Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/6d/aa/f8/6daaf86b-c539-6bdf-f1c5-6df6e67ffefc/mza_1398913279302180689.jpeg/600x600bb.jpg
5050 by OMR
Isabelle Gardt & Kira Schubert
90 episodes
7 months ago
Fairness. Dafür steht der 5050 by OMR Podcast. Um einer gerechteren Arbeitswelt näherzukommen, sprechen wir, Isabelle Gardt und Kira Schubert, darüber, wie wir mehr Vielfalt in der Wirtschaft und in Führungspositionen erreichen können. Dazu unterhalten wir uns alle zwei Wochen mit spannenden Persönlichkeiten über die unterschiedlichsten Aspekte rund um die Themen Diversität, Feminismus, Gleichberechtigung und Intersektionalität. Dabei schauen wir immer über den Tellerrand hinaus in alle möglichen Bereiche. Wir wollen gemeinsam mit euch lernen und einen positiven Raum für Diskurse öffnen, die uns unserer Vision der Gleichberechtigung und einer paritätischen Geschlechterverteilung in den Führungsetagen näher bringen. Produziert von Podstars by OMR.
Show more...
Business
Society & Culture
RSS
All content for 5050 by OMR is the property of Isabelle Gardt & Kira Schubert and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Fairness. Dafür steht der 5050 by OMR Podcast. Um einer gerechteren Arbeitswelt näherzukommen, sprechen wir, Isabelle Gardt und Kira Schubert, darüber, wie wir mehr Vielfalt in der Wirtschaft und in Führungspositionen erreichen können. Dazu unterhalten wir uns alle zwei Wochen mit spannenden Persönlichkeiten über die unterschiedlichsten Aspekte rund um die Themen Diversität, Feminismus, Gleichberechtigung und Intersektionalität. Dabei schauen wir immer über den Tellerrand hinaus in alle möglichen Bereiche. Wir wollen gemeinsam mit euch lernen und einen positiven Raum für Diskurse öffnen, die uns unserer Vision der Gleichberechtigung und einer paritätischen Geschlechterverteilung in den Führungsetagen näher bringen. Produziert von Podstars by OMR.
Show more...
Business
Society & Culture
Episodes (20/90)
5050 by OMR
#89 - Wie hilft man in der Krise? - mit Tatjana Kiel
Tatjana Kiel ist CEO von Klitschko Ventures und leitet die gemeinnützige Organisation #WeAreAllUkrainians, die humanitäre Hilfsprojekte für die Ukraine umsetzt. Mit ihrem Engagement für nachhaltige Veränderung und Empowerment setzt sie ein Zeichen für sozialen Wandel. Mit Kira spricht Tatjana über die Herausforderungen und Erfolge im Rahmen ihres Ukraine-Engagements sowie die Bedeutung von Social Impact – für Unternehmen und uns alle. Sie teilt Einblicke in ihre tägliche Arbeit, erzählt von den Projekten, die sie mit ihrem Team unterstützt, und gibt praktische Tipps, welche Voraussetzungen für soziales Engagement nötig sind. Außerdem spricht Tatjana über ihren persönlichen Umgang mit mentaler Gesundheit und ihr neues Buch, das humorvoll und pointiert Sätze entlarvt, die Frauen längst nicht mehr hören wollen.
Show more...
11 months ago
48 minutes

5050 by OMR
#88 Wie geht modernes Mannsein? - mit Markus Theunert
Markus Theunert ist Psychologe, Soziologe, Autor und Experte für Männer- und Geschlechterfragen. Er leitet den Dachverband Schweizer Männer- und Väterorganisationen. Seit vielen Jahren verfolgt Markus das Ziel, Männer zu ermutigen, einen reflektierten, gleichstellungsorientierten Umgang mit dem Thema Geschlechtergerechtigkeit zu entwickeln. Mit Kira und Isa spricht Markus darüber, was es bedeutet, in der heutigen Gesellschaft feministisch zu sein, warum progressive Männlichkeit häufig so komplex ist und welchen Beitrag Männer zur Geschlechtergerechtigkeit leisten können. Welche Kompetenzen müssten Männer wiederentdecken, um zukunftsfähig zu sein? Welche Identitäts-Ängste halten viele Männer davon ab, gleichstellungsorientiert zu leben und wieso sollten wir mehr auch Verständnis für Männer aufbringen?
Show more...
11 months ago
40 minutes

