Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/e2/eb/80/e2eb801d-3a02-0635-e3ff-093f49d077b4/mza_13086467119446228399.jpg/600x600bb.jpg
Znipcast - für gute Zusammenarbeit | Agile, Scrum, KanBan, Psychologie, Teamentwicklung und NLP | Podcast der Znip Academy
Znipcast.de | Henry Schneider | Janina Alisa Kappelhoff
171 episodes
8 months ago
Wir zaubern Dir ein Lächeln in Deine Gedanken! :-)

Der Znipcast ist der Podcast der Znip Academy. Hier gehen Janina und Henry näher auf auf Themen wie Mindest, Agilität, Agile, New Work, Kultur, Holokratie, Team Entwicklung, Scrum, KanBan, XP, Psychologie und allem, was für Dich und Deine persönliche Entwicklung, wie auch Deinem Umfeld, Deiner Firma oder Deinem Team wichtig ist. Das entscheidende dabei ist Mindset und hier bekommst Du von uns neue Impulse! :-)

Janina und Henry arbeiten bereits seit 2011 mit Agilen Methoden im Umfeld großer Konzerne. Auf ihrem Weg haben sie zusätzlich noch weitreichendes Wissen über Projektmanagement, NLP, Testmanagement, Psychologie und Projektmanagement gesammelt um ihren Organisationen und Teams zu neuen Höchstleistungen zu verhelfen. Zusätzlich haben sie ihre Produktteams auf eine sich schnell ändernde Welt eingestellt und dabei den Kunden in den Fokus gestellt. Diese vielen Wissensgebiete geben Dir einen speziellen Mix, den sie gern mit Dir teilen. ;-) Hör rein und lass Dich inspirieren! :-)

Mehr Informationen bekommst Du auf www.znipcast.de
Schreib uns, wenn Du Anregungen, Feedback oder Fragen hast: hello@znipcast.de

In Liebe,
Henry & Janina
Show more...
Self-Improvement
Education,
Business,
Management,
How To
RSS
All content for Znipcast - für gute Zusammenarbeit | Agile, Scrum, KanBan, Psychologie, Teamentwicklung und NLP | Podcast der Znip Academy is the property of Znipcast.de | Henry Schneider | Janina Alisa Kappelhoff and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir zaubern Dir ein Lächeln in Deine Gedanken! :-)

Der Znipcast ist der Podcast der Znip Academy. Hier gehen Janina und Henry näher auf auf Themen wie Mindest, Agilität, Agile, New Work, Kultur, Holokratie, Team Entwicklung, Scrum, KanBan, XP, Psychologie und allem, was für Dich und Deine persönliche Entwicklung, wie auch Deinem Umfeld, Deiner Firma oder Deinem Team wichtig ist. Das entscheidende dabei ist Mindset und hier bekommst Du von uns neue Impulse! :-)

Janina und Henry arbeiten bereits seit 2011 mit Agilen Methoden im Umfeld großer Konzerne. Auf ihrem Weg haben sie zusätzlich noch weitreichendes Wissen über Projektmanagement, NLP, Testmanagement, Psychologie und Projektmanagement gesammelt um ihren Organisationen und Teams zu neuen Höchstleistungen zu verhelfen. Zusätzlich haben sie ihre Produktteams auf eine sich schnell ändernde Welt eingestellt und dabei den Kunden in den Fokus gestellt. Diese vielen Wissensgebiete geben Dir einen speziellen Mix, den sie gern mit Dir teilen. ;-) Hör rein und lass Dich inspirieren! :-)

Mehr Informationen bekommst Du auf www.znipcast.de
Schreib uns, wenn Du Anregungen, Feedback oder Fragen hast: hello@znipcast.de

In Liebe,
Henry & Janina
Show more...
Self-Improvement
Education,
Business,
Management,
How To
Episodes (20/171)
Znipcast - für gute Zusammenarbeit | Agile, Scrum, KanBan, Psychologie, Teamentwicklung und NLP | Podcast der Znip Academy
160 3 Jahre Znipcast
3 Jahre Znipcast
3 Jahre Znipcast und auch noch verspätet! 😀
Wir hatten eine Babypause und sind jetzt wieder da! Von unseren tollen Erlebnissen in der Zwischenzeit möchten wir euch in dieser Folge berichten.
Übrigens in der nächsten Folge spreche ich mit Lennart über Technische Schuld.
 
Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/Vzr2-BkYMPs
Links
Agile Master Ausbildung: https://znip.academy/agile
Menschen lesen (Metaprogramme): https://znip.academy/mk
LEGO® SERIOUS PLAY®: https://znip.academy/lsp
Resilienz: https://znip.academy/resilienz
Konferenz-Meetup: https://znip.academy/meetup
Business Rauhnächte: https://znip.academy/rauh
Rauhnachtsjournal: https://znip.academy/rauh-buch
Menschen leiten: https://znip.academy/ml
Heldentreff: https://znip.academy/held
Mind.set: https://znip.academy/mind.set
Leadership Stars: https://znip.academy/leadershipstars
Teamworks Plus: https://znip.academy/teamworks
Karlie Muehlbach: https://znip.academy/karliemuehlbach
Katja Schaefer: https://znip.academy/katjaschaefer
Backlog Folge
Stakeholder Folge
SAFe Folge
Leadership Folge
Jammer Folge
Agile Master Folge
Agile Coach Folge
Vertrauen Folge
letzte Folge mit Lea Lindemann – Erfolgsgarantie
Beide wieder da
Ja, wir waren eine ganze Weile weg. She’s back. Er ist wieder da. Genau. Zu zweit sind wir wieder da. Ich weiß nicht, ob wir diese Folge einfach „Das Baby is da!“ nennen und es dann quasi Hazel und Carolin Kebekus und sowas gleich machen.
Unser Baby ist schon ein bisschen größer, aber hey. Euch ist aufgefallen, wir waren lange weg. Wir haben jetzt fast ein Jahr Pause gemacht. Das hier ist nicht die Drei-Jahres-Folge. Die wäre letztes Jahr im Sommer gewesen. Und kommt jetzt dieses Jahr im Sommer zusammen mit der Vier-Jahres-Folge. Unser Backlog hat sich ein bisschen geändert. Wir haben irgendwann festgestellt, unsere Prioritäten haben sich geändert. Unsere Tochter ist noch ganz, ganz klein gewesen. Auf den letzten gemeinsamen Folgen kann man sie noch sehen. Und letztes Jahr im Juni haben wir dann irgendwann die Rei...
Show more...
1 year ago

Znipcast - für gute Zusammenarbeit | Agile, Scrum, KanBan, Psychologie, Teamentwicklung und NLP | Podcast der Znip Academy
159 Erfolgsgarantie
Erfolgsgarantie
Für das Thema Erfolgsgarantie konnte ich glücklicherweise wieder die liebe Lea Lindemann gewinnen. Ich baue aktuell an einer Agile Master Ausbildung, die nach Möglichkeit alles umfassen soll. So kam es, dass wir beide über LinkedIn, über Erfolgsgarantien in der Agilen Welt sprachen. Die Aufnahme ist vom 05.01.2024, ich habe nur etwas länger gebraucht dafür. 🙂 #Elternzeit
Lea Lindemann | LinkedIn
Home | La Agilista (la-agilista.com)
Agile Master Ausbildung: https://znip.academy/agile
Demnächst starten wieder unsere Menschen lesen Module, welches aktuell noch mit Rabatt gibt: https://znip.academy/mk
Erste Folge mit Lea: Value Stream
Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/eq9AWeSfF7o
Quellen
LinkedIn-Post: https://www.linkedin.com/posts/henry-schneider-znip_agile-community-agilitaeut-activity-7134892265683968000-tGgD
Fehlzeiten-Report: https://www.aok.de/pp/gg/update/fehlzeiten-report-2023
Zusammenfassung der LinkedIn-Studie: https://www.welt.de/wirtschaft/karriere/article174855200/Fluktuation-Deutsche-wechseln-haeufiger-den-Job.html
Wieso dieses Thema?
Wir sind über einen LinkedIn Post von Henry Schneider auf dieses Thema gekommen. Ich habe durch die Elternzeit viel Zeit zum Nachdenken und wenig zum Arbeiten. Dabei stelle ich gerade das Agile Master Training zu einer Agile Master Ausbildung um, die alles zu Agilität umfassen soll und Dich 18 Monate bei der Veränderung und dem Erfolg im Unternehmen begleitet. Bei dieser Größe der Ausbildung möchte ich Dir auch gern eine Erfolgsgarantie geben. Nur welche und welche Garantien kann man allgemein im Agilen Umfeld geben?
Und Lea fand, da habe ich einen Punkt.
Also mit was kann ich hinterher, was es wirklich wert ist, diese Ausbildung zu besuchen?
Und ein ähnliches Thema habe ich natürlich auch, wenn ich Workshops anbiete oder wenn ich selbst als Coach eingekauft werde.
Was kauft das Unternehmen da ein? Und meist kaufen sie nur die günstigsten ein, kommen dann so nach sechs bis neun Monaten danach dann wieder zu mir und fragen mich, ob ich das, was jetzt da noch mehr an Schaden ist, beheben könnte und wo ich mir immer so denke, naja, wäre vielleicht leichter gewesen, wenn ich gleich da gewesen wäre.
Auf der anderen Seite habe ich mich dann auch in den Kunden hineinversetzt oder in die Kundin, mich gefragt, naja, aber woher sollen die es denn wissen?
Also was genau kann ich denn als Garantie anbieten, gerade im agilen Umfeld,
Show more...
1 year ago
51 minutes 3 seconds

