Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts114/v4/9a/10/4f/9a104fc3-0aa2-c45e-a107-8d741ae809ea/mza_5485768079638512449.png/600x600bb.jpg
zuRechtgehört - Der DAV-Podcast
Deutscher Anwaltverein (DAV)
36 episodes
2 weeks ago
Der Podcast des Deutschen Anwaltvereins - mit Anwält:innen für Anwält:innen. Wie verändert sich der Rechtsdienstleistungsmarkt? Welchen Einfluss haben KI und Legal Tech auf die Anwaltspraxis? Wie streiten Anwältinnen und Anwälte für Recht, Freiheit und Demokratie und die Interessen Ihrer Mandantinnen und Mandanten? In regelmäßiger Folge und mit jeweils zwei bis drei Interviewpartner:innen geht es bei zuRechtgehört - Der DAV-Podcast um diese und viele weitere Fragen. Informativ, bündig und unterhaltsam. Wir wünschen viel Spaß beim Hören!
Show more...
History
RSS
All content for zuRechtgehört - Der DAV-Podcast is the property of Deutscher Anwaltverein (DAV) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Podcast des Deutschen Anwaltvereins - mit Anwält:innen für Anwält:innen. Wie verändert sich der Rechtsdienstleistungsmarkt? Welchen Einfluss haben KI und Legal Tech auf die Anwaltspraxis? Wie streiten Anwältinnen und Anwälte für Recht, Freiheit und Demokratie und die Interessen Ihrer Mandantinnen und Mandanten? In regelmäßiger Folge und mit jeweils zwei bis drei Interviewpartner:innen geht es bei zuRechtgehört - Der DAV-Podcast um diese und viele weitere Fragen. Informativ, bündig und unterhaltsam. Wir wünschen viel Spaß beim Hören!
Show more...
History
Episodes (20/36)
zuRechtgehört - Der DAV-Podcast
Rechtsstaat unter Druck
Ob in Polen oder Ungarn, in der Türkei, in Israel oder den USA: In immer mehr Staaten werden demokratische Institutionen infrage gestellt, rechtsstaatliche Prinzipien missachtet und Anwält:innen für die Vertretung unliebsamer Mandant:innen öffentlich an den Pranger gestellt und in ihrer Berufsausübung behindert. Wir wollen in dieser Folge daher der Frage nachspüren, wie ernst die Lage ist. Welche Gefahren bestehen bereits heute für unseren Rechtstaat und unsere Demokratie? Und: Was können Anwältinnen und Anwälte, Anwaltvereine und DAV tun, um sich für den Schutz und den Erhalt des Rechtsstaats, die freie Advokatur und den Zugang zum Recht hierzulande und international einzusetzen? Diese Fragen haben wir besprochen mit Dr. Vanessa Pickenpack, Dr. Ulrich Karpenstein und Stefan von Raumer in einer neuen Folge von zuRechtgehört – Der DAV-Podcast.
Show more...
3 months ago
23 minutes

zuRechtgehört - Der DAV-Podcast
Alternative Tracks
Mangelende Work-Life-Balance, zu große unternehmerische Verantwortung, zu wenig tatsächliche Mandatsarbeit – vielen Anwält:innen erscheint sowohl der Weg zur Partnerschaft als auch die eigentliche Arbeit als Partner:in einer (Groß-)Kanzlei nicht mehr hinreichend attraktiv. Vom klassischen Partnertrack abweichende Arbeits- und Karrierekonzepte sind hingegen immer mehr gefragt. Welche neuen Karrierepfade es gibt, wie sich die Arbeit abseits des Partnertracks tatsächlich gestaltet und welche Überlegungen hinter alternativen Karriereentscheidungen stehen – darüber haben wir uns mit Laura Bortels (Berlin) und Dr. Julia Förster (Düsseldorf) in einer neuen Folge von zuRechtgehört – Der DAV-Podcast unterhalten.
Show more...
7 months ago
19 minutes

zuRechtgehört - Der DAV-Podcast
KI und das anwaltliche Berufsrecht
Das Thema KI und Anwaltschaft hat Hochkonjunktur. Fast wöchentlich kommen neue Tools auf den Markt, die mit immer neuen Fähigkeiten beeindrucken. Mit den immer größeren Einsatzmöglichkeiten stellt sich aber auch die Frage, welche Risiken und Stolperfallen bei der Nutzung von KI zu beachten sind. Welche Vorgaben haben Anwältinnen und Anwälte beim Einsatz von LLM-Tools aus Sicht des Berufsrechts zu beachten? Wie lässt sich dafür sorgen, dass vertrauliche Daten vertraulich bleiben? Wie schafft man bei Berufsträger:innen und Mitarbeiter:innen Bewusstsein für die Risiken von KI? Und was ist in diesem Zusammenhang eigentlich mit Schatten-KI gemeint? Diese Fragen haben wir Dr. Antonia von Appen (München) und Prof. Dr. Thomas Gasteyer (Frankfurt am Main) in einer neuen Folge von zuRechtgehört – Der DAV-Podcast besprochen.
Show more...
1 year ago
20 minutes

