Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/1a/16/45/1a164505-6c1a-ff67-37ed-0bad70658acd/mza_2706184238970050945.png/600x600bb.jpg
55 Minuten - der Psycho-Podcast beyond Freud
Joachim Letschert
43 episodes
1 month ago
Die 50-Minuten-Stunde ist ein Merkmal des psychoanalytischen Arbeitens und Therapierens - Jo Letschert legt noch einen drauf: 55 Minuten, mal mehr, mal weniger. Da sind wir ganz beyond Freud.
Show more...
Mental Health
Education,
Self-Improvement,
Health & Fitness
RSS
All content for 55 Minuten - der Psycho-Podcast beyond Freud is the property of Joachim Letschert and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die 50-Minuten-Stunde ist ein Merkmal des psychoanalytischen Arbeitens und Therapierens - Jo Letschert legt noch einen drauf: 55 Minuten, mal mehr, mal weniger. Da sind wir ganz beyond Freud.
Show more...
Mental Health
Education,
Self-Improvement,
Health & Fitness
Episodes (20/43)
55 Minuten - der Psycho-Podcast beyond Freud
#44 - 55 Minuten, der Psychopodcast - Hellsehen
Wir glauben hin und wieder, andere müssten doch eigentlich erkennen, was wir wollen. Wir gähnen, um dem Besuch zu signalisieren, dass wir ins Bett wollen. Dabei wäre es viel einfacher, eine freundliche und wertschätzende Information zu geben, dass wir müde sind. Oft trauen wir uns das nicht und lagern es dann durch „Zeichen“ aus. Erkennt unser Gegenüber dann die Zeichen nicht, werden wir wütend und haben zumindest einen Grund, ihm Unachtsamkeit vorzuwerfen, statt unsere Ängste zu erkennen.
Show more...
1 month ago
16 minutes 47 seconds

55 Minuten - der Psycho-Podcast beyond Freud
#43 - 55 Minuten, der Psycho-Podcast - Spiele beenden
Spiele, vor allem diejenigen, die uns mehr Nach- als Vorteile bringen, sollten geändert werden. Sie zu erkennen, braucht die Fähigkeit der Reflexion, die Fähigkeit, zu erkennen, dass es Spiele sind und wie wir sie ändern können. Viele Menschen können oder wollen das nicht, da es einfacher scheint, einfach immer weiterzuspielen. Doch was, wenn wir erkannt haben, dass wir unter dem Spiel leiden. Mit diesem Wissen können wir aus Angst weiterspielen oder mit der Wahrheit ans Licht. Ein Weg ist Ehrlichkeit – vor uns selbst und dann auch vor anderen.
Show more...
1 month ago
19 minutes 31 seconds

55 Minuten - der Psycho-Podcast beyond Freud
#42 - 55 Minuten, der Psychopodcast - Spiel des Lebens
Menschen lieben es, zu spielen. Doch außer Monopoly und Skat gibt es da noch die Spiele, die wir, meistens ganz unbewusst, mit unseren Mitmenschen spielen. Wir lernen diese Spiele von Anbeginn und sie sollen uns schützen. Wir sind störrisch, herrisch, spaßig, zurückgezogen oder offensiv. Leider verlernen wir die Spiele nicht so leicht, wie wir sie uns lernen. Das liegt unter anderem daran, dass wir sie beherrschen und uns immer die entsprechenden Mitspieler ins Leben holen. Menschen, die unsere Spiele nicht (mit)spielen sind uns suspekt, da sie nicht auf unsere gelernten Muster eingehen und wir im Umkehrschluss auch nicht. Wie erkennen wir die Spiele und gibt es eine Möglichkeit, auch anders zu spielen?
Show more...
1 month ago
22 minutes 15 seconds

