Home
Categories
EXPLORE
Music
True Crime
Society & Culture
Comedy
History
Education
Business
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/68/a2/2a/68a22a01-be59-6685-2853-b10d6e103e43/mza_9458542464565831962.jpg/600x600bb.jpg
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
499 episodes
10 hours ago
Kann Wasser schlecht werden? Wie verändern TikTok und Co unser Gehirn? Und warum fällt uns das Nichtstun eigentlich so schwer? Mit "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", dem Wissenspodcast von WELT, gehen wir genau solchen Fragen auf den Grund. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen. Außerdem erklären wir Mythen aus der Gesundheit, spannende psychologische Phänomene oder Alltagsfragen, die ihr euch schon immer gestellt habt. Und das alles in nur 10 Minuten. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", der Wissenschaftspodcast von WELT erscheint jede Woche dienstags, mittwochs und donnerstags ab 2 Uhr – bei WELT und überall, wo es Podcast gibt. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Show more...
Science
Education,
Health & Fitness
RSS
All content for Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen is the property of WELT and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Kann Wasser schlecht werden? Wie verändern TikTok und Co unser Gehirn? Und warum fällt uns das Nichtstun eigentlich so schwer? Mit "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", dem Wissenspodcast von WELT, gehen wir genau solchen Fragen auf den Grund. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen. Außerdem erklären wir Mythen aus der Gesundheit, spannende psychologische Phänomene oder Alltagsfragen, die ihr euch schon immer gestellt habt. Und das alles in nur 10 Minuten. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", der Wissenschaftspodcast von WELT erscheint jede Woche dienstags, mittwochs und donnerstags ab 2 Uhr – bei WELT und überall, wo es Podcast gibt. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Show more...
Science
Education,
Health & Fitness
Episodes (20/499)
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Mentale Stärke: Was wir von Profisportlern lernen können
Ein Elfmeter ist ein Moment voller Druck, Herzklopfen und Konzentration. Wie schaffen es Profispielerinnen und Profispieler, in solchen Situationen einen klaren Kopf zu bewahren? Und was können wir von ihnen lernen, wenn es im Alltag mal stressig wird? In dieser Folge spreche ich mit der Sportpsychologin Chiara Behrens de Luna, die seit vielen Jahren mit verschiedenen Fußballklubs arbeitet und aktuell die Frauenmannschaft des HSV betreut. Sie erklärt, welche mentalen Strategien im Profisport helfen und wie man diese auch im Alltag anwenden kann. Und im zweiten Teil geht es um die Alltagsfrage, ob man zum Wasserkochen wirklich nur kaltes Wasser verwenden sollte. Hier könnt ihr noch mehr zum Thema Wasserqualität zuhause nachlesen: https://www.verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de/pressemeldungen/lebensmittel/gefaehrliches-warmes-leitungswasser-96199 https://www.umweltbundesamt.de/themen/trinkwasser-installation-auf-die-letzten-meter https://www.umweltbundesamt.de/themen/trinkwasser-das-beste-lebensmittel "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Christine van den Berg Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Show more...
5 days ago
15 minutes

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Impathie: Wie wir lernen, uns in uns selbst einzufühlen
In dieser Folge geht es um Impathie, also die Fähigkeit, die eigenen Gefühle wahrzunehmen und zu verstehen. Psychologin Prof. Stefanie Neubrand erklärt, worin sich Impathie von Empathie unterscheidet und warum sie entscheidend für unsere seelische Gesundheit ist. Sie zeigt, wie Impathie hilft, innere Balance zu finden und das eigene Wohlbefinden zu stärken. Außerdem stellt Neubrand eine einfache Übung vor, den „Impathie-Timer“, mit der sich diese Fähigkeit im Alltag trainieren lässt. Hier könnt ihr noch mehr über Neubrands Forschung lesen: https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2022.726029/full https://edoc.unibas.ch/entities/publication/59decdab-63d9-46d5-8048-fa40ff33f7c8 "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Christine van den Berg Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Show more...
6 days ago
16 minutes

