Der sechste Crypt Talk stand ganz im Zeichen eines besonderen Geburtstags und einer Hymne, die es nach allen Regeln der Vernunft nicht hätte geben sollen: Mehr als 20 Szenegrößen haben dem Gothic-Festival M’era Luna zum 25. Geburtstag gratuliert – mit einem eigenen Song! Chris Harms, Sänger von Lord of the Lost, und Stephan Thanscheidt, Geschäftsführer und Festival-Booker vom Veranstalter FKP Scorpio, erzählen in diesem Live-Talk unter anderem, wie sie dieses Mammutprojekt gestemmt haben, wer auf dem M’era Luna 2050 spielt und warum Chris allem Erfolg zum Trotz noch immer wissen will, ob seinen Eltern seine Musik gefällt.
Die M’era Luna Hymne „Dark Heart of the Moon” gibt es auf allen Streaming-Plattformen und auf YouTube mit eigenem Musikvideo. Es lohnt sich außerdem, diese Folge bis zum Ende zu hören!
Verantwortung für eine temporäre Kleinstadt: Große Musikfestivals müssen nicht nur auf der Bühne, sondern auch davor und dahinter perfekt organisiert sein. Inga Rossbach ist Veranstaltungsleiterin des Hurricane Festivals und sorgt gemeinsam mit unserem Team dafür, dass bis zu 78.000 Menschen eine gute Zeit haben. In dieser Folge erzählt Inga von ihrem alles andere als alltäglichen Job, besonderen Erinnerungen, Orga-Stress und unbändiger Vorfreude.
Das ist die letzte Folge vor der Sommerpause. Wir hören uns im Herbst wieder!
Wir sprechen über eine neue Form von Unterhaltung und die besonderen Herausforderungen, die sie an Spielstätten stellt. Glaubhaft und mit moderner Technik in fremde Welten abzutauchen braucht eben Platz – und mit OBEX, einem neuen immersiven Ausstellungszentrum, gibt es dafür jetzt ein Leuchtturmprojekt in Oberhausen mit bundesweiter Strahlkraft. Auf 5.500 Quadratmetern werden zukünftig immersive Erlebnisse möglich sein, die es in dieser Größenordnung noch nicht in Deutschland gab. Die Einweihung mit „Der Untergang von Pompeji“ gibt eine eindrückliche Vorstellung davon, was Gäste erwarten dürfen. Darüber erzählt OBEX-Projektleiter Jasper Barendregt und erklärt, welche Hürden das Projekt nehmen musste und wie die langfristige Zukunft der Halle aussieht.
Julia Schwendner und Line Tsoj haben die größten Stars der internationalen Musikszene fotografiert. In dieser Folge sprechen sie über Kunst und Handwerk, Ellenbogenmentalität in vollen Fotogräben und was es heißt, als Frau in einer Männerdomäne erfolgreich zu sein. Außerdem verraten sie, was ein gutes Bild ausmacht und wie man Konzertfotos mit dem Handy schießt, die man sich danach tatsächlich gerne anschaut.
Folgt den beiden auf Instagram!
Du kannst ein Kind aus dem Krieg holen. Aber wie holst du den Krieg aus dem Kind? Wir versuchen im Gespräch mit der Non-Profit-Organisation War Child, auf diese Frage eine Antwort zu finden und zeigen, wie Musik dabei an verschiedenen Fronten helfen kann. Fest steht: Rund 473 Millionen Kinder weltweit wachsen unter den Auswirkungen von bewaffneten Konflikten auf – und sind leider immer auch diejenigen, die Krieg und Gewalt am hilflosesten gegenüberstehen.
Nienke Teunissen und Jan Grönewald kämpfen beide dafür, dass sich daran etwas ändert und wissen genau, worauf es in der wichtigen Arbeit mit Kindern ankommt – und was Festivals, Musik und Megastars damit zu tun haben.