Znipcast - für gute Zusammenarbeit | Agile, Scrum, KanBan, Psychologie, Teamentwicklung und NLP | Podcast der Znip Academy
158 Teamschnitt
Teamschnitt – Agiler Stolperstein
Der Teamschnitt ist ein oft übersehenes Mittel, welches nicht nur bei agilen Teams enormes Potential bietet.
Links
Heldentreff: https://znip.academy/heldentreff
Agile Master Ausbildung: https://znip.academy/agile
Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/67nhXUSV7g8
Kapitel
00:00 Intro
00:26 Agile Stolpersteine
00:40 Das Thema
01:14 Häufige Fehler
02:01 Woran merke ich einen ungünstigen Teamschnitt?
03:31 Heldentreff
Agile Stolpersteine
Wir sind vor kurzem Eltern geworden, weshalb der Podcast nicht mehr ganz in unseren Wochenplan passt. Deshalb dieses neue Format der agilen Stolpersteine. Kleine Impulse für Deinen Arbeisalltag als Scrum Master, Agile Master, Teamgestalter oder Teamentwickler.
Das Thema
Uns begegnet es ganz, ganz häufig, dass Projekte nach Abteilungen weiterhin geschnitten werden.
Und einer dieser Dinge, die wahnsinnig häufig zu Problemen führt auf Team-Ebene, aber eben auch auf Organisationsebene, ist das Thema Teamschnitt.
Häufige Fehler
Häufig werden Teams genommen, wie die Abteilungen von vornherein schon gebaut sind.
Organisationseinheiten werden gleich behalten und es wird eben nicht neu zusammengemischt werden, welchem Team sein sollte.
Dadurch entstehen häufig Teams aus lauter Architekten, Teams aus lauter Personalern und weniger interdisziplinäre Teams, sehr homogene Teams, weniger heterogene Teams und ganz, ganz häufig passiert es uns, dass eben der Wertstrom insofern unterbrochen ist, als dass das Produkt oder das Projekt immer wieder hin und her gegeben ist.
Es gibt viele Übergabepunkte, es gibt viele Schnittstellen, die gemanagt werden müssen.
Es gibt ganz, ganz viele Wartepunkte, an denen optimiert werden soll.
Und ganz, ganz viel davon kann gelöst werden über einen besseren oder einen aktuelleren Teamschnitt.
Woran merke ich einen ungünstigen Teamschnitt?
Das eine habe ich schon genannt, viele Übergabepunkte, aber man kann es auch an solchen Dingen wie ein Daily Stand-Up oder solche regelmäßigen Check-In Termine sehen. Ob es jetzt ein Daily ist oder wie auch immer ist oder, dass da mehr so eine Art Status-Meeting stattfindet. Stattdessen sollte eher wirklich darüber gesprochen werden, was es zu tun gibt, was wir getan haben und worin waren wir heute schon erfolgreich. Und natürlich „Was wollen wir bis zum nächsten Check-In erreichen?“.
Sondern es ist wirklich mehr so ein Status-Meeting im Sinne von, ich habe das, das, das getan, habe an dem und dem und dem Meeting teilgenommen und werde an dem und dem Meeting teilnehmen.
Das sind häufig Informationen, die dann ausgetauscht werden, einfach aus der Notwendigkeit heraus, dass das Daily stattfindet und gar nicht so sehr aus der Notwendigkeit heraus, sich mit seinen Teammitgliedern wirklich abzustimmen und zu synchronisieren, wo man gerade steht.
Auch in den Retrospektiven oder in den Reviews kann man es sehen, dass eben im Review Produktteile gezeigt werden, die eigentlich noch gar nicht wirklich eine Funktion haben, sondern wo nur einfach irgendwas erfunden wurde, wo was übergeben wird an eine andere Abteilung.
Show more...
1 year ago
3 minutes 52 seconds

Znipcast - für gute Zusammenarbeit | Agile, Scrum, KanBan, Psychologie, Teamentwicklung und NLP | Podcast der Znip Academy
157 Agilität in der Selbstständigkeit
Agilität in der Selbstständigkeit
Wie kann Agilität in der Selbstständigkeit eingesetzt werden?
Disclaimer:
Es geht hier nicht um Alkohol, sondern um die Journey, die Marcel Hepke mit seinem Unternehmen erlebt. Alkohol ist schlecht für euren Körper, daher fangt am besten gar nicht erst damit an.
Wir verzichten daher auf konkrete Links zu Produkten und geben nur allgemeine Links.
Er ist unser Gast, da er von seinen Erfahrungen und seiner Reise berichten kann. 🤗
Marcel bietet auch alkoholfreie Tastings an, deren Nachfrage steigt.
Zur Folge
Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/3ngrvIt6W1s
Marcel Hepke ist selbstständig mit seinem eigenen Blog, der auch Produkte anbietet. Wie es dazu kam und was ihn dort mit Agilität verbindet, darum geht es in dieser Folge.
Beispielsweise darf er mehrere Rollen in sich vereinen und kann sich einiger Events und Artefakte bedienen. Beispielsweise dem Sprint und dem Backlog.
Infos zu Marcel
Marcel Hepke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marcel-hepke1990
Blog zu Rum: https://www.rumprobiert.de/blog
Infos zu uns
Agile Master Trainings & Ausbildung: https://znip.academy/agile
Menschen lesen: https://znip.academy/mk
Psychologische Sicherheit: https://znip.academy/ps
Instagram: https://www.instagram.com/znip_academy_agile
LinkedIn Henry: https://www.linkedin.com/in/henry-schneider-znip
LinkedIn Janina: https://www.linkedin.com/in/janina-kappelhoff-b9048329
Kapitel
00:00 Intro
00:48 Wer ist Marcel Hepke
01:36 Wie ist Marcel zur Agilität gekommen?
03:05 rumprobiert
04:33 MVP
05:58 Problemanalyse
07:23 Iterationen
09:16 Die Magie der Rauhnächte
11:40 Evolution
12:33 Hilfe aus dem Netzwerk
13:30 Löwensamt
14:19 Agile Methoden
16:37 StartUp Szene
18:56 Umgang mit Fehlern
22:08 Größte Learnings
24:06 Zusammenfassung
28:15 Mutanfall
Transkript
Intro
In diesem Podcast geht es darum, wie ist es eigentlich, Agilität mit Selbstständigkeit zusammenzubringen?
Was sind eigentlich die Aspekte, auf die man in der Selbstständigkeit bezüglich Agilität auf jeden Fall achten sollte?
Wie geht eigentlich Fokus als Solo-Selbstständiger und so weiter und so fort?
Und wir haben heute einen Gast da, das ist der Marcel.
Wer ist Marcel Hepke
Bei mir ist heute nicht Henry, sondern Marcel.
Also für alle diejenigen, die das jetzt hier auf YouTube gucken.
Marcel Hepke ist heute bei uns und redet mit mir über Agilität in der Selbstständigkeit, ein total interessantes Thema.
Marcel hat einen Blog,
Show more...
1 year ago
29 minutes 19 seconds