zuRechtgehört - Der DAV-Podcast
Anwält:innen gesucht!
Es ist keine Neuigkeit mehr – die Zulassungszahlen zur Anwaltschaft sind seit Jahren rückläufig. Aber nicht nur das: Auch die Zahl der Absolvent:innen geht bereits seit längerer Zeit zurück. Der Kampf um Nachwuchskräfte wird sich also weiter verschärfen. Insbesondere dann, wenn sich in den kommenden Jahren immer mehr Babyboomer in den Ruhestand verabschieden. Das Nachwuchsproblem betrifft aber nicht nur die Berufsträger:innen. Auch bei Mitarbeiter:innen tun sich bereits heute große Engpässe auf. Was können Kanzleien also in Sachen Recruiting und Nachwuchswerbung tun? – Und was muss sich bei der Ausbildung verbessern, um die Berufe ReNo und ReFa wieder attraktiver zu machen? Diese Fragen haben wir mit Ronja Tietje (Achim) und Dr. Rainer Eckert (Hannover) in einer neuen Folge von zuRechtgehört – Der DAV-Podcast besprochen.
Show more...
1 year ago
20 minutes

zuRechtgehört - Der DAV-Podcast
Live vom DAT: Lohnt es sich noch, Jura zu studieren?
Deutscher Anwaltstag 2024 - Digitale Welt Live aus Bielefeld: KI und die Zukunft der Anwaltschaft
Show more...
1 year ago
10 minutes

zuRechtgehört - Der DAV-Podcast
Live vom DAT: Digitale Jurist:innenausbildung
Deutscher Anwaltstag 2024 - Digitale Welt Live aus Bielefeld: Digitale Jurist:innenausbildung
Show more...
1 year ago
5 minutes

zuRechtgehört - Der DAV-Podcast
Live vom DAT: Wünsche und Forderungen der Student:innenschaft
Deutscher Anwaltstag 2024 - Digitale Welt Live aus Bielefeld: Wünsche und Forderungen der Student:innenschaft
Show more...
1 year ago
9 minutes

zuRechtgehört - Der DAV-Podcast
Live vom DAT: Wie schauen junge Anwält:innen auf die Kanzleiwelt?
Deutscher Anwaltstag 2024 - Digitale Welt Live aus Bielefeld: Wie schauen junge Anwält:innen auf die Kanzleiwelt?
Show more...
1 year ago
10 minutes

zuRechtgehört - Der DAV-Podcast
Live vom DAT: KI in der Anwaltspraxis
Deutscher Anwaltstag 2024 - Digitale Welt Live aus Bielefeld: KI in der Anwaltspraxis
Show more...
1 year ago
15 minutes

zuRechtgehört - Der DAV-Podcast
Digitale Welt - Digitale Justiz?
Aufzeichnung der Rechtspolitischen Runde vom 3. Juni 2024 live aus dem DAV-Haus: Clara Anne Bünger, MdB (Die Linke), Sonja Eichweide, MdB (SPD), Katrin Helling-Plahr, MdB (FDP), Helge Limburg, MdB (Bündnis 90/Die Grünen) und Elisabeth Winkelmeier-Becker, MdB (CDU/CSU) diskutieren über aktuelle rechtspolitische Themen und Projekte - wie etwa die Digitalisierung der Justiz sowie die Resilienz des Rechtsstaats. Moderation: Corinna Budras (FAZ)
Show more...
1 year ago
1 hour 24 minutes

zuRechtgehört - Der DAV-Podcast
Litigation-PR
Im juristischen Diskurs taucht seit einiger Zeit immer häufiger der Begriff Litigation-PR auf. Das Angebot an Fachaufsätzen und Handbüchern zum Thema ist ebenfalls reichhaltig. Und nach spezialisierten Beratern und Agenturen, die Litigation-PR als Dienstleistung verkaufen, muss man auch nicht lange suchen. Im Dialog mit Anwältinnen und Anwälten wird allerdings schnell klar, dass viele ihre Probleme mit dem Begriff haben oder gar bezweifeln, dass strategische Litigation-PR überhaupt möglich ist. Was ist also dran an Litigation-PR? Darüber haben wir uns in einer neuen Folge von zuRechtgehört: Der DAV-Podcast mit Dr. Lara Wolf (Berlin), Prof. Dr. Bernd Müssig (Bonn, München) und Jes Meyer-Lohkamp (Hamburg) unterhalten.
Show more...
1 year ago
19 minutes