55 Minuten - der Psycho-Podcast beyond Freud
#41 - 55 Minuten - Warum gibt's eigentlich Neurodivergenz
Wenn wie von Diagnose sprechen, steht oft das krankhafte und Gestörte im Vordergrund. Doch Neurodivergenz bedeutet erst einmal, dass das Gehirn anders arbeitet, wahrnimmt und verarbeitet. Und, warum gibt es das überhaupt? Fragen über Fragen. Ich spreche in dieser und der beiden vorherigen Folgen über dieses Phänomen und auch darüber, dass man manche Diagnosen und deren Behandlung erweitern muss.
Show more...
6 months ago
23 minutes 4 seconds

55 Minuten - der Psycho-Podcast beyond Freud
#40 - 55 Minuten - bin ich neurosensitiv oder krank?
Neurosensitivität lässt einen Menschen anders denken - nicht besser oder schlechter, sonders verzweigter, tiefer, intensiver, oder alles auf einmal. Das hat natürlich auch Auswirkungen auf sein Fühlen. Das betrifft auch viele psychische Störungen: Man fühlt zu viel, zu wenig, im Wechsel. Während depressive Zustände oder auch schnelle Gefühlswechsel mit dysfunktionalen (inhaltlichen) Gedanken assoziiert werden, bietet die neurodiverse Architektur des Gehirns mancher Menschen einen weniger pathologischen Erklärungsansatz: Die Unfähigkeit, "normal" wahrzunehmen und zu verarbeiten, um stattdessen die Dinge durchdenken und dann auch jedem mitteilen zu müssen, was Teil neurodivergenten Verhaltens sein kann, führt dann erst zu den genannten Störungen. Die sind in dem Falle aber nicht die Störung, sonders das Symptom.
Show more...
10 months ago
19 minutes 23 seconds

55 Minuten - der Psycho-Podcast beyond Freud
#39 - 55 Minuten - was ist Neurodivergenz
Immer wieder einmal tauchen in der Psychotherapie neue Begriffe auf, die nicht selten auf Unverständnis stoßen. Nicht zuletzt geschieht dies, weil viele Menschen davon nicht betroffen sind oder sich, auch nicht selten, nicht betroffen fühlen. Solche "neuen Erkrankungen" sind natürlich nicht neu, sondern entstehen aus der Praxis heraus und beschreiben bereits vorhandene, bisher meist anders eingeordnete Erkrankungen. Eine recht neue Beschreibung ist die Neurodivergenz. Sie beschreibt keine Störung oder Erkrankung, sondern eine formale Art zu denken, die allerdings in der neurotypischen Welt zu Problemen führen kann. In diesem ersten Bericht darüber versuche ich eine (persönliche) Einführung in das Thema. Es folgen weitere, in denen ich dann etwas genauer werde, Auswirkungen und Ausblicke beschreiben werde.
Show more...
11 months ago
26 minutes 32 seconds

55 Minuten - der Psycho-Podcast beyond Freud
#38 - 55 Minuten - Alfred Adler und der Minderwertigkeitskomplex. Zurück in die Zukunft
Alfred Adler war ein Schüler Freuds und hat sich so seine ganz eigenen Gedanken über das gemacht, was Freud begonnen hat und kam dabei auf ziemlich andere Idee. Eine Idee Freuds ist es ja, dass wir im späteren Leben von unseren Blockaden, die wir als Kind erwerben, gehindert werden, ein erfülltes Leben zu führen. Adler kam zu einem anderen Schluss und sagt, dass wir die Blockaden eher dazu nutzen, eine Zukunft zu vermeiden, die wir zwar wollen, aber uns nicht trauen, sie zu leben. Ein Schlüssel ist der Minderwertigkeitskomplex, der, wie es der Name sagt, so komplex ist, dass wir ihn eben nicht wirklich lösen können. Und vielleicht auch gar nicht wollen. Dabei geht es im Übrigen nie darum, dass wir selbst schuld an unserer Situation sind. Wir sind aber stets beteiligt und es schadet nie, mal genauer hinzuschauen. Buchtipp: Ichiro Kishimi und Fumitake Koga: Du musst nicht von allen gemocht werden www. hppsycho.de
Show more...
2 years ago
10 minutes 2 seconds