Wer ihre wichtige Arbeit unterstützen und sich weiter informieren möchte, sollte auf der Website von Warchild Deutschland vorbeischauen: War Child Deutschland | WAR CHILD
Die beiden freuen sich auch über Kooperationsanfragen jeder Art, insbesondere aus der Musikbranche: info(at)warchild.de
Russia's invasion from February 2022 continues, but so does live music in Ukraine. The country has become renowned not only for maintaining a functioning railway system during wartime, but also for hosting full-scale music festivals despite the constant threat of air raids and bombings.
One person who has played a key role in ensuring that Ukrainian live music continues to thrive is today’s guest, Vlad Yaremchuk, Programming Director of Atlas Festival. He and his team have not only raised record-breaking sums for their country but also hosted a festival with 25,000 attendees in Kyiv despite the ongoing Russian aggression.
In this podcast, which was interrupted by one of many air raid warnings in Kyiv, he tells us how this feat was possible.
Here are all the resources we discussed in this episode:
Music Saves Ukraine: https://musicsavesua.com/
Music Saves Ukraine Instagram: https://www.instagram.com/musicsavesukraine/
Music Ambassadors Tour Documentary: https://www.youtube.com/watch?v=XGgIXVne2ic
Festivals For Ukraine Toolkit: https://yourope.org/project/festivals-for-ukraine-toolkit/
DakhaBrakha live: https://www.youtube.com/watch?v=d8muYcYrJeA&t=1602s&pp=ygUQZGFraGFicmFraGEgbGl2ZQ%3D%3D
Der Umsatz der Musikwirtschaft hat nach mehreren herausfordernden Jahren sein Vor-Pandemie-Niveau erreicht. Also alles wieder gut? Nicht ganz, denn Umsatz ist nicht gleich Gewinn, und an letzterem nagen unaufhörlich die steigenden Produktionskosten. Wer überleben will, muss erfolgreich sein – oder noch besser ausverkauft. Mit Stephan Thanscheidt, CEO und Head of Festival Booking einer der größten Kulturveranstalter Europas, blicken wir auf eine Branche, die sich immer selbst geholfen hat, aber mittlerweile immer öfter an ihre Grenzen stößt.
Ursprünglich aus der pandemiebedingten Not geboren, ist der Crypt Talk heute eine Institution der Schwarzen Szene und darüber hinaus. Warum? Wahrscheinlich, weil Chris Harms, Sänger von Lord of the Lost, und Stephan Thanscheidt, Geschäftsführer und Festival-Booker von FKP Scorpio, mit großer Verlässlichkeit Dinge aus der Musikwelt erzählen, die man so nirgendwo anders hört. In der fünften Ausgabe, wie immer live auf dem größten Gothic-Festival Europas aufgenommen, erfahrt ihr, an wen Stephan das M’era Luna-Festival verkaufen würde, warum Chris mit Weapons of Mass Seduction droht oder warum Lord of the Lost gerne Scooter hören. Oh, und den Intro-Song habt ihr zum ersten Mal hier gehört, bevor er in den Charts peakt!
Endlich! Die Open-Air-Saison mit Festivals wie Hurricane, Southside, Highfield oder M’era Luna steht unmittelbar bevor. Fünf Personen aus unserem Team sprechen in der heutigen Vorfreude-Folge über ihre Aufgaben hinter den Kulissen, und verraten, auf was sie sich am meisten freuen oder welche Erlebnisse ihnen aus etlichen Jahren Festival-Wahnsinn in besonderer Erinnerung geblieben sind. Lasst euch von unserer Vorfreude anstecken und erfahrt von großen Gefühlen, kleinen Katastrophen und warum wir zwar keine Leichen im Keller, aber Skelette im Kofferraum haben.
PS: Das ist die letzte Folge vor der Sommerpause. Wir freuen uns sehr, dass mittlerweile so viele Menschen unseren Podcast hören und sind im Herbst mit neuen Themen aus der Kulturbranche zurück. Danke für euer Interesse und bis dann!
In dieser Folge sprechen wir über den Siegeszug von Podcasts, Comedy und gesprochenem Wort: Wie füllt man die größten Arenen des Landes ohne Popstars? Worüber lachen (oder weinen) Menschen am liebsten? Und muss man eigentlich ein schlechtes Gewissen haben, wenn man beim Podcasthören einschläft? Diese und weitere Fragen klären wir mit Thilo Elsner, Head Promoter Spoken Word & Comedy bei FKP Scorpio, einem der größten Kulturveranstalter Europas.
