Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/63/90/c6/6390c6c8-4449-8681-1b0d-8335301110d5/mza_6834262744049731512.jpg/600x600bb.jpg
Abgerechnet wird zum Schluss
André Winkler
28 episodes
5 days ago
„Ich wechsel die Steuerklasse, dann zahl ich weniger Steuern!“ – ein Satz, den André regelmäßig hört. Doch stimmt das wirklich? In dieser Folge erklärt er klar und verständlich, was Steuerklassen tatsächlich bewirken, wann ein Wechsel sinnvoll ist und wo die häufigsten Missverständnisse liegen. Mit Beispielen aus der Praxis zeigt er, wie sich Lebensveränderungen auf das monatliche Netto auswirken – und warum es wichtig ist, einmal im Jahr zu prüfen, ob die eigene Steuerklasse noch passt. Eine Folge, die Licht ins Steuerdunkel bringt – ohne Fachchinesisch.
Show more...
Management
Education,
Business,
How To
RSS
All content for Abgerechnet wird zum Schluss is the property of André Winkler and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
„Ich wechsel die Steuerklasse, dann zahl ich weniger Steuern!“ – ein Satz, den André regelmäßig hört. Doch stimmt das wirklich? In dieser Folge erklärt er klar und verständlich, was Steuerklassen tatsächlich bewirken, wann ein Wechsel sinnvoll ist und wo die häufigsten Missverständnisse liegen. Mit Beispielen aus der Praxis zeigt er, wie sich Lebensveränderungen auf das monatliche Netto auswirken – und warum es wichtig ist, einmal im Jahr zu prüfen, ob die eigene Steuerklasse noch passt. Eine Folge, die Licht ins Steuerdunkel bringt – ohne Fachchinesisch.
Show more...
Management
Education,
Business,
How To
Episodes (20/28)
Abgerechnet wird zum Schluss
Lohnsteuerklasse wechseln – bringt das wirklich was?
„Ich wechsel die Steuerklasse, dann zahl ich weniger Steuern!“ – ein Satz, den André regelmäßig hört. Doch stimmt das wirklich? In dieser Folge erklärt er klar und verständlich, was Steuerklassen tatsächlich bewirken, wann ein Wechsel sinnvoll ist und wo die häufigsten Missverständnisse liegen. Mit Beispielen aus der Praxis zeigt er, wie sich Lebensveränderungen auf das monatliche Netto auswirken – und warum es wichtig ist, einmal im Jahr zu prüfen, ob die eigene Steuerklasse noch passt. Eine Folge, die Licht ins Steuerdunkel bringt – ohne Fachchinesisch.
Show more...
5 days ago
7 minutes 36 seconds

Abgerechnet wird zum Schluss
Zu viele Stunden, zu wenig Geld – wann ist genug?
In dieser Folge spricht André über ein Thema, das viele betrifft, aber kaum jemand offen anspricht: Überstunden. Wann sind sie gerechtfertigt, wann werden sie ausgenutzt – und was gilt eigentlich rechtlich? Mit klaren Beispielen aus der Praxis zeigt André, wo Grenzen gezogen werden sollten, warum pauschale Überstundenklauseln nicht immer wirksam sind und wie Arbeitgeber wie Mitarbeitende Verantwortung übernehmen können. Eine ehrliche Folge über Fairness, Selbstschutz und gesunde Arbeitskultur.
Show more...
1 week ago
5 minutes 45 seconds

Abgerechnet wird zum Schluss
Die Abrechnung passt schon so! – Und wenn nicht?
Viele legen ihre Lohnabrechnung einfach beiseite – mit dem Gedanken: „Wird schon passen.“ Doch was, wenn das nicht stimmt? In dieser Folge erklärt André, warum die Lohnabrechnung kein unverbindlicher Zettel ist, sondern ein rechtlich wichtiges Dokument. Er zeigt typische Fehlerquellen, erzählt aus der Praxis und gibt konkrete Tipps, wie Arbeitgeber und Mitarbeitende gemeinsam für mehr Klarheit sorgen können. Ein ehrlicher Blick hinter die Kulissen des Lohnbüros – verständlich, praxisnah und mit dem Appell: Kontrolle ist kein Misstrauen, sondern Verantwortung.
Show more...
2 weeks ago
5 minutes 1 second

