfachliche Kompetenz: Sprache! - Kurse - Weiterbildung - phlu.ch
    • Sprachsensibler Fachunterricht – Sprache und Texte in allen Fächern verstehen (Zyklus 3) - Kurse - Weiterbildung -phlu.ch
    • Sprache lernen ein Kinderspiel? Alltagsintegrierte Sprachförderung im Kindergarten - Kurse - Weiterbildung -phlu.ch
    • Gezielte Leseförderung durch Kooperatives Lernen: https://www.phlu.ch/weiterbildung/kurse/gezielte-lesefoerderung-durch-kooperatives-lesen.html?bfc69fdf-d36
    • Förderung der Lesekompetenz in der Unter- und Mittelstufe durch visuelles Lesen - Kurse - Weiterbildung - phlu.ch

     

    Literatur und weitere Hinweise:

    • Leisen, J. (2016). Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Grundlagenteil. Suttgart: Ernst Klett Sprachen
    • Leisen, J. (2016). Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Praxismaterialien. Suttgart: Ernst Klett Sprachen.
    • Gogolin, I. (2020). Durchgängige Sprachbildung. In I. Gogolin, A. Hansen, S. McMonagle & D. Rauch (Hrsg.), Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung (S. 165–173). Wiesbaden: Springer.
    • FörMig. (2009). Modellprogramm FörMig – Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, Universität Hamburg. Verfügbar unter: http://www.foermig-berlin.de/konzeption.html
    • Fachtagung Sozialraum Schule 2024: "Mehrsprachigkeit in Schulen fördern und nutzen": https://www.fabialuzern.ch/bilden/weiterbildungen-fachveranstaltungen/schultagung/

     

    Moderation: Deborah Bernhard

    Fragen und Inputs an: ampuls@phlu.ch

    Show more...
    1 year ago
    37 minutes 39 seconds

    Am Puls.
    Liebe, Lust und Lehrplan 21: Sexualpädagogischer Unterricht in der Schule

    Wieso ist Sexualkundeunterricht wichtig? Was beschäftigt eigentlich heutige Schüler:innen? Wie sieht guter sexualpädagogischer Unterricht aus? Und wie reagiere ich als Lehrperson auf persönlichen Fragen? Diese und weitere Themen beleuchten wir in der aktuellen Folge mit Sämi Wespi von S&X Sämi Wespi ist Sozialpädagoge, Fachperson sexuelle Gesundheit in Bildung und Beratung SGCH und Mitarbeiter bei S&X. Weiterbildungen zum Thema: • Sexualkunde Zyklus 3: Methodisch-didaktische Umsetzungsmöglichkeiten - Kurse - Weiterbildung - phlu.ch • Sexualkunde Zyklus 2: Methodisch-didaktische Umsetzungsmöglichkeiten - Kurse - Weiterbildung - phlu.ch Infos und Websites: • Website s und x: S&X Sexuelle Gesundheit Zentralschweiz (sundx.ch) • Planungshilfe PH Zürich: Sexuelle Gesundheit | PHZH 00:00 – Aussagen von (angehenden Lehrpersonen) 01:47 – Einstieg und Begrüssung 02:25 – Was verstehst du unter sexualpädagogischem Unterricht? 04:20 – Warum ist es ein wichtiges Thema für die Schule? 05:05 – Was ist der Auftrag von Lehrpersonen gemäss Lehrplan 21 06.01 – Ab welchem Zyklus macht man Sexualkunde? 07:23 – Was beschäftigt die Schüler:innen? 10:17 – Was braucht es für guten sexualpädagogischen Unterricht? 15.05 – Wie geht man mit den verschiedenen Geschlechtern um? Soll man nach Jungs und Mädchen aufteilen? 16:40 – Gibt es typische Methoden oder Herangehensweisen, die sich eignen? 18:50 – Was soll man bei der Möglichkeit zu anonymen Fragen beachten? 21.50 – Wie gehe ich als Lerhperson mit persönlichen Fragen um? 25:52 – Was gehe ich mit den Eltern um? Wie kommuniziere ich? 20:52 – Hinweise auf Weiterbildungen und die Arbeit von S&X 30:32 – Gibt es Themen, die an Bedeutung gewinnen werden? 31:52 – Take Home Message Moderation: Deborah Bernhard Fragen und Inputs an: ampuls@phlu.ch