Wie kommen die Bands auf die Bühnen? Karen Jessen und Janina Zeller buchen Artists für Festivals wie Hurricane, Southside, Highfield oder M'era Luna. In dieser Folge reden sie offen über ihren nicht gerade alltäglichen Job, besondere Erinnerungen – oder bewaffnete Backstage-Eichhörnchen. Blickt mit uns hinter die Kulissen der größten Festivals in Deutschland und erfahrt, was alles passieren muss, bevor die Show endlich beginnen kann!
*Anlaufstellen und Links weiter unten!*
Mentale Gesundheit ist in aller Munde, herrscht aber leider nicht in allen Köpfen. Deshalb fangen wir heute mal ganz vorne an: Was heißt mentale Gesundheit genau? Ist Stress immer schlecht? Worin liegt der Unterschied zwischen Glück und Zufriedenheit? Darüber sprechen wir mit Diplom-Psychologin Anne Löhr, die unter anderem erklärt, was psychische Resilienz mit einer guten Matratze gemeinsam hat. Das Ziel: Kleine Einblicke in die Beantwortung großer Fragen, die nicht nur für die Musikbranche, sondern für alle Menschen wichtig sind.
Beratung und Therapie für Personen der Musikbranche
Geförderte psychologische Beratung für Musiker*innen und Music Industry Professionals Deutschland in Kooperation mit dem MiM-Verband:
https://www.mim-verband.de/beratung#PsychologischeBeratung
Mental Rave Network (Club- und Festivalkontext):
Music Industry Therapist Collective (USA, UK, ES, GER, FR):
https://musicindustrytherapists.com
Studien
"Can Music make you sick" (Music Minds Matter)
https://www.musicmindsmatter.org.uk/can-music-make-you-sick
Tour Health Research Initiative
Mental Health Issues Among International Touring Professionals in the Music Industry
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0022395621007330
Literatur
Mental Health on Tour
Wie geht es der Live-Kultur in der Krise nach der Krise?
Stephan hat letztes Jahr um diese Zeit in diesem Podcast gesagt: „Nächstes Jahr wird nicht das einfachste werden, aber wir freuen uns drauf.“ Heute, gut ein Jahr später, sitzen wir wieder in seinem Büro, um zu checken, ob die Vorfreude berechtigt war, und wie seine Prognose für das Jahr 2024 aussieht. Wie geht es der Livemusik und Kultur in Deutschland und Europa wirklich? Das und vieles mehr klären wir heute wie immer offen und ehrlich mit Stephan Thanscheidt, dem CEO von FKP Scorpio, einem der größten Kulturveranstalter Europas.
It’s THAT time of the year again: Chris Harms, Frontmann von Lord of the Lost, und unser Mera Luna-Festivalbooker und CEO Stephan Thanscheidt sprechen auf dem Festival über den Eurovision Song Contest und ein Jahr, das für die Band und die Musikbranche gleichermaßen etwas ganz Besonderes war. Der mittlerweile vierte „Crypt Talk“ hat den Hangar auf Europas größtem Gothic-Festival randvoll gemacht. Vielleicht, weil die Leute wissen, dass die beiden Freunde kein Blatt vor den Mund nehmen. Hört in dieser Sonderfolge, warum der ESC für Deutschland trotzdem ein Gewinn war und warum es sich lohnt, manchmal einfach auf die Charts zu schei*en.
Oper ohne Schwellenangst: Jasper Barendregt und Bernd Zerbin erzählen in dieser Folge, warum Musikfans bei ihrer Version der legendären Aida in Sneakern und Jeans willkommen sind und ihren Opernführer im Regal lassen können. Die XXL-Inszenierung von Verdis Ausnahme-Oper wird im Februar 2024 in der Hamburger Barclays Arena Premiere feiern und danach in zahlreichen Stadien Deutschlands und Europas zu hören, sehen, fühlen und riechen (!) sein. Jasper und Bernd erlauben einen Blick hinter die Kulissen dieses Großprojekts – und klären ein für alle Mal, wer von ihnen bis dahin die 257 Kostüme bügeln muss.