Znipcast - für gute Zusammenarbeit | Agile, Scrum, KanBan, Psychologie, Teamentwicklung und NLP | Podcast der Znip Academy
156 Value Stream
Value Stream
Für das Thema Value Stream konnte ich glücklicherweise die liebe Lea Lindemann gewinnen. So kam es, dass wir beide darüber ins Gespräch kamen, wo man diese denn in freier Wildbahn findet und wie sie erstellt werden könnten. Die Aufnahme ist vom 15.06.2023, ich habe nur etwas länger gebraucht dafür. 🙂 #Elternzeit
Lea Lindemann | LinkedIn
Home | La Agilista (la-agilista.com)
Demnächst startet wieder unser 6-Wochen-Online-Programm zur Psychologischen Sicherheit! https://znip.academy/ps
Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/DaqEOsGDLFA
Kapitel
00:00 Intro
01:41 Lea Lindemann
02:48 Das Thema
04:43 Die Problemlage
07:11 Was ist der Value Stream?
09:41 Wertstrom kurz
10:24 Value Stream erweitern
12:07 Je nach Blickwinkel bekommst du andere Wertströme
12:57 Verschiedene Value Streams in einem Unternehmen
14:39 End2End vertikal gedacht
16:09 Workflow
19:21 Law of triviality
20:16 Wertstrom identifizieren
27:45 Indirekte Bereiche
29:45 Vom Team aus
32:52 Synergien
35:15 Wer ist der Kunde?
38:05 Verzweigung
41:38 Transparenz
43:33 Zusammenfassung
48:07 #worksmartnothard
Lea Lindemann
Die ein oder andere Zuschauerin kann vielleicht jetzt sogar schon sehen, dass heute bei mir nicht die Janina ist, sondern die liebe Lea Lindemann.
Warum ist sie hier? Wir können es vielleicht auch schon sehen im Hintergrund. Es lohnt sich, heute mal das Video wirklich anzumachen. Ihr Hauptthema ist Work smart, not hard. Ich weiß nicht, ob du es aus deinem Unternehmen schon kennst. Bei mir ist es häufig so, in meinem Umfeld sind die Kalender alle randvoll und niemand hat eigentlich Zeit, sich mal anzuhören, was dieser komische Agilist die ganze Zeit sagt, wie man vielleicht mal auf den Prozess schauen könnte und mal ein paar Sachen vielleicht anders machen könnte.
Da nehme ich dich schon als Expertin wahr und hatte das Gefühl, du könntest mit mir vielleicht auch eine gute Dialogpartnerin für das Thema, was wir heute haben (Value Stream), sein. Lea, magst du dich erst mal noch kurz wenigstens ein bisschen vorstellen, denn ich habe schon festgestellt, hier in der Region Braunschweig kennt dich jeder und außerhalb vielleicht noch nicht. Genau, ja, das ist total schön. Also in Braunschweig, das ist so Home sweet Home. Da habe ich eigentlich auch angefangen vor über elf Jahren in der agilen Softwareentwicklung, also quasi direkt nach dem Studium rein in die Agilität und habe dann da quasi in ganz vielen verschiedenen Rollen, also von Software-Testing über so Projektkoordination, und dann Product Owner und zum Schluss dann halt jetzt ganz viele Jahre als Scrum Master und Agile Coach, quasi mir sozusagen da die ganze agile Welt einmal angeguckt, weswegen ich da halt auch unheimlich viel rumgekommen bin.
Und jetzt inzwischen bin ich halt als Agile Coach selbstständig ganz frisch und mein großes Thema ist eben genau Work Smart, Not Hard.
[2:31] Da muss man immer aufpassen, dass man sich umgekehrt sagt, weil das eben so normal für uns ist, uns möglichst dolle anzustrengen.
Zum Thema WorkSmart gehört ja auch genau dieses auf Mehrwert konzentrieren und auf Wertstrom konze...
Show more...
2 years ago
49 minutes 27 seconds

Znipcast - für gute Zusammenarbeit | Agile, Scrum, KanBan, Psychologie, Teamentwicklung und NLP | Podcast der Znip Academy
155 Feedback
Feedback
Chapters

0:00:34 Das Thema
0:01:01 Was ist Feedback?
0:04:57 Was möchte ich haben?
0:06:45 Kundenfeedback
0:07:42 Tochter an Bord!
0:08:00 Am Produkt
0:09:22 Mitarbeitergespräche (MAG)
0:09:55 Wie kriege ich Feedback?
0:13:04 Raum geben
0:15:00 Welches Feedback möchte ich?
0:15:47 Anonymität
0:18:48 Hierarchie im Feedback
0:20:20 Zusammenfassung
Long Summary
In diesem Podcast geht es um die wichtige Funktion von Feedback bei der Teamentwicklung und im Unternehmenserfolg. Dabei spielt Feedback in vielen verschiedenen Bereichen eine Rolle. Es kann aus Lob oder Kritik bestehen, aber auch Testergebnisse und nonverbale Kommunikation können wichtige Information liefern. Feedback dient dazu, Prozesse und Produkte zu verbessern, Entscheidungen zu treffen und Kundenbedürfnisse zu verstehen. Als Trainerin betont die Sprecherin, wie wichtig es ist, Feedback nicht oberflächlich zu halten, sondern tiefer in die Materie einzutauchen, um so auch besseres Feedback zu erhalten. Es wird empfohlen, Feedback schon während der Produktentwicklung einzuholen und im Team sowie bei Mitarbeiterfeedbackgesprächen regelmäßig Feedback einzuplanen. Auch das Scrum-Event Review kann helfen, das Feedback von Stakeholdern und Kunden zu erhalten.
Des Weiteren wird in diesem Podcast über die Gestaltung von Kundenkliniken und die Einholung von Feedback in der Arbeitsumgebung gesprochen. Hierbei wird betont, dass eine Kundenklinik durchgeführt werden kann, um das Kundenerlebnis zu optimieren. Dabei kommt es darauf an, welche Art von Feedback man benötigt und es ist wichtig, zu spécifizieren, welche Art von Feedback man möchte. Es wird auch empfohlen, Feedback von Kollegen und anderen Personen einzuholen und aktiv danach zu fragen, wobei Anonymität je nach Situation ein wichtiger Faktor sein kann. Persönlich zieht der Sprecher eine 1-zu-1 Feedback-Situation vor, um eine Augenhöhe-Kommunikation zu ermöglichen. Dabei sollte ein Feedback keine Personalentwicklungs- sondern eine Wachstumsdiskussion sein. Feedback sollte auch negatives Feedback beinhalten, solange eine Atmosphäre psychologischer Sicherheit vorherrscht.
Insgesamt wurde in diesem Podcast die Bedeutung von Feedback in verschiedenen Bereichen diskutiert, wobei Klarnamen-feedback als wünschenswert erachtet wurden und nicht nur Kritik, sondern auch Veränderungsvorschläge enthalten sollten. Feedback-Formen wie Kommentare, Likes und Abonnements auf Podcast-Plattformen und YouTube spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.
Brief Summary
Dieser Podcast betont die Bedeutung von Feedback bei der Teamentwicklung und im Unternehmenserfolg. Wir diskutieren verschiedene Feedback-Formen und wie wichtig es ist, tief in die Materie einzutauchen, um besseres Feedback zu erhalten. Persönliches 1-zu-1-Feedback funktioniert am besten und negatives Feedback sollte in einer sicheren Atmosphäre gegeben werden. Klarnamen-Feedback mit Veränderungsvorschlägen ist erwünscht. Feedback auf Podcast-Plattformen und YouTube spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.
Das Thema
[0:36] Wieso sprechen wir so häufig über Feedback? Wozu brauche ich das?
Ach so, die erste Frage ist ja schon, was meinst du, was verstehst du unter Feedback?
Show more...
2 years ago
24 minutes 4 seconds

Znipcast - für gute Zusammenarbeit | Agile, Scrum, KanBan, Psychologie, Teamentwicklung und NLP | Podcast der Znip Academy
154 Produkt vs Projekt
Produkt vs Projekt
[0:00] Machen heute einen richtig fetten Knoten in deinem Kopf. Während wir versuchen Ungarn zu lösen. Wir schauen uns zwei Begriffe an, die in der agilen Welt parallel synonym, getrennt voneinander, strikt getrennt voneinander verwendet werden und endlich klären wir mal auf, was es mit diesen beiden Begriffen an sich ist. Es gibt Klugscheißerwissen, um auf der nächsten Konferenz.
[0:25] Music.
[0:34] Und herzlich willkommen zum Snipcast. Dein Podcast für Agili, Was für dich Teams und so weiter relevant ist, Heute ist endlich Janina wieder dabei. Und äh wir haben noch einen dritten Gast. Äh sie schläft grade hoffentlich äh hält sich das auch für ihren Podcast. Also falls da so ein paar Hintergrundgeräusche sind. Ich hoffe, wenn du uns im Auto hörst, dass das nicht ansteckend ist und du uns weiterhin toll folgen kannst und ich bin froh, zu Mert zu sein, so mal wieder einen dynamischen Podcast zu haben. Genau und was ich erzählen wollte, ist mir ist im Wochenbett was aufgefallen, was Parallelen hat zu dem, was wir üblicherweise hier im Podcast erzählen. Ach. Mhm.
Wochenbettzeit
[1:20] Und zwar ist mir aufgefallen im Wochenbett ne, die Zeit, in der man sein Baby kennenlernt und versucht herauszufinden, wie es tickt, versucht und was ganz Ähnliches machen wir in Menschen lesen. Menschen lesen haben wir ja jetzt neu aufgesetzt, also Menschen lesen, dass es ein Training das wir geben, indem wir unsere, dass es weitergeben, wie Menschen ticken. Ja. Weil uns aufgefallen ist, wie wichtig das ist, wenn man andere Menschen führt, egal ob direkt oder lateral, also wie so ein.
[1:53] Coach, ein Master, ein Team Facilitator oder auch nur eine Moderatorin das macht dafür ist es gut, relativ schnell herauszufinden, wie Menschen ticken, was sie jetzt brauchen, um etwas mitzugehen, um entspannt zu sein in stressigen Situationen und nichts anderes habe ich die letzten Wochen im Wochenbett gemacht. Ich habe versucht herauszufinden, wie sie, Dementsprechend ist ja auch meine These zu ihr, dass sie die, gleiche Struktur immer beim Windeln wechseln zum Beispiel braucht, also immer genau die gleiche weil eben Prozederal und, wenn du jetzt nicht viel von dem verstanden hast, was Henri gesagt hat, dann ist Menschen lesen vielleicht was für dich. Wir machen’s dieses Jahr das erste Mal in einem richtig großen Bundle, also weil wir festgestellt haben, es ist so es genau, es ist so intensiv, man kann da so viel drin lernen und man hat also unsere Teilnehmenden haben so viele Aha-Erlebnisse gehabt, dass wir’s jetzt aufgeteilt haben, damit wir eben für jedes Thema intensiv Zeit haben und ja also wärmste Empfehlung, für dich, wenn auch du gerne herausfinden möchtest, wie deine Teammitglieder oder deine Führungskräfte oder deine Coachies ticken und das relativ schnell, dann ist Menschenlesen Gold wert. Wochenbett, genau das. Wir wollen ja heute nicht übers Wochenbett sprechen. Nee. Wir wollen heute sprechen über.
Das Thema
[3:21] Produkte und Projekte. Produkte die ja so ein bisschen Wert drauf legen manchmal diese voneinander zu unterscheiden, ganz ehrlich, ich habe damals als Softwareentwickler habe ich mich auch gefragt, hä wieso ist das gleich warum äh ich mache da hier ich mache hier Projektarbeit eigentlich den ganzen Tag. Mhm. Mir ist erst später aufgefallen, Nee, eigentlich mache ich Produktarbeit. Genau. Genau genommen sind nur zwei Wörter anders. Äh zwei Buchstaben. Ja, genau.
[3:53] Das war’s oder nicht? Nein, du hast wo ist denn wo ist denn genau, wo ist denn für dich so dieser Unterschied zwischen Produkten,
Wo ist der Unterschied zwischen Produkt und Projekt?
[4:05] Also fängt schon da an, wie ich es eigentlich als Projektleiter damals gelernt habe. Ein Projekt hat einen definierten Anfangs- und einen Endzeitpunkt und der ist eigentlich vorher schon bekannt mit wollen jetzt hier eine neue Brücke bauen, dann und dann zack, fertig.
Show more...
2 years ago
29 minutes 29 seconds