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Level up fürs Leben – was Spielen mit uns macht
In unserer Rubrik "Wahrheit oder Mythos" schauen wir uns an: Wirken Pheromonparfüms? Als Kinder haben wir fast ständig gespielt: mit Bauklötzen, Bällen oder bloßer Fantasie. Und im Erwachsenenalter? Da spielen die allerwenigsten regelmäßig. Dabei ist Spielen ein menschliches Grundbedürfnis, das weit über den Spaß hinausgeht. Denn Spielen ist ein Experimentierraum – ein Ort, an dem wir Neues ausprobieren können, ohne Angst vorm Scheitern. Und so trainieren wir unbewusst unsere kognitiven, sozialen und körperlichen Fähigkeiten. Der Spielewissenschaftler Prof. Dr. Jens Junge am Institut für Ludologie an der University of Applied Sciences in Berlin erklärt in dieser Folge von „Aha! Zehn Minuten Alltagswissen“, wie tief das Spiel in unserer Natur verankert ist, warum auch Erwachsene davon profitieren – und was unsere Spielgewohnheiten über die Gesellschaft verraten. Wenn ihr mehr zum Placebo Effekt wissen wollt, kommt ihr hier zur Folge "Keine Wirkung, trotzdem gesund? Warum Placebos funktionieren": https://open.spotify.com/episode/14to3NUdl4rsyjF4a2QrkK "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sermet Agartan Redaktion: Sophia Häglsperger Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Show more...
1 week ago
12 minutes

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Tropenkrankheiten – Wenn Mücken Viren nach Europa bringen
Tropenkrankheiten wie Dengue und Chikungunya breiten sich durch Globalisierung und Klimawandel auch in Europa aus – Tigermücken sind längst auch bei uns heimisch. Professor Dr. med. Tomas Jelinek, medizinischer Direktor des Berliner Zentrums für Reise- und Tropenmedizin erklärt, wie man sich auf Reisen schützt, und worauf wir uns in Deutschland einstellen müssen. Außerdem geht es in dieser Folge um die Frage, ob es stimmt, dass Honig nicht schlecht werden kann. Mehr Informationen zu Tropenkrankheiten: Das Berliner Centrum für Reise-und Tropenmedizin: https://bcrt.de/ Informationen des RKI: https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/M/Mueckenuebertragene-Erkrankungen/Mueckenuebertragene-Erkrankungen-im-Ueberblick.html Hier findet Ihr mehr Informationen zum Honig: https://pubs.acs.org/doi/full/10.1021/jacs.5c04888 https://www.lwg.bayern.de/mam/cms06/bienen/dateien/inhaltsstoffe_von_honig.pdf https://www.bbc.com/news/articles/c62n3gln99no Produktion: Sermet Agartan Redaktion: Antonia Beckermann Noch mehr "Aha!"- Folgen gibt es bei WELTplus und Apple Podcasts. Alle zwei Wochen am Montag eine neue Folge. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Show more...
1 week ago
12 minutes

