18 Jahre auf Bewährung - der Podcast für Eltern und Pflegeeltern mit Herz, Haltung & Humor
Vampirndl
50 episodes
10 hours ago
Erziehung, Kinderschutz & echtes Leben mit Kindern – ehrlich, nahbar & mit Augenzwinkern. Für alle, die Kinder lieben – und sie ernst nehmen.
—
„18 Jahre auf Bewährung“ ist der Podcast über Erziehung, Kinderschutz und das echte Leben mit Kindern.
Als Pflegemama, Alleinerziehende und erfahrene Pädagogin spreche ich offen, ehrlich und mit einem Augenzwinkern über das, was Eltern bewegt – vom Familienalltag über emotionale Entwicklung bis hin zu aktuellen gesellschaftlichen Themen.
Du bekommst:
• Persönliche Einblicke & ehrliche Anekdoten
• Tipps zur gewaltfreien, bindungsorientierten Erziehung
• Erfahrungen aus dem Pflegekinder-Alltag
• Gedanken zu Themen wie Nähe, Vernachlässigung, Pubertät oder Systemkritik
Und ich stelle unbequeme, aber wichtige Fragen: Wie viel Schutz brauchen Kinder wirklich? Warum hören wir oft zu spät hin? Was können wir tun, um besser für sie da zu sein?
🎧 Neue Folge alle zwei Wochen, montags
📚 Blog & mehr auf: https://www.vampirndl.com
📲 Instagram: @evahirschmugl & @18jahre.podcast
All content for 18 Jahre auf Bewährung - der Podcast für Eltern und Pflegeeltern mit Herz, Haltung & Humor is the property of Vampirndl and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Erziehung, Kinderschutz & echtes Leben mit Kindern – ehrlich, nahbar & mit Augenzwinkern. Für alle, die Kinder lieben – und sie ernst nehmen.
—
„18 Jahre auf Bewährung“ ist der Podcast über Erziehung, Kinderschutz und das echte Leben mit Kindern.
Als Pflegemama, Alleinerziehende und erfahrene Pädagogin spreche ich offen, ehrlich und mit einem Augenzwinkern über das, was Eltern bewegt – vom Familienalltag über emotionale Entwicklung bis hin zu aktuellen gesellschaftlichen Themen.
Du bekommst:
• Persönliche Einblicke & ehrliche Anekdoten
• Tipps zur gewaltfreien, bindungsorientierten Erziehung
• Erfahrungen aus dem Pflegekinder-Alltag
• Gedanken zu Themen wie Nähe, Vernachlässigung, Pubertät oder Systemkritik
Und ich stelle unbequeme, aber wichtige Fragen: Wie viel Schutz brauchen Kinder wirklich? Warum hören wir oft zu spät hin? Was können wir tun, um besser für sie da zu sein?
🎧 Neue Folge alle zwei Wochen, montags
📚 Blog & mehr auf: https://www.vampirndl.com
📲 Instagram: @evahirschmugl & @18jahre.podcast
In dieser Folge spreche ich über den Fall Jeffrey Epstein – nicht um zu schockieren, sondern um zu verstehen, wie Machtmissbrauch funktioniert und was wir daraus für den Schutz unserer Kinder lernen können.
Warum erkennen so viele Menschen Missbrauch nicht – oder sehen weg?
Wie können wir Kinder stark machen, damit sie Grenzen spüren, sich selbst vertrauen und sich Hilfe holen, wenn etwas nicht stimmt?
Eine Folge über Verantwortung, Zivilcourage und die Kraft, hinzuschauen – für Eltern, Pflegeeltern, Pädagog:innen und alle, die Kinder begleiten.
Halloween – das sind Kürbisse, Kostüme und Süßigkeiten. Aber dahinter steckt viel mehr: uralte Bräuche, Übergangsrituale und Geschichten über Licht und Dunkel, Angst und Mut. In dieser Folge spreche ich darüber, wo Halloween wirklich herkommt – vom keltischen Samhain bis zu Allerheiligen, Allerseelen und dem Dia de los Muertos.
Und wir schauen, warum solche Rituale gerade für Kinder – und besonders für Pflegekinder – so wichtig sind: Verkleidung, Erinnerung, Loslassen und Neubeginn.