5050 by OMR
#87 Wie fettfeindlich ist unsere Gesellschaft? - mit Melodie Michelberger
"Melodie Michelberger ist Autorin, Körperaktivistin, Content Creatorin und ehemalige Moderedakteurin. Sie setzt sich seit vielen Jahren für mehr Körperakzeptanz ein und ermutigt ihre Community, zu sich selbst und dem eigenen Körper zu stehen. Mit Isa und Kira spricht Melodie darüber, wie schwer es für sie war, das Wort dick als neutrale Körperbeschreibung zu nutzen, wie Medien dick durch mollig ersetzen und welchen Einfluss die Medien- und Modewelt auf unsere Körperakzeptanz haben. Sie erzählt, mit wie viel Hass sie auf den sozialen Medien konfrontiert wird und wieso Dicksein ein No Go in unserer Gesellschaft ist. Wie hat sie es geschafft, ein neues Selbstbild zu entwickeln? Wie gelang es ihr, ihren und andere Körper nicht mehr zu bewerten? Und wer hat eigentlich die größte Verantwortung, festgefahrene Körpernormen aufzubrechen?"
Show more...
1 year ago
56 minutes

5050 by OMR
#86 Warum sind wir nachrichtenmüde? - mit Esra Karakaya
Esra Karakaya ist Journalistin. Mit ihrem Format Karakaya Talks will sie das Gegenteil von dem machen, was die Tagesschau macht: Unabhängigen, unterrepräsentierten und community-orientierten Journalismus. Esra spricht mit Isa und Kira darüber, ob und warum Menschen nachrichtenmüde geworden sind, was elitärer, eindimensionaler Journalismus bei marginalisierten Gruppen auslösen kann und wie wichtig Mediengerechtigkeit heute ist. Sie erklärt, wie sie mit einer neuen Art des Journalismus unterrepräsentierte Perspektiven sichtbar macht und warum bestimmte Zielgruppen keine klassischen Nachrichten mehr konsumieren wollen. Aus welchem Grund ist die Tagesschau die “most toxic” Beziehung ihres Lebens? Wie schaffen wir es, dass auch Journalistinnen of colour in ihrer Expertise statt nur in ihrer Race existieren können und warum müssen wir in der Rassismusdebatte nicht mehr nur reden, sondern handeln?
Show more...
1 year ago
39 minutes

5050 by OMR
#85 Wie entwickeln wir mehr Klassenbewusstsein? - mit Ciani-Sophia Hoeder
Ciani ist freie Journalistin, Autorin und Gründerin des RosaMag, dem ersten Online-Lifestylemagazin für Schwarze FLINTA in Deutschland. Sie klärt mit ihrer Arbeit darüber auf, wie sehr Klassismus zu Chancenungleichheit beiträgt und warum wir klassenbewusster werden müssen. Denn Klassismus hat negativen Einfluss auf Menschen aus ärmeren und prekären Verhältnissen und hält in den unterschiedlichsten Lebensbereichen Einzug: Nicht nur was soziale Strukturen, die Arbeiter*innenwelt und Gesundheit angeht. Selbst beim Thema Dating gilt nicht “Gleiche Chancen für alle”. Ciani teilt ihre persönlichen Erfahrungen mit Armut. Sie zeigt auf, weshalb Armut das Ergebnis unserer sozialen Strukturen ist, wie viel Armut mit Diskriminierung zu tun hat und warum es viel eher “Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher" heißen müsste.
Show more...
1 year ago
50 minutes

5050 by OMR
#84 Warum müssen wir mit den Konservativen reden? - mit Stevie Schmiedel
Stevie Schmiedel ist Genderforscherin, Autorin und Beraterin für gendersensibles Marketing. Mit ihren Initiativen wie zuletzt wokidoki versucht sie, mithilfe von Bildung und echter Auseinandersetzung die Brücke zwischen woke und konservativ zu bauen. Außerdem möchte sie Konservative zum Thema Feminismus abholen und Leute wieder aus ihren isolierten Bubbles herausbewegen. Isa und Kira tauschen sich mit ihr zur Gefahr von Über-Wokeness, zu Radikalisierung und Antisemitismus in der feministischen Szene sowie dem Weg zu feministischen Werbekampagnen aus. Warum müssen wir uns mehr über uns selbst lustig machen? Inwiefern können Broschüren für Männer in evangelischen Kirchengemeinden effektiv sein? Und warum ist Stevie der Meinung, dass eigentlich die Bildzeitung heute den besten Job macht?
Show more...
1 year ago
40 minutes