Abgerechnet wird zum Schluss
Sonderzahlung gestrichen – darf der Chef das einfach?
In dieser Folge spricht André mit Nida aus dem Lohnbüro über das heikle Thema Sonderzahlungen. Darf ein Arbeitgeber Weihnachtsgeld einfach streichen? Wann entsteht durch „betriebliche Übung“ ein Anspruch? Und welche Fehler machen Unternehmen bei Boni oder Prämien besonders häufig? Mit Praxisfällen, rechtlichen Einordnungen und Tipps für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
Show more...
3 weeks ago
6 minutes 33 seconds

Abgerechnet wird zum Schluss
Was darf auf die Abrechnung – und was bitte nicht?
In dieser Folge deckt André typische Fehler auf, die sich in Lohnabrechnungen einschleichen – von Essenszuschüssen über Tankgutscheine bis hin zu fingierten Zuschlägen. Was steuerfrei klingt, ist oft doch beitragspflichtig. Mit Praxisfällen, Mythencheck und einer Checkliste zeigt er, worauf Arbeitgeber und Arbeitnehmer unbedingt achten sollten, damit die Abrechnung nicht zum Risiko wird.
Show more...
1 month ago
7 minutes 3 seconds

Abgerechnet wird zum Schluss
Ab in den Ruhestand – und wer sagt dem Lohnbüro Bescheid?
In dieser Folge zeigt André, warum der letzte Arbeitstag nicht automatisch der Rentenbeginn ist – und weshalb das Lohnbüro oft als letztes informiert wird. Von Resturlaub über Sonderzahlungen bis hin zu Sozialversicherungsmeldungen: Wer hier nicht sauber plant, riskiert Nachzahlungen und Chaos. Mit praktischen Tipps für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, damit der Übergang in den Ruhestand reibungslos klappt.
Show more...
1 month ago
5 minutes 22 seconds

Abgerechnet wird zum Schluss
Der Minijob wird zum Midijob – und keiner merkt’s
In dieser Folge erklärt André, wie schnell aus einem Minijob unbemerkt ein Midijob werden kann. Ob durch Mehrstunden, Sonderzahlungen oder dauerhafte Überstunden – das Risiko für Nachzahlungen und Ärger bei Prüfungen ist hoch. Erfahre, worauf Arbeitgeber achten müssen und warum ein Midijob für Beschäftigte oft mehr Vorteile bringt, als man denkt.
Show more...
1 month ago
7 minutes 22 seconds

Abgerechnet wird zum Schluss
Was tun, wenn der Lohn zu spät kommt? – Unternehmer zwischen Pflicht und Wirklichkeit
Wenn Gehälter zu spät überwiesen werden, geht es um weit mehr als nur Zahlen auf dem Konto. In dieser Folge spricht André mit Nikolas Diedenhofen, Immobilienverwalter und Unternehmer, der aus eigener Erfahrung weiß, welche Folgen verspätete Lohnzahlungen haben können. Gemeinsam beleuchten sie die rechtlichen Konsequenzen, die Vertrauenskrise zwischen Chef und Team und geben praxisnahe Tipps, wie Arbeitgeber Prozesse verbessern, Rücklagen bilden und durch offene Kommunikation Schlimmeres verhindern können.
Show more...
1 month ago
4 minutes 51 seconds

Abgerechnet wird zum Schluss
Der Praktikant kostet nix, oder?
Viele Unternehmen sehen Praktikanten als günstige Hilfe – doch das kann teuer werden. In dieser Folge erklärt André, welche Arten von Praktika es gibt, welche Unterschiede rechtlich entscheidend sind und welche Pflichten Arbeitgeber unbedingt beachten müssen. Anhand von Praxisfällen zeigt er, welche Fehler schnell zur Kostenfalle werden können – und wie man Praktikanten sinnvoll, fair und rechtssicher einsetzt.
Show more...
2 months ago
5 minutes 45 seconds