Dazu gibt’s einfache Ideen, wie Familien Halloween bewusst feiern können – ohne Grusel-Overkill, aber mit Herz, Licht und Bedeutung.
Warum greifen manche Jugendliche zu Drogen, brechen Regeln oder suchen extreme Erlebnisse - und andere nicht? In dieser Folge der Pflegekind-Serie geht es um das Zusammenspiel von frühkindlichen Traumata, Pubertät und Risikoverhalten.
Du erfährst, was in Gehirn und Körper passiert, wenn ein Kind zu früh zu viel erlebt hat - und warum Alkohol, Drogen oder anderes risikoreiches Verhalten manchmal als vermeintlicher Ausweg dienen. Was passiert in der kindlichen Seele und wie könnt ihr euer Kind und euren Teenager erreichen?
Habt ihr eigene Erfahrungen, Gedanken oder Fragen zu dieser Folge – oder zu einem anderen Thema?
Dann schreibt mir gern: ✉️ vampirndl@hotmail.com
📚 Meine E-Book oder Taschenbücher zum Thema:
👉 Prävention sexueller Gewalt an Kindern: "Mein Körper gehört mir"
Erhältlich auf Amazon: [Hier klicken](https://amzn.to/466LBLh)
👉 Aufklärung über toxische Beziehungen bei Jugendlichen: "Liebe ohne Gift"
Erhältlich auf Amazon: [Hier klicken](https://amzn.eu/d/aojWxvI)
Ich freue mich über eure Bewertung und Rückmeldung – hat es euch geholfen?
📝 Weitere Texte & Blogartikel findet ihr hier:
🔗 Blog: [www.vampirndl.com](https://www.vampirndl.com)
🎧 Wenn ihr meine Arbeit unterstützen wollt:
Bewertet den Podcast in eurer Podcast-App - teilt ihn mit Freund:innen oder Kolleg:innen
Oder unterstützt mich direkt über Ko-fi: [ko-fi.com](https://ko-fi.com/vampirndl) – danke! 💛
📲 Folgt mir auf Instagram:
@evahirschmugl & @18jahre.podcast
Bis zur nächsten Folge – ich freu mich auf euch!
💛 Alles Liebe,
euer Vampirndl
Kinder fühlen intensiv – Wut, Freude, Angst oder Traurigkeit können plötzlich über sie hereinbrechen. In dieser Folge erfährst du, warum Gefühle so stark sind, wie Trotzphasen dazugehören und wie wir Kinder liebevoll durch das emotionale Chaos begleiten können. Tipps, Praxisbeispiele und Impulse für Eltern, Pädagog:innen und alle, die Kinder verstehen wollen.
Wie viel Mitspracherecht ist gut für Kinder – und wann kippt es ins Gegenteil? In dieser Folge spreche ich darüber, warum ich meiner Tochter schon immer viel Mitsprache eingeräumt habe, welche Konflikte das manchmal bringt und wie wichtig es ist, Grenzen zu setzen. Zwischen Selbstbestimmung und „König Kind“: Wo finden wir die gesunde Balance?
Es gibt kein Verlieren – nur Gelegenheiten, zu wachsen. Warum schlechte Noten und kleine Niederlagen die besten Lehrmeister für Kinder (und Eltern) sind.
Pflegekinder tragen oft ein schweres Päckchen – aber sie sind mehr als ihre Vergangenheit. In dieser Folge spreche ich darüber, wie Pflegeeltern den Spagat schaffen zwischen Offenheit und Privatsphäre, wie man sensibel mit Pädagog:innen kommuniziert und warum wir alle lernen müssen, Kinder nicht auf ihre Akte zu reduzieren.
Ferien mit einem Gast- oder Pflegekind können wunderschön – und wahnsinnig fordernd – sein. In dieser Folge teile ich ehrliche Einblicke, was Familien mit einem „Extra-Kind“ in den Ferien wirklich brauchen: klare Strukturen, realistische Erwartungen, viel Empathie – und auch Raum für dich selbst. Wie das gelingen kann, erfährst du in dieser Folge!