    Show more...
    1 year ago
    33 minutes 48 seconds

    Am Puls.
    SPEZIALFOLGE: Einblick in den Sommerkurs für Berufseinsteiger*innen

    Wir melden uns mit einer Spezialfolge aus der Sommerpause und geben Einblick in den Sommerkurs für Berufseinsteigende, an welchem 150 Junglehrpersonen teilgenommen haben. Euch erwartet ein interessantes Interview mit zwei Berufseinsteigerinnen sowie zwei Kursleiterinnen. Ausserdem verraten wir, welche tollen Themen in der nächsten Staffel auf euch warten. 

    Am 20. August erscheint die nächste Folge von Am Puls. Wir wünschen in der Zwischenzeit wunderschöne und erholsame Ferien J! 

    Infos und Anmeldung zu Angeboten zum Berufseinstieg: 

    • Kurs Elternarbeit konkret: Elternkontakte, Elterngespräche, Elternabende 

    • Praxisgruppen für Berufseinsteigende 

    Moderation: Deborah Bernhard 

    Fragen und Inputs an: ampuls@phlu.ch 

    Show more...
    1 year ago
    27 minutes 3 seconds

    Am Puls.
    «Die ganz grosse Revolution wird es im Schulzimmer wohl nicht geben» – KI in Schule und Unterricht

    Warum sollten sich Lehrpersonen mit Künstlicher Intelligenz (KI) beschäftigen? Wie kann man als Lehrperson KI konkret einsetzen? Und wie verhindern wir ein Deskilling – also dass wichtige Kompetenzen verloren gehen? Über diese und weitere Fragen tauschen wir uns in der neuen Folge von «Am Puls» mit Stefanie Wyss aus.

    Stefanie Wyss ist Dozentin Fachdidaktik Deutsch, Mentorin, Mitglied der Arbeitsgruppe KI der PH Luzern und Mitglied im Advisory Board von LAC2.

    Weiterbildungen zu KI:

    Volksschule:

    • ChatGPT, Copilot und andere KI-Tools – Chancen und Gefahren für den Unterricht (reiner Holkurs)
    • Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht (reiner Holkurs)
    • Künstliche Intelligenz im Bili- und Fremdsprachenunterricht (reiner Holkurs)
    • Künstliche Intelligenz im Fach Informatik oder Mathematik (reiner Holkurs)
    • Als Lehrperson künstliche Intelligenz nutzen – KI-Tools als Unterstützung im Schulalltag (reiner Holkurs)
    • ChatGPT, Copilot und andere KI-Tools – Chancen und Gefahren für den Unterricht (reiner Holkurs)
    • Künstliche Intelligenz (KI) für Beurteilung und Feedback im Englischunterricht nutzen (Zyklus 3)
    • Themenabend Ethik: Künstliche Intelligenz
    • Künstliche Intelligenz – (k)ein Thema für die Primarstufe?! (Zyklus 2)
    • Wie kann künstliche Intelligenz Lehrpersonen im Schulalltag unterstützen?

    Schulleitung und Schulentwicklung:

    • Künstliche Intelligenz (KI) – im Schulalltag gewinnbringend integrieren

    Berufsbildung:

    • Lehren und Lernen mit KI
    • Künstliche Intelligenz (KI) – wie kann sie Lehrkräften helfen?

    Erwachsenenbildung:

    • Lehren und Lernen mit KI

    Moderation: Deborah Bernhard

    Fragen und Inputs an: ampuls@phlu.ch

    Show more...
    1 year ago
    44 minutes 48 seconds

    Am Puls.
    Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Wir räumen mit Mythen auf!

    In der aktuellen Folge von «Am Puls» räumen Flurina Alther und Lara Kaiser mit diesen fünf Mythen zu BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) auf:

    •  «BNE ist nur eine Modeerscheinung – eigentlich ist es dasselbe wie Umweltbildung.» 
    • «Wir müssen so viel Stoff vermitteln. Für BNE hat es keinen Platz mehr.» 
    • «BNE ist viel zu komplex – vor allem für junge Kinder.» 
    •  «BNE-Unterricht zwingt den Schüler:innen eine bestimmte Haltung auf» 
    •  «Gutes BNE-Material ist rar – ich finde nichts Schlaues.» 