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Sympathikus vs. Parasympathikus: Ist mein Nervensystem überlastet?
In unserer Rubrik "Mythos oder Wahrheit" klären wir: Sind Männer öfter farbenblind als Frauen? Ständig unter Strom, keine Ruhe, der Körper immer auf „Alarm“ – so fühlen sich viele, wenn Stress zur Routine wird. Das Nervensystem gerät aus der Balance. In einigen Städten gibt es dafür mittlerweile ganze Kurse mit Namen wie „Nervous System Regulation“. Sie versprechen, durch Atmung, Bewegung oder sanftes Schütteln das innere Gleichgewicht wiederzufinden. Doch was heißt es eigentlich, das Nervensystem zu regulieren? Welche Rolle spielen Sympathikus und Parasympathikus? Und kann man das wirklich lernen? In dieser Folge von „Aha! Zehn Minuten Alltagswissen“ geht es um die Frage, wie unser vegetatives Nervensystem arbeitet, was Dauerstress mit ihm macht – und wie wir lernen können, den Körper gezielt zu beruhigen. Zu Gast ist Psychoneuroimmunologin Prof. Dr. Eva Peters vom Universitätsklinikum Gießen. Sie erforscht, wie Psyche, Nerven- und Immunsystem ineinandergreifen – und was passiert, wenn dieses Zusammenspiel aus der Balance gerät. Das Buch von Prof. Dr. Eva Peters "Stress verstehen. Wenn Körper und Psyche Alarm schlagen": https://www.chbeck.de/peters-stress-verstehen/product/38770031 Hier geht es zur Folge "Psychosomatik - wie Körper und Psyche sich gegenseitig krank machen": https://open.spotify.com/episode/6vCh0dSMPtLtkkailLGoVX Und zur Folge "So bringt der vagusnerv Körper und Psyche ins Gleichgewicht": https://open.spotify.com/episode/16YbW8uJWxLl8f2sPNcq9Z "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sermet Agartan Redaktion: Sophia Häglsperger Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Show more...
1 week ago
14 minutes

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Ständig heiser? Das steckt wirklich hinter Stimmproblemen
Als zweites Thema klären wir, was der Butterflyeffekt ist und was er mit ungenauen Wettervorhersagen zu tun hat. Kennt ihr das, wenn die Stimme plötzlich versagt? Wenn das Sprechen anstrengend wird, der Hals kratzt und es im Kehlkopf brennt? Gerade in der Erkältungszeit sind viele von uns heiser. Doch wenn das immer wieder passiert, steckt oft mehr dahinter: falscher Stimmeinsatz, Überlastung oder Stress. Warum Räuspern keine gute Idee ist, was wir sonst beim Sprechen falsch machen und wie wir unsere Stimme gesund halten, darum geht es in dieser Folge von "Aha!". Zu Gast ist Prof. Dr. Anna-Katharina Rohlfs, Leiterin der Sektion Phoniatrie und Pädaudiologie am Universitätsklinikum Ulm. Hier geht es zur Folge zur Macht der Stimme: "Was unsere Stimme über uns verrät und wie wir sie trainieren können" https://open.spotify.com/episode/4s0ulz1qVSR2z49y7qhKYq "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sermet Agartan Redaktion: Sophia Häglsperger Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Show more...
2 weeks ago
11 minutes

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Was der Ruhepuls über unsere Gesundheit verrät
Der Ruhepuls gilt als Spiegel unserer Gesundheit. Veränderungen im Ruhepuls sind ein Indikator, dass unser Körper aus dem Gleichgewicht gerät. Was die Werte aussagen, wie man ihn richtig misst und wann erhöhte Zahlen ein Warnsignal sein können, erklärt in dieser Folge Dr. Alexander Törpel. Er ist Sportwissenschaftler und Bundestrainer Diagnostik für den Deutschen Schwimm-Verband im Becken- und Freiwasserschwimmen. Außerdem klären wir die Frage eines Hörers: Warum ist Schwarz keine Farbe? Hier findet Ihr das Buch von Dr. Törpel: https://www.m-vg.de/riva/shop/article/24915-voll-im-takt-ausdauertraining-im-rhythmus-des-herzschlags/ Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Noch mehr "Aha!"- Folgen gibt es bei WELTplus und Apple Podcasts. Alle zwei Wochen am Montag eine neue Folge. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Show more...
2 weeks ago
15 minutes

