Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/06/97/4e/06974ed1-795d-7a46-a0b3-e40ee97d6f1b/mza_14191797096756560916.jpg/600x600bb.jpg
AG Strafrecht
Christian Konert
13 episodes
6 months ago
Zielgruppe des Podcasts sind Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare, die sich entweder bereits in der Strafstation befinden oder diese abgeschlossen haben und den Podcast zur Wiederholung und Examensvorbereitung nutzen möchten.
Der Podcast orientiert sich an Ablaufplänen von mir bekannten Arbeitsgemeinschaftsleiterinnen und -leitern, so dass er sich gerade für Referendarinnen und Referendare in der Station zur Vertiefung eignen sollte.
Für Referendarinnen und Referendare, die sich gerade auf das Examen vorbereiten, sollte der Podcast als Möglichkeit der Wiederholung dienen. Dies ist besonders nötig, da zum Zeitpunkt des Staatsexamens die strafrechtliche Arbeitsgemeinschaft recht lange zurückliegt und eine wiederholende Arbeitsgemeinschaft nicht stattfindet. Der Podcast ist hinsichtlich seiner Kapitelmarken so konzipiert, dass diese erfahrenen Referendarinnen und Referendare entsprechend für sie nicht mehr relevante Teile überspringen können.
Show more...
Courses
Education,
How To
RSS
All content for AG Strafrecht is the property of Christian Konert and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Zielgruppe des Podcasts sind Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare, die sich entweder bereits in der Strafstation befinden oder diese abgeschlossen haben und den Podcast zur Wiederholung und Examensvorbereitung nutzen möchten.
Der Podcast orientiert sich an Ablaufplänen von mir bekannten Arbeitsgemeinschaftsleiterinnen und -leitern, so dass er sich gerade für Referendarinnen und Referendare in der Station zur Vertiefung eignen sollte.
Für Referendarinnen und Referendare, die sich gerade auf das Examen vorbereiten, sollte der Podcast als Möglichkeit der Wiederholung dienen. Dies ist besonders nötig, da zum Zeitpunkt des Staatsexamens die strafrechtliche Arbeitsgemeinschaft recht lange zurückliegt und eine wiederholende Arbeitsgemeinschaft nicht stattfindet. Der Podcast ist hinsichtlich seiner Kapitelmarken so konzipiert, dass diese erfahrenen Referendarinnen und Referendare entsprechend für sie nicht mehr relevante Teile überspringen können.
Show more...
Courses
Education,
How To
Episodes (13/13)
AG Strafrecht
Folge 13 – Zulässigkeit der Revision

In der heutigen Folge betrachten wir die Zulässigkeit der Revision des Angeklagten. Der Schwerpunkt liegt hier auf den gängigen Fristenproblemen im Rahmen der Revisionsbegründungsfrist, die in nahezu jeder Examensklausur auftreten.







Statthaftigkeit der Revison:



* § 333 StPO* § 335 StPO* § 313 StPO* OLG Hamm, Beschluss vom 02.04.2020, Az.: III-5 RVs 19/20 – Revision im Falle der Annahmeberufung nur nach Annahme der Berufung statthaft* OLG Hamm, Beschluss vom 11.05.2021, Az.: 4 RVs 7/21 – Revision im Falle der Annahmeberufung auch ohne Annahme statthaft.* BGH, Beschluss vom 14.10.2015, Az.: 1 StR 56/15 – Tenorbeschwer







Einlegungsform und -frist:



* § 341 StPO







Begründungsform und -frist:



* § 344 StPO* § 345 StPO







Klassische Fristenprobleme bei der Revisionsbegründungsfrist und Wiedereinsetzung in den vorigen Stand:



* Folge 28 meines zivilrechtlichen Podcasts zum Zustellungs- und Wiedereinsetzungsrecht* § 37 StPO* Show more...
2 years ago
53 minutes 57 seconds

AG Strafrecht
Folge 12 – Das Revisionsverfahren im Überblick

Die erste Folge des Jahrs 2022 beginnt mit einem Überblick über das Revisionsverfahren. Es wird einmal in Kürze der Gang des Verfahrens von der Einlegung der Revision bis zur Entscheidung des Revisionsgerichts dargestellt, um in der nächsten Folge in die revisionsrechtliche Prüfung einzusteigen.







