
👉 Heutige Episode über …
[00:00] Highlight und Start
[02:46] Agiler Industriekomplex und seine Auswirkungen
[05:28] Milliardengeschäft: Zahlen der Zertifizierungsanbieter
[07:59] Wandel der agilen Coaching-Landschaft
[15:15] Spannungsfeld: FĂĽhrung in agilen Zeiten
[20:44] Agilität: Zwischen Heilsversprechen und Realität
[33:29] Learnings aus der agilen Transformation
[39:16] Verantwortung ĂĽbernehmen statt Beratung outsourcen
[45:42] Fazit
🎤 Eure agilen Senfdazugeber:
Danny Holtschke (Webseite, LinkedIn)
Thomas Pisar (LinkedIn, Webseite)
đź”—Â Links:
Martin Fowler at the Agile Australia 2018 on the Agile Industrial Complex — Link
Unsere Recherche zum agilen Industriekomplex — Gdoc
Martin Fowler zum agilen Industriekomplex
Das Konzept Industriekomplex = "Industrial Complex"
Der Begriff "Industrial Complex" wurde durch Präsident Eisenhower in seiner Abschiedsrede 1961 bekannt. Er warnte damals vor dem "militärisch-industriellen Komplex" - einem Netzwerk aus Militär, Rüstungsindustrie und Regierung, das einen übermäßigen Einfluss auf politische Entscheidungen und Militärausgaben ausüben könnte.
Nach diesem Vorbild prägte Martin Fowler auf der Agile Australia 2018 den Begriff "Agile Industrial Complex", um ein ähnliches Phänomen in der agilen Welt zu beschreiben:
Die Parallelen zum militärisch-industriellen Komplex sind deutlich: In beiden Fällen entsteht ein sich selbst verstärkendes System, das mehr von wirtschaftlichen Interessen als von seinem ursprünglichen Zweck getrieben wird.
SAFe-Zertifizierungspflicht
Die SAFe-Zertifizierungspflicht bei der Einführung ist tatsächlich ein hervorragendes Beispiel für den "Agile Industrial Complex" und zeigt mehrere problematische Aspekte:
Die eigentlichen (kritischen) GrĂĽnde:
Interessanter Widerspruch:
Alternativvorschlag:
đź’Ş Agiler Senf Podcast findest du auf Apple, Spotify, Youtube und auf unserer Webseite: https://www.agilersenf.de/