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Das hilft bei einer Nasennebenhöhlenentzündung
In unserer Rubrik "Mythos oder Wahrheit" klären wir: Schlafen wir wirklich schlechter in fremden Betten? Drückt es zwischen den Augenbrauen, der Kopf schmerzt und das Atmen fällt schwer, steckt oft eine Entzündung der Nasennebenhöhlen dahinter. Sie kann harmlos verlaufen, aber auch chronisch werden. In der aktuellen Folge von „Aha! Zehn Minuten Alltagswissen“ geht es um Ursachen, Verlauf und Behandlung der Nasennebenhöhlenentzündung. Bernhard Junge-Hülsing, Landesvorsitzender des Bayerischen Berufsverbands der HNO-Ärzte, erklärt, wie sich diese Entzündung entwickelt und warum manche Menschen besonders anfällig dafür sind. Hier geht es zur Studie zum Schlafen: https://www.cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(16)30174-9 "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sermet Agartan Redaktion: Wiebke Bolle Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Show more...
2 weeks ago
10 minutes

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Pille, Gel oder ganz ohne Hormone: Wie weit ist die Verhütung für Männer?
Im zweiten Teil hört ihr: Wie werden eigentlich Krankenhäuser bewertet und worauf kann ich als Patient oder Patientin achten? Seit Jahrzehnten wird sie angekündigt – doch auf dem Markt ist sie bis heute nicht zu finden: die Pille für den Mann. Dabei wäre das Interesse groß. Laut einer repräsentativen YouGov-Umfrage im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur würden 70 Prozent der Menschen in Deutschland eine solche Verhütungsmethode befürworten. Doch woran liegt es, dass neue Verhütungsmittel für den Mann seit Jahren auf sich warten lassen? In der aktuellen Folge von „Aha! Zehn Minuten Alltagswissen“ erklärt der Androloge und Sexualmediziner am Zentrum für Reproduktionsmedizin in Münster Prof. Michael Zitzman, wie weit die Forschung tatsächlich ist – von hormonellen Ansätzen bis hin zu neuen, völlig hormonfreien Methoden. Hier hört ihr mehr zum Thema Vasektomie: https://podcasts.apple.com/de/podcast/keine-spermien-keine-lust-die-vasektomie-und-ihr-einfluss/id1637836095?i=1000665468714 Hier geht es zu einer aha-Folge zum Thema: Welchen Einfluss hat die Pille auf das weibliche Gehirn?: https://open.spotify.com/episode/1Zio349ZsVOPjinwpLyjcy Wie finde ich ein Krankenhaus für mich? Der Bundesklinikatlas: https://bundes-klinik-atlas.de/ Der AOK Gesundheitsnavigator: https://www.aok.de/pk/krankenhaus-in-der-naehe/?cid=aok;1;4;gesundheitsnavigator;1;42;kliniksuche;591185190707;;16572843748;134150095563;;kwd-348534571;c;b&gad_source=1&gad_campaignid=16572843748&gbraid=0AAAAAoMm8tx1mOwNa3-kuPf-CKzbsU-nb&gclid=Cj0KCQjwsPzHBhDCARIsALlWNG3MUNNSxT1Kb8Hacp1GWXMLDK_UJQ3ffgpvHpwy4rjd_JOpxwsNUAAaAlIjEALw_wcB "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sermet Agartan Redaktion: Sophia Häglsperger Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Show more...
3 weeks ago
13 minutes