Verfahren vor dem Ausgangsgericht:



* § 333 StPO* § 335 StPO* § 341 StPO* § 275 StPO* § 345 StPO* § 344 StPO* § 346 StPO* § 347 StPO* Ziffer 162 RiStBV











Verfahren vor dem Revisionsgericht:



* § 349 StPO* § 350 StPO* § 351 StPO* § 353 StPO* § 354 StPO* § 358 StPO











Beispiele für eigene Sachentscheidung des Revisionsgerichts:



* Show more...
3 years ago
1 hour 15 minutes 4 seconds

AG Strafrecht
Folge 11 – Das erstinstanzliche Strafurteil

Nach einer zweimonatigen kreativen Pause geht es nun in dieser Folge mit dem erstinstanzlichen Strafurteil weiter. Vertieft wird der Aufbau des erstinstanzlichen Strafurteiles gerade unter dem Blickwinkel der revisionrechtlichen Überprüfung erörtert, um ein erstes Verständnis für die revisionsrechtliche Aufgabenstellung zu wecken.







Examensrelevanz und Literaturempfehlung:



Meyer-Goßner / Appl: Die Urteile in Strafsachen sowie Beschlüsse und Protokoll der Hauptverhandlung (Verlinkung auf Amazon)







Entstehung des Strafurteils:



* § 260 StPO







Allgemeines zu den Urteilsgründen / abgekürztes Urteil:



* § 267 StPO







V. Strafzumessung:



* § 23 StGB* § 49 StGB
Show more...
3 years ago
1 hour 16 minutes 19 seconds

AG Strafrecht
Folge 10 – Das erstinstanzliche Strafverfahren

Die heutige Folge bildet den Auftakt zum Revisionskomplex, welcher mindestens drei Folgen in Anspruch nehmen wird. In dieser Folge wird im Überblick der Gang des erstinstanzlichen Strafverfahrens erörtert, um zu ermöglichen in der Klausur revisionsrechtlich bedeutsame Abweichungen festzustellen.







* § 226 StPO* § 243 StPO* § 244 StPO* § 245 StPO* § 248 StPO* § 249 StPO* § 238 StPO* § 228 StPO* § 229 StPO* § 258 StPO* § 260 StPO* § 268 StPO* § 268b StPO* § 268c StPO* § 271 StPO* § 272 StPO* § 273 StPO* § 275 StPO
Show more...
3 years ago
1 hour 27 minutes 50 seconds

AG Strafrecht
Folge 9 – Einstellungen nach dem Opportunitätsprinzip

In der heutigen Folge werden die gänigsten Einstellungen nach dem Opportunitätsprinzip behandelt. Auch wenn diese Vorschriften keine hohe Examensrelevanz haben, sind sie von überragender praktischer Bedeutung und müssen daher zwingend jedem Strafrechtler geläufig sein.







Einstellung nach § 153 StPO:



* § 153 StPO* BGH, Beschluss vom 26.08.2003, Az.: 5 StR 145/03







Einstellung nach § 153a StPO:



* § 153a StPO







Einstellung nach § 154 StPO / Beschränkung nach § 154a StPO:



* § 154 StPO* § 154a StPO







Einstellung nach § 205 StPO:



* § 205 StPO







Verweis auf den Privatklageweg nach § 376 StPO:



* § 374 StPO* § 376 StPO
Show more...
3 years ago
1 hour 4 minutes 5 seconds

AG Strafrecht
Folge 8 – Wesentliches Ergebnis der Ermittlungen und Einstellung nach § 170 Abs. 2 StPO

Die heutige Folge beschäftigt sich mit dem wesentlichen Ergebnis der Ermittlungen in der Anklageschrift und der Einstellung nach § 170 Abs. 2 StPO und der dazugehörigen Rechtsbehelfe.