zuRechtgehört - Der DAV-Podcast
Kanzleiübernahme
Die Anwaltschaft wird immer älter. Bereits heute sind Anwältinnen und Anwälte hierzulande durchschnittlich etwa 52 Jahre alt; circa 25.000 Berufsträger:innen sind älter als 65. Für einen großen Teil der Anwaltschaft rückt damit ein Thema unweigerlich auf die Agenda: Die Regelung der Nachfolge und der Verkauf der eigenen Kanzlei. Aber wie geht man dieses auch emotionale Thema richtig an? Wie findet man passende Nachfolger:innen? Wie lässt sich der Übergabeprozess auch im Sinne der Mandantschaft nachhaltig gestalten? Ist die Übernahme einer eingeführten Kanzlei mit etablierter Mandantenstruktur etwa der ideale Start in die Selbstständigkeit für junge Anwält:innen? Diese Fragen haben wir mit Sonja Neitzel (Herrenberg) und Dr. Andreas Schnee-Gronauer (Schüttorf) in einer neuen Folge von zuRechtgehört: Der DAV-Podcast besprochen.
Show more...
1 year ago
20 minutes

zuRechtgehört - Der DAV-Podcast
Chat GPT und Co.
Chat GPT, Jasper Chat, Bing Chat – KI-Chatbots sind in aller Munde. Und tatsächlich liefern die Systeme erstaunliche Ergebnisse. Ob eine Pressemitteilung, ein Business-Plan oder ein Vertragsentwurf anzufertigen ist – Chatbots können bereits eine ganze Menge. Genauso kommt es aber vor, dass die Bots haarsträubenden Unsinn fabrizieren oder auf banale Fragen keinerlei Antwort wissen. Was bedeutet das für die Anwaltspraxis? Sind Chat GPT und Co. bereits heute eine Hilfe für Anwältinnen und Anwälte? Und falls ja: Auf was ist bei der Anwendung zu achten? Und wie wird KI den Rechtsdienstleistungsmarkt der Zukunft beeinflussen? Diese Fragen haben wir mit Clara Raschewski (Berlin), Tom Braegelmann (Berlin) und Bengt Petersen (Hamburg) besprochen.
Show more...
1 year ago
21 minutes

zuRechtgehört - Der DAV-Podcast
Cyberangriffe auf Anwaltskanzleien
Hackingangriffe auf IT-Infrastrukturen werden zu einem immer größeren Problem. Allein in diesem Jahr geht der Branchenverband der IT-Wirtschaft Bitkom von einem wirtschaftlichen Schaden von 206 Milliarden Euro durch Cyberangriffe aus. Längst sind auch Anwaltskanzleien in das Visier von Hackern geraten. Dennoch haben noch nicht alle Anwältinnen und Anwälte die Brisanz des Themas hinreichend erkannt. Wie wichtig die IT-Sicherheit gerade für Anwaltskanzleien ist, wie sich Anwältinnen und Anwälte vor Cyberkriminellen schützen können und wie man damit umgeht, wenn es zu einem Angriff gekommen ist, damit beschäftigt sich die neue Folge von zuRechtgehört, der Podcastserie des Deutschen Anwaltvereins.
Show more...
1 year ago
43 minutes

zuRechtgehört - Der DAV-Podcast
Zwischen 4-Tage-Woche und 24/7-Erreichbarkeit
Home-Office, Arbeitszeitverkürzung, 4-Tage-Woche – die Arbeitswelt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Die Debatte über neue Arbeitszeitmodelle hat auch längst die Anwaltschaft erreicht. Allerdings genießt gerade die Anwaltschaft in Sachen Arbeitszeiten nicht den besten Ruf. Aber: Auch unter Anwältinnen und Anwälten tut sich etwas. Erste Kanzleien testen die 4-Tage-Woche aktuell; andere haben verkürzte Arbeitszeiten bereits seit Jahren etabliert. Es gibt aber auch Stimmen, die in Sachen festgeschriebener Arbeitszeitverkürzungen skeptisch bleiben. Was die Pro- und Contra-Argumente der beiden Seiten sind und welche Erfahrungen Kanzleien mit der Reduzierung von Arbeitszeit bereits gemacht haben – das haben wir mit Marlene Schreiber (Härting Rechtsanwälte, Berlin), Scarlett Matheja (Römermann Rechtsanwälte, Hannover) und Bernfried Rose (Rose & Partner, Hamburg) besprochen.
Show more...
2 years ago
21 minutes