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
D-Faktor: Wie sich das Böse in uns messen lässt
Warum verhalten sich manche Menschen skrupellos und manipulativ? Und was treibt sie wirklich an? In dieser Folge geht es um den D-Faktor, den gemeinsamen Kern dunkler Persönlichkeitsmerkmale. Professor Benjamin Hilbig erklärt, was hinter diesem Konzept steckt, wie man den D-Faktor misst – und warum es aufschlussreich sein kann zu wissen, welchen Wert man selbst dabei erzielt. Außerdem geht es um die Frage, was genau hinter der Schaufensterkrankheit steckt. Hier geht es zum Buch von Benjamin Hilbig und seinen Kollegen: https://www.amazon.de/Dark-Factor-die-Essenz-B%C3%B6sen/dp/3424203181 Hier könnt ihr selbst testen, wie hoch euer D-Faktor ist: https://www.darkfactor.org/ Hier geht es zum Podcast "Macht und Millionen": https://open.spotify.com/show/4b3j3Hasm5V11w1w1IIok8 Hier lest ihr mehr zur Schaufensterkrankheit: https://www.tk.de/techniker/krankheit-und-behandlungen/erkrankungen/behandlungen-und-medizin/herz-kreislauf-erkrankungen/gefaesserkrankungen-ursachen-symptome-behandlung/durchblutungsstoerung-der-beine-pavk-2178458 und https://www.uniklinik-ulm.de/herz-thorax-und-gefaesschirurgie/schwerpunkte/gefaesschirurgie/schaufensterkrankheit.html Produktion: Sermet Agartan Redaktion: Christine van den Berg Noch mehr "Aha!"- Folgen gibt es bei WELTplus und Apple Podcasts. Alle zwei Wochen am Montag eine neue Folge. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Show more...
3 weeks ago
12 minutes

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Trauer verstehen – So unterschiedlich verarbeiten wir Verluste
Trauer trifft früher oder später jeden Menschen – doch kaum jemand ist vorbereitet. Was geschieht, wenn ein geliebter Mensch stirbt? Warum gehen wir so unterschiedlich mit Trauer um? Und warum ist der oft gegebene Ratschlag, „loszulassen“, nicht nur unpassend, sondern sogar schädlich? Das erklärt in dieser Folge der Psychologe und Trauerbegleiter Dr. Alexander Kirchner. Außerdem geht es um die Frage, ob Kaffeesatz ein guter Dünger für Blumen ist. Hier sind verschiedene Hilfsangebote für Trauernde: Eine Übersicht der Malteser: https://www.malteser.de/aware/hilfreich/hier-bekommst-du-hilfe-wenn-du-jemanden-verloren-hast.html Trauerberatung der Caritas: https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/trauerberatung/trauerberatung Bundesverband Trauerbegleitung e.V.: https://bv-trauerbegleitung.de/ Eine Trauergruppe finden: https://trauergruppe.de/ Hier findet Ihr mehr Informationen zur Arbeit von Dr. Alexander Kirchner: https://penthes.de/ Hier findet Ihr einige Studien zum Thema Kaffesatz als Dünger oder Mittel gegen Blattläuse: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1618866716300103?utm_source=chatgpt.com https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10404173/?utm_source=chatgpt.com https://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/jf3040594 Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Noch mehr "Aha!"- Folgen gibt es bei WELTplus und Apple Podcasts. Alle zwei Wochen am Montag eine neue Folge. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Show more...
3 weeks ago
15 minutes

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Misophonie – wenn der Alltag in den Ohren schmerzt
Im zweiten Teil klären wir: Was steckt hinter der sogenannten "Morgenlatte", also der nächtlichen Erektion? Kaum jemand mag lautes Schmatzen oder ständiges Räuspern – doch für manche Menschen sind solche Alltagsgeräusche kaum auszuhalten. Bei ihnen lösen Kauen, Atmen oder Klackern keine bloße Genervtheit aus, sondern Wut, Ekel oder sogar körperliche Stressreaktionen. Misophonie heißt diese selektive Geräuschempfindlichkeit gegenüber alltäglichen Geräuschen. Wir besprechen in dieser Folge, warum manche Menschen mit extremer Wut, Ekel oder sogar Herzrasen auf gewisse Geräusche reagieren und ob man etwas dagegen tun kann. Zu Gast im Podcast ist der Wahrnehmungsforscher Prof. Dr. Claus-Christian Carbon von der Uni Bamberg. Hier geht es zur Folge zu ASMR: https://open.spotify.com/episode/1zmhQF9C170ykiqJfvkxY6 Hier könnt ihr die Studie zu den Fallzahlen in Großbritannien nachlesen: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0282777 Eine Überblicksstudie zur Misophonie findet ihr hier: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8760222/ "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sermet Agartan Redaktion: Sophia Häglsperger Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Show more...
4 weeks ago
12 minutes