5050 by OMR
#83 Wolke Hegenbarth - Ist ein Baby wirklich das größtmögliche Glück?
Wolke Hegenbarth ist Schauspielerin, Coachin, Co-CEO und seit 2019 Mama. Die Geburt ihres Sohnes hat nicht nur ihre berufliche Ausrichtung verändert, sondern vor allem ihren Blick auf Mutterschaft. Sie spricht sehr ehrlich über ihr erstes, ambivalentes Jahr mit Kind und ist damit eine Stimme für all diejenigen Mütter geworden, die sich nicht in der idealisierten Darstellung des Mutterseins wiederfinden. Für sie wurde das Teilen ihrer Erfahrung als Mutter zum Karriere-Boost. Mit Isa uns Kira legt sie offen, warum sie keine Angst hatte, sich damit sichtbar zu machen und wie sie ihre eigene Sichtbarkeit seitdem schätzt und nutzt. Wie schafft sie eine gleichberechtigte Elternschaft? Was gibt sie anderen Frauen zum Thema Mutterschaft mit auf den Weg und warum ist es nicht schlimm, wenn sich Muttersein nicht nach dem größten Glück anfühlt?
Show more...
1 year ago
57 minutes

5050 by OMR
#82 Wie verändert KI unsere Welt? - mit Léa Steinacker und Miriam Meckel von ada Learning
Miriam Meckel und Léa Steinacker sind Co-Gründerinnen von ada Learning, einem Weiterbildungsprogramm für Zukunftskompetenzen. In ihrer Arbeit als CEOs gehen sie davon aus, dass Künstliche Intelligenz eine nächste Form der menschlichen Zivilisation ist, mit der wir uns auseinandersetzen müssen, um die Welt verstehen zu können. Die beiden sind davon überzeugt, dass KI alles verändert und sprechen mit Isa darüber, in welchen Bereichen das größte Veränderungspotential liegt, wieso Mensch und KI sich nicht ausschließen, sondern voneinander profitieren. Wie schaffen wir es, Kompetenzen von KI zu erkennen, ohne ängstlich auf sie zu schauen? Wie können wir KI-Anwendungen nutzen, um effizienter und besser zu werden? Inwiefern können wir sicherstellen, dass KI-Tools in Bezug auf Diversität und Gleichberechtigung nicht verzerrt werden und was hat es mit dem „Tampon CEO“ auf sich?
Show more...
1 year ago
41 minutes

5050 by OMR
#81 Wie machst du die Welt gerechter? - mit Onejiru
Onejiru ist Musikerin und Aktivistin, hat Future Female Africa gegründet und arbeitet als Global Connection and Impact Officer bei Viva con Aqua. Mit unzähligen Projekten zu Female Empowerment, feministischer Entwicklungspolitik und Afrika als Zukunftskontinent geht sie ihrem Wunsch nach, die Welt ein bisschen gerechter zu machen. In Form von Musik, Vorträgen, Netzwerktreffen und sozialen Projekten schafft sie Plattformen für Frauen afrikanischer Abstammung und Räume für den Dialog. Kira erzählt sie, woher ihre Einstellung kommt, dass Gendergerechtigkeit für sie keine Frage, sondern ein Zustand ist und wieso sie als Einwandererkind Knecht Ruprecht vor's Schienbein getreten hat. Wer verbirgt sich hinter Future Female Afrika, welche Ziele verfolgen sie und welche Wirkung konnte Onejiru mit einzelnen Projekten bereits erreichen?
Show more...
1 year ago
37 minutes

5050 by OMR
#80 Wie finde ich meinen Weg als Frau in Führung? - mit Christina Bösenberg
Christina Bösenberg ist Geschäftsführerin und Diversity, Equity & Inclusion Lead bei BCG Brighthouse. Mit über 20 Jahren Berufserfahrung ist die studierte Wirtschaftspsychologin zur Expertin für Künstliche Intelligenz, Organisationstransformation und die Arbeitswelt der Zukunft geworden. Aus ihrer langjährigen Tätigkeit als Mentorin weiß sie, warum es sich lohnt, besonders in männerdominierten Branchen Kante zu zeigen und wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gelingt. Mit Isa und Kira spricht sie über biased Coding in der KI, über die erfolgreiche Integration von Diversität in Unternehmen und die Balance zwischen Leistung und Individualität. Sie verrät außerdem, warum sie selbst nicht an die Viertagewoche glaubt und wieso Vorbilder in Unternehmen eine ganze Kultur beeinflussen.
Show more...
1 year ago
44 minutes