Abgerechnet wird zum Schluss
Von Scheinselbstständigkeit und Werkverträgen – was ist noch erlaubt?
Werkverträge können eine sinnvolle Lösung sein – oder ein teures Risiko. In dieser Folge erklärt André, wo die Grenze zwischen Werkvertrag und Arbeitsvertrag wirklich verläuft, welche typischen Fehler Unternehmen machen und welche Folgen drohen, wenn ein Werkvertrag als Scheinselbstständigkeit eingestuft wird. Mit praktischen Beispielen und klaren Tipps zeigt er, wie Werkverträge rechtssicher gestaltet werden können – und wann Vorsicht geboten ist.
Show more...
2 months ago
6 minutes 11 seconds

Abgerechnet wird zum Schluss
Warum niemand Lohnbuchhalter:in werden will – und wir es trotzdem lieben
In Folge 18 von „Abgerechnet wird zum Schluss“ sprechen André und Juliane über einen Beruf, der selten auf der Wunschliste steht – und trotzdem richtig viel kann: die Lohnbuchhaltung.
Was auf Außenstehende oft trocken oder technisch wirkt, ist in Wahrheit ein Beruf voller Verantwortung, Kommunikation und sogar Menschlichkeit.
Denn wer im Lohnbüro sitzt, arbeitet mit Zahlen – aber vor allem für Menschen.
Juliane erzählt, warum sie ihren Beruf liebt, wie sich Lohnbuchhalter:innen täglich zwischen Fristen, Gesetzen, Krankenkassen und Chefetagen bewegen – und warum gute Abrechnungen manchmal der beste Applaus sind.
📌 Was du in dieser Folge mitnimmst:
– Warum Lohnbuchhaltung mehr ist als Rechnen
– Wieso Nachwuchsförderung dringend nötig ist
– Welche Klischees dringend auf den Prüfstand gehören
– Und warum es sich lohnt, über diesen Beruf laut zu sprechen
Ein inspirierendes Gespräch für alle, die in der Lohnabrechnung arbeiten – oder verstehen wollen, was wirklich dahintersteckt.
Show more...
2 months ago
3 minutes 54 seconds

Abgerechnet wird zum Schluss
Steuer-ID verloren, Sozialversicherungsnummer vergessen – was nun?
In Folge 17 von „Abgerechnet wird zum Schluss“ geht es um zwei unscheinbare Nummern, ohne die im Lohnbüro gar nichts funktioniert: die Steuer-Identifikationsnummer und die Sozialversicherungsnummer.
Was passiert, wenn sie beim Arbeitsstart fehlen?
Ganz einfach: Chaos. Höchste Steuerabzüge, fehlende Meldungen bei der Krankenkasse – und Stress für alle Beteiligten.
André erklärt,
📌 warum die Steuer-ID seit 2008 Pflicht ist
📌 wie man sie beim Bundeszentralamt online neu beantragt
📌 was ohne Sozialversicherungsnummer nicht geht
📌 und welche Verantwortung Arbeitgeber bei der Datenerhebung haben
Außerdem mit dabei: ein echter Praxisfall, bei dem ein Azubi ohne SV-Nummer ins kalte Wasser geworfen wurde – und das Lohnbüro hinterher die Scherben aufsammeln durfte.
Kurz, klar und praxisnah – für alle, die Mitarbeitende einstellen oder selbst neu anfangen.
Show more...
2 months ago
4 minutes 6 seconds

Abgerechnet wird zum Schluss
Homeoffice, Gleitzeit & Vertrauensarbeitszeit – wer kontrolliert eigentlich was?
In Folge 16 von „Abgerechnet wird zum Schluss“ wird’s flexibel – und genau deshalb komplex. Gemeinsam mit Nida aus dem Lohnbüro-Team beleuchtet André, was bei modernen Arbeitszeitmodellen wie Homeoffice, Gleitzeit und Vertrauensarbeitszeit wirklich zählt.
Denn eines ist klar:
Nur weil niemand auf die Uhr schaut, heißt das nicht, dass keine Regeln gelten.
📌 Was du erfährst:
– Warum Homeoffice keine „rechtsfreie Zone“ ist
– Wieso auch bei Vertrauensarbeitszeit die Zeiterfassung Pflicht ist
– Welche typischen Fehler bei Gleitzeitkonten passieren
– Und wie Unternehmen durch klare Regeln und digitale Tools Chaos vermeiden
Echte Praxisbeispiele, klare Empfehlungen und eine Prise Humor – für alle, die moderne Arbeit fair, flexibel und rechtssicher gestalten wollen.
Show more...
2 months ago
6 minutes 17 seconds

