Mit diesem Podcast will ich Sie regelmäßig und unkompliziert für alte und neue Meisterwerke begeistern. Ich bin Jens Trocha, Journalist & Autor, in Dresden aufgewachsen und zu Hause. In diesem Projekt steckt jede Menge Herzblut: Recherchen und Vorbereitungen sind zeitaufwendig, Produktion und technische Umsetzung kosten. Deshalb meine Bitte: Unterstützen Sie mich und den Podcast.
Bitte fördern Sie uns hier:
https://steadyhq.com/de/30-minuten-kunst/about
Schicken Sie uns einem Beitrag auf das Konto:
DE15 1203 0000 1082 0466 97
IBAN: BYLADEM1001
Oder unterstützen Sie den Podcast per Paypal: https://paypal.me/JensTrocha?country.x=DE&locale.x=de_DE
(Link kopieren und in die Adresszeile des Browsers einfügen)
DANKE :-)
Dieser Podcast ist wie eine gute Führung durch Ausstellungen, Museen und Galerien.
Podcast hören ist einfach und ist kostenfrei. Hier auf die Episoden klicken und anhören Oder auf dem Smartphone / Tablet eine Podcast-App laden, öffnen und nach "30 Minuten Kunst" suchen. Wenn Sie auf abonnieren klicken oder tippen, bekommen Sie jede neue Folge automatisch, wenn ich sie veröffentliche. Das ist keine kostenpflichtige Abofalle.
Fragen, Kritik oder Vorschläge schreiben Sie an: jens.trocha@30minutenkunst.de
All content for 30 Minuten Kunst is the property of Jens Trocha and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Mit diesem Podcast will ich Sie regelmäßig und unkompliziert für alte und neue Meisterwerke begeistern. Ich bin Jens Trocha, Journalist & Autor, in Dresden aufgewachsen und zu Hause. In diesem Projekt steckt jede Menge Herzblut: Recherchen und Vorbereitungen sind zeitaufwendig, Produktion und technische Umsetzung kosten. Deshalb meine Bitte: Unterstützen Sie mich und den Podcast.
Bitte fördern Sie uns hier:
https://steadyhq.com/de/30-minuten-kunst/about
Schicken Sie uns einem Beitrag auf das Konto:
DE15 1203 0000 1082 0466 97
IBAN: BYLADEM1001
Oder unterstützen Sie den Podcast per Paypal: https://paypal.me/JensTrocha?country.x=DE&locale.x=de_DE
(Link kopieren und in die Adresszeile des Browsers einfügen)
DANKE :-)
Dieser Podcast ist wie eine gute Führung durch Ausstellungen, Museen und Galerien.
Podcast hören ist einfach und ist kostenfrei. Hier auf die Episoden klicken und anhören Oder auf dem Smartphone / Tablet eine Podcast-App laden, öffnen und nach "30 Minuten Kunst" suchen. Wenn Sie auf abonnieren klicken oder tippen, bekommen Sie jede neue Folge automatisch, wenn ich sie veröffentliche. Das ist keine kostenpflichtige Abofalle.
Fragen, Kritik oder Vorschläge schreiben Sie an: jens.trocha@30minutenkunst.de
Ein Rundgang durch die Sonderausstellung mit Werken von Edvard Munch (1863–1944), bei der das Gefühl der Angst im Fokus steht. Dazu werden zeitgenössische Arbeiten, etwa von Marina Abramović, Michael Morgner, Neo Rauch und anderen im Dialog mit Munchs Werken zu sehen sein.
Das Titelbild dieser Folge steht für den unheimlichen Sinn der Spetsfonds. Gesichts- und namenlose Apparatschiks entfernen Ende der 1930er Jahre Kunst aus Museen und Sammlungen in der Ukraine. Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler wurden verfolgt, verhaftet und nicht wenige ermordet. Doch wo sind die Werke? Existieren sie noch, wurden sie vernichtet?
Nacktheit, Proportionen die ungewöhnlich sind, Performances – moderne Kunst geht mit dem menschlichen Körper anders um, als die alten Meister. Oft provokant, politisch oder völlig neu gedacht. Warum sieht ein Körper in der Kunst manchmal schräg, verletzlich oder abstrakt aus? Und was hat das mit uns zu tun?
Wenn wir ehrlich sind, wissen nicht viele hierzulande, welche Kunst in Lagos, Dakar oder Kinshasa entsteht. Im Weltkulturerbe Völklinger Hütte sind Werke ausgestellt, die den Kontinent erfahrbar machen - mit allen Sinnen.
Die Ausstellung "European Realities" bringt erstmals die europäischen Realismusbewegungen zusammen. Was gesellschaftliche und wirtschaftliche Umbrüche der 1920er und 30er Jahre in der Kunst auslösten, erklärt die Direktorin des Chemnitzer Gunzenhauser Museums und Kuratorin Anja Richter in dieser Folge.