(Letzte Folge vor der Sommerpause - wir hören uns im Herbst <3)
Prost! Wir stoßen mit einem Wasser auf 15 Jahre Freundschaft und eine ebenso erfolgreiche wie besondere Non-Profit Organisation an, die gar nicht so genannt werden will. Denn Viva con Agua macht vieles anders– unter anderem, indem sie immer wieder aufs Neue beweisen, dass ernste Themen keinen ernsten Ton brauchen oder Spenden noch eine andere Währung haben können als Geld. Neben Freude und Verständnis zum Beispiel Pfandbecher! Darüber, über Wasser als Menschenrecht, und wie Musik auf diesem Weg helfen kann, sprechen wir mit Micha Fritz, Co-Founder von Viva con Agua, und Katja Wittenstein, Marketingchefin bei uns, FKP Scorpio.
Die erfolgreichsten Musikfestivals bieten mehr als Bier und Bühne: Sie haben eine eigene Identität und erzählen Geschichten, die nicht nur etwas mit Musik zu tun haben. Am Beispiel des M’era Luna beleuchten wir eine spannende Subkultur und sprechen mit Sascha Voß, dem Kopf hinter dem Festivaldesign, über den langen Weg von der Idee zur Identität. Eine Folge für Grafiker*innen, Musikfans, und alle, die wissen möchten, wie faszinierend Designprozesse sein können – trotz 1000 Feedbackschleifen und Briefings, die aus einer Salatgurke bestehen.
Ihr möchtet die Artworks sehen, über die wir sprechen? Dann bitte hier entlang!
Die Bilder von vollgemüllten Festivalwiesen gehen jedes Jahr durch die Medien – zu Recht. Denn wenn das einzige Grün auf einer Wiese das von weggeworfenen Bierflaschen oder alten Zelten ist, läuft irgendetwas schief. Allerdings ist das Thema komplexer, als diese Fotos vermuten lassen. Als einer der größten Festivalveranstalter Europas wissen wir genau, wovon wir reden. Vor allem wollen wir ehrlich sein: Wir erzählen euch in dieser Folge, wie groß das Müllaufkommen auf unseren Festivals im Vergleich zum alltäglichen Verbrauch wirklich ist, und was wir tun, damit ihr ökologischer Fußabdruck stetig kleiner wird.
Zur Pressemitteilung über die Müllmengen auf unseren Festivals
---
Additional sound effects from https://www.zapsplat.com
Ed Sheeran ist mit mehr als drei Millionen verkauften Tickets der weltweit erfolgreichste Live-Act des Jahres 2022. Aber wie sieht’s eigentlich hinter den Kulissen eines Mega-Projekts wie seiner Mathematics-Tournee aus? Wie plant man dutzende Konzerte in ganz Europa, was waren die besten Momente und was lief nicht nach Plan? Inga Esseling, Promoterin bei FKP Scorpio, war live dabei und verrät in dieser Folge, warum diese Produktion etwas so Besonderes ist, wie sehr sich Ed über ein Lego-Modell gefreut hat und warum der britische Singer-Songwriter wirklich so nett und nahbar ist, wie er auf der Bühne wirkt.
Der erste Konzert- und Festivalsommer nach Corona liegt hinter uns und war für Kulturschaffende, Künstler*innen und Fans mindestens genau so emotional und intensiv, wie wir es uns während der Pandemie auf dem Sofa erträumt hatten. Na, dann ist ja alles gut, oder!? Naja, fast. Die Spätfolgen der Pandemie ergeben zusammen mit den aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen eine schwierige Gemengelage, die sich nicht wirklich nach Normalität anfühlt. Stephan Thanscheidt, CEO des Kulturveranstalters FKP Scorpio, blickt auf die Festivalsaison zurück und erklärt unter anderem, warum derzeit viele Bands auch ohne Corona-Einschränkungen gezwungen sind, den Tourbus in der Garage stehen zu lassen.