Abgerechnet wird zum Schluss
Kaffee, Kicker, kein Vertrag – was Start-ups oft übersehen
In Folge 15 von „Abgerechnet wird zum Schluss“ nimmt André kein Blatt vor den Mund: Start-ups haben Ideen, Leidenschaft – aber oft keine Ahnung von Lohnabrechnung.
Statt sauberer Verträge gibt’s mündliche Absprachen. Statt Rücklagen für Krankheit oder Urlaub wird auf gutes Karma gesetzt. Und dann wundert man sich bei der ersten Betriebsprüfung, warum das Finanzamt keinen Spaß versteht.
André erzählt praxisnah von typischen Gründer-Fails:
🧾 Keine oder schlechte Verträge
📉 Improvisierte Gehaltszahlungen
🎁 Benefits ohne steuerliche Prüfung
💥 Fünfstellige Nachzahlungen wegen fehlender Dokumentation
Doch es geht auch anders: Wer früh auf professionelle Lohnbuchhaltung, saubere Verträge und rechtssichere Regelungen setzt, kann später mit klarem Kopf skalieren – statt mit Schweißperlen auf der Stirn.
Diese Folge ist ein Weckruf für alle, die Start-up-Mentalität mit rechtlicher Sorgfalt kombinieren wollen.
Show more...
3 months ago
6 minutes 2 seconds

Abgerechnet wird zum Schluss
Probezeit – was Chefs oft falsch machen
In Folge 14 von „Abgerechnet wird zum Schluss“ räumen André und Unternehmer Nikolas Diedenhofen mit einem der hartnäckigsten Mythen im Arbeitsalltag auf: der Probezeit als „rechtfreier Raum“.
Ob Urlaub direkt nach zwei Wochen, Lohnfortzahlung bei Krankheit oder Kündigungen ohne Regeln – viele Arbeitgeber tappen hier in teure Fallen. Nikolas teilt seine Erfahrungen aus der Hochphase der Corona-Testzentren mit bis zu 60 Mitarbeitenden – und warum er seine Arbeitsverträge komplett überarbeiten ließ.
André erklärt aus Sicht der Lohnbuchhaltung, was wirklich gilt:
✔️ Urlaub entsteht ab Tag 1
✔️ Lohnfortzahlung gibt’s nach vier Wochen
✔️ Auch in der Probezeit gilt das AGG
Diese Folge liefert praxisnahe Tipps, wie man Verträge sauber aufsetzt, Stolperfallen vermeidet – und warum Fairness sich auch in der Probezeit auszahlt.
Show more...
3 months ago
4 minutes 51 seconds

Abgerechnet wird zum Schluss
Dienstwagen oder Geld? Hauptsache kompliziert.
In Folge 13 von „Abgerechnet wird zum Schluss“ nimmt sich André gemeinsam mit Steuerexpertin Steffi Bläs einem Thema an, das auf dem Papier nach einem Top-Benefit aussieht – in der Praxis aber oft teuer wird: dem Dienstwagen.
Wer glaubt, ein Firmenauto sei ein Geschenk ohne Haken, sollte dringend reinhören. Denn die Tücken liegen im Detail: geldwerter Vorteil, 1%-Regel, zusätzliche Versteuerung bei Arbeitswegen und die hohe Kunst des lückenlosen Fahrtenbuchs. Auch die vermeintlich einfache Lösung „Geld statt Auto“ bringt neue Probleme mit sich – Stichwort: volle Abgabenlast.
Steffi gibt praxisnahe Einblicke, was Arbeitgeber unbedingt vertraglich regeln sollten, welche Alternativen sinnvoll sein können (z. B. Mobilitätsbudget, Sachbezüge) und warum Beratung durch Steuerprofis bares Geld sparen kann.
Ein Muss für alle, die Dienstwagenmodelle klug, steuerlich sauber und mitarbeiterfreundlich gestalten wollen.
Show more...
3 months ago
6 minutes 37 seconds