55 Minuten - der Psycho-Podcast beyond Freud
#37 - 55 Minuten | der Psychopodcast - Interaktionsstörungen
Heute geht es um Persönlichkeitsstörungen oder besser gesagt, um Interaktionsstörungen. Was da der Unterschied ist? Einfach reinhören. Literaturhinweise Detaillierte Symptomatik und Diagnostik nach der ICD finden sich im Skript: Persönlichkeitsstörungen von Joachim Letschert www.pegasuszentrum.de Weitere empfohlene Literatur zum Thema: Persönlichkeitsstörungen verstehen Rainer Sachse Psychiatrie Verlag ISBN 978-3-88414-508-1 Ich bin o.k. - Du bist o.k.: Wie wir uns selbst besser verstehen und unsere Einstellung zu anderen verändern können - Eine Einführung in die Transaktionsanalyse Thomas A. Harris Rowohlt Taschenbuch ISBN-10: 3499169169 Spiele der Erwachsenen: Psychologie der menschlichen Beziehungen Dr. med. Eric Berne Rowohlt Taschenbuch ISBN-10: 9783499613500
Show more...
2 years ago
24 minutes 20 seconds

55 Minuten - der Psycho-Podcast beyond Freud
#36 - 55 Minuten - die Sucht nach Emotionen
Was machen Emotionen eigentlich mit uns und warum können wir geradezu süchtig nach ihnen werden? Und wenn wir süchtig sind, können wir uns dann auch ihrer entziehen? Emotionen können gut und auch unangenehm sein. Dass wir von den guten abhängig werden können, scheint noch plausibel, aber was ist mit den unangenehmen? Da verhält es sich wie mit Drogen. Die schaden uns irgendwann auch mehr, als sie uns nutzen und trotzdem nehmen wir sie weiter. Die gute Nachricht allerdings ist die, dass der Entzug bei beiden möglich ist. Hör rein! https://hppsycho.de | https://letschert.net
Show more...
3 years ago
6 minutes 20 seconds

55 Minuten - der Psycho-Podcast beyond Freud
#35 - 55 Minuten - Wie entstehen unbewusste Inhalte?
Da wir später mit dem Konzept des Unbewussten arbeiten, will ich in dieser Folge noch einmal darauf eingehen, wie diese Inhalte, die später ohne Diskussion auf all unsere Entscheidungen einwirken, entstehen. Wir haben es mit expliziten Mustern zu tun, die wir bewusst entscheiden. Davor aber haben wir als Grundlage bereits eine Menge impliziten Wissens erfahren, zu dem wir selbst keine Erfahrung haben, sondern, dass wir ungefragt durch unsere Erziehung, durch Beobachtung einfach so entschieden haben. https://hppsycho.de | https://letschert.net
Show more...
3 years ago
20 minutes 56 seconds

55 Minuten - der Psycho-Podcast beyond Freud
#34 - 55 Minuten - Kommunikation mit dem Unterbewusstsein
Wie kann ich mit dem Unterbewussten denn nun kommunizieren? Das ist nämlich wesentlich, wenn ich an die scheinbar unzugänglichen Inhalte herankommen will. Die gute Nachricht: Du kannst deine ganz eigene Möglichkeit finden. In diesem Podcast gebe ich dir ein paar Inspirationen, die dir helfen, deine ganz eigene Verbindung mit deinem Unterbewussten zu finden. Viel Spaß und wie immer gerne Feedback an jo@letschert.net https://hppsycho.de | https://letschert.net
Show more...
3 years ago
25 minutes 51 seconds

