Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts123/v4/4d/63/f7/4d63f7d0-f869-9835-3109-a592efd8c78b/mza_3372618984560149747.png/600x600bb.jpg
Absolut Analog
Chris Marquardt & Monika Andrae
50 episodes
6 months ago
Was tun, wenn einem zuhause die Decke auf den Kopf fällt? Film kaufen, Film entwickeln, Film scannen und archivieren, Bibliothek aufräumen, alte Chemie aussortieren. Außerdem fürs Physical Distancing und die soziale Nähe das Doppelbelichtungsprojekt mit Partner:in. Zugang zum Slack
Show more...
Visual Arts
Arts,
News,
Leisure,
Hobbies,
Tech News
RSS
All content for Absolut Analog is the property of Chris Marquardt & Monika Andrae and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Was tun, wenn einem zuhause die Decke auf den Kopf fällt? Film kaufen, Film entwickeln, Film scannen und archivieren, Bibliothek aufräumen, alte Chemie aussortieren. Außerdem fürs Physical Distancing und die soziale Nähe das Doppelbelichtungsprojekt mit Partner:in. Zugang zum Slack
Show more...
Visual Arts
Arts,
News,
Leisure,
Hobbies,
Tech News
Episodes (20/50)
Absolut Analog
049 Lockdown Edition
Was tun, wenn einem zuhause die Decke auf den Kopf fällt? Film kaufen, Film entwickeln, Film scannen und archivieren, Bibliothek aufräumen, alte Chemie aussortieren. Außerdem fürs Physical Distancing und die soziale Nähe das Doppelbelichtungsprojekt mit Partner:in. Zugang zum Slack
Show more...
5 years ago
19 minutes 37 seconds

Absolut Analog
048 Weihnachtliche Buchverschenkung
Chris und Moni räumen ihr Buchregal auf, schreiben Dinge in Bücher und verschenken ein paar davon. Was ihr dafür tun müsst, auch eine handsignierte Ausgabe von „Absolut analog“ zu erhalten, hört ihr in dieser Episode. [q9ybnupi17s6v56Denthzrtor5zb31feBzilab4]
Show more...
5 years ago
4 minutes 8 seconds

Absolut Analog
047 Analogdigitale Wunderbastelwoche
Von fliegenden Kinokameras, besonderen Kaffemaschinen, indischen Atelierkameras, Instant-Peelings mit 1000 Wattsekunden und belichtungsmessenden Reiseschreibmaschinen mit Radiergummihalter.
Show more...
6 years ago
32 minutes 30 seconds

Absolut Analog
046 Die Geschichte des Autoknips
Der Autoknips hat eine lange und bewegte Geschichte hinter sich. Bis 1980 wurde er 70 Jahre lang produziert und hat es zu weltweiter Beliebtheit geschafft, bis hin in die Modellbauszene. Wir erzählen in dieser Sendung über die Geschichte dieses kleinen fotografischen Uhrwerks.
Show more...
6 years ago
15 minutes 43 seconds

Absolut Analog
045 Fundstücke der Geschichte: Mit der Leica in die Arktis
Mit kalten Fingern in dicken Rentierhandschuhen hat der kanadische Fotograf Richard Harrington die Artiks bereist. Bei Temperaturen von -35 bis -60 Grad Celsius. Über seine fotografischen Erlebnisse erzählt er in der Ausgabe 1 des Leica-Magazins von 1951.
Show more...
6 years ago
15 minutes 9 seconds

Absolut Analog
044 Herr Schwarzschild und die Nichtlinearität
Filme gehorchen bei Belichtungszeiten zwischen 1/1000 und 1 Sekunde - dem sogenannten Reziprozitäts-Gesetz. Der Astronom Dr. Karl Schwarzschild hat festgestellt, dass dieses Gesetz bei Belichtungen von wenigen Minuten bis Stunden versagt. Links zur Sendung: Belichtungshilfen mit eingebauter Schwarzschild-Korrektur: Printerattic für Android und auf dem Web; Karl Schwarzschild und sein fotografischer Effekt; Wikipedia zur Kuffner Sternwarte
Show more...
6 years ago
15 minutes 38 seconds

Absolut Analog
043 Imago
Mal angenommen, man hätte die Möglichkeit, von sich ein Porträt zu machen, während man sich sieht wie einen Andere sehen … wann drückte man auf den Auslöser? In der Camera Imago ist genau das möglich, die Porträtierten betrachten sich in einem Umkehrspiegel. Sie stehen sich gegenüber wie einem Fremden. Wann sie auslösen machen sie allein mit sich aus. Eine Begegnung mit ihrem Ebenbild, eine Begegnung mit sich selbst? imagocamera.com, Die größte Kamera der Welt, Camera Imago bei YouTube, IMAGO 1:1 – Die begehbare Kamera von Susanna Kraus, YouTube
Show more...
7 years ago
7 minutes 38 seconds