Amokläufe erschüttern uns immer wieder. Doch statt nur auf die Tat zu blicken, sollten wir uns fragen: Was ging dem voraus?
Was sehen wir nicht – oder wollen es nicht sehen?
In dieser Folge spreche ich darüber, warum viele Kinder – besonders Jungen – innerlich schreien, ohne dass wir es hören.
Warum emotionale Nähe kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit ist.
Und warum wir als Eltern, Bezugspersonen und Gesellschaft oft zu spät reagieren.
Du erfährst:
Warum Jungen besonders gefährdet sind (Stichwort: Gehirnentwicklung, Rollenbilder)
Was emotionale Vernachlässigung mit Radikalisierung zu tun haben kann
Warum Rückzug, Wut oder Schweigen oft Hilferufe sind
Und wie wir echte Nähe wieder möglich machen können – bevor es eskaliert
Diese Folge ist ein Appell: Lasst uns früher hinsehen. Und vor allem: hinfühlen.
Manche Kinder haben keinen guten Start ins Leben. Sie kommen als Pflegekinder oder durch schwierige Umstände in ihre Familien – und bringen einen Rucksack mit, der oft unsichtbar ist. Ein Rucksack, gefüllt mit Dingen, die sie gar nicht benennen können: Unruhe, Körperspannung, Wut, Rückzug, fehlende Impulskontrolle oder scheinbar „seltsames“ Verhalten.
Was viele nicht wissen: Frühkindliche Traumata setzen sich nicht nur in der Seele, sondern auch im Körper fest. Und genau dort können wir ansetzen – mit Therapieformen, die den Körper mit ins Boot holen. In dieser Folge erzähle ich euch mehr zu diesen Therapieformen.
Der Sommer ist da, die Wiesen ktzeln und der Füßen, der Sand ist warm, die Steine piesen ein wenig. Aber genau das gehört dazu. Barfuß zu laufen ist für viele Kinder ein unbeschwertes Erlebnis. Doch was oft wie bloßes Kinderspiel aussieht, ist in Wahrheit viel mehr: eine Einladung an das Nervensystem, die Welt zu begreifen!
Kommunikation mit den biologischen Eltern beim Besuchskontakt kann schwierig sein und es können zahlreiche Konfliktsituationen auftreten. Unterschiedliche Werte, Religionen, Erziehungsvorstellungen prallen aufeinander. In dieser Folge zeige ich euch, wie ihr auf problematische Aussagen oder auf mögliche Konflikte mit den Ursprungseltern reagieren könnt, wie ihr offene Konflikte vermeiden könnt und das Pflegekind schützt.
Besuchstkontakte stellen eine große Herausforderung dar für alle Beteiligten. Sie verlangen eurem Pflegekind und euch emotional viel ab und können belastend sein. Darf man Empathie mit der Ursprungsfamilie empfinden? Wie organisiert man die Besuchskontakte? Wie geht man mit Schwierigkeiten um? In dieser Folge gebe ich euch 5 wichtige Punkte mit, die ihr umsetzen könnt, um die Besuchskontakte so reibungslos wie möglich zu gestalten.
Jedes Pflegekind trägt ein Päckchen mit sich - seine Vergangenheit, seine Biografie. Bei manchen ist das Päckchen kleiner, bei manchen größer, je nachdem, wie lange der Weg des Kindes war, bevor es zu euch gekommen ist oder wie schwierig oder traumatisierend die Lebensumstände waren. Das Päckchen ist aber auf jeden Fall immer da. Mit Hilfe der Biografiearbeit könnt ihr eurem Kind helfen, das Päckchen aufzuschnüren, die guten Erinnerung zu behalten und die schlechten Erinnerungen zu verarbeiten. Damit leistet ihr einen wichtigen Beitrag zur erfolgreichen Zukunft eures Pflegekindes und es hilft euch auch dabei, euer Kind besser zu verstehen!