Znipcast - für gute Zusammenarbeit | Agile, Scrum, KanBan, Psychologie, Teamentwicklung und NLP | Podcast der Znip Academy
153 Takt
Takt
[0:01] Heute geht es um eine der gefährlichsten Metriken, die ich im agilen Umfeld kenne.
Diese FOlge auf YouTube: https://youtu.be/QjpnmUagJ88
[0:16] Und herzlich willkommen zum Snipcast, deinem Podcast für Agilität, Persönlichkeitsentwicklung, Psychologie, allem, was für dich Teams und deine Organisation, relevant ist. Schön, dass du dabei bist und los geht’s. Ich bin Henry Schneider und das heutige Thema ist Takt.
Was ist Takt in Agilität?
[0:35] Hast du bestimmt schon im agilen Umfeld oder in der Produktion gehört und wir haben dem Ganzen noch gar keine Folge gewidmet, daher ist das heute endlich mal, der Fall Wort Takt ist interessant, das ist ein deutsches Wort ist, was international übernommen wurde und auf Englisch eher Kadenz heißt, doch im lean und kann mein Umfeld wird dir trotzdem eher das Wort Takt begegnen Toyota damals von der deutschen Produktion so übernommen hatte und über Cannban dann in der Toyota Produktion so etabliert hat.
Takt ist dazu da um so ein bisschen den Herzschlag von unserer Produktion zu haben und da dran dann zu optimieren.
Wurde zusätzlich im Umfeld eingeführt, weil wir ja von Push of Pul umgestellt haben. Dazu haben wir eine eigene Folge gemacht, die die Tür dann entsprechend noch mal an hören kannst, wenn dich das Thema näher interessiert und um mit diesem Pool-Prinzip besser umgehen zu können und anhand dieser Fertigungslinie, die wir haben, auch in der Softwareentwicklung entsprechend optimieren zu können, ist es wichtig, eben zum Beispiel die Taktzeit.
[1:44] Einzuführen, um zu wissen, okay wie gut sind wir denn genau bei dem Erfüllen der Kundenbedürfnisse und dafür gibt’s eine ganz einfache und das spielt so ein bisschen in das Thema von der Durchlaufzeit oder der rein und ist gleichzeitig trotzdem eine andere Metrik Bei der Durchlaufszeit ging’s dadrum, wie lange dauert es von der Bestellung bis es ist erledigt Jetzt beim Takt geht es dadrum, wie viele Bestellungen bekomme ich rein und kann ich genauso viel eben auch produzieren? Also.
[2:17] Das mal auf Scrum wiederum zu münzen, kriege ich mein Backlog genauso schnell abgearbeitet wie dort neue Items drin landen geht es bei der Taktzeit und die lässt sich relativ einfach auch ermitteln, nämlich ist dass die verfügbare Produktionszeit, die wir haben oder die Softwareentwicklungszeit was es auch immer bei dir ist, durch die Anzahl der Kundenbestellung Sprich, wenn ich jetzt ich als Arbeiter, Produktion oder in einer Softwareentwicklung nur drei Stunden pro Woche zur Verfügung habe für reine Arbeit, weil der ganze restliche Kalender gefüllt ist mit Terminen.
Eben 180 Minuten wirkliche Arbeitszeit zur Verfügung pro Woche, wenn ich jetzt zwei Produktionsstücke pro Woche dadurch dann herstellen kann, was weiß ich, von mir aus zwei Anforderungen pro Woche abarbeiten kann. Dann eben die hundert1achtzig Minuten durch die zwei zu rechnen und könnte eben nur einen Kundentakt von 90 Minuten pro, befriedigen. Das heißt.
[3:22] Nur wenn alle 90 Minuten von meiner Arbeitszeit, also reine wirkliche Arbeitszeit, neue Anforderungen reinbekommen, dann könnte ich das Ganze entsprechend, befriedigen. Kommen jetzt mehr Anforderungen pro Minute ein oder pro Stunde oder pro Zeiteinheit, dann wird der Takt entsprechend eine geringere Zeit ausweisen. Also würde ich jetzt die 180 Minuten durch drei Anforderungen pro Woche teilen müssen, dann hätte ich pro Anforderungen nur noch sechzig Minuten.
[3:51] Reine Arbeitszeit zur Verfügung. Und genau dafür ist eben diese Metrik gut, um festzustellen, reicht denn die verfügbare Arbeitszeit überhaupt aus?
Die Kundenanforderungen eben zu bedienen. Und jetzt wieder auf eine Automobilproduktion geguckt, für mich dann schon wichtig, okay, habe ich zum Beispiel einen Takt von zehn Minuten.
[4:11] Alle zehn Minuten kommt eine neue Kundenabforde...
Show more...
2 years ago
22 minutes 4 seconds

Znipcast - für gute Zusammenarbeit | Agile, Scrum, KanBan, Psychologie, Teamentwicklung und NLP | Podcast der Znip Academy
Eigenwerbung Menschen lesen Bundle
Menschen lesen Bundle
https://znip.academy/mk
Kapitel
00:00 Worum geht es?
00:10 Für Studenten & Alumnis kostenlos
01:18 Warum 3 Module?
02:18 Worum geht es beim Menschen lesen?
03:04 3 Module
05:00 Workbook
05:58 What is in for me?
07:23 Bundle
Show more...
2 years ago
8 minutes 1 second