Wesentliches Ergebnis der Ermittlungen:



* Anklageschrift zum Musterfall







Allgemeines zur Einstellung:



* Ziffer 90 Abs. 1 RiStBV







Einstellung nach § 170 Abs. 2 StPO:



* § 170 StPO* § 171 StPO* § 172 StPO* § 173 StPO* § 174 StPO* § 175 StPO
Show more...
3 years ago
56 minutes 58 seconds

AG Strafrecht
Folge 7 – Abschlussverfügung und Anklageschrift

Die heutige Folge behandelt die Themen Abschlussverfügung und Anklageschrift. In der ersten Hälfte wird anhand von Beispielen die staatsanwaltschaftliche Abschlussverfügung im Falle der Anklageerhebung erörtert. Der längere Teil der Folge beschäftigt sich mit dem Aufbau und dem Inhalt der Anklageschrift und ihre Beziehung zum Gutachten.







Die Abschlussverfügung im Falle der Anklageerhebung:



* Muster einer Abschlussverfügung mit Erläuterungen* Abschlussverfügung für den Musterfall







Die Anklageschrift:



* § 155 StPO* § 200 StPO* Ziffer 110 RiStBV* Anklageschrift zum Musterfall (wesentliches Ergebnis folgt)
Show more...
4 years ago
1 hour 7 minutes 4 seconds

AG Strafrecht
Folge 6 – Die Entschließung der Staatsanwaltschaft

Die heutige Folge beschäftigt sich mit der Entschließung der Staatsanwaltschaft. Hierbei handelt es sich um eine der gängigsten strafrechtlichen Aufgabenstellungen im 2. Examen. Es werden der Aufbau, der Inhalt und die Formulierung der staatsanwaltschaftlichen Entschließung besprochen.



Aufbau der Entschließung:



* Musterfall zur Entschließung* Lösung zum Musterfall* § 170 StPO
Show more...
4 years ago
1 hour 4 minutes 10 seconds

AG Strafrecht
Folge 5 – Jugendstrafrecht

Etwas außer der Reihe erscheint auf besonderen Wunsch eine Folge zum Jugendstrafrecht. Ich schildere hier meine Erfahrungen als Jugendrichter und bespreche die Besonderheiten im Verfahren gegen Jugendliche und Heranwachsende nach dem JGG.







Gerichtsverfassung der Jugendgerichte und Verfahrensbeteiligte:



* § 1 JGG* § 3 JGG* § 33 JGG* § 35 JGG* § 36 JGG* § 38 JGG







Sachliche Zuständigkeiten:



* § 34 JGG* § 39 JGG* § 41 JGG* § 42 JGG







Besonderheiten im Verfahren gegen Jugendliche:



* § 45 JGG* BVerfG, Beschluss vom 08.03.2017, Az.: 2 BvR 2282/16* § 47 JGG* § 48 JGG* § 55 JGG







Sanktionsmöglichkeiten:



* Show more...
4 years ago
1 hour 8 minutes 48 seconds

AG Strafrecht
Folge 4 – Ermittlungsverfahren und Zwangsmaßnahmen

Die heutige Folge stellt Beginn, Ablauf und Zuständigkeiten des Ermittlungsverfahrens dar. Weiterhin werden einzelne strafprozessuale Zwangsmaßnahmen erörtert, damit dann in der nächsten Folge der Abschluss des Ermittlungsverfahrens besprochen werden kann.



Ablauf und Zuständigkeiten im Ermittlungsverfahren:



* § 158 StPO* § 160 StPO* § 161 StPO* § 161a StPO* § 162 StPO* § 163 StPO







Sicherstellung und Beschlagnahme



* § 94 StPO* § 97 StPO* § 98 StPO







Durchsuchung:



* § 102 StPO* § 103 StPO* § 104 StPO* § 105 StPO* § 106 StPO* § 107 StPO* § 108 StPO* § 110 StPO







Show more...
4 years ago
1 hour 19 minutes 36 seconds

AG Strafrecht
Folge 3 – Örtliche Zuständigkeit, sachliche Zuständigkeit und Instanzenzug

In der ersten Folge des Jahres 2021 werden die örtliche und die sachliche Zuständigkeit sowie der Instanzenzug besprochen. Die entsprechenden Ausführungen sind wichtig, da in jeder Entschließungsklausur das zuständige Gericht bestimmt werden muss. Weiterhin werden die einzelnen strafrechtlichen Spruchkörper und ihre Besetzung erklärt.