     Flurina Alther ist Dozentin im Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der PH Luzern sowie Mitbegründerin der BNE-Fabrik. Lara Kaiser ist Primarlehrerin, arbeitet als Freelancerin für die Rucksackschule und ist ebenfalls Mitbegründerin der BNE-Fabrik.

     

    Weitere Informationen und Materialien zu BNE:

    • BNE-Fabrik
    • Education21
    • Lehrmittel Querblicke
    • Lehrmittel Schauplatz Ethik

     

    Weiterbildungen zu BNE:

    • Micro-Kurs «BNE Design Thinking – Kickoff»
    • «BNE Design Thinking» – gemeinsam Welt (um)denken!⁠ (reiner Holkurs für Zyklus 1-3)
    • BNE konkret – Unterrichtsbeispiele aus den NMG-Lehrmitteln «Logbuch» und «WeitBlick»
    • Bildung für Nachhaltige Entwicklung konkret: Einblick in unsere Fliessgewässer (Zyklus 2 und Zyklus 3)
    • Ethik und Nachhaltigkeit

     

    Weiteres:

    Teilnetzwerk BNE

    Moderation: Deborah Bernhard

    Fragen und Inputs an: ampuls@phlu.ch

     

    Show more...
    1 year ago
    39 minutes 22 seconds

    Am Puls.
    «Die Kinder sind nicht einfach böse oder aggressiv» - Herausforderndes Verhalten in der Schule

    In dieser Ausgabe von «Am Puls» tauchen wir mit Robert Langnickel in das Thema Verhaltensauffälligkeiten im schulischen Umfeld ein. Wir diskutieren die Gründe für die wachsende Präsenz dieses Themas, erkunden unterschiedliche Formen von auffälligem Verhalten und beleuchten, warum die Haltung der Lehrpersonen so entscheidend ist. Ausserdem gehen wir auf einige Fragen und Beispiele aus der Praxis ein, welche uns im Vorfeld zugeschickt wurden.

     

    Robert Langnickel ist Forscher und Projektleiter am Institut für Diversität und inklusive Bildung und als Dozent im Masterstudiengang Heilpädagogik der PH Luzern tätig.


    Infos zu Weiterbildungen:     

    • CAS Brennpunkt Verhalten
    • Vortragswerkstatt. Schwerpunkt «Verhalten»
    • Kursprogramm Volksschule

     

    Infos zu Literatur und Materialien:

       KIGGS Studie: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Studien/Kiggs/kiggs_node.html   BELLA Studie:

    https://www.uke.de/kliniken-institute/kliniken/kinder-und-jugendpsychiatrie-psychotherapie-und-psychosomatik/forschung/arbeitsgruppen/child-public-health/forschung/bella-studie.html

          Studie Schweiz: Müller, X., & Sigrist, M. (2020). Verhaltensauffälligkeiten an Sonder- und Regelschulen. Eine Umfrage zur Häufigkeit sowie zu Belastung und Unterstützungsbedarf von Lehrpersonen. SZH, 26 (11-12), 57–65.
    Link zur Schweizer Studie: https://ojs.szh.ch/zeitschrift/article/view/909   RTI-Ansatz: Text: https://www.researchgate.net/publication/264236252_Das_Response-to-Intervention-Modell_als_Grundlage_fur_einen_inklusiven_Paradigmenwechsel_in_der_Sonderpadagogik Video:

    https://www.youtube.com/watch?v=QNucDX-Elcg (Prof. Dr. Markus Gebhardt) Klasse-Kinder-Spiel: https://www.betzold.ch/blog/klassekinderspiel/ Programm Freundschaften fördern: https://www.freundschaftsprojekt.ch/programm.html Mentalisierungsbasierte Pädagogik:

    https://mented.de  Hartke, Blumenthal, Carnein & Vrban (2018): Schwierige Schüler https://www.persen.de/pp20240-schwierige-schuler-forderschule.html  https://www.persen.de/pp3743-schwierige-schuler-grundschule.html

    https://www.persen.de/pp23432-schwierige-schuler-sekundarstufe.html

    SDQ: https://www.sdqinfo.org/py/sdqinfo/b3.py?language=German

     

    Moderation: Deborah Bernhard

    Fragen und Inputs an: ampuls@phlu.ch

    Show more...
    1 year ago
    47 minutes 24 seconds

    Am Puls.
    Kompetenzen für morgen: Making als innovative Unterrichtsmethode

    In dieser Folge erzählen Isabel Waltisberg und Samuel Müller, was die Unterrichtsmethode Making ausmacht, wie man diese im Unterricht umsetzen kann und welche Erfahrungen sie selbst damit machen. Ausserdem geht es um die Frage, wieso Making genau diejenigen Kompetenzen fördert, welche unsere Schüler*innen in Zukunft brauchen werden. Natürlich gibt es auch einen kurzen Einblick in den neues CAS Making, welcher im Schuljahr 24/25 startet.

     

    Isabel Waltisberg ist Primahrlehrerin, Dozentin an der PH Zug und Studiengangsleiterin des CAS Making.

    Samuel Müller ist ebenfalls Primarlehrer und Studiengangsleiter im CAS Making und unterstützt ausserdem Schulen in ihren Making-Vorhaben.

     

    Weitere Informationen und Materialien zum Thema Making:

    • Making im Schulalltag | Making-Schule (makerspace-schule.ch) 
    • Themenheft Making macht Schule - Version 1.0 (phsg.ch) 
    • Mit Computer – Tüfteln und Erfinden (makerstars.org) 
    • Herausforderungen– wilma Tüftelbausteine (wilmaonline.net)

    Infos und Anmeldung zum CAS Making

     PH Luzern: ⁠CAS Making - Studiengänge -Weiterbildung - phlu.ch⁠       PH Zug: CAS Making — Pädagogische Hochschule Zug (zg.ch)

    Moderation: Deborah Bernhard

    Fragen und Inputs an: ampuls@phlu.ch

    Ausblick auf die Folge vom 20.4.2024

    «Herausforderndes Verhalten»

    Welche Fragen zum Umgang mit herausforderndem Verhalten von Schüler*innen interessieren und beschäftigen Sie? Gerne dürfen Sie auch Fallbeispiele aus Ihrem Unterrichtsalltag schildern.

    Eingabe von Fragen oder Fallbeispielen: ⁠Link⁠

    Show more...
    1 year ago
    32 minutes 42 seconds

    Am Puls.
    Kontroverse Themen im Unterricht – Wie gehe ich als Lehrperson damit um?

    In dieser Folge sprechen wir mit Urban Sager darüber, wie wir als Lehrpersonen mit kontroversen Themen im Unterricht umgehen können. Müssen wir uns dabei neutral verhalten? Was sind die Ziele der Politischen Bildung und was bedeutet dies für die didaktische Gestaltung des Unterrichts? Was haben die Meinungsverschiedenheiten zwischen unseren Schüler*innen und ihren Eltern über Ausgangsregelungen oder eine Klassendiskussion über die nächste Schulreise mit Politik zu tun? Und wieso funktioniert Politische Bildung bereits im Kindergarten? Diesen und weiteren Fragen gehen wir im Podcast «Am Puls» nach.  

     

    Urban Sager ist Lehrperson auf der Sekundarstufe 2, Dozent an der PH Luzern im Bereich der Politischen Bildung und in der Lehrmittelentwicklung tätig.  

     

    Inhaltliche Korrektur:  

    Der zu Beginn zitierte Artikel stammt aus der NZZ am Sonntag vom 14. Januar 2024 und nicht aus der NZZ: Link zum Artikel

     Weitere Infos:  

    Was darf politische Bildung? Eine Handreichung für Lehrer:innen für den Unterricht in Politischer Bildung. 

    Moderation: Deborah Bernhard 

    Fragen und Inputs an: ampuls@phlu.ch 

    Show more...
    1 year ago
    39 minutes 4 seconds

    Am Puls.
    Kopf, Herz, Hand & Raum: Zeitgemässe Lernräume und Schulraumentwicklung

    Wie sehen zeitgemässe Lernräume aus? Wie gehen wir als Team oder Schulleitung die Schulraumentwicklung an? Und wie wichtig ist die Partizipation in diesem Prozess?

    Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Cornelia Dinsleder und Christian Mehr.

    Cornelia arbeitet als Dozentin und Projektleiterin an der PH Luzern und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Lernraumentwicklung. Christian ist Schulleiter in Adligenswil und begleitet in dieser Rolle einen Schulhausneubau.

    • Weiterbildung zum Thema:     Kopf, Herz, Hand & Raum – Lernräume entwickeln: Anmeldung ab Mitte März auf www.phlu.ch/weiterbildung
    •  Weitere Infos und Literatur:
    • DVS-Webplattform «Schulraum entwickeln im Trialog»: Im Aufbau --> Veröffentlichung Frühjahr 2024. Infos zum Projekt finden sich hier.
    • Detailpläne, Ansichten und Visualisierungen des Vorprojektes Schulhausneubau in Adligenswil: hier. [Stand: 08.01.2024]
    • Montag Stiftung Deutschland, PädagogischeArchitektur: hier. [Stand: 08.01.2024]
    • Achermann, E., Gehrig, H. (2011). Altersdurchmischtes Lernen. Auf dem Weg zur Individualisierenden Gemeinschaftsschule. 6. korrigierter Nachdruck (2021). Bern: Schulverlag plus.
    • Website LEA Symposium «Lernräume kooperativ entwickeln»


    Fragen und Inputs an ampuls@phlu.ch

    Show more...
    1 year ago
    53 minutes 59 seconds

    Am Puls.
    #4 - Schwerpunkt Motivation: «Ist Lehrer*in sein eine Art berufliche Sackgasse?»

    «Ist Lehrer*in sein eine Art berufliche Sackgasse?». Ein Podcast über die Suche nach neuen Herausforderungen, über Neuanfänge, Beobachtungen und Anekdoten aus einer langjährigen Laufbahn im Bildungsbereich.

    Unsere Round Tables nehmen direkt Bezug auf den jeweiligen Podcast und bieten Ihnen die Möglichkeit, mit unseren Gästen ins Gespräch zu kommen. Sie geben Ihnen auch Raum, um sich mit Peers über den Input auszutauschen. Die Round Tables finden jeweils einige Tage nach der Veröffentlichung der Podcasts von 18–19 Uhr (online) statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Den zoom Link finden Sie auf unserer Homepage.

    Show more...
    3 years ago
    40 minutes

    Am Puls.
    #3 - Schwerpunkt Motivation: «Motivation ist nicht alles»

    «Motivation wird überschätzt». Donatus Berlinger blickt auf eine langjährige Tätigkeit in der Erwachsenenbildung zurück. Er sagt von sich selbst, er habe den Drang, Menschen zu verstehen – was sie antreibt und weshalb sie so handeln wie sie handeln. Im Gespräch werden Themen wie intrinsische und extrinsische Motivation, lebenslanges Lernen sowie die Bedeutung von professionellem didaktischem Handeln und dessen Auswirkung auf die Motivation diskutiert. «Motivation wird überschätzt», sagt unser Gast im Vorgespräch. Was hinter dieser Aussage steckt und welche spannenden Ansätze sich für das Lehren und Lernen dahinter verbergen, erfahren Sie in diesem Podcast.

    Unsere Round Tables nehmen direkt Bezug auf den jeweiligen Podcast und bieten Ihnen die Möglichkeit, mit unseren Gästen ins Gespräch zu kommen. Sie geben Ihnen auch Raum, um sich mit Peers über den Input auszutauschen. Die Round Tables finden jeweils einige Tage nach der Veröffentlichung der Podcasts von 18–19 Uhr (online) statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Den zoom Link finden Sie auf unserer Homepage. 


    Show more...
    3 years ago
    36 minutes 55 seconds

    Am Puls.
    Der offizielle Podcast der Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern. Die Schule lebt, sie verändert sich, sie fordert heraus. In unserem Podcast bleiben wir am Puls der Schule und diskutieren mit spannenden Gästen aus Praxis und Wissenschaft über aktuelle und relevante Themen im Bildungsbereich.