Der Podcast “alles isi“ gibt Einblick in die faszinierende Welt des systemischen Coachings. Welche Ansätze und Methoden gibt es? Was sagt die Theorie, wie funktioniert die Praxis? Welche Prozesse führen zu Lösung und Veränderung? Kurz: Was sollte ich wissen als angehender Coach oder Coachee? In den 14-tägig erscheinenden Episoden steht Michael Dahm, Gründer und Geschäftsführer des isiberlin-Instituts, Rede und Antwort zu einem speziellen Thema aus der Systemik. Hosts sind die freie Journalistin Andrea Weingart sowie die Unternehmensberaterin und Yogalehrerin Kristin Gabriel, beide systemische Coaches, ausgebildet am isiberlin. Gemeinsam sprechen sie über Erkenntnisse aus der Coaching-Welt, schildern Anekdoten, geben hilfreiche Praxistipps und nehmen gern auch eure Fragen und Anregungen auf. Viel Spaß beim Zuhören!
Hier geht’s zum isiberlin
Schreibt uns eine E-Mail
Folgt uns bei LinkedIn
Aufnahme und Schnitt: Schnelle Medienproduktion
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Podcast “alles isi“ gibt Einblick in die faszinierende Welt des systemischen Coachings. Welche Ansätze und Methoden gibt es? Was sagt die Theorie, wie funktioniert die Praxis? Welche Prozesse führen zu Lösung und Veränderung? Kurz: Was sollte ich wissen als angehender Coach oder Coachee? In den 14-tägig erscheinenden Episoden steht Michael Dahm, Gründer und Geschäftsführer des isiberlin-Instituts, Rede und Antwort zu einem speziellen Thema aus der Systemik. Hosts sind die freie Journalistin Andrea Weingart sowie die Unternehmensberaterin und Yogalehrerin Kristin Gabriel, beide systemische Coaches, ausgebildet am isiberlin. Gemeinsam sprechen sie über Erkenntnisse aus der Coaching-Welt, schildern Anekdoten, geben hilfreiche Praxistipps und nehmen gern auch eure Fragen und Anregungen auf. Viel Spaß beim Zuhören!
Hier geht’s zum isiberlin
Schreibt uns eine E-Mail
Folgt uns bei LinkedIn
Aufnahme und Schnitt: Schnelle Medienproduktion
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Veränderung
Heute geht es um eines der zentralen Themen des Systemischen Coachings: Veränderung. Ein spannendes, durchaus ambivalentes Thema: Wollen wir, das alles so bleibt, wie es ist? Oder wollen wir etwas ändern – und dann auch den Preis dafür zahlen? Welche förderlichen oder auch hemmenden Faktoren gibt es, die Veränderung vorantreiben oder verhindern? Das Dilemma dabei: diese Faktoren lassen sich gar nicht so einfach definieren bzw. wirken ganz unterschiedlich. Worauf es ankommt, sind der Kontext und die jeweilige Person. Passend zu diesem Spannungsfeld erklärt Michael Dahm unter anderem die Selbstorganisationstheorie, die Theorie der Paradoxie von Veränderung und das Konzept der logischen Ebenen.
Hier geht’s zum isiberlin
Schreibt uns eine E-Mail
Folgt uns bei LinkedIn
Buchtipp: Gabriele Müller/Kay Hoffmann: Systemisches Coaching. Handbuch für die Beraterpraxis
Aufnahme und Schnitt: Schnelle Medienproduktion
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.