55 Minuten - der Psycho-Podcast beyond Freud
#33 - 55 Minuten - Interview mit Veit Lindau
Veit Lindau ist einer der bekanntesten Coaches, seine Bücher sind Bestseller und vermitteln Menschen Hoffnung und Zuversicht in sich selbst und ihr Leben. Klar, das alleine hilft vielleicht den wenigsten, aber allemal eine Alternative zu dem ganzen Müll, den wir tagtäglich lesen und hören, den Nachrichten, dass wir uns (aktueller denn je und derzeit wortwörtlich) warm anziehen müssen. Dem Interview habe ich mit gemischten Gefühlen entgegengesehen, und was ich dann von Veit gehört habe, hat mich in vielen Teilen berührt. Ein Mensch, der spirituell down to earth ist, der seine sehr eigene Meinung zu den Dingen hat und vor allem ehrlich Gutes will. Dieser Podcast ist mit meinem Podcast-Partner Steffen im Rahmen unseres Podcasts "Schmetterlinge im Kopf" aufgenommen worden und auf Youtube auch zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=8Qs-FU7wCkc&t=902s Viel Spaß dabei!
Show more...
3 years ago
58 minutes

55 Minuten - der Psycho-Podcast beyond Freud
#32 - 55 Minuten - Was ist das Unterbewusstsein?
Im letzten Podcast haben wir über das Unterbewusste gesprochen, heute will ich dir dazu weitere Informationen geben. Angefangen von Freud, der das Unbewusste bekannt machte, über die hawaiianischen Kahuna, die ihre eigene Interpretation und auch ihren Umgang damit haben, die Verhaltensforscher, die vor allem die Blackbox im Kopf sahen – oder auch nicht, bis zur Transaktionsanalyse und ihren nachfolgenden Modellen. Da ich darüber noch öfter reden werde, ist es wichtig, das grundlegende Konzept des Unterbewussten zu verstehen. Weiter geht’s auch im nächsten Teil damit. Viel Spaß und vor allem freue ich mich auf Feedback an jo@letschert.net
Show more...
3 years ago
27 minutes 1 second

55 Minuten - der Psycho-Podcast beyond Freud
#31 - 55 Minuten - Kontakt zum Unterbewusstsein
Warum wissen wir, was uns guttut und was nicht und trotzdem können wir es nicht nachhaltig ändern? Die Lösung liegt im Unterbewusstsein. Das hat Freud auch schon erkannt, war aber in der Behandlung nicht so ganz erfolgreich. Inzwischen hat sich ja viel geändert und es gibt hervorragende Methoden, in Kontakt mit den Teilen zu treten, die es zwar gut meinen aber nicht (mehr) gut machen. In diesem ersten Teil erkläre ich Dir, was es damit so prinzipiell auf sich hat. https://hppsycho.de | https://letschert.net
Show more...
3 years ago
20 minutes 42 seconds

55 Minuten - der Psycho-Podcast beyond Freud
#30 - 55 Minuten - Affektive Störungen, wenn das Gefühl verrückt spielt
Die Depression zählt laut WHO zu den häufigsten psychischen Erkrankungen weltweit. Zu den affektiven Störungen gehören auch noch die Manie und die bipolare Störung. Allen gemeinsam ist, dass unsere Gefühle verzerrt sind - nach oben, nach unten oder in beide Richtungen. In diesem Video gibt es einen Überblick über diese Gruppe. Als Video auf Youtube anschauen unter: https://youtu.be/EXxpd3P3rIg Mehr Infos auf: https://www.pegasuszentrum.de https://www.hppsycho.de https://www.psychologischberaten.de https://www.letschert-und-walz.de
Show more...
4 years ago
5 minutes 48 seconds

55 Minuten - der Psycho-Podcast beyond Freud
#29 - 55 Minuten - Die Transaktionsanalyse Teil I
Von Anfang an müssen wir entscheiden, wie die Welt ist und wie wir uns am besten in ihr bewegen. Gerade aber in der Zeit, in der die wichtigsten Entscheidungen getroffen werden - unsere Kindheit -, ist die Grundlage guter Entscheidungen, doch recht dünn.  Wir müssen uns darauf verlassen, dass unsere Eltern (Erzieher und Erzieherinnen) irgendwie alles gut und richtig gemacht haben. Das ist natürlich illusorisch. Umso wichtiger ist es, heute mal zu schauen, ob wirklich alle Entscheidungen auch für das erwachsene Leben tragen oder ob sie uns an mancher Stelle nicht sogar behindern.  Die Transaktionsanalyse ist ein hervorragendes Instrument, dies zu verstehen und schließlich auch zu tun. Mehr Infos findest Du auf www.pegasuszentrum.de, www.letschert-und-walz.de oder hppsycho.de. Die Autorenseite findest Du unter www.letschert.net
Show more...
4 years ago
24 minutes 9 seconds