5050 by OMR
#79 Warum ist Inklusion das Gegenteil von Sex? - mit Klaus Bopp und Svenja Weber vom Dialoghaus Hamburg
Das Dialoghaus Hamburg hat sich zur Aufgabe gemacht, Lücken zwischen verschiedenen Gesellschaftsgruppen zu schließen. Zu den Kernaktivitäten gehört der „Dialog im Dunkeln“. Doch neben dem Thema Sehbehinderung, stehen ebenso Gehörlosigkeit sowie das Altern im Fokus. Auch die Wissensvermittlung für Kinder macht einen großen Teil der Arbeit aus. Isa und Kira sprechen mit CEO Svenja Weber und Guide Klaus Bopp darüber, wie wir Berührungsängste mit Menschen mit Behinderung abbauen können. Hinter all dem steht an erster Stelle die direkte Begegnung, um Barrieren im Kopf abzubauen. Weshalb ist genau diese Begegnung so relevant für die Arbeit und wie schaffen wir es, ein gesundes Miteinander zu gestalten? Inwiefern ist Inklusion das Gegenteil von Sex? Und weshalb ist es eine unverzichtbare Aufgabe aller Unternehmen, das Arbeitsumfeld auf Inklusion auszulegen?
Show more...
1 year ago
43 minutes

5050 by OMR
#78 Sara Weber: Wieso sollten wir arbeiten gehen, obwohl die Welt untergeht?
Sara Weber ist Journalistin, Autorin und Digitalstrategin. Mit ihrem neu erschienenen Spiegel-Bestseller „Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?“ greift sie punktgenau all jene Gedanken zum Thema Arbeit auf, die sich vor allem nach zwei Jahren Pandemie, zunehmend Gehör verschaffen: Was funktioniert in unserer Arbeitswelt eigentlich nicht? Was sind die Ursachen dafür? Und allem voran, welche Lösungen gibt es dafür? Mit Isa und Kira spricht sie darüber, was es mit der sogenannten „Great Resignation“ (der „Großen Kündigungswelle“) aus dem Frühjahr 2021 auf sich hat. Welche Vor-, aber auch welche Nachteile flexibles Arbeiten aus dem Home-Office haben kann. Und warum kürzere Vollarbeitszeit bei gleichem Gehalt eine Win-Win-Situation für uns alle ist.
Show more...
1 year ago
41 minutes

5050 by OMR
#77 Simon Usifo über Diversität in der Mitte der Gesellschaft
Simon Usifo ist President & Managing Director der Werbeagentur 72andSunny in Amsterdam und Mitherausgeber des Buches „People of Deutschland“. Als im Rheinland aufgewachsener Sohn einer französischen Mutter und eines nigerianischen Vaters hat er schon früh Rassismuserfahrungen machen müssen. Wirklich realisiert hat er diese allerdings erst als Erwachsener. Die Arbeit am Buch „People of Deutschland“, das niedrigschwellig ganz ohne Fingerzeig die Geschichten 45 erfolgreicher BiPoCs in Deutschland erzählt, war für ihn dabei eine Art Therapie. Mit Isa und Kira spricht er darüber, wie wichtig es bei Gesprächen über Diversität ist, die gesellschaftliche Mitte zu erreichen und wie Privilegien und Marginalisierung in einem Spannungsfeld koexistieren.
Show more...
1 year ago
44 minutes

5050 by OMR
#76 Hami Nguyen über anti-asiatischen Rassismus
Hami Nguyen ist Autorin, politische Bildungsreferentin und Aktivistin. Sie selbst bezeichnet ihren Aktivismus als „unfreiwillig“: Ihr wird schnell klar, dass sie ihr neues Leben als Mutter auf Social Media nur schwer thematisieren kann, ohne gleichermaßen über anti-asiatische Rassismuserfahrungen zu sprechen. Als sie 2 Jahre alt ist, flieht sie gemeinsam mit ihrer Mutter aus Vietnam zu ihrem Vater, der zu dieser Zeit als Vertragsarbeiter in der DDR lebt. Ganze 10 Jahre lebt die Familie von da an mit einem Duldungsstatus in Deutschland. Heute spricht Hami mit Kira darüber, warum es so wichtig ist, Rassismus differenziert zu betrachten, wie sie mit positiven Vorurteilen gegenüber asiatisch gelesenen Menschen zurechtkommt und wie es ist, sich ständig in der Rolle der Erklärerin wiederzufinden.
Show more...
1 year ago
45 minutes

