Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Sports
Technology
History
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/9a/dc/92/9adc92df-3e31-5815-dff4-7e4465371711/mza_16710885430837229029.jpg/600x600bb.jpg
1 Million Jahre - Der Tiefenlager-Podcast
Bundesamt für Energie BFE
6 episodes
2 months ago
In der sechsten und letzten Folge dieser Staffel wagen wir einen Blick in die Zukunft, gehen verschiedene Szenarien durch und beantworten einige offene Fragen, die regelmässig auftauchen. Gibt es einen Plan B, wenn das Rahmenbewilligungsgesuch für ein geologisches Tiefenlager in Nördlich Lägern nicht erteilt würde? Braucht es dank dem Konzept der Transmutation kein Tiefenlager mehr? Und wie wissen wir auch in tausend Jahren noch, dass sich unter der Erde radioaktive Abfälle befinden? Mit David Erni, Leiter der Sektion Kernenergierecht beim Bundesamt für Energie, Felix Altorfer vom Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) und Pascale Künzi von der Sektion Entsorgung radioaktive Abfälle beim Bundesamt für Energie suchen wir Antworten auf diese Fragen. Siehe für weitere, aktuelle Informationen: www.radioaktiveabfaelle.ch
Show more...
Science
RSS
All content for 1 Million Jahre - Der Tiefenlager-Podcast is the property of Bundesamt für Energie BFE and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In der sechsten und letzten Folge dieser Staffel wagen wir einen Blick in die Zukunft, gehen verschiedene Szenarien durch und beantworten einige offene Fragen, die regelmässig auftauchen. Gibt es einen Plan B, wenn das Rahmenbewilligungsgesuch für ein geologisches Tiefenlager in Nördlich Lägern nicht erteilt würde? Braucht es dank dem Konzept der Transmutation kein Tiefenlager mehr? Und wie wissen wir auch in tausend Jahren noch, dass sich unter der Erde radioaktive Abfälle befinden? Mit David Erni, Leiter der Sektion Kernenergierecht beim Bundesamt für Energie, Felix Altorfer vom Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) und Pascale Künzi von der Sektion Entsorgung radioaktive Abfälle beim Bundesamt für Energie suchen wir Antworten auf diese Fragen. Siehe für weitere, aktuelle Informationen: www.radioaktiveabfaelle.ch
Show more...
Science
https://i1.sndcdn.com/artworks-hjLdQgIM6EmD2khy-EtmB7Q-t3000x3000.png
#6 – Blick in die Zukunft
1 Million Jahre - Der Tiefenlager-Podcast
21 minutes 10 seconds
4 months ago
#6 – Blick in die Zukunft
In der sechsten und letzten Folge dieser Staffel wagen wir einen Blick in die Zukunft, gehen verschiedene Szenarien durch und beantworten einige offene Fragen, die regelmässig auftauchen. Gibt es einen Plan B, wenn das Rahmenbewilligungsgesuch für ein geologisches Tiefenlager in Nördlich Lägern nicht erteilt würde? Braucht es dank dem Konzept der Transmutation kein Tiefenlager mehr? Und wie wissen wir auch in tausend Jahren noch, dass sich unter der Erde radioaktive Abfälle befinden? Mit David Erni, Leiter der Sektion Kernenergierecht beim Bundesamt für Energie, Felix Altorfer vom Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) und Pascale Künzi von der Sektion Entsorgung radioaktive Abfälle beim Bundesamt für Energie suchen wir Antworten auf diese Fragen. Siehe für weitere, aktuelle Informationen: www.radioaktiveabfaelle.ch
1 Million Jahre - Der Tiefenlager-Podcast
In der sechsten und letzten Folge dieser Staffel wagen wir einen Blick in die Zukunft, gehen verschiedene Szenarien durch und beantworten einige offene Fragen, die regelmässig auftauchen. Gibt es einen Plan B, wenn das Rahmenbewilligungsgesuch für ein geologisches Tiefenlager in Nördlich Lägern nicht erteilt würde? Braucht es dank dem Konzept der Transmutation kein Tiefenlager mehr? Und wie wissen wir auch in tausend Jahren noch, dass sich unter der Erde radioaktive Abfälle befinden? Mit David Erni, Leiter der Sektion Kernenergierecht beim Bundesamt für Energie, Felix Altorfer vom Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) und Pascale Künzi von der Sektion Entsorgung radioaktive Abfälle beim Bundesamt für Energie suchen wir Antworten auf diese Fragen. Siehe für weitere, aktuelle Informationen: www.radioaktiveabfaelle.ch