Znipcast - für gute Zusammenarbeit | Agile, Scrum, KanBan, Psychologie, Teamentwicklung und NLP | Podcast der Znip Academy
152 Cargo-Kult
Cargo-Kult
[0:00] Beim Schneiden der letzten Folgen aufgefallen, dass ich häufiger das Wort Cargo Kult verwende und wie das im Podcast noch nie erklärt.
[0:08] Music.
[0:18] Herzlich willkommen zum mein Name ist Henry Schneider und wir unterhalten uns über Themen wie Agilität, Mindset, entwickeln und allem was für dich und deine Teams relevant ist. Schön, dass du dabei bist und los geht’s.
[0:34] Schon im Intro erwähnt habe, ist das heutige Thema Cargo Kult, denn es ist ein Begriff, den ich ab und an mal verwende, um bestimmte Dinge zu beschreiben. Diesen Begriff Allerdings im Podcast noch nie beschrieben habe, das holen wir heute nach. Beim geht es um ein Phänomen, was man häufig beobachtet, wenn ich sage mal Invasoren,
Was ist Cargo-Kult?
[0:55] auf indigene Bevölkerung, meist auf irgendwelchen Inseln oder Ähnliches treffen und der Technologieunterschied sehr groß ist.
Kommt es eben dazu, dass die indigene Bevölkerung eben Menschen ähnliche Wesen sieht, die häufig auch eine andere Hautfarbe haben und daher mit Göttern oder Uranen assoziiert werden, weil die Technologie eben so ein Riesenunterschied macht, denn die können offensichtlich Dinge tun, die die indigene Bevölkerung nicht kann, Das ist so im Groben schon der Einstieg in Cargo Kult, denn da ist schon dieses okay, wenn die Dinge besser können, Müssen das quasi Götter oder Ahnen sein. Das Nächste ist das Kaugut, also das englische Wort für Frachtwaren, Ähnliches schon im Namen mit eingebaut ist. Also da drum geht es. Diese, ich sage mal Invasoren oder diese.
[1:50] Menschen bringen eben Waren mit auf die meist Inseln, die die in die Genenbevölkerung noch nie gesehen haben und das kann so was wie ein Radio sein, wo plötzlich, Geräusche, Musik stimmen aus einem technischen Gerät kommen, obwohl das gar keine Menschen sind. Kann man sich wahrscheinlich gut vorstellen, wenn man so was vorher noch nie gesehen hat. Das ist Wahnsinn, was die plötzlich drauf haben, für diese gibt es jetzt verschiedenste Entwicklungen, also es gibt einige, die sich vor allem auch sehr stark halten, haben so christlichen Hintergrund und Andeutungen von christlichen Glauben und es gibt Cargo Kulte, auf die ich mich eher beziehe, die sich primär im Zweiten Weltkrieg gezeigt haben, beziehungsweise, danach vorwiegend eben erst mal untersucht wurden und aufgedeckt wurden, beispielsweise auf Hollandier, heute JAYY purer heißt, wo es so war, dass die amerikanischen Militärs auf dieser Insel relativ viele.
[2:54] Stationiert hatten, also bis zu 400.000 Menschen, um die zu versorgen einfach mit Frachtflugzeugen da drüber per Fallschirm eben dieses ganze Cargo abgeworfen haben beziehungsweise auch auf also es ist klar so viele Truppen und so viel Material was sie da brauchen Landebahn und ähmnliches gebaut haben, um dort eben dieses ganze Cargo hinzubringen und quasi die Truppen dort mit überschwemmt haben dadurch eben auch diese indigene Bevölkerung indigene Bevölkerung hat das jetzt nur beobachtet und hat sich gedacht, ah entweder das sind unsere Ahnen und Götter, Die bringen uns jetzt all diese tollen Waren oder das hat sich dann über die Zeit erst ergeben, dass ich festgestellt habe, nee, das sind auch nur Menschen, die haben eine andere Hautfarbe und die haben’s irgendwie herausbekommen, unsere Ahnen zu bestehen und genau diese Fracht, und gehen dann davon aus, mit dir Ahnen kommen irgendwann wieder, ne, Tag des jüngsten Gerichts und so was, neben diesen Dieben, das ganze Cargo wieder weg geben uns das wieder zurück, weil das soll eigentlich uns als die indigene Bevölkerung eben dienen uns eben diesen Fortschritt.
Was Du siehst ist nicht immer das, was es ist
[4:06] Was sie gesehen haben, ist die Kommunikation mit den Ahnen, dass eben entsprechend das Kago kommt. Daher haben sie gesehen, Es wurde viel Wald gerodet und platt gemacht, um eine entsprechend leinende Bahn aufzubauen. Dann wurden da hohe Türme aufgebaut,
Show more...
2 years ago
17 minutes 32 seconds

Znipcast - für gute Zusammenarbeit | Agile, Scrum, KanBan, Psychologie, Teamentwicklung und NLP | Podcast der Znip Academy
151 Warum sollte ich Agilität einführen?
Warum sollte ich Agilität einführen?
Durch die Einführung von Agilität steigern wir die Flexibilität unserer Organisation und können daher besser auf Änderungen unserer Umgebung reagieren. Zudem bekommen wir eine bessere (niedrige) Fluktuation, motivierte Mitarbeitende und niedrige Krankheitsstände. Allein das schafft schoin mehr produktive Arbeitstage und ist damit wirtschaftlich sinnvoll.
Unsere Agile Master Ausbildung: https://znip.academy/agile
Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/oVE0FgRjJXU
Das Buch „The Art of Doing Twice the Work in Half the Time“: https://znip.academy/buch003
 
[0:00] An der Snippe Academy die Masterausbildung und da stellt sich logischerweise die Frage, warum zur Hölle brauche ich Agilität in meinem Unternehmen? Mhm. Und das beantworten wir heute. May The Forst bewith you.
[0:14] Music.
[0:22] Herzlich willkommen zum Snipcast, dein Podcast für Agilität, Persönlichkeitsentwicklung, Teamentwicklung und allem, was für dich so relevant ist.
Heute sind Janina Kappelhof und Henry Schneider mit dabei und das Thema ist direkt wer von uns beiden ist eigentlich der Gute und wer ist der Schlechte?
Du bist weiß angezogen wie die Unschuld, Ich will heute das dunkle Böse. Worüber reden wir?
Rein in die Folge oder so
[0:56] Dass ich mal wieder gefragt wurde und das völlig legitim sag mal warum eigentlich dieses ganze Zeug hier mit dieser Agilität kurze Folge.
Nicht den Scheiß. Lass sein. Ja. Du bist das nicht verstanden. Natürlich nicht.
Habe ich ja dich hier.
[1:21] Star Wars heute auch machen, aber okay. Ja, also da die da die Macht mit mir ist, empfehle ich dir natürlich die gute Seite der Macht mit wollen Menschen helfen und natürlich wieder deren Arbeitswelt wieder lebbar machen. Oh, kann diese Folge am 4. Mai rauskommen?
[1:45] Gregor bestimmt hin. Okay, also die macht es mit dir. Die Macht ist natürlich mit mir. Mhm. Ich bin ja auch Projektleiter und Manager und so weiter und ich gucke natürlich auch von der Unternehmenssicht drauf und,
Was bringt uns Agilität?
[1:58] ganz einfache Antwort ist da draußen passiert aktuell so viel unplanbarer Scheiß und wenn man den in Griff bekommen wollen, dann ist ALKilität wahrscheinlich das Mittel schlechthin derzeit. Ich glaube, da ist schon der erste Punkt, wo ich mal ansetze in meiner Rolle mhm. Dunkler äh Anti-Spieler. Ja. In Griff bekommen.
Also es gibt nichts, dieses Chaos, was in vielen Firmen grade stattfindet oder in unserer Gesellschaft stattfindet oder in jedem einzelnen von uns vielleicht gerade stattfindet, wirklich in den Griff bekommt. Also dieser Wunsch nach Kontrolle nach Planbarkeit, das ist eine Illusion, aber ich gebe dir insofern Recht, es das Agilität ein Ansatz ist um zu lernen mit dieser Komplexität, dieser Nichtkontrolle oder dieses nicht im Griff haben, nicht vorhersehbaren zu lernen umzugehen Also in Magdeburg haben Sie jetzt grade den City-Tunnel eröffnet. Der hat doppelt so lange gebraucht und doppelt so teuer war. Also für deutsche Bauprojekte ist das schon glaube ich ganz gut.
Nur doppelt so lange und doppelt so teuer und gleichzeitig.
[3:06] Würde ich schon mal sagen, der Plan war nicht ganz erfüllt. Seit die Kernfrage was bringt dieser City-Tunnel?
Auch einen Artikel dazu, das habe ich nicht alles gemerkt. Ich fahre so selten durch Magdeburg, dass mich das wenig interessiert hat. Und gleichzeitig ist das eine gute Frage für Agilität, ne? Was bringt uns eigentlich Agilität, wenn wir damit keine Kontrolle, bekommen, wie wir sie gerne hätten. Was bringt es uns dann? Deshalb wollte ich halt diese Folge auch machen, weil es ist am Ende des Tages ist es nur ein Tool,
Show more...
2 years ago
22 minutes 55 seconds