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Wenn Einsamkeit krank macht
Einsamkeit ist ein Gefühl, das viele kennen, über das aber kaum jemand spricht. Dabei kann lang andauernde Einsamkeit körperlich und seelisch krank machen. Warum das so ist, wie sie sich einschleicht und was wir dagegen tun können, erklärt Psychiater und Direktor des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit, Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg. Außerdem klären wir, ob es wirklich stimmt, dass man sich erkältet, wenn man mit nassen Haaren aus dem Haus geht. Dieser Bericht fasst Studien und Analysen zum Thema Einsamkeit zusammen: https://www.hhs.gov/sites/default/files/surgeon-general-social-connection-advisory.pdf Einsamkeitsreport 2024 von der TK: https://www.tk.de/presse/themen/praevention/gesundheitsstudien/einsamkeitsreport-60-prozent-kennen-einsamkeit-2187212 Hier findet ihr Hilfsangebote, wenn ihr euch einsam fühlt: Silbernetz: https://silbernetz.org/ Telefonieren gegen Einsamkeit: https://www.malteser.de/dabei/begleitung/telefonieren-gegen-die-einsamkeit.html Telefonseelsorge: https://www.telefonseelsorge.de/ Hier geht es zum Podcast "Cashing Feelings: KI-Chatbots und das Geschäft mit Gefühlen": https://open.spotify.com/show/4oXwK4KB07rVpHvafYjcVc Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Christine van den Berg Noch mehr "Aha!"- Folgen gibt es bei WELTplus und Apple Podcasts. Alle zwei Wochen am Montag eine neue Folge. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Show more...
1 month ago
12 minutes

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Komfortzone: Wann sie uns ausbremst und wie wir sie sanft erweitern
Unser zweites Thema in dieser Folge: Welche überraschenden Vorteile schlechte Laune mit sich bringt. Die Komfortzone klingt nach Sofa, Kuscheldecke und heißem Tee – und im übertragenen Sinn ist sie genau das: ein Ort, an dem wir uns sicher fühlen, weil alles vertraut ist. Doch was so angenehm wirkt, kann auf Dauer auch bremsen. Wer sich ausschließlich in der Komfortzone aufhält, läuft Gefahr, sich nicht weiterzuentwickeln und Chancen zu verpassen. Wie viel Komfortzone ist also gesund und wann lohnt es sich, sie bewusst zu verlassen? In dieser Folge von „Aha! Zehn Minuten Alltagswissen“ erklärt die Verhaltenspsychologin Prof. Dr. Anja Göritz von der Universität Augsburg, warum die Komfortzone wichtig ist, weshalb es trotzdem gesund ist, sie hin und wieder zu verlassen und wie das sanft gelingen kann. Hier gehr es zur Studie von Joseph P. Forgas zur schlechten Laune: https://www.researchgate.net/publication/258127967_Don't_Worry_Be_Sad_On_the_Cognitive_Motivational_and_Interpersonal_Benefits_of_Negative_Mood Wenn du an der wissenschaftlichen Forschung von Prof. Göritz teilnehmen möchtest, klicke hier: https://www.wisopanel.net "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sermet Agartan Redaktion: Sophia Häglsperger Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Show more...
1 month ago
11 minutes