55 Minuten - der Psycho-Podcast beyond Freud
#28 - 55 Minuten - der Krisengewinn
Im Moment stecken wir in der Krise. Das unterscheidet diese Zeit leider nicht von den letzten Jahren, in denen wir immer irgendeine Krise hatten. Dabei müsste es uns doch eigentlich daran gelegen sein, nicht im Krisenmodus zu sein?! Oder gibt es sowas wie einen "Krisengewinn", also einem psychologischen Mechanismus, der eine  Krise vielleicht sogar länger als nötig aufrechterhält, weil er Vorteile bietet?  In der Psychologie gibt es tatsächlich so ein Konzept. 
Show more...
4 years ago
16 minutes 4 seconds

55 Minuten - der Psycho-Podcast beyond Freud
#27 - 55 Minuten - über die Wahrnehmung
Wie nehmen wir eigentlich wahr? Und was? Und womit?  Wahrnehmung funktioniert meistens so ganz nebenher. Wir bekommen lediglich mit, dass wir etwas wahrgenommen haben und beschäftigen uns sofort mit der Interpretation des Wahrgenommenen. Aber wie genau nehmen wir denn wahr? Mehr Infos findest Du auf www.pegasuszentrum.de, www.letschert-und-walz.de oder hppsycho.de. Die Autorenseite findest Du unter www.letschert.net
Show more...
4 years ago
8 minutes 9 seconds

55 Minuten - der Psycho-Podcast beyond Freud
#26 - 55 Minuten - medikamentöse Psychotherapie
Welche Möglichkeiten gibt es in der Therapie von psychischen Störungen? Eine ganze Menge. In diesem Podcast geht es um die medikamentöse Therapie. Mehr Infos findest Du auf www.pegasuszentrum.de, www.letschert-und-walz.de oder hppsycho.de. Die Autorenseite findest Du unter www.letschert.net
Show more...
4 years ago
29 minutes 19 seconds

55 Minuten - der Psycho-Podcast beyond Freud
#25 - 55 Minuten - Die Transaktionsanalyse Teil II
Dies ist der zweite Teil zur Transaktionsanalyse. Von Anfang an müssen wir entscheiden, wie die Welt ist und wie wir uns am besten in ihr bewegen. Gerade aber in der Zeit, in der die wichtigsten Entscheidungen getroffen werden - unsere Kindheit -, ist die Grundlage guter Entscheidungen, doch recht dünn.  Wir müssen uns darauf verlassen, dass unsere Eltern (Erzieher und Erzieherinnen) irgendwie alles gut und richtig gemacht haben. Das ist natürlich illusorisch. Umso wichtiger ist es, heute mal zu schauen, ob wirklich alle Entscheidungen auch für das erwachsene Leben tragen oder ob sie uns an mancher Stelle nicht sogar behindern.  Die Transaktionsanalyse ist ein hervorragendes Instrument, dies zu verstehen und schließlich auch zu tun. Mehr Infos findest Du auf www.pegasuszentrum.de, www.letschert-und-walz.de oder hppsycho.de. Die Autorenseite findest Du unter www.letschert.net
Show more...
4 years ago
30 minutes 45 seconds

55 Minuten - der Psycho-Podcast beyond Freud
Die 50-Minuten-Stunde ist ein Merkmal des psychoanalytischen Arbeitens und Therapierens - Jo Letschert legt noch einen drauf: 55 Minuten, mal mehr, mal weniger. Da sind wir ganz beyond Freud.