Wollt ihr ein Pflegekind aufnehmen oder habt ihr gerade eines aufgenommen? Dann kann ich euch in dieser Folge 3 Dinge mit auf den Weg geben, die ich gerne gewusst hätte, als ich meine Tochter aufgenommen habe, nämlich i) das Verhalten eures Pflegekindes sagt nichts über eure Fähigkeiten als Eltern aus, ii) das biologische Alter entspricht meist nicht dem emotionalen Alter und iii) es ist okay,die eigenen Gefühle zuzulassen. Es ist mir sogar noch ein vierter Punkt eingefallen - Schluss mit dem Perfektionismus! Die Folge ist nicht unbedingt nur an Pflegeeltern gerichtet, auch als Eltern von biologischen Kindern könnt ihr einiges daraus für euch mitnehmen! Viel Spaß beim Hören!
In dieser Serie beschäftige ich mich damit, wie ihr gleichzeitig in eurer Mutterrolle aufgehen könnt, ohne euch dabei zu verlieren. Diese Folge ist die letzte Folge dieser Reihe. Es geht um das Bedürfnis nach Perspektiven. Sind häufige Glaubenssätze tatsächlich wahr oder sieht die Realität anders aus? Ich prüfe das und gebe euch meine und Anregungen dazu in dieser Folge!
In dieser neuen Serie beschäftige ich mich damit, wie ihr gleichzeitig in eurer Mutterrolle aufgehen könnt, ohne euch dabei zu verlieren. In dieser Folge geht es um das Bedürfnis nach Hilfe, warum fragen wir so selten nach Hilfe und wie können wir das ändern? Meine Tipps und Anregungen in dieser Folge!
In dieser neuen Serie beschäftige ich mich damit, wie ihr gleichzeitig in eurer Mutterrolle aufgehen könnt, ohne euch dabei zu verlieren. Diese Folge ist eine Ergänzung zu Teil 4 - in dieser Folge gebe ich euch Tipss und Anregungen, wie ihr alte Freundschaften wiederbeleben könnt und neue dazugewinnen könnt!
In dieser neuen Serie beschäftige ich mich damit, wie ihr gleichzeitig in eurer Mutterrolle aufgehen könnt, ohne euch dabei zu verlieren. In dieser Folge geht es um ein weiteres Bedürfnis, nämlich das Bedürfnis nach Beziehungen. Warum fühlt man sich als Mutter häufig einsam? Warum ist es so schwierig, Kontakte zu anderen zu knüpfen und wie kann man wieder zurückfinden zu einem guten Austausch mit anderen? Meine Tipps in dieser Folge!
In dieser neuen Serie beschäftige ich mich damit, wie ihr gleichzeitig in eurer Mutterrolle aufgehen könnt, ohne euch dabei zu verlieren. In dieser Folge geht es um ein weiteres Bedürfnis, nämlich das Bedürfnis, sich stetig weiterzuentwickeln. Ich gebe euch auch praktische Tipps an die Hand, wie ihr herausarbeiten könnt, wohin ihr euch weiterentwickeln möchtet und wie ihr den Plan umsetzen könnt.
18 Jahre auf Bewährung - der Podcast für Eltern und Pflegeeltern mit Herz, Haltung & Humor
Erziehung, Kinderschutz & echtes Leben mit Kindern – ehrlich, nahbar & mit Augenzwinkern. Für alle, die Kinder lieben – und sie ernst nehmen.
—
„18 Jahre auf Bewährung“ ist der Podcast über Erziehung, Kinderschutz und das echte Leben mit Kindern.
Als Pflegemama, Alleinerziehende und erfahrene Pädagogin spreche ich offen, ehrlich und mit einem Augenzwinkern über das, was Eltern bewegt – vom Familienalltag über emotionale Entwicklung bis hin zu aktuellen gesellschaftlichen Themen.
Du bekommst:
• Persönliche Einblicke & ehrliche Anekdoten
• Tipps zur gewaltfreien, bindungsorientierten Erziehung
• Erfahrungen aus dem Pflegekinder-Alltag
• Gedanken zu Themen wie Nähe, Vernachlässigung, Pubertät oder Systemkritik
Und ich stelle unbequeme, aber wichtige Fragen: Wie viel Schutz brauchen Kinder wirklich? Warum hören wir oft zu spät hin? Was können wir tun, um besser für sie da zu sein?
🎧 Neue Folge alle zwei Wochen, montags
📚 Blog & mehr auf: https://www.vampirndl.com
📲 Instagram: @evahirschmugl & @18jahre.podcast