Gerichtsstand des Tatortes:



* § 7 StPO







Gerichtsstand des Wohnsitzes:



* § 8 StPO* § 7 BGB







Gerichtsstand des Ergreifungsortes:



* § 9 StPO







Zuständigkeitskonzentration / Zuständigkeitsbestimmung / Verfahren bei Unzuständigkeit:



* § 12 StPO* § 13 StPO* § 13a StPO* § 14 StPO* § 16 StPO* BGH, Beschluss vom 17.12.2020, Az.: 2 ARs 337/20 (Verbindung von Verfahren unterschiedlicher Gerichte)







Sachliche Zuständigkeit, Spruchkörper und Instanzenzug:



* § 24 GVG (Zuständigkeit der Amtsgerichte in Strafsachen)* § 25 GVG (Zuständigkeit des Strafrichters)* § 28 GVG (Zuständigkeit der Schöffengerichte)* Show more...
4 years ago
1 hour 25 minutes 58 seconds

AG Strafrecht
Folge 2 – Gang durch das Strafverfahren

In der heutigen Folge werden die verschiedenen Abschnitte eines Strafverfahrens (von Vorermittlung bis Vollstreckung) im Überblick behandelt. Unterstützt wird dies durch eine Übersicht, in der die verschiedenen Verfahrensschritte, Zuständigkeiten und sonstige Besonderheiten aufgeschlüsselt sind. Die einzelnen Abschnitte werden im Verlaufe des Podcasts weitere Vertiefungsfolgen erhalten.







Zur weiteren Lektüre:



* Übersicht über die Stadien eines Strafverfahrens* Gerichtsaktenzeichen.de (eine Internetseite mit einer Übersicht über die gängigen Aktenzeichen bei Gericht)







Ermittlungsverfahren:



* § 152 StPO* § 170 StPO* § 152 GVG* § 1 ErmPStAV LSA







Zwischenverfahren:



* § 199 StPO* § 204 StPO




Show more...
4 years ago
58 minutes 29 seconds

AG Strafrecht
Folge 1 – Vorstellung, Disclaimer, Stationsplanung, Organisation der Staatsanwaltschaft, Rechtsquellen

Nach längerer Vorbereitungszeit startet nun mein zweiter Podcast, der sich mit der Strafrechtsstation beschäftigt. Neben der obligatorischen Vorstellung des Autors für neue Hörer beschäftigt sich die Folge zunächst mit der Stationsplanung (da hier in einigen Bundesländern Wahlmöglichkeiten bestehen). Hiernach werden die Organisation der Staatsanwaltschaft, die Aktenführung in Strafsachen und die relevanten Rechtsquellen erörtert.







Begrüßung, Vorstellung und Disclaimer:



* AG Zivilrecht







Stationsplanung:



* § 10 GVG* § 142 Abs. 3 GVG







Organisation der Staatsanwaltschaft:



* Lamprecht will Weisungsrecht von Justizministern einschränken, LTO vom 03.12.2020* Anordnung über Organisation und Dienstbetrieb der Staatsanwaltschaften in Baden-Württemberg (OrgStA BW)







Rechtsquellen:



* StGB* StPO* BtMG* WaffG* MiStra* RistBV
Show more...
4 years ago
1 hour 7 minutes 56 seconds

AG Strafrecht
Zielgruppe des Podcasts sind Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare, die sich entweder bereits in der Strafstation befinden oder diese abgeschlossen haben und den Podcast zur Wiederholung und Examensvorbereitung nutzen möchten.
Der Podcast orientiert sich an Ablaufplänen von mir bekannten Arbeitsgemeinschaftsleiterinnen und -leitern, so dass er sich gerade für Referendarinnen und Referendare in der Station zur Vertiefung eignen sollte.
Für Referendarinnen und Referendare, die sich gerade auf das Examen vorbereiten, sollte der Podcast als Möglichkeit der Wiederholung dienen. Dies ist besonders nötig, da zum Zeitpunkt des Staatsexamens die strafrechtliche Arbeitsgemeinschaft recht lange zurückliegt und eine wiederholende Arbeitsgemeinschaft nicht stattfindet. Der Podcast ist hinsichtlich seiner Kapitelmarken so konzipiert, dass diese erfahrenen Referendarinnen und Referendare entsprechend für sie nicht mehr relevante Teile überspringen können.