Znipcast - für gute Zusammenarbeit | Agile, Scrum, KanBan, Psychologie, Teamentwicklung und NLP | Podcast der Znip Academy
150 Durchlaufzeit
Durchlaufzeit
Agile Master Training: https://znip.academy/agile
Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/6_XytwfFBPw
[0:00] Diese Folge wird dich als Product Ownerin, Führungskraft oder Projektmanagerin sehr interessieren, denn heute geht es ums Messen und welche Größe wir da sinnvoll in der Agilität einführen können, nämlich die Zykluszeiten, Los.
[0:18] Music.
[0:27] Und herzlich willkommen zum Snipecast. Mein Name ist Henry Schneider und das heutige Thema sind Durchlaufszeiten, Leads Time oder Zykluszeiten.
Warum Durchlaufzeiten messen?
[0:39] Warum überhaupt durchaus Zeiten messen und wofür brauche ich denn das überhaupt? Da mein Hinweis, Ich setze das zum Beispiel ein, um auch das Management von Agilität zu überzeugen, denn wozu führen wir denn überhaupt Agilität ein? Was soll denn uns das bringen?
Die Mitarbeitenden vielleicht glücklicher sind, weniger Fluktuation, weniger Krankheitsstände und ähnliches besseres Arbeiten und so weiter. Lässt sich nicht ganz so leicht greifen und grade uns im Management, ich war ja auch lange Zeit Projektmanager, interessiert doch dann eher, okay Was bringt’s mir denn am Ende in Zahlen und die Durchlaufzeit ist für mich so kleiner Quickwin, das ich wirklich einsetze, um die Manager in meinem Umfeld auch entsprechend zu überzeugen.
Von daher, falls du ein Manager bist, der mit mir schon zu tun hatte oder mit meinen Teams, wirst du dich vielleicht sogar jetzt durch diese Folge bisschen dran erinnern, mit Eier stimmt, Ist so eine Größe, die hat der Henry eingeführt.
[1:45] Das hat mich dann wirklich davon überzeugt, dass wir jetzt hier anders oder agil arbeiten, weil das hat mir am Ende des Tages was gebracht. Also Heute decke ich ein bisschen auf, wie ich normalerweise, mit Management so ein bisschen fertigt arbeite und das ist die Durchlaufszeit. Und da geht’s vor allem um die Verlässlichkeit unseres Teams oder der Organisationseinheit, die wir vor uns haben also wie verlässlich ist die und was sind das für Zahlen, die am Ende rauskommen, mit denen wir dann in die nächsten Instanzen gehen können, Planen könnt, vielleicht sogar unserem Vorstand entsprechend, Zusagen geben können und diese dann eben auch einhalten. Also sprich wirklich Verlässlichkeit, denn häufig haben wir es, wir haben mehrere Hierarchieebenen vor allem in großen Unternehmen, die miteinander sprechen, die irgendwelche Ziele vorgeben, die sagen, hier, jetzt muss dies gemacht werden, jetzt muss jenes gemacht werden in zwei Wochen großes Presseevent. Da müssen wir plötzlich dies und jenes tun. Und grade dieses mittlere Management.
[2:44] Weil die gar nicht wissen wie ihre Teams, Ganz unten auf der operativen Ebene, also auf der Arbeitsebene arbeiten, als auch wie lange brauchen die denn für all diese Sachen? Und da kann eine richtig gute Sache eben die Durchauszeit sein ich einsetze, um allen auf allen Hierarchieebenen plötzlich eine Größe zu geben, mit der sie arbeiten und planen können, als auch Zuverlässigkeit in die Teams reinzubekommen und eben auch Optimierungsmöglichkeiten zu schaffen, also die Durchlaufzeit ist etwas, an der ich ganz gerne optimiere. Und auch hier möchte ich.
Achtung Messung
[3:23] Anmerken. Es ist eine Messung, wir kriegen beim Messen wirklich, was wir bekommen. Also pass bitte auf mit all den Metriken, die wir einführen, vor allem im agilen Umfeld bekommen, was wir messen. Beispielsweise Janina und ich, also allgemein an der Snippe Academy, sind wir ja Riesenfan von The Losity, die einzuführen. Diese arbeitet mit Storypoints und dementsprechend, wenn ich anfangen würde die Belosity zu messen, oder die Storypoints, also wie viel Komplexität schafft denn mein Team so je Durchlauf je Zyklus je Iteration und die vielleicht danach auch noch bezahle,
Show more...
2 years ago
37 minutes 28 seconds

Znipcast - für gute Zusammenarbeit | Agile, Scrum, KanBan, Psychologie, Teamentwicklung und NLP | Podcast der Znip Academy
149 Kreativität
Agile Master Seminar: https://znip.academy/agile
Meta-Studie: https://znipcast.de/149/Q1
Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/EbwAxOqoHiw
 
[0:00] Habe heute ein Thema mitgebracht, was du garantiert richtig, krass findest und zwar die Metastudie zum Thema Kreativität und was das mit Agilität zu tun hat, warum das für dich wichtig ist, warum das für dich arbeitsplatzsichernd ist, das Und vor allen Dingen was Kreativität eigentlich steigert, das erzähle ich dir heute. Los geht’s.
[0:23] Music.
[0:42] Organisationen und ganz, ganz viel Teamentwicklung. Mein Name ist Janina Kappelhof, schön, dass du heute da bist, und äh ja, los geht’s. Ich habe euch heute ein Thema mitgebracht, das wahrscheinlich bei dir in LinkedIn oder in verschiedenen Newsfeed
Das Thema
[1:00] sowieso schon reingespült wurde. Und ich finde das Thema gerade jetzt so interessant, weil es so eine Frage ist, die einfach wahnsinnig viele Unternehmen grade, umtreibt Wir uns solche Entwicklungen und kleine Ausflüge Richtung künstliche Intelligenz angucken, so was wie Chat-GPT, was maßgeblich beeinflussen wird, wie wir lernen und studieren, aber auch wie wir arbeiten.
[1:26] So ein bisschen die Frage über, was sind denn die Kompetenzen und die Fähigkeiten, die wir in Zukunft überhaupt noch brauchen werden? Wo lohnt es sich denn Dass ich als Führungskraft meine Mitarbeitende weiterentwickle oder wo lohnt es sich denn, wenn ich Mitarbeiter bin Welche Fähigkeiten sollte ich denn in den Mittelpunkt stellen und besonders fördern? Und eine dieser Eigenschaften, die es da.
[1:50] Besonders hervorzuheben gibt, ist das große Feld der Kreativität. Es gibt im Moment wahnsinnig viel solche Buzzwells wie Kreation, also wie arbeiten wir eigentlich? Wie arbeiten wir zusammen? Wie sind wir zusammen in Teams und in Gruppen kreativ, aber eben auch die Frage, was macht eigentlich persönliche Kreativität aus? Ja, wozu denn eigentlich Kreativität? Viele Unternehmen, die wir so.
[2:17] Begleiten oder denen wir begegnen, die müssen, die sind in der Zwangslage grade zuschonen, innovativer und Weiterentwicklung von ihren Produkten permanent auf den Markt zu bringen. Also die Samen ja, fast schon Innovationszwang, einfach weil durch die Digitalisierung die Märkte schnelllebiger geworden sind weil durch die Globalisierung die Märkte kleiner und größer zugleich geworden sind. Ich habe halt nicht mehr nur Konkurrenz ausm Nachbardorf oder noch aus Europa, sondern ich habe weltweite Konkurrenz, die sich um den gleichen Markt und die gleichen Kunden bemüht und deswegen eben so eine Art Kreativitäts-Wettrennen entstanden ist und das spielt ja auch Agilität mit rein, Agilität, die schnelllebige Märkte, anpassungsfähigkeit, Kreativität, auf Selbstorganisationslevel und auf enge Feedbackschleifen mit Kunden im Mittelpunkt stellt, dass Agilität also ein Riesenthema.
Meta-Studie
[3:17] Jetzt gibt es diese neue Studie und das ist eine Metastudie, Metastudie heißt übrigens, dass sie sich verschiedene andere Studien anguckt.
[3:26] Im Moment heißt es in der Presse überall Metastudie, aber es geht nicht um um Meter oder um Also um die Firma Meta oder das ist jetzt irgendeine Abkürzung wer im Kreativitätskontext sondern, Es ist einfach eine Studie, die sich 84 andere Studien anguckt die Studienlage aus den Jahren 2000 bis 2021 aus verschiedenen Fachgebieten, also sowohl Psychologie als auch Wirtschaftsinformatik beziehungsweise Informatik und da mal so ein bisschen vergleicht, was ist in diesen Studien so ein bisschen widersprüchlich und was sind dieselben Aussagen? Wenn wir das noch statistisch irgendwie belegen können, was ist dann das Ergebnis, was eigentlich Kreativität steigern kann.
Show more...
2 years ago
19 minutes 52 seconds