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Quantenphysik im Alltag – Wofür es den Nobelpreis gibt
Quantencomputer, Supraleiter und seltsame Effekte aus der Welt der Teilchenphysik – klingt abstrakt, hat aber reale Auswirkungen auf unseren Alltag. Eine aktuelle Entdeckung, die nun mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde, bringt die Quantenmechanik erstmals sichtbar in unsere Welt. Der Physiker und Wissenschaftsjournalist Norbert Lossau erklärt, worum es in der Forschung der ausgezeichneten Physiker ging und was das mit uns zu tun hat. Außerdem klären wir in dieser Folge die Frage, wie wichtig es für uns ist, gleich morgens Wasser zu trinken. Hier findet Ihr mehr Informationen und die Studien zum Thema Wasser trinken am Morgen: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3809630/ https://www.cambridge.org/core/journals/british-journal-of-nutrition/article/effects-of-hydration-status-on-cognitive-performance-and-mood/1210B6BE585E03C71A299C52B51B22F7 https://www.mdpi.com/1660-4601/17/21/7792? Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Noch mehr "Aha!"- Folgen gibt es bei WELTplus und Apple Podcasts. Alle zwei Wochen am Montag eine neue Folge. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Show more...
1 month ago
13 minutes

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Wann? Wogegen? Wie viel? Vitamin C im Mythen-Check
Hilft Vitamin C wirklich gegen Erkältungen – oder ist das ein Mythos? Wie viel wir täglich brauchen, welche Lebensmittel die besten Quellen sind und ob Nahrungsergänzungsmittel überhaupt nötig sind, erklärt Prof. Dr. Johannes G. Wechsler. Er ist Internist, Gastroenterologe und Ernährungsmediziner und heute Ehrenpräsident des Berufsverbandes Deutscher Ernährungsmedizinerinnen und Ernährungsmediziner e.V. . Außerdem klären wir einen Mythos. Stimmt es, dass weiße Flecken auf den Fingernägeln auf einen Nährstoffmangel hindeuten? Hier könnt Ihr die Folge über Vitamin D hören: https://open.spotify.com/episode/1getsajd7VFHC3VwlQG5kl https://podcasts.apple.com/fj/podcast/vitamin-d-wer-braucht-eine-extradosis-und-wem-schadet-es/id1637836095?i=1000642849842 Hier findet Ihr mehr Informationen zum Berufsverband Deutscher Ernährungsmedizinerinnen und Ernährungsmediziner e.V. https://www.bdem.de/ Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Noch mehr "Aha!"- Folgen gibt es bei WELTplus und Apple Podcasts. Alle zwei Wochen am Montag eine neue Folge. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Show more...
1 month ago
9 minutes

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Botox und Hyaluron-Filler: Wie riskant sind sie?
Wisst ihr, warum es Turbulenzen beim Fliegen geben kann? Das klären wir im zweiten Teil des Podcasts. Außerdem geht es um Botox und Hyaluron-Filler: Viele Menschen wünschen sich volle Lippen, glatte Haut und ein jugendliches Aussehen. Als Wundermittel gelten dabei minimalinvasive Unterspritzungen mit Botox oder Hyaluronsäure. Die Behandlungsstatistik der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen aus dem Jahr 2023 zeigt: Botox steht an Platz 1, die Behandlungen mit Fillern und Hyaluronsäure auf Platz 2 der am häufigsten durchgeführten Schönheitseingriffe in Deutschland. Doch wie sicher sind diese Eingriffe wirklich – und wer darf sie überhaupt durchführen? Antworten hat in dieser Folge von "Aha! Zehn Minuten Alltagswissen" Dr. Yael Adler. Sie ist Fachärztin für Dermatologie in Berlin. Hier findet ihr die Behandlungsstatistik der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen: https://www.dgaepc.de/aktuelles/dgaepc-statistik/dgaepc-statistik-2023/ "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Sophia Häglsperger Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Show more...
1 month ago
13 minutes