Absolut Analog
042 Groß und bunt
Wir reden über die neue Welle der Großformatkameras. Von Sperrholz bis Kinderzimmer ist alles dabei. Cameradactyl (quietschbunt), Standard 4x5 (monorail), Intrepid, Chroma, Sunny 16 Podcast Ep. 111
Show more...
7 years ago
19 minutes 45 seconds

Absolut Analog
041 Reprostativ V5
Neben Gurken, Zucchini und Unmengen an Hummeln gibt es weiteren Zuwachs in der Viewfinder-Villa: das Selbstbau-Reprostativ (Design: Jochen) ist angekommen und zusammengebaut ist es auch schon. Details und Links haben wir in einem kleinen Beitrag auf dem Soapbox-Blog von Chris beschrieben.
Show more...
7 years ago
10 minutes 39 seconds

Absolut Analog
040 Der hybride Prozess II: abfotografieren
Analoge Negative kann man nicht nur scannen, sie lassen sich auch hervorragend abfotografieren. Das hat gleich zwei Vorteile: es geht deutlich schneller und besonders beim Kleinbildnegativ ist man mit einer aktuellen Digitalkamera und einem guten Makro-Objektiv auch noch bei der Auflösung klar im Vorteil. Zur Unterlage empfehlen wir eine LED-Lichtplatte, als Objektiv tut es jedes normale Makro-Objektiv oder zur Not auch eine achromatische Nahlinse. Hilfreich ist auch eine Scan-Maske im Format des Films, die das Streulicht effektiv draußen hält und damit die Qualität der Bilder erhöht.
Show more...
7 years ago
15 minutes 12 seconds

Absolut Analog
039 Auf die Größe kommt es an
Darrens Great BIG Kamera ist ein beeindruckendes D.I.Y Kamera Projekt, das in gewisser Weise aus der Not geboren war. Darren Samuelson hatte vorher schon viel in 8x10 inch fotografiert, aber er fand den (immer noch notwendigen) Prozess der Vergrößerung in seinem sehr kleinen Appartment unpraktisch. Was macht man, um dem Problem Herr zu werden? RICHTIG, man schießt NOCH größere BIlder. Nämlich solche, von denen man einfach nur einen Kontaktabzug machen kann, um "richtige" Bilder zu bekommen. Darren's Great Big Camera (SULTANOSCOPY) auf Vimeo.. Darrens Website .
Show more...
7 years ago
10 minutes 22 seconds

Absolut Analog
038 Schwarzweiße Filmtypen
Die Korn- und Tonwertcharakteristik, Kontrast, ISO-Wert, die Nenn- empfindlichkeit und das Zusammenspiel mit verschiedenen Entwicklertypen sind dabei Aspekte, auf die man achten kann. Aber: Eine größere Rolle als die Marke oder der Hersteller des Films spielt die Frage, für welchen Bereich das Lichtspektrums die Emulsion empfindlich ist. Die Sensibilisierung des Films hat einen großen Einfluss darauf, wie die Farben, die wir wahrnehmen, auf Grauwerte abgebildet werden. Weil das so spannend ist, sprechen wir heute über die verschiedenen Schwarzweißfilm-Typen und ihre Eigenschaften. Chris Moss' Erfahrungsbericht auf dem Ilford Blog | Chromogene Schwarzweißfilme in "regulärem" Schwarzweiß-Entwickler entwickeln
Show more...
7 years ago
26 minutes 42 seconds

Absolut Analog
037 Der hybride Prozess I: scannen
Um Negative in die digitale Welt zu bringen, bietet sich zunächst der Scanner an. Wir reden in dieser Sendung über Auflösungen (Scannertests bei filmscanner.info), über mitgelieferte Scanrahmen und Alternativen (z.B. bei betterscanning.org), über sauberes Arbeiten und über Scan-Software. Außerdem erklären wir, warum die meisten Automatiken der Scanner-Software grober Unfug sind.
Show more...
7 years ago
26 minutes 36 seconds

Absolut Analog
036 Lieblingsentwickler: HC-110
Dank Jürgen starten wir heute eine neue Serie über unsere Lieblingentwickler, die wir in lockerer Folge hier immer wieder einstreuen werden. Wir beginnen mit dem Kodak HC-110. Der war schon der Lieblingsentwickler von Ansel Adams. Und das aus guten Gründen. Wir erklären die unterschiedlichen Mischverhältnisse, was es mit der ominösen Dilution H auf sich hat und wie haltbar der gute dicke Saft ist. Die inoffizielle Info-Seite zum HC-110. Das offizielle Datenblatt bei Kodak.
Show more...
7 years ago
15 minutes 37 seconds

Absolut Analog
035 Die Standentwicklung
Die Standentwicklung ist eine Alternative zur Kippentwicklung, die mit extrem wenig bis keiner Agitation auskommt. Sie wirkt ausgleichend und resultiert in der Regel in mehr Zeichnung in den Schattenpartien. Das Verfahren ist sehr unkompliziert und überhaupt nicht zeitkritisch. Eine gute Quelle für weitere Informationen ist z.B. Figital Revolution
Show more...
7 years ago
18 minutes 48 seconds

Absolut Analog
034 Kleine Schwarzweiß-Entwicklungsschule
Selber schwarzweißen Film entwickeln ist einfach. Wer mit einem Rezept Kekse backen kann, schafft das mit dem Film schon gleich dreimal. Wir erzählen hier mal, wie das geht. Was ihr dafür braucht, könnt ihr auch in Folge 002 noch mal nachhören.
Show more...
7 years ago
29 minutes 25 seconds

Absolut Analog
033 Unsere Lieblingsfilme
Bruno aus der Schweiz hat uns eine lange Mail geschrieben (danke dafür!) und fragt, ob wir einen Lieblingsfilm haben und wofür wir ihn benutzen. Moni, die am liebsten schwarzweiß fotografiert liebt Kodak Tri-X 320/400 (panchromatisch) und Fuji Neopan Acros 100 (orthopanchromatisch). TriX ist ein Lieblingsfilm, weil er ein wunderbar klassisches und akzentuiertes Korn hat, dass einfach toll aussieht und zu fast jedem Anwendungsfall passt. Er ist gutmütig. Er ist sehr "elastisch": man kann ihn niedrigempfindlich verwenden und dann pullen. Man kann ihn hochempfindlich verwenden und problemlos bis ISO 1600 pushen. Der Film ist Monis Allzweckwaffe. Der etwas niedriger empfindliche Fuji Neopan Acros 100 ist nicht ganz so universell einsetzbar, hat dafür aber tolle Kontraste. Dieser Film hat im Rotbereich eine verminderte Empfindlichkeit. Das macht ihn "knackig". Moni benutzt ihn gerne in Landschafts- oder Reisefotografie. Chris hat früher immer auf Ilford HP5plus fotografiert, den hat er im Labor gerne auf ISO 1600 pushen lassen (was tut man nicht alles für Kontraste?!), heute findet er ihn in den Mitten etwas flau - besonders, wenn er bei ISO 400 belichtet wird. Bei Farbfilm liebt Chris den Diafilm Fuji Provia 100 - ganz besonders im Großformat und in der Landschaftsfotografie. Dieser Film will (dia-typisch) präzise belichtet werden, belohnt aber mit superschönen und feinabgestuften Farben.
Show more...
7 years ago
16 minutes 50 seconds

Absolut Analog
032 Lauchzwiebelgummis - die Taco-Methode
Eine ganz normale Entwicklerdose, wie man sie auch für Kleinbildfilm verwendet, reicht zum Entwickeln von 4x5-Zoll-Großformatfilm völlig aus. Dazu noch eine Hand voll Gummiringe, wie die, die die Lauchzwiebeln vom Supermarkt zusammen halten und es kann los gehen. Die Methode ist denkbar einfach: mit den Lauchzwiebelgummis (die haben genau die richtige Länge) baut man dann aus den Planfilmen Taco-ähnliche Gebilde. Ohne Hackfleisch und Guacamole natürlich. Neuer Foto-Podcast mit Chris und Adrien: The Future of Photography
Show more...
7 years ago
9 minutes 54 seconds

Absolut Analog
031 Fehlersuche bei der Filmentwicklung
Beim Entwickeln von Schwarzweißfilm passieren einem früher oder später mal Fehler. Wir betrachten in dieser Sendung die Gründe für verschiedene Fehler: ist der Film komplett klar? Ist der Film schwarz? Oder grau oder trüb? Hat er schwarze oder weiße Flecken? Oder hat der Film sogar Streifen? Wellt er sich sehr? Oder ist er vielleicht der Länge nach unterschiedlich entwickelt? Für alle diese Phänomene gibt es in dieser Sendung Erklärungen und Abhilfe.
Show more...
7 years ago
32 minutes 14 seconds

Absolut Analog
030 Farbe selbst entwickeln
Farbfilm kann man zuhause selbst entwickeln. Die Variationsmöglichkeiten sind allerdings im Vergleich zur Schwarzweißentwicklung nur sehr eingeschränkt, da der Farbnegativ-Prozess C41 stark für die maschinelle Verarbeitung optimiert ist. Exakte Temperaturen helfen, Farbverschiebungen zu vermeiden. Dazu eignet sich ein Wasserbad oder ein Filmprozessor mit entsprechender Heizung.
Show more...
7 years ago
21 minutes 14 seconds

Absolut Analog
Was tun, wenn einem zuhause die Decke auf den Kopf fällt? Film kaufen, Film entwickeln, Film scannen und archivieren, Bibliothek aufräumen, alte Chemie aussortieren. Außerdem fürs Physical Distancing und die soziale Nähe das Doppelbelichtungsprojekt mit Partner:in. Zugang zum Slack