zuRechtgehört - Der DAV-Podcast
Rente für den Rechtsstaat
Wie die meisten Angehörigen der freien Berufe haben auch Anwältinnen und Anwälte eine Altersversorgung eigener Art. Wir blicken hinter die Kulissen der Berufsständischen Versorgungswerke und fragen, vor welchen besonderen Herausforderungen diese stehen und wo die berufsständische Versorgung möglicherweise auch ein Vorbild für den Umbau der gesetzlichen Rentenversicherung sein kann.
Show more...
2 years ago
33 minutes

zuRechtgehört - Der DAV-Podcast
Die Entrümpelung des Strafrechts
Das Strafrecht soll stets Ultima Ratio sein – dieses Prinzip gilt unter Jurist:innen als gesetzt. Dennoch wird das Strafrecht immer wieder zur Regelung von Sachverhalten herangezogen, für die es weder zuständig noch geeignet ist. Zudem bleiben überholte, unzeitgemäße Vorschriften erstaunlich lange unangetastet, wenn sie einmal Gesetz geworden sind. Welche Vorschriften das sind, zu welchen Problemen das führt und weshalb der DAV vor diesem Hintergrund für eine Entrümpelung des Strafgesetzbuches plädiert, das haben wir mit Sonka Mehner (Essen) und Dr. Rainer Spatscheck (München) besprochen.
Show more...
2 years ago
37 minutes

zuRechtgehört - Der DAV-Podcast
Sicherheit oder Freiheit?
„Dass die Freiheitswahrnehmung der Bürger nicht total erfasst und registriert werden darf, gehört zur verfassungsrechtlichen Identität der Bundesrepublik Deutschland“ – so urteilte das Bundesverfassungsgericht bereits 2010. Realität ist aber, dass die Überwachungsintensität durch staatliche Stellen immer weiter zugenommen hat. Die Ampelkoalition will daher mit einer Überwachungsgesamtrechnung feststellen, wie sehr bürgerliche Freiheiten bereits heute eingeschränkt sind. Zudem sieht der Koalitionsvertrag die Schaffung einer Freiheitskommission vor, die bei zukünftigen Sicherheitsgesetzgebungen berät und Freiheitseinschränkungen evaluiert. Wie erfolgsversprechend diese Maßnahmen sind und wie in Zukunft eine bessere Balance zwischen Sicherheit und Freiheit gelingen kann, das haben wir mit Lea Voigt (Bremen) und Prof. Dr. Mark A. Zöller (München) besprochen.
Show more...
2 years ago
32 minutes

zuRechtgehört - Der DAV-Podcast
"Die gläserne Decke muss weg"
Im Dezember 1922 erhielt mit Maria Otto erstmals eine Frau die Zulassung zur Anwaltschaft. Aber wie ist die Situation heute, hundert Jahre nach Maria Ottos Pioniertat? Anwaltschaft und DAV sind deutlich weiblicher geworden. Allerdings: Der Gender Pay Gap fällt in der Anwaltschaft nach wie vor besonders drastisch aus, Frauen sind in den Chefetagen von Großkanzleien die absolute Minderheit und auch auf Partnerebene findet man kaum Kolleginnen. Was sich tun muss, um echte Gleichberechtigung herzustellen und wie Anwältinnen dafür kämpfen – das haben wir mit unseren Interviewpartnerinnen Christina Dillenburg (Essen) und Silvia Groppler (Berlin) besprochen.
Show more...
2 years ago
24 minutes

zuRechtgehört - Der DAV-Podcast
Dr. Maria Otto
Dr. Maria Otto, am 6. August 1897 in Weiden in der Oberpfalz geboren, gelang im Dezember 1922 noch nie Dagewesenes: Als erste Frau in Deutschland erhielt sie die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft. Aber wer war Dr. Maria Otto eigentlich? Welche Hindernisse musste sie auf dem Weg zur Zulassung überwinden? Warum wollte sie als Rechtsanwältin tätig sein? Und wie war die Situation für Juristinnen in den 1920er Jahren? Diese und weitere Fragen besprechen wir mit unserer Interviewpartnerin Prof. Dr. Marion Röwekamp (Mexiko-Stadt) im ersten Teil unserer Doppelfolge zum Thema „100 Jahre Anwältinnen“.
Show more...
2 years ago
33 minutes

zuRechtgehört - Der DAV-Podcast
Der Podcast des Deutschen Anwaltvereins - mit Anwält:innen für Anwält:innen. Wie verändert sich der Rechtsdienstleistungsmarkt? Welchen Einfluss haben KI und Legal Tech auf die Anwaltspraxis? Wie streiten Anwältinnen und Anwälte für Recht, Freiheit und Demokratie und die Interessen Ihrer Mandantinnen und Mandanten? In regelmäßiger Folge und mit jeweils zwei bis drei Interviewpartner:innen geht es bei zuRechtgehört - Der DAV-Podcast um diese und viele weitere Fragen. Informativ, bündig und unterhaltsam. Wir wünschen viel Spaß beim Hören!