Home
Categories
EXPLORE
History
Society & Culture
True Crime
Comedy
Health & Fitness
Sports
Business
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
ES
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/de/aa/b1/deaab1d6-2dcf-78bd-3d92-3c6e459ef895/mza_17088291290252209843.jpg/600x600bb.jpg
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
198 episodes
11 hours ago
"Alles ist Film" blickt hinter die Kulissen des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, das auf einzigartige Weise Museum, Kino, Archive, Sammlungen, Festivals, digitale Plattformen und vieles mehr vereint. Der Podcast widmet sich der Kino- und Filmkultur – mit Gesprächen rund um aktuelle Projekte, überregionale Film-Themen und filmhistorische Objekte sowie Interviews mit Filmschaffenden aus aller Welt, die im Kino des DFF zu Gast waren. Für uns ist alles Film und Film alles! Abonniert auch den DFF-Podcast "Filmgeschichte in Objekten", der Einblicke gibt in die Ausstellungen, Archive und Sammlungen des DFF, die reich sind an bekannten und unbekannten Schätzen.
Show more...
TV & Film
Society & Culture
RSS
All content for Alles ist Film – Der Podcast des DFF is the property of DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
"Alles ist Film" blickt hinter die Kulissen des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, das auf einzigartige Weise Museum, Kino, Archive, Sammlungen, Festivals, digitale Plattformen und vieles mehr vereint. Der Podcast widmet sich der Kino- und Filmkultur – mit Gesprächen rund um aktuelle Projekte, überregionale Film-Themen und filmhistorische Objekte sowie Interviews mit Filmschaffenden aus aller Welt, die im Kino des DFF zu Gast waren. Für uns ist alles Film und Film alles! Abonniert auch den DFF-Podcast "Filmgeschichte in Objekten", der Einblicke gibt in die Ausstellungen, Archive und Sammlungen des DFF, die reich sind an bekannten und unbekannten Schätzen.
Show more...
TV & Film
Society & Culture
Episodes (20/198)
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Entfesselte Bilder 1 - Die Ausstellung
Mobile Kamerafahrten, sogenannte "Plansequenzen", sind das Thema der kommenden Sonderausstellung des DFF Entfesselte Bilder (2. April 2025 bis 1. Februar 2026). Kurator Michael Kinzer stellt die Ausstellung im Podcastgespräch mit Frauke Haß vor, erläutert, was ihn an diesem filmästhetischen Mittel so fasziniert, was eine Plansequenz von einem "Long Take" unterscheidet und gibt einen Vorgeschmack auf die begleitende Filmreihe. Die Ausstellung lädt ein zu einer labyrinthischen Erkundungstour durch einen Parcours aus Monitoren und Leinwänden, die die Besucher:innen anhand zahlreicher Kompilationen eintauchen lassen in Kamerafahrten quer durch die Filmgeschichte.
Show more...
1 week ago
22 minutes 15 seconds

Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Southern Lights on Tour 2025
Southern Lights on Tour, das Filmfestival über das Kino des globalen Südens, geht von März bis Mai in die fünfte Runde. In Frankfurt werden vom 21. bis 25. März 17 Filme aus Ländern wie Angola, Brasilien, Iran oder Vietnam zu sehen sein. Festival-Macherin Andrea Hartmann stellt das Programm, das queere Stories ebenso erzählt, wie Geschichten über patriarchale Familienstrukturen oder die Folgen von Diktaturen, im Podcastgespräch mit Frauke Haß vor. Dabei ist auch das vielfältige Begleitprogramm ein Thema, das Filmgespräche, Vorträge, Kunst, Performance, Ballroom Dance und sogar ein Fußballturnier bietet.
Show more...
3 weeks ago
13 minutes 3 seconds

Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Berufsbilder im DFF: Museumspädagogin Daniela Dietrich
Führungen für Schulklassen, Legetrick-Workshops für Kindergeburtstage, mit dem Tablet gedrehte Stop-Motion-Filme für Jugendliche, Bluebox-Sessions für feiernde Erwachsene: Die Arbeit von Museumspädagogin Daniela Dietrich im DFF ist vielfältig. Seit Jahrzehnten kümmert sie sich um die zielgruppengerechte Vermittlung der Inhalte des DFF an die Besucher:innen. Was heißt das eigentlich im Einzelnen? Wie sieht ihr Alltag aus? Wie bereitet sie sich zum Beispiel auf eine Führung vor? Im Podcastgespräch mit Frauke Haß erzählt Daniela Dietrich auch, wie sie überhaupt darauf kam, diesen Beruf zu ergreifen.
Show more...
1 month ago
13 minutes 28 seconds

Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Pianist Uwe Oberg über die Stummfilm-Vertonung
Wie findet man die passende Musik zu Filmbildern? Der experimentelle Stummfilm BERLIN. DIE SINFONIE DER GROSSSTADT (DE 1927. R: Walter Ruttmann) eröffnet am 17. März 2025 die 19. SchulKinoWochen Hessen – live am Klavier begleitet von Uwe Oberg. Der 1962 in Offenbach geborene Pianist spielt seit vielen Jahren im Kino des DFF in Frankfurt und in der Caligari FilmBühne in Wiesbaden Musik für Stummfilme. Im Podcast erzählt er, wie ihn der Film auf großer Leinwand inspiriert und warum er viel Raum für Improvisation lässt. Weitere Postcast-Folgen: Akkordeonistin Eva Zöllner und Professor Ralph Abelein (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Frankfurt) über die Vertonung von Buster Keatons THE NAVIGATOR mit Studierenden 18. SchulKinoWochen Hessen: Das Pop-up-Kino bringt Filme an die Schule 17. SchulKinoWochen Hessen: Das Kino wird zum Klassenzimmer
Show more...
1 month ago
18 minutes 24 seconds

Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Africa Alive 2025 - Das Programm
Das 31. Africa Alive Festival widmet seine Retrospektive in diesem Jahr dem mauretanischen Regisseur Abderrahmane Sissako, der als einer der wichtigsten Filmemacher des Kontinents gilt. Das Kinoprogramm des Festivals geht vom 30. Januar bis 8. Februar 2025 im Kino des DFF und im Filmforum Höchst über die Bühne. DFF-Kinoleiterin Natascha Gikas stellt es im Podcastgespräch mit Frauke Haß vor und gibt Informationen zum Begleitprogramm mit zwei Konzerten, einem Kinderfest und einem antikolonialen Spaziergang.
Show more...
2 months ago
16 minutes 23 seconds

Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Einmal Stormtrooper sein – wie ein Kostümclub Filmfiguren zum Leben erweckt
Jedes Jahr sind während des Frankfurter Museumsuferfests einige Mitglieder der German Garrison, Deutschlands größtem STAR-WARS-Kostümclub, im DFF und sorgen bei großen und kleinen Filmfans für Begeisterung. 2025 feiert der Club sein 25-jähriges Bestehen. Jaab, Henrik, Michaela, Brom, Kevin, Matthias, Jens und Michael erzählen, wie ihre Kostüme entstehen, welche besonderen Momente sie darin erlebt haben und warum ihnen dieses Hobby so große Freude macht. Podcast-Folge zu den STAR-WARS-Objekten in der Dauerausstellung des DFF: Podcast // Filmgeschichte in Objekten: STAR-WARS-Special - DFF.FILM
Show more...
2 months ago
18 minutes 31 seconds

Alles ist Film – Der Podcast des DFF
20 Jahre Filmportal
Filmportal.de, die zentrale Internet-Plattform zum deutschen Film, wird im Februar 2025 20 Jahre alt. Im Podcastblickt Frauke Haß, Leiterin der Pressestelle des DFF, im Gespräch mit David Kleingers, Leiter der Digitalen Abteilung des DFF, zurück auf die Entstehungszeit des Online-Lexikons und was es seinen Nutzer:innen heute zu bieten hat.
Show more...
3 months ago
30 minutes 22 seconds

Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Coming out of Hessen: Studierende kuratieren Kurzfilmprogramm
Am 21. Dezember, dem kürzesten Tag des Jahres, ist Kurzfilmtag. Auch das Kino des DFF widmet den Abend der kurzen Form und zeigt um 20 Uhr ein Programm mit dem Titel „Coming out of Hessen“. Dieses wurde von Studierenden des Master-Studiengangs „Filmkultur: Archivierung, Programmierung, Präsentation“ an der Frankfurter Goethe-Uni kuratiert und versammelt sieben aktuelle Kurzfilme von jungen, hessischen Filmschaffenden. Das Kurzfilmprogramm ist Teil des Begleitprogramm zur Ausstellung NEUE STIMMEN. Deutsches Kino seit 2000. Mai Nguyen und Ogulcan Korkmaz berichten im Podcast, wie sie gemeinsam mit zwei Kommilitoninnen die Filme ausgewählt und zu einem Programm zusammengestellt haben und was sie sehenswert macht. Titelbild: Filmstill aus GELBES RECHTECK (DE 2023. R: Janis Schmidt)
Show more...
3 months ago
17 minutes 53 seconds

Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Digitales Werkzeug gegen rassistische Begriffe in Archiven
"Entartung", "Zwerg", "Rassenhygiene": In Archiven finden sich noch viele problematische Begriffe, etwa aus der Zeit des Kolonialismus oder der NS-Herrschaft. Diese Begriffe aufzustöbern und zu kontextualisieren oder durch Alternativbegriffe zu ersetzen, dem widmet sich das EU-Projekt DE-BIAS, zu dem sich elf Institutionen unter Leitung des DFF zusammengetan haben. Projektleiterin Kerstin Herlt vom DFF erläutert im Podcastgespräch mit Frauke Haß um was es geht, und wie ein digitales Werkzeug der europäischen Kulturerbe-Plattform Europeana und anderen Archivenj, wie der Deutschen Digitalen Bibliothek, helfen soll, problematische Begriffe zu finden und gegebenenfalls zu ersetzen oder erkennbar zu machen und in einen historischen Kontext zu stellen.
Show more...
3 months ago
25 minutes 37 seconds

Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Italienisches Kino in Frankfurt: das 30. Filmfestival Verso Sud
Jedes Jahr im Winter gibt das Filmfestival Verso Sud einen Einblick ins Filmland Italien. Die 30. Ausgabe präsentiert vom 22. November bis 4. Dezember 2024 im Kino des DFF aktuelle italienische Produktionen und eine Hommage an den Schauspieler Marcello Mastroianni. Andreas Beilharz aus dem Kino-Team des DFF stellt das Festival und Highlights des diesjährigen Programms im Podcast vor: aktuelle Publikumslieblinge und Klassiker des italienischen Kinos. Mehr Infos: 30. Italienisches Filmfestival Verso Sud Podcast-Folgen zum Weiterhören: Filmreihe Marcello Mastroianni 10. Italienisches Genrefilm-Festival Terza Visione
Show more...
4 months ago
17 minutes 47 seconds

Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Leica-Erfinder Oskar Barnack
Das filmische Werk von Oskar Barnack, der am 1. November 2024 145 Jahre alt geworden wäre, befindet sich in der Obhut des DFF, das es dank der Förderung des Förderprogramms Filmerbe FFE auch digitalisiert hat. DFF-Mitarbeiterin Anke Mebold erläutert im Podcastgespräch mit Frauke Haß, warum das filmische Erbe des Leica-Ingenieurs Barnack so wertvoll für das DFF ist. Auch, wenn dieser eigentlich wegen seiner Erfindung der Leica-Kleinbildkamera berühmt geworden ist.
Show more...
4 months ago
21 minutes 44 seconds

Alles ist Film – Der Podcast des DFF
David Lynch begreifen
Vom Bösen besessene Menschen und schöne Frauen in Not, deformierte Körper, abgetrennte Körperteile, verwesende Tierkadaver, düstere Fabriken, loderndes Feuer, Häuser, in die eingedrungen wird, Straßen, die ins Unbekannte führen: David Lynchs Filme sind gleichermaßen verstörend und faszinierend. Bekannt ist der US-amerikanische Regisseur für Kultfilme wie BLACK VELVET (1986), LOST HIGHWAY (1997) oder MULHOLLAND DR. (1999) und die Serie TWIN PEAKS. Die Abgründe der menschlichen Psyche, das Traumhafte, Bedrohliche und Groteske stehen bei Lynch im Mittelpunkt. Immer wiederkehrende Motive prägen seine Werke und sein Stil ist so einzigartig und wiedererkennbar, dass er in der Popkultur zu einem Adjektiv geworden ist: „Lynchian“, auf Deutsch „lynchesk“. Lynch ist aber nicht nur Filmregisseur, -produzent und -schauspieler, sondern auch Maler, Fotograf, Designer, Musiker und vieles mehr. Dem Universalkünstler Lynch widmet sich eine im Juli 2024 erschienene Publikation mit dem Titel David Lynch Begreifen. Kunst – Kino – Kreativität (Büchner-Verlag, 388 Seiten, 30 Euro). Die Autoren Adrian Gmelch und Jonathan Ederer sprechen im Podcast über David Lynch und seine vielgestaltige und vieldeutige Kunst.
Show more...
5 months ago
36 minutes 55 seconds

Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Das Archiv eines Schauspielstars: Die Sammlung Liselotte Pulver
Liselotte Pulver, auch Lilo Pulver genannt, gehört zu den Stars des deutschsprachigen Kinos der 1950er und 1960er Jahre. Von Drehbüchern und Presseartikeln über Fotoalben bis zu Fanpost und Korrespondenzen mit Regisseuren ihrer Zeit hat die in Bern geborene Schauspielerin alles rund um ihre Karriere aufbewahrt. Anlässlich ihres 95. Geburtags spricht Hans-Peter Reichmann (Senior Curator, DFF) über die Sammlung Liselotte Pulver und darüber, wie diese zum DFF kam. Cover-Bild: Koloriertes Aushangbild zu ICH DENKE OFT AN PIROSCHKA (BRD 1955), Liselotte Pulver (Quelle: DFF / Bildarchiv)
Show more...
5 months ago
22 minutes 14 seconds

Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Filmreihe Marcello Mastroianni zum 100.
Marcello Mastroianni war DER italienische Schauspieler der 1950er, 1960er und 1970er Jahre. Er spielte alles: Komödien - häufig an der Seite von Sophia Loren - Krimis, Dramen und überzeugte durch seine zurückgenommene, aber intensive Spielweise. Ikonisch wurde er durch Filme wie Federico Fellinis LA DOLCE VITA, 8 1/2 oder Michelangelo Antonionis LA NOTTE. Am 28. September 2024 wäre Mastroianni 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Grund ehrt ihn das Kino des DFF mit einer Filmreihe, die am 1. Oktober beginnt. Im Podcastgespräch mit Frauke Haß erläutert Winfried Günther aus der Kinoabteilung des DFF das Werk dieses ganz besonderen Schauspielers.
Show more...
5 months ago
13 minutes 44 seconds

Alles ist Film – Der Podcast des DFF
47. LUCAS – Internationales Festival für junge Filmfans: Mitmischen erwünscht!
Vom 5. bis 11. Oktober 2024 bringt die 47. Ausgabe von LUCAS – Internationales Festival für junge Filmfans ein abwechslungsreiches Programm in vier Kinos in Frankfurt, Wiesbaden und Offenbach. Deutschlands ältestes Festival für junges Publikum legt großen Wert auf partizipative Angebote, die unter dem Label “Mitmischen!” zusammengefasst sind. Im Podcast stellt Simon Schmidt aus dem LUCAS-Team die “Mitmischen!”-Angebote vor: Er erläutert, wieso es so wichtig ist, dass junge Menschen das Festival mitgestalten, welche Formate es dafür gibt und wie “Mitmischen” bei den Kindern und Jugendlichen aber auch bei den Lehrkräften ankommt. Mehr Infos auf lucas-filmfestival.de
Show more...
6 months ago
16 minutes 26 seconds

Alles ist Film – Der Podcast des DFF
NEUE STIMMEN #3: Indiefilmtalk macht Podcast-Reihe
In ihrem Podcast "Indiefilmtalk" starten Yugen Yah und Susanne Braun am Donnerstag, 26. September, eine vierteilige Podcastreihe zur DFF-Ausstellung NEUE STIMMEN. DEUTSCHES KINO SEIT 2000. Sie sprechen darin mit zahlreichen Filmschaffenden aus verschiedenen Gewerken über die Herausforderungen der Filmproduktion in Deutschland. Im Podcastgespräch mit Frauke Haß (DFF) schildern sie, was sie dabei herausgefunden haben: Etwa, dass es für weibliche Filmschaffende noch immer eine gläserne Decke gibt, dass der Filmnachwuchs generell es heute - trotz der Digtialisierung - keineswegs leichter hat als in früheren Jahrzehnten, und dass der deutsche Film durchaus noch diverser sein könnte als bisher. indiefilmtalk.de
Show more...
6 months ago
32 minutes 29 seconds

Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Heimat in der Fremde: Filmreihe zum armenischen Kino in der Diaspora
Armenisches Kino in der Diaspora ist Thema der Filmreihe Heimat in der Fremde. Transnationales armenisches Kino, die das Filmkollektiv Frankfurt im September im Kino des DFF zeigt. Kurator Gari Vanisian stellt im Podcastgespräch mit Frauke Haß die Reihe mit zahlreichen Gästen vor und spricht darüber, dass der Völkermord an den Armeniern vor mehr als 100 Jahren noch immer eine offene Wunde ist, die viele (Exil-)Armenier weiter schmerzt. Ein Thema, das sich auch in vielen Filmen niederschlägt.
Show more...
6 months ago
24 minutes 7 seconds

Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Hello Goodbye Kinothek Asta Nielsen: Karola Gramann feiert Abschied mit einem Filmprogramm
Ein besonderes Filmprogramm ist von Donnerstag, 12., bis Sonntag, 15. September 2024, im Kino des DFF und an weiteren Spielorten ist zu sehen: Unter dem Titel „Hello Goodbye“ blickt Karola Gramann auf 25 Jahre Arbeit bei der Kinothek Asta Nielsen zurück. Die Kinothek Asta Nielsen wurde 1999 in Frankfurt auf ihre Initiative gegründet und wesentlich durch ihr Engagement aufgebaut. Zu den Aufgaben des Vereins gehört, Filme von Frauen – meist auf analogem Filmmaterial – zu suchen, zu dokumentieren, zu archivieren und vor allem auch zu präsentieren. So leistet die Kinothek einen wichtigen Beitrag dazu, Frauen in der Filmgeschichte sichtbarer zu machen. Im Podcast stellt Karola Gramann diese ganz persönliche Retrospektive vor: Sie erzählt, was sie an den ausgewählten Lang- und Kurzfilmen begeistert, woher die selten zu sehenden Filmkopien kommen und wie sich in dem sorgsam kuratierten Programm die Arbeit der Kinothek der vergangenen 25 Jahren widerspiegelt. Mehr Infos zum FIlmprogramm: Hello Goodbye – Rückblick auf 25 Jahre Kinotheksarbeit - DFF.FILM Titelbild: Karola Gramann Ⓒ Gunther Deller
Show more...
7 months ago
23 minutes 27 seconds

Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Gespräch: Schauspieler Mario Adorf über sein Leben und seine Filmkarriere
Am 29. Mai 2024 war Schauspieler Mario Adorf zu einem Foyergespräch im DFF zu Gast. Mit 221 Filmen hat er 70 Jahre Filmgeschichte geprägt. In dem Gespräch teilt der 93-Jährige Anekdoten aus seinem bewegten Leben und spricht über seine Filme, seine Karriere und die Menschen, die ihn auf seinem Weg begleitet haben. Das Gespräch führte Urs Spörri. Anm. d. Red.: Im Beitrag heißt es, Mario Adorf sei am 9. Mai 2024 zu Gast gewesen, er war jedoch am 29. Mai 2024 zu Gast.
Show more...
7 months ago
56 minutes 28 seconds

Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Filmgespräch: Regisseur Axel Ranisch über ORPHEA IN LOVE
Am 28. Mai 2023 war Axel Ranisch in der Reihe “Was tut sich – im deutschen Film?” im Kino des DFF zu Gast, um seinen Kinofilm ORPHEA IN LOVE (DE 2022) vorzustellen – eine moderne, packende Neuinterpretation des antiken Mythos von Orpheus und Eurydike. ORPHEA IN LOVE erzählt die Geschichte von Nele, einer jungen Callcenter-Agentin, die nebenbei als Garderobiere an der Staatsoper arbeitet. Sie verliebt sich in den Streetdancer Kolya. Doch Neles dunkle Vergangenheit bedroht ihre aufkeimende Liebe. Gleichzeitig entdeckt Talentsucher Höllbach ihr Gesangstalent und bietet ihr eine Chance als Opernsängerin. Im Filmgespräch spricht Axel Ranisch mit Urs Spörri (DFF) über seine Arbeitsweise und seine Visionen, über die Verbindungen zwischen Musik und Film und die Kunstform der Oper und darüber, was es für ihn bedeutet, frei kreativ zu arbeiten. Die Reihe "Was tut sich - im deutschen Film?" findet monatlich und in Kooperation mit epd film statt.
Show more...
8 months ago
1 hour 25 minutes 21 seconds

Alles ist Film – Der Podcast des DFF
"Alles ist Film" blickt hinter die Kulissen des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, das auf einzigartige Weise Museum, Kino, Archive, Sammlungen, Festivals, digitale Plattformen und vieles mehr vereint. Der Podcast widmet sich der Kino- und Filmkultur – mit Gesprächen rund um aktuelle Projekte, überregionale Film-Themen und filmhistorische Objekte sowie Interviews mit Filmschaffenden aus aller Welt, die im Kino des DFF zu Gast waren. Für uns ist alles Film und Film alles! Abonniert auch den DFF-Podcast "Filmgeschichte in Objekten", der Einblicke gibt in die Ausstellungen, Archive und Sammlungen des DFF, die reich sind an bekannten und unbekannten Schätzen.