5050 by OMR
#75 Dr. Claudia Holtschlag und Felicitas von Kyaw über den Kampf gegen den Gender Pay Gap
Im Schnitt liegt der bereinigte Gender Pay Gap hierzulande bei etwa 7 Prozent. Eine Zahl, die Vodafone bis vor 5 Jahren mit einer ziemlichen Punktlandung gespiegelt hat. Mittlerweile kann das Unternehmen einen bereinigten Pay Gap von 2,5 Prozent vorweisen — weit unter dem Durchschnitt also. Daran sind die heutigen Gästinnen maßgeblich beteiligt: Felicitas von Kyaw ist Managing Director HR & Labour Relations bei Vodafone. Ihre Kollegin Dr. Claudia Holtschlag arbeitet im HR Analytics & Transformation Management. Seit rund fünf Jahren verfolgen die beiden mit sehr viel Ambition und Herzblut die Vision, den bereinigten Gender Pay Gap bei Vodafone auf 0 Prozent zu setzen. Mit Isa und Kira sprechen Claudia und Feli darüber, warum Diversity und Geschlechtergerechtigkeit in Unternehmen nicht schnell abgehandelt werden können, sondern eine klare und konsequente Haltung erfordern. Wie geht Vodafone mit der Elternzeit um – dem Thema, das häufig als eines der ersten diskutiert wird, wenn es um geschlechterungerechte Bezahlung geht? Wie schaffen es Unternehmen, den Gender Pay Gap zu schließen und sogenannte Altlasten der Ungerechtigkeit loszuwerden, ohne dass es wehtut? Und was sind Best Practices dafür, einen Gender Pay Gap im eigenen Unternehmen gar nicht erst entsteht zu lassen?
Show more...
1 year ago
38 minutes

5050 by OMR
#74 Pavlo Stroblja über queeres Mentoring und Allyship
Pavlo Stroblja ist Gründer von Queermentor, Diversity Coach, Keynote-Speaker und Teil der Queeren Nothilfe Ukraine. Er ist selbst in der Ukraine aufgewachsen und mit Anfang 20 nach Heidelberg gezogen, um Jura zu studieren. Aber vor allem, um seine sexuelle Orientierung und queere Identität auch nach außen tragen zu können. Mit Queermentor hat Pavlo 2021 ein Mentoringnetzwerk für queere Menschen aufgebaut, um sie sowohl in ihrer privaten als auch in ihrer beruflichen Entwicklung zu unterstützen und einen Safer Space zu kreieren. Mittlerweile zählt er nicht nur über 100 Mentees zum Netzwerk, sondern auch diverse Unternehmen, die Themen wie Inklusion und Chancengleichheit aktiv umsetzen wollen. Gemeinsam mit Isa und Kira spricht Pavlo darüber, wie er seine persönlichen Erfahrungen zum Beruf gemacht hat, warum man seine eigenen Privilegien erkennen muss, um aktiv zu werden und wie er Rainbowwashing in Unternehmen wahrnimmt. Außerdem geht es um die Rolle heterosexueller Allies als Mentor*innen und die Frage, was eigentlich normal ist.
Show more...
1 year ago
40 minutes

5050 by OMR
#73 Nicola Winter über Frauen im All und bei der Bundeswehr
Nicola Winter ist eine der ersten Kampfjet-Pilotinnen Deutschlands, Astronautin, Keynote-Speakerin und Coach für Krisenmanagement. Sie ist studierte Ingenieurin, die nicht nur wissen will, wie Maschinen funktionieren, sondern sie auch selbst bedienen. Deshalb hat sie 14 Jahre lang als Pilotin für die Bundeswehr gearbeitet. Doch damit nicht genug: Letztes Jahr konnte sich Nicola gegen 22.000 Bewerber*innen durchsetzen und hat nun die Chance ins All zu fliegen. Ganz nebenbei arbeitet sie außerdem im Rettungsdienst und macht ihren Hubschrauberführerschein. Nicola berichtet offen über ihre Erfahrungen als Frau bei der Bundeswehr, warum sie besonders junge Mädchen für Technik begeistern möchte und wie sie an herausfordernde Situationen herantritt. Isa und Kira sprechen mit ihr über den Alltag als Pilotin, die Chancengleichheit in der Flugbranche und warum bis heute so wenige Frauen ihren Weg in diesen Beruf finden.
Show more...
1 year ago
50 minutes

5050 by OMR
#72 Boris von Heesen über die Kosten von Männern
Boris von Heesen ist geschäftsführender Vorstand eines Jugendhilfeträgers, Männerberater und Autor des Buches „Was Männer kosten – Der Preis des Patriarchats“. Boris setzt sich vor allem mit dem Thema kritische Männlichkeit auseinander und deckt durch seine Arbeit die Folgen und Ursachen von patriarchalen Strukturen auf. Dabei untersucht er Bereiche, die unsere Gesellschaft besonders belasten: Sucht, Gefängnisaufenthalte oder häusliche Gewalt. Kira und Isa sprechen mit ihm über die Verbindungen zwischen patriarchalen Strukturen, Stereotypen und ungesunden Verhaltensweisen. Wieso sind bundesweit 75 % aller Suchterkrankten Männer? Was braucht es, um neue Arten von Männlichkeit Normalität werden zu lassen und wieso profitiert am Ende die gesamte Gesellschaft von einer Dekonstruktion der Männlichkeitsideale? Es geht um Deutschlands Männerberatungsnetz, um gleichstellungsorientierte Politik und um den hohen Preis des Patriarchats.
Show more...
2 years ago
42 minutes

5050 by OMR
#71 Dana Pietralla über digitale Inklusion
Dana Pietralla ist forschungsorientierte Psychologin, Cognitive Scientist und Gründerin. Sie beschäftigt sich damit, wie unterschiedlich Menschen Dinge wahrnehmen und hat mit ihrem Social-Tech-Start-Up Paged ein Unternehmen gegründet, dass sich für Inklusion im digitalen Raum einsetzt. Isa spricht zusammen mit ihr über die Herausforderungen für neurodivergente Menschen im digitalen Raum und wie diese von Unternehmen oder Institutionen minimiert werden können. Warum ist der Einbezug von Neurodiversität so wichtig und was versteht man eigentlich genau unter diesem Begriff? Welche Unternehmen sind bereits Vorreiter und was sollte in den nächsten Jahren noch auf diesem Feld passieren? Dana gibt Tipps zum Umgang mit neurodivergenten Menschen im Arbeitsumfeld und gewährt uns einen Einblick in ihre Arbeit als Wissenschaftlerin und Start-Up-Gründerin.
Show more...
2 years ago
45 minutes

5050 by OMR
#70 Mina Saidze über die Vorteile einer inklusiven Tech-Branche
Mina Saidze ist Datenexpertin, Gründerin und Autorin. Sie steht für eine inklusive Tech-Branche, in der Big Data, KI und Diversity in Tech demokratisiert werden. In ihrem neuen Buch „FairTech: Digitalisierung neu denken für eine gerechte Gesellschaft“ spricht sie über die Ursachen und Folgen einer männerdominierten Technologie-Branche, die sie mit ihrer Aufklärungs- und Beratungsarbeit ordentlich umkrempeln will. Isa und Kira sprechen mit Mina über das Phänomen Women in Tech, warum es bis heute noch viel zu wenige von ihnen gibt und was in Zukunft passieren muss, damit eine inklusive und demokratische Tech-Branche möglich wird. Wieso sind unterschiedliche Lebenserfahrungen so wichtig bei der Entwicklung von Tech-Produkten? Warum kann Technologie dazu führen, dass bestimmte Türen für einige Menschen verschlossen bleiben? Und wie könnte der Einstieg in die Tech-Branche für sozial diverse Gruppen erleichtert werden? Es geht um die ethische Dimension hinter KI, Big Data und Co., um Vermarktungsstrategien und hinderliche Narrative in Film und Fernsehen und um die Auswirkungen einer diversen Tech-Branche auf unsere Gesellschaft.
Show more...
2 years ago
46 minutes

5050 by OMR
Fairness. Dafür steht der 5050 by OMR Podcast. Um einer gerechteren Arbeitswelt näherzukommen, sprechen wir, Isabelle Gardt und Kira Schubert, darüber, wie wir mehr Vielfalt in der Wirtschaft und in Führungspositionen erreichen können. Dazu unterhalten wir uns alle zwei Wochen mit spannenden Persönlichkeiten über die unterschiedlichsten Aspekte rund um die Themen Diversität, Feminismus, Gleichberechtigung und Intersektionalität. Dabei schauen wir immer über den Tellerrand hinaus in alle möglichen Bereiche. Wir wollen gemeinsam mit euch lernen und einen positiven Raum für Diskurse öffnen, die uns unserer Vision der Gleichberechtigung und einer paritätischen Geschlechterverteilung in den Führungsetagen näher bringen. Produziert von Podstars by OMR.