Znipcast - für gute Zusammenarbeit | Agile, Scrum, KanBan, Psychologie, Teamentwicklung und NLP | Podcast der Znip Academy
148 Problem Swarming
Problem Swarming
Unsere Agile Master Ausbildung: https://znip.academy/agile
Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/l4e6PsnyCNc
[0:01] Heute geht es ums Problems Roaming und was das vielleicht sogar mit Bienen zu tun hat und warum man in Agilität, ach egal.
[0:10] Music.
[0:19] Und herzlich willkommen zum Home of Edgial Master. Mit dabei ist heute die bezaubernde Janina Kappelhof.
Und ich Henri Schneider. Heutiges Thema Bienenkunde. Ja schon. Schon? Schon? Ja, ist es.
Das Thema
[0:37] Also gerade in den Kanmanen-Folgen erwähnst du häufiger, ja da gibt’s halt so ein Problem-Screming und dann wird das halt erledigt. Ja.
Und dann ist natürlich die Frage ja problem, hm? Ich verstehe die Worte. Und was ist dahinter? Mhm.
Okay, also ich finde dieses Thema programms warming ist eins der ersten Dinge, die ein,
Problem Swarming
[1:01] Master und wir haben übrigens dieses Jahr unsere Ausbildung in Präsenz also alle Infos auf unserer Webseite, wie auch immer. Was man als Addualmaster unbedingt, jemandem beibringen können sollte, ist, wie kommen Teams in diese Handlungen des Problems Warmings? Mhm.
[1:21] Ist, wenn ich feststelle, ich habe ein Problem, Zu arbeiten? Das passiert recht häufig, dass ich feststelle, okay, hier ist ein Problem. Mhm. Und kümmern sich darum, dieses Problem zu lösen, Das hat verschiedene Gründe, warum man das unbedingt machen möchte. Also warum ich finde, dass das jeder unbedingt machen möchte. Ich ich stelle mir’s so vor, ich sitze im Büro und auf meinem Rechner irgendwie so ein Pop-up so fatal und dann rote Reißleine direkt an meinem Schreibtisch einfach nur zack und dann, rotes Licht überall und alle Kollegen rennen zu mir an den Arbeitsplatz. Wenn wir von Präsenzteam sprechen, dann funktioniert das genauso. Das sieht wirklich so aus. Das ist häufig dann keine rote Leine, sondern diesen Button.
Für manche sind das wirklich dieses gibt ja so bei China guides gibt es diese Buttons ja. Auf die man hauen kann, wo dann Alarm, Alarm oder.
[2:17] Man kann es auch selbst besprechen, nicht genau oder es gibt diese ganz häufig sehe ich diese Schweinis Ja, stimmt, die sehe ich auch häufig. Mhm. Das benutzen auch häufig liberating structure Facilitatoren, ne, um die Aufmerksamkeit von der Gruppe auf erlangen, Bei manchen Teams ist es auch so eine Art Reiz, also dass eine bestimmte Lampe angeht, so eine Alarmlampe, dass man quasi die Zeile code oder das Thema den Satz, den man gerade schreibt, noch beenden kann. Nicht ganz so, Heavy Metal rausgerissen wird aus seiner finde ich auch ganz gut. Für manche ist aber dieser visuelle Reiz auch viel krasser als der auditive Reis.
[3:00] Gibt es wieder Teams, die markieren das mit so einem Team. Er hat das mit so einem großen, pinken Flamingo, der aufgestellt wurde und wenn der Stand, dann war klar, wir müssen jetzt problem-Storming machen und war ein extreme Programming-Team, jedes extreme Programming-Pair hat dann, aufgehört zu arbeiten und er hat sich diesen Flamingo zugewandt und wenn dann alle Teams beisammen waren oder häufig, wenn schon zwei, drei Pärchen zusammen waren, wurde über dieses Problem gesprochen, weshalb dann das vierte, fünfte Pärchen noch dazugekommen ist.
Also problemsforming ist, ich habe ein Problem festgestellt, fataler Aero und ich ziehe die Reißlinie im wahrsten Sinne des Wortes und alle Beteiligten, des Teams kümmern sich darum, dieses Problem jetzt zu lösen. Aber jetzt halte ich die doch alle von der Arbeit ab
Halte ich damit alle von der Arbeit ab?
[3:47] Sind das sinnvoll? Na ja, in der Regel ist dieser fatale Aero, etwas, das ich nicht für mich schon lösen könnte. Also ich begebe dieses Problem ja grade nur dann raus, wenn es ad hoc keine Lösung gibt in meinem Arbeitsbereich.
Show more...
2 years ago
15 minutes 40 seconds

Znipcast - für gute Zusammenarbeit | Agile, Scrum, KanBan, Psychologie, Teamentwicklung und NLP | Podcast der Znip Academy
147 Mein Team nervt und nörgelt?!
147 Mein Team nervt und nörgelt?!
Wir reden heute übers Jammern, nörgeln, meckern, motzen, über ganz viel schlechte Laune in Teams und wie du als Agie Coach damit umgehen.
Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/sMWvw8mWjto
[0:13] Music.
[0:23] Du hörst den Snipcast, das ist der Podcast in dem wir Themen ein bisschen tiefer legen, die du als Azure Coach oder als Führungskra eines eigenen Teams unbedingt wissen solltest, die dir aber sonst nirgendswo beigebracht werden. Wir teilen hier ganz, ganz viel Praxiserfahrung mit dir. Ich bin Wirtschaftspsychologin und psychologische Beraterin und deswegen gibt es heute wieder ein psychologisches Thema.
Das Thema
[0:50] Wir kommen in unseren Trainings, insbesondere psychologische Sicherheit oder auch unsere Ausbildung, Coachings zu Edgie Coaches ganz ganz häufig in die Situation, dass wir gefragt werden, was mache ich denn, Denn mein Team sich in so einer endlos Spirale hinein nörgelt. Also einer fängt an, schlechte Laune zu haben und sich über irgendetwas zu beschweren und zu jammern.
Und alle anderen steigen ein und schwups ist die Retrospektive irgendwie komplett gelaufen. Das Daily besteht nur noch aus Jammern und auch Kaffeegespräche oder andere Meetings sind, totale Nörgelrunden.
Und dafür gibt es Lösungen in Betrachtungsweisen, die zum einen demjenigen, der dann da nörgelt, auch ein bisschen Raum gibt, denn die Frage ist ja, braucht
Ansteckungsgefahr!
[1:39] die Person vielleicht jetzt auch gerade einfach Raum und gleichzeitig allen anderen und vor allen Dingen dir als Agile Coaches auch ermöglicht dich abzugrenzen und Grenzen zu setzen, also bis hierhin ist nörgeln und jammern und motzen okay und ab hier eben nicht mehr.
Der Hintergedanke dabei ist, nörgeln, jammern, motzen eigentlich, na ja, mehr die Emotionen, die dahinter liegen, also.
[2:03] Wut, Enttäuschung, Trauer, fehlendes Selbstbewusstsein, all das sind Funktionen im Team, die ansteckend sind. Man weiß nämlich heute, dass Emotionen, unter Teammitglieder ansteckend sind. Wenn also jemand besonders viel gute Laune hat, dann steckt sich das an aber eben andersrum auch wenn jemand besonders schlechte Laune hat, dann steckt sich das auch an und häufig ist eben schon der Start in den Tag ein Riesenunterschied wie man sich den Rest des Tages fühlt und da kannst du als Führungskraft oder als Adlercoach natürlich wahnsinnig viel tun, setzen.
[2:39] Bevor so ein Meeting überhaupt losgeht. Vorweg gesagt, alle Emotionen sind gut
Alle Emotionen sind gut!
[2:45] alle Emotionen haben eine Funktion, die einen haben eine offensichtlichere Funktion, eine, die dir grad in die Karten spielt. Andere haben eine eher, persönliche Funktion und trotzdem sind aber alle Emotionen, die in Teams auftreten, gut. Wichtig ist eben trotzdem, dass Emotionen diese Gruppendynamik beeinflussen.
Meetings, Retrospektiven oder auch deine ganzen Teamentwicklungsprozesse, also auf einen längeren Zeitraum betrachtet, absolut Auswirkungen haben, deswegen ist es wichtig, sich mit Emotionen im Team zu beschäftigen.
Es gibt immer Menschen, die in Teams mehr jammern als andere. Das hat nichts damit zu tun, dass die einen resilienter sind als die anderen oder dass diejenigen, die weniger.
Nörgler = bessere Teammitglieder?
[3:29] Motzen, nörgeln, bessere Mitarbeiter sind, im Gegenteil, Menschen, die ihre Emotionen nicht teilen, können eben auch ganz gefährlich werden für deine Gruppendynamik, weil man relativ spät erst mitbekommt, wenn diese Menschen unzufrieden sind.
Oder vielleicht ja auch sogar wirklich einen Punkt haben, von daher höre ganz genau hin, wenn gejammert, genügelt, gemotzt wird, wenn Emotionen gezeigt wird und das darf eben so ein bisschen die, gefunden werden zwischen Emotionen zeigen und zu viel oder zu wenig zu zeigen,
Was ist das?
Show more...
2 years ago
27 minutes 45 seconds