Abgerechnet wird zum Schluss
Urlaubsanspruch nach Kündigung – was bleibt?
In dieser Folge dreht sich alles um eine scheinbar einfache, aber oft missverstandene Frage:
Was passiert mit dem Resturlaub nach einer Kündigung?
Gemeinsam mit Nida aus unserem Lohnbüro spreche ich über gesetzliche Regelungen, die Zwölftelregelung, Unterschiede bei fristloser Kündigung und typische Fehler in der Praxis.
Du erfährst, wann Urlaub ausgezahlt werden muss, welche Pflichten Arbeitgeber haben – und was Mitarbeitende tun sollten, um keine Ansprüche zu verlieren.
Show more...
3 months ago
6 minutes 35 seconds

Abgerechnet wird zum Schluss
Krank und gekündigt – und jetzt?
In Folge 11 spreche ich mit Nida aus unserem Lohnbüro über einen besonders kniffligen Fall: Eine Mitarbeiterin wird gekündigt – und meldet sich zwei Wochen vor dem letzten Arbeitstag krank. Was bedeutet das für Lohnfortzahlung und Krankengeld? Verlängert sich das Arbeitsverhältnis? Wer zahlt ab wann?
Wir klären praxisnah, was Gesetz und Krankenkasse sagen – und welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest.
Perfekt für alle, die im Lohnbüro arbeiten oder als Arbeitgeber mit solchen Fällen konfrontiert sind.
Show more...
4 months ago
5 minutes 41 seconds

Abgerechnet wird zum Schluss
Auf Minijob eingestellt – jetzt klagt er auf Vollzeit
In Folge 10 von Abgerechnet wird zum Schluss widmet sich André einem brisanten Klassiker aus der Praxis: Minijobs, die schleichend zu Vollzeitstellen werden. Was harmlos klingt – ein bisschen mehr Einsatz, ein paar extra Stunden – kann juristisch schnell zur Stolperfalle werden. Anhand eines echten Falls erklärt André, wie aus einem 520-Euro-Job ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis wird – mit Nachzahlungspflichten, Vertragsklagen und jeder Menge Ärger. Er zeigt, wo die typischen Fehler liegen, wie betriebliche Übung entsteht und was Arbeitgeber tun müssen, um auf der sicheren Seite zu sein. Eine Folge für alle, die glauben, Minijobs seien unkompliziert – und für alle, die es besser machen wollen.
Show more...
4 months ago
6 minutes 38 seconds

Abgerechnet wird zum Schluss
„Der neue ist billiger!“ – Wenn Mitarbeitende wegen des Lohnzettels kündigen
In Folge 9 von Abgerechnet wird zum Schluss spricht André mit Kollegin Jule über ein brisantes Thema: Lohnungleichheit. Was passiert, wenn neue Mitarbeitende mehr verdienen als erfahrene Kolleg:innen – bei gleicher Arbeit? Die Folge beleuchtet, wie schnell Unzufriedenheit entsteht und warum mangelnde Transparenz zu stillen Kündigungen führen kann. Jule erzählt, wie das Team durch eine transparente Gehaltstabelle – angelehnt an das Modell des öffentlichen Dienstes – neue Fairness geschaffen hat. Gemeinsam geben sie praktische Tipps für Unternehmen, die das Vertrauen ihrer Mitarbeitenden stärken und ungerechte Strukturen aufbrechen wollen. Eine ehrliche Folge über Gehälter, Gerechtigkeit – und was passieren kann, wenn man nicht rechtzeitig handelt.
Show more...
4 months ago
5 minutes 21 seconds

Abgerechnet wird zum Schluss
„Ich wechsel die Steuerklasse, dann zahl ich weniger Steuern!“ – ein Satz, den André regelmäßig hört. Doch stimmt das wirklich? In dieser Folge erklärt er klar und verständlich, was Steuerklassen tatsächlich bewirken, wann ein Wechsel sinnvoll ist und wo die häufigsten Missverständnisse liegen. Mit Beispielen aus der Praxis zeigt er, wie sich Lebensveränderungen auf das monatliche Netto auswirken – und warum es wichtig ist, einmal im Jahr zu prüfen, ob die eigene Steuerklasse noch passt. Eine Folge, die Licht ins Steuerdunkel bringt – ohne Fachchinesisch.