In dieser Folge geht es um Bilder der Romantik, wie diese Kunstrichtung entstand und warum diese Art der Weltflucht wichtig und manchmal auch witzig ist.
Wie schafft es ein Maler, dass ein Werk sein Leben und Zeiten überdauert und dennoch aktuell ist? Der Maler Werner Tübke malte wohl eines der größten Bilder der Welt: Das Bauernkriegspanorama in Bad Frankenhausen.
Die einen wurden verfolgt und bespitzelt, die anderen bekamen Aufträge vom Staat, durften in den Westen reisen. Eine Ausstellung im Potsdamer Kunsthaus "Das Minsk" bringt Werke von Künstlerinnen und Künstlern beider Seiten für einen Dialog zusammen. Spannend!
Wer keine Lust auf sozialistischen Realismus im Osten hatte, reiste nach Karl-Marx-Stadt. In der sächsischen Industriestadt existierte eine muntere & avantgardistische Kunstszene, die von der Galerie Oben und Clara Mosch getragen wurde.
Leben und Werk von Wolfgang Mattheuer erzählen die Geschichten von Generationen. Immer wieder sind sie spannend und zeitlos, dramatisch und geheimnisvoll. Ausgestellt in Ost und West, stellen seine Werke die großen und die kleinen Fragen zur Zeit.
Sonia Delaunay ist in der Ukraine geboren, in St. Petersburg aufgewachsen, hat in Karlsruhe Kunst studiert. Anfang des 20. Jahrhunderts experimentierte sie mit Formen und Farben. Noch zu Lebzeiten wurden ihre Werke im Pariser Louvre ausgestellt.
Sie ist die erste ostdeutsche Künstlerin die im Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart ausstellt. Ihre Werke konfrontieren Besucherinnen und Besucher mit dem ökonomischen Transfer zwischen West- und Ostdeutschland während der deutschen Teilung und danach.
Viele kennen Hans Haackes Werk "Der Bevölkerung" im Deutschen Bundestag. Doch wie gelang es dem gebürtigen Kölner, nach Kunststudium in Kassel und Übersiedlung nach New York auch hierzulande mit neuen Konzepten und Ideen, Fragen zu stellen, für die sich bis dato kaum jemand zu interessieren schien?
"Du sollst dir kein Gottesbild machen und keine Darstellung von irgend etwas am
Himmel droben" steht in der Bibel. Und doch haben Menschen immer wieder ihre Vorstellung von Gott gezeichnet, gekritzelt oder gemalt. Warum? Darum geht es in dieser Folge.
Performance und Malerei - Yoko Ono ist so vielseitig, dass ihr Werk immer wieder neu entdeckt werden sollte. Was ist das Geheimnis ihrer Arbeiten und warum fasziniert es noch heute?
All jene die nicht dabei waren - aber auch die, die dort waren, nimmt Dr. Ann-Katrin Günzel, Chefredakteurin von KUNSTFORUM International, mit auf einen Rundgang zu ausgewählten Höhepunkten der wichtigsten Ausstellung für zeitgenössische Kunst.
Kaum bekannte Künstlerinnen, wie Alexandra Exter oder der Künstler Mykhailo Boichuk haben Werke hinterlassen, von denen ein ganz besonderer Zauber ausgeht.
Mit diesem Podcast will ich Sie regelmäßig und unkompliziert für alte und neue Meisterwerke begeistern. Ich bin Jens Trocha, Journalist & Autor, in Dresden aufgewachsen und zu Hause. In diesem Projekt steckt jede Menge Herzblut: Recherchen und Vorbereitungen sind zeitaufwendig, Produktion und technische Umsetzung kosten. Deshalb meine Bitte: Unterstützen Sie mich und den Podcast.
Bitte fördern Sie uns hier:
https://steadyhq.com/de/30-minuten-kunst/about
Schicken Sie uns einem Beitrag auf das Konto:
DE15 1203 0000 1082 0466 97
IBAN: BYLADEM1001
Oder unterstützen Sie den Podcast per Paypal: https://paypal.me/JensTrocha?country.x=DE&locale.x=de_DE
(Link kopieren und in die Adresszeile des Browsers einfügen)
DANKE :-)
Dieser Podcast ist wie eine gute Führung durch Ausstellungen, Museen und Galerien.
Podcast hören ist einfach und ist kostenfrei. Hier auf die Episoden klicken und anhören Oder auf dem Smartphone / Tablet eine Podcast-App laden, öffnen und nach "30 Minuten Kunst" suchen. Wenn Sie auf abonnieren klicken oder tippen, bekommen Sie jede neue Folge automatisch, wenn ich sie veröffentliche. Das ist keine kostenpflichtige Abofalle.
Fragen, Kritik oder Vorschläge schreiben Sie an: jens.trocha@30minutenkunst.de