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Mommy Brain – wie Schwangerschaft das Gehirn verändert
Wir schauen uns an, ob man wirklich weniger Geld ausgibt, wenn man bar bezahlt. Außerdem geht es darum: 2016 konnte eine Studie aus Spanien und den Niederlanden erstmals nachweisen: Schwangerschaft und Geburt verändern die Struktur des Gehirns – messbar und tiefgreifend. Das Ergebnis? Ein Gehirn, das perfekt auf die neue Rolle als Mutter eingestellt ist. Die bekannte Vergesslichkeit des Mommy Brains ist dabei nur ein kleines Nebenprodukt der Anpassung. Was genau während und nach einer Schwangerschaft im Kopf passiert, welche Fähigkeiten dadurch gestärkt werden, welche vorübergehend leiden können, und wie lange diese Veränderungen anhalten, hat die Neurowissenschaftlerin Erika Barba-Müller erforscht. Erika Barba-Müllers Forschung “Pregnancy leads to long-lasting changes in human brain structure”: https://www.nature.com/articles/nn.4458 Hier gibt es einen Überblick zur Forschung zum Thema Schwangerschaft und Gehirn: https://www.pregnancyandthebrain.com/research/ Eine Mäusestudie zeigt, wie Schwangerschaftshormone das Gehirn umbauen: https://www.science.org/doi/10.1126/science.adi0576 "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Sophia Häglsperger Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Show more...
1 month ago
10 minutes

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Zurück zum Körpergefühl: Was das Konzept Intuitive Eating verspricht
Kalorienzählen, Diätregeln, Essenspläne. Viele von uns haben verlernt, auf ihren Körper zu hören. Das Konzept "Intuitive Eating" will genau das ändern: Statt strenger Vorgaben steht das Vertrauen in Hunger- und Sättigungssignale im Mittelpunkt. In dieser Folge spreche ich mit Beate Herbert, Professorin für Biologische Psychologie und Experimentelle Psychopathologie an der Charlotte-Fresenius-Hochschule in München, über die wissenschaftlichen Grundlagen des Konzepts, seine Wirkung auf Körper und Psyche und warum es nicht als Diät gedacht ist. Außerdem geht es um die Frage, was Empathie im Gehirn bewirkt. Hier lest ihr mehr zum Thema Empathie im Gehirn: https://de.in-mind.org/article/dein-leid-ist-mein-leid-wie-wir-die-emotionen-anderer-personen-nachempfinden Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Christine van den Berg Noch mehr "Aha!"- Folgen gibt es bei WELTplus und Apple Podcasts. Alle zwei Wochen am Montag eine neue Folge. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Show more...
1 month ago
15 minutes

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Wann digitale Medien Kindern wirklich schaden
Wie viel Medienzeit ist für Kinder in welchem Alter okay – und was zählt mehr: Dauer oder Inhalt? Die Medienpädagogin Kristin Langer von der Initiative "Schau hin - Was Dein Kind mit Medien macht" erklärt, worauf Eltern wirklich achten sollten, welche Kompetenzen wichtig sind und wo die größten Risiken digitaler Angebote liegen. Die Antworten darauf sind differenzierter, als viele Eltern denken. Außerdem klären wir in dieser Folge, ob es stimmt, dass man die Haare seltener waschen muss, wenn man sie mal richtig ausfetten lässt? Hier findet Ihr mehr Informationen über die Arbeit von „Schau hin“: https://www.schau-hin.info/ Produktion: Sermet Agartan Redaktion: Antonia Beckermann Noch mehr "Aha!"- Folgen gibt es bei WELTplus und Apple Podcasts. Alle zwei Wochen am Montag eine neue Folge. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Show more...
1 month ago
15 minutes

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Kann Wasser schlecht werden? Wie verändern TikTok und Co unser Gehirn? Und warum fällt uns das Nichtstun eigentlich so schwer? Mit "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", dem Wissenspodcast von WELT, gehen wir genau solchen Fragen auf den Grund. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen. Außerdem erklären wir Mythen aus der Gesundheit, spannende psychologische Phänomene oder Alltagsfragen, die ihr euch schon immer gestellt habt. Und das alles in nur 10 Minuten. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", der Wissenschaftspodcast von WELT erscheint jede Woche dienstags, mittwochs und donnerstags ab 2 Uhr – bei WELT und überall, wo es Podcast gibt. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.