Znipcast - für gute Zusammenarbeit | Agile, Scrum, KanBan, Psychologie, Teamentwicklung und NLP | Podcast der Znip Academy
146 Scrum vs KanBan
Scrum vs KanBan
Unsere Agile Master Ausbildung: https://znip.academy/agile
Dise Folge auf YouTube: https://youtu.be/6YzAK9E0Bys
[0:00] Es gibt einen guten Grund, warum wir jetzt die Master Ausbildung anbieten und nicht nur die Scrum Master Ausbildung, denn es gibt noch mehr agile Frameworks als nur Scrum, Es ist ganz cool, die auseinanderhalten zu können und zu wissen, wo fange ich denn jetzt je nach individuellem Team damit an.
[0:18] Music.
[0:27] Hallo und herzlich willkommen zum Snipe Cast deinem Podcast für was, wie anders sagen? Ja nicht, immer wieder ein bisschen was anderes drin. Ist der einzige Podcast, den du brauchst, wenn du mit Teams zu tun hast und die ordentlich entwickeln möchtest?
Und welches Thema wir heute haben, erzählt uns heute Janina. Das haben wir ja im letzten Podcast so festgelegt. Wir sagen so selten unseren Namen, wenn wir eine gute Idee.
[0:58] Ich probiere einfach mal. Ja, neues du hast den Snapcast, wir sind Henry Schneider und Janina Kappelhof
Neues Intro
[1:07] Wir bringen dir jede Woche die goldenesten, größten Perlen der Teamarbeit und Agilität, aus unserer und aus unserer Coaching-Erfahrung, also wirklich aus der Praxis und heute geht es um ein ganz besonderes Thema, das ich mitbringe ich bin huckt Ich bin so was von aus. Wir reden über etwas, das tatsächlich im Redaktionsplan steht, tatsächlich als nächstes Thema und ich finde, das passt so gut, weil ich habe letzte Woche einen Coaching-Call von dir mit angehört. Ja.
Das Thema
[1:42] Und mir ist aufgefallen, dass du das immer wieder sagst, aber selten in die Tiefe erklärst Und das machen wir heute. Oh krass, ey, das das große Thema. Und zwar glaube die Frage gestellt.
[1:56] Was würdest du denn präferieren, wenn du Agilität einführst und deine Antwort ist in der Regel,
Was würdest Du präferieren?
[2:02] Kann man. Ist korrekt. Jetzt in der Regel meine Antwort Und eine ganz ähnliche Antwort würde ich auch geben. Das ist so die erste Empfehlung, die wir beide aussprechen und in der Regel ist die Begründung dafür, es ist leichtgewichtiger und man nimmt die Leute halt da mit, wo sie gerade stehen ohne einen Riesenchange einzu, Aber lass uns doch mal ein bisschen auseinanderzupfen, was eigentlich die großen Unterschiede zwischen Scrum,
Was ist an KanBan leichtgewichtiger?
[2:31] dieses klassische wir starten mit Scrum. Also das ist auch kann man auch genau das was mir dann häufig so entgegnet mit hä? Ich denke du machst Scrum. Du bist doch hier Agilität und so.
[2:42] Ja. Und ich nenne mich ja auch selber Scrummaster. Das stimmt.
Dass das nicht immer unbedingt mit Scrum starten muss oder dass das nicht unbedingt bedeutet, dass am Ende Scrum dabei rauskommt. Ich finde, das ist etwas, was wir hier mal, heute bisschen näher. Finde ich gut. Also das Thema heute ist, was ist der Unterschied zwischen Scrum und Cadman? Ja.
Ach so, ich hätte gedacht, das Thema ist, warum würde ich dann eher mit Kanvan anfangen, aber ja die Antwort habe ich ja schon gegeben. Ach so, ja, genau. Weil’s leichtgewichtiger ist. Ja, das stimmt. Punkt.
Aber warum? Was daran ist denn leichtgewichtiger?
Wir haben schon ein oder zwei Konkrete kann man folgen ja auch spendiert haben da eben die Prinzipien erläutert, die eigentlich nur dahinter stehen. Mhm und die Werte und die Werte, genau, Das ist es schon fast. Also damit ist es eigentlich erklärt, wie es funktioniert und da drin ist sowohl die Schönheit als auch die Kompliziertheit.
Ich finde, wir dürfen hier auch noch mal explizit erwähnen, das Kannen nicht einfach nur ein Bord ist. Ja. Sondern kann man es ein bisschen mehr als ich habe Borden spalten.
Das wissen ja auch viele nicht. Viele sagen ach so,
Show more...
2 years ago
30 minutes 57 seconds

Znipcast - für gute Zusammenarbeit | Agile, Scrum, KanBan, Psychologie, Teamentwicklung und NLP | Podcast der Znip Academy
145 Teams in skalierten Umfeldern
Teams in skalierten Umfeldern
Heute haben wir ein Thema und wechseln mittendrin noch Richtung uneinig. Wir sind uns heute richtig uneinig. Eigentlich haben wir drei Podcasts in einem aufgenommen.
Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/QSzXdukiFVs
Agile Master Training: https://znip.academy/agile

Das Thema
Schon über Skalierung unterhalten und daraus ist irgendwie die Frage entstanden, wie geht’s denn eigentlich den Teams in skalierten Umfeldern?
Und schlecht. Schlecht, warum geht’s denen schlecht, es geht den Team immer schlecht. Was? Nein, mein mein Team ist immer wunderbar, also ich weiß nicht, was du mit deinen Teams machst. In Transformation geht’s den Teams immer schlecht.
Nein, was genau meinst du? Ich habe mir dann ich weiß nicht mehr ganz, wie diese Frage entstanden ist und ich habe mir dabei eben so gedacht mit na ja Es ist schon eine Sache. Ich habe dieses Scrum oder kann man auf Teamlevel, ich habe meine Rituale eingeschwungen und so weiter und das geht alles. Und jetzt sind da plötzlich noch andere Teams, weil ich einen skalierten Umfeld bin, Dadurch kommt ein bisschen mehr Komplexität dazu und mit der darf ich ja auch irgendwie umgehen. Mhm. Okay, also für mich wäre,
Abhängigkeiten
so der allererste Punkt oder der allererste Unterschied, der mir auffallen würde, wäre ich bin abhängiger oder weniger also ich bin als Team nicht so frei mir meinen Rhythmus zu wählen. Mhm. Ich bin als Team nicht so frei meinen Backlog zu verhandeln. Mhm. Ich bin als Team nicht so mein Produkt zu gestalten. Also es ist eine ganze Menge weniger Selbstorganisation.
Da hast du, glaube ich, schon einen interessanten Punkt genannt, der so eine Rahmenbedingung ist für das, was wir heute betrachten. Wahrscheinlich, dass die Teams am gleichen Produkt arbeiten.
[2:21] Im skalierten Umfeld genau. Ich war gerade so was sagen wie auch sonst kenne ich sehr wenig Teams, die tatsächlich so selbst organisierte Reife haben, dass sie sich ihr Produkt auch selbst überlegen können. Ja.
Aber zumindest ein paar Eigenschaften davon in skalierten Umfeldern ist das glaube ich alles sehr viel vorgegebener. Welche Eigenschaft ist haben soll, einfach weil das auf einem anderen Level mhm, vorstrukturiert und koordiniert wird. Mhm. Also ne, wenn wir über Flight Level reden, die Strategie und die Koordinative, die ist schon gelaufen. Ja.
Bin nur noch die umsetzende Gewalt. Das ist direkt auch schon ein guter Punkt, der mir in allen skalierten Frameworks auffällt.
Eine Art koordinative Ebene gibt. Also die scheint wichtig zu sein auch zum Einrichten, damit das alles zusammenspielt. Mhm.
Auf dieser Ebene sollten wir uns natürlich auf eine Art wie auch immer gearteten, gleichen Takt einigen, dann vielleicht auch unsere Ziele miteinander abstimmen. Und.
Könnte zum Beispiel über einen User Story Mapping passieren oder vielleicht sogar, wenn ich Sprints habe, dass ich als Product-Onerin habe ich dann ein bisschen mehr Aufgabe, mich da zu koordinieren, dass ich dann vielleicht schon die nächsten Sprints grob mit ihren Zielen vielleicht sogar vorplane.
Product Ownerin
Aber jetzt war ja deine Frage für diesen Podca wie fühlen sich die Teams? Ja, die Product Onnerin gehört zum Team. Und wie fühlt die sich jetzt? Die.
Überfahren glaube ich von der Abstimmung, die plötzlich herrscht. Ich meine, das ist ein Overhead für die Product, Weiß ich gar nicht, denn als von einem nicht skalierten Team habe ich auch Abstimmungsbedarf. Mhm.
Nur nicht mit anderen Teams oder anderen Productornern oder irgendeiner strategischen Initiative, sondern ich muss mich abstimmen mit, Kunden mhm. Marktrecherchen, User-Experience, Tests, was auch immer alles dazugehört. Und ich glaube, ich,
Show more...
2 years ago
29 minutes 19 seconds

Znipcast - für gute Zusammenarbeit | Agile, Scrum, KanBan, Psychologie, Teamentwicklung und NLP | Podcast der Znip Academy
144 Neurodiversität
Neurodiversität
Janina Kappelhoff findet das Thema Neurodiversität unglaublich spannendend. Erst dadurch können wir wirkliche Diversität in unseren Teams und Organisationen herstellen.
Es geht um gehinfreundliches führen. Beziehungsweise welche Aspekte von verschiedenen Forschungen dürfen wir eigentlich beachten, wenn wir über Teamarbeit oder Zusammenarbeit sprechen? Da hat sie euch heute ein paar Modelle mitgebracht. Los geht’s.
Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/E3UtXxiuKtA
Links
Friederike Fabritius: https://friederikefabritius.com
Menschen lesen: https://znip.academy/mk
Team Resilienz: https://znip.academy/tr
Teamphasen: https://znip.academy/teamuhr
Das Thema
Was Janina total interessant findet und du sicher auch wahnsinnig interessant, für dich und dein Team, findest gerade Agile Coaches, Führungskräfte können hierausdieser Folge heutewahnsinnig viel mitnehmen.
Jetzt stell dir einfach einmal vor du sollst einen Vortrag halten auf einer großen Konferenz, du hast deinen Vortrag gut vorbereitet. Du hast die Technik durchgeprobt, die Präsentation ist fertig, du bist super gut vorbereitet und dann kommst du da an, und nichts funktioniert, die Präsentation will einfach nicht starten, die Technik streikt. Du musst komplett improvisieren. Wie reagierst du? Was löst das in dir aus?
Es gibt verschiedene Reaktionen von Menschen darauf. Es gibt Menschen, für die löst diese Situation wahnsinnig viel Stress aus, wenn dieser, Einstudierte Ablauf eines Vortrags nicht funktioniert und die Präsentation als Stütze wegfällt.
Menschen sind also alle ganz unterschiedlich und es ist weder gut noch schlecht das eine oder das andere als Reaktion zu haben. Man kann das auch nicht so richtig ab trainieren, weil jedes Mal, wenn wir so ein bisschen unter Stress geraten, reagieren wir unterschiedlich darauf.
Henry Schneider bringt dir das in unserