Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts112/v4/2b/00/82/2b00829c-0a7e-8513-ecdd-124d7a7a20bb/mza_5264310285355805530.jpg/600x600bb.jpg
Am Bienenstand
Tobias Keller
9 episodes
12 hours ago
Lisa Burger arbeitet im Schweizer Kanton Aargau bei der Koordinationsstelle Nebiota und ist verantwortlich, dieAusbreitung der Asiatischen Hornisse einzudämmen. Eine nicht zu unterschätzende Aufgabe. Die Asiatische Hornisse ist in der Schweiz, Deutschland und auch Österreich auf dem Vormarsch. Die gebietsfremde Asiatische Hornisse kann zum Biodiversitätsproblem werden, da sie sich hauptsächlich von Bienen ernährt. Wildbienen wie auch Honigbienen. Wie wir die Ausbreitung aufhalten können, erfährst Du in dieser Ausgabe. Bilder eines Nestes der Asiatischen Hornisse findest Du hier. Wichtige Adressen: www.velutina.info und www.asiatischehornisse.ch
Show more...
Nature
Leisure,
Hobbies,
Science
RSS
All content for Am Bienenstand is the property of Tobias Keller and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Lisa Burger arbeitet im Schweizer Kanton Aargau bei der Koordinationsstelle Nebiota und ist verantwortlich, dieAusbreitung der Asiatischen Hornisse einzudämmen. Eine nicht zu unterschätzende Aufgabe. Die Asiatische Hornisse ist in der Schweiz, Deutschland und auch Österreich auf dem Vormarsch. Die gebietsfremde Asiatische Hornisse kann zum Biodiversitätsproblem werden, da sie sich hauptsächlich von Bienen ernährt. Wildbienen wie auch Honigbienen. Wie wir die Ausbreitung aufhalten können, erfährst Du in dieser Ausgabe. Bilder eines Nestes der Asiatischen Hornisse findest Du hier. Wichtige Adressen: www.velutina.info und www.asiatischehornisse.ch
Show more...
Nature
Leisure,
Hobbies,
Science
Episodes (9/9)
Am Bienenstand
Asiatische Hornisse: "Eine Königin ist mit einer Ladung Tonwaren 2004 nach Europa gekommen".
Lisa Burger arbeitet im Schweizer Kanton Aargau bei der Koordinationsstelle Nebiota und ist verantwortlich, dieAusbreitung der Asiatischen Hornisse einzudämmen. Eine nicht zu unterschätzende Aufgabe. Die Asiatische Hornisse ist in der Schweiz, Deutschland und auch Österreich auf dem Vormarsch. Die gebietsfremde Asiatische Hornisse kann zum Biodiversitätsproblem werden, da sie sich hauptsächlich von Bienen ernährt. Wildbienen wie auch Honigbienen. Wie wir die Ausbreitung aufhalten können, erfährst Du in dieser Ausgabe. Bilder eines Nestes der Asiatischen Hornisse findest Du hier. Wichtige Adressen: www.velutina.info und www.asiatischehornisse.ch
Show more...
5 months ago
18 minutes 36 seconds

Am Bienenstand
Michael Ullmann: "Die Bienen opfern sich für ihr Volk, die geben alles!"
In Afrika ist bei Michael Ullmann ein Bienenschwarm vor seinem Balkon gelandet und mehrere Monte geblieben. So ist seine Faszination für die Bienen geweckt worden. Später zurück in Deutschland konnte er ein Bienenhaus übernehmen. Heute ist der Ausbilder in seinem Imkerverein in Friedberg Bayern und einer der bekanntesten YouTube-Imker und Influencer im deutschsprachigen Raum. Im Podcast «Am Bienenstand» berichte Michael Ullmann, wie er zu den Bienen gefunden hat und was ihn an Bienen fasziniert. 

Show more...
6 months ago
22 minutes 35 seconds

Am Bienenstand
Bienen in Lappland: Imkern 100 Km über dem Polarkreis in Gällivare
Habt ihr euch ich auch schon gefragt: Fliegen die Bienen auch nördlich vom Polarkreis? Schwärmen die Bienenvölker in die Mitternachts-Sonne und wie kommen sie über den Winter? Solchen Fragen konnte ich diesen Sommer im schwedischen Gällivare nachgehen – rund 100 Km nördlich vom Polarkreis ist Anders Magnusson der Präsident vom nördlichsten Imkerverein in Schweden. Anders empfing mich bei sich zu Hause mitten in der Bergbaustadt Gällivare in der schwedischen Provinz Norrbotten: Anders Arbeitsplatz liegt 500 Meter tief im Erdreich drinnen im LKAB-Bergwerk dort, wo Eisenerz abgebaut wird. Am Tageslicht ist Anders Imker und wie es sich 100 Km über dem Polarkreis Bienen halten lässt, erfährt ihr in dieser Ausgabe von Am Bienenstand. 
Show more...
1 year ago
9 minutes 52 seconds

Am Bienenstand
Wie ein Mammutbaum das Imkern verändern könnte!
Gibt es eine Alternative, um Bienen zu halten? Dies hat sich Berufsimker Stephan Lendenmann gefragt und eine Beute in einem Stück Mammutbaum entwickelt. Seine Erkenntnisse sind interessant und zeigen, in welche Richtung sich die Bienenhaltung entwickeln könnte. Mehr Isolation und geringere Feuchtigkeit führen zu gesünderen Bienenvölkern.

Show more...
1 year ago
20 minutes 19 seconds

Am Bienenstand
Selbstversuch: Bienenvolk vier Jahre mit Erfolg sich selbst überlassen.
Kann ein Bienenstock ein Bienenvolk selbst überleben? Ohne die Hilfe des Imkers? Diese Frage hat sich der Imker und Präsident der Gamleby Biodlarförening vor vier Jahren gestellt. Diesen Frühling ist das Volk nach einem harten schwedischen Winter dabei, sich auf einen neuen Sommer vorzubereiten. Ein Volk ohne chemische oder mechanische Behandlung, ohne das Ernten des Honigs. Die einzige Unterstützung: Jedes Jahr eine neue Zarge untendrunter. In dieser Folge berichtet Manfred Fjellstedt über seine Beobachtungen und Erfahrungen mit den Bienen, die sich selbst zu helfen wissen. 

Show more...
1 year ago
17 minutes 43 seconds

Am Bienenstand
"Wir pflanzen jährlich 1500 neue Bäume für die Stadt Zürich"
Jährlich werden in der Stadt Zürich rund 1500 neue Bäume gepflanzt. Dabei handelt es sich um zusätzliche Bäume zu Gunsten des Stadtklimas. Ziel der Stadt Zürich ist bis 2050 25% Kronenfläche zu ereichen. Die 25% beziehen sich auf die gesammte Stadtfläche. Andrea Saluz ist der Leiter Stadtbäume bei Grün Stadt Zürich. In dieser Ausgabe von "Am Bienenstand" berichtet er über die Herausforderungen von Sortenwahl, Beschaffungsmöglichkeiten bis zur Pollenproblematik. Andrea Salutz sagt: "Ich habe ein Traumjob."
Show more...
1 year ago
13 minutes 36 seconds

Am Bienenstand
Imker Andrea Saluz: "Die Winterruhe bleibt zunehmend aus!"
Der Umgang mit Bienen hat viel mit Beobachten, Riechen und Hören zu tun. Eine Aktivität der Sinne. Imker Andrea Saluz beschreibt in dieser Ausgabe unter anderem, wie die Bienen auf sein Stresslevel reagieren und warum er glaubt, dass gewisse Völker die Winterruhe nicht mehr praktizieren.
Show more...
1 year ago
13 minutes 46 seconds

Am Bienenstand
Das Bienenvolk - der Superorganismus
Und jetzt möchte ich Dich mitnehmen hier im Podcast «Am Bienenstand» in die Welt der Bienen, ins Bienenuniversum. Und eins vorab – ich werde nicht behaupten ich verstehe die Bienen – weil das tue ich nicht. Man kann sie spüren und zu lesen versuchen – aber das funktioniert auch immer nur für jedes Volk in sich – vielleicht. 
Show more...
1 year ago
9 minutes 44 seconds

Am Bienenstand
Willkommen "Am Bienenstand"
Der Podcast «Am Bienenstand» wird Spannendes über Bienen, Imkerei und Natur berichten. Ich freue mich auf interessante Folgen mit und ohne Gäste. 
Show more...
1 year ago
42 seconds

Am Bienenstand
Lisa Burger arbeitet im Schweizer Kanton Aargau bei der Koordinationsstelle Nebiota und ist verantwortlich, dieAusbreitung der Asiatischen Hornisse einzudämmen. Eine nicht zu unterschätzende Aufgabe. Die Asiatische Hornisse ist in der Schweiz, Deutschland und auch Österreich auf dem Vormarsch. Die gebietsfremde Asiatische Hornisse kann zum Biodiversitätsproblem werden, da sie sich hauptsächlich von Bienen ernährt. Wildbienen wie auch Honigbienen. Wie wir die Ausbreitung aufhalten können, erfährst Du in dieser Ausgabe. Bilder eines Nestes der Asiatischen Hornisse findest Du hier. Wichtige Adressen: www.velutina.info und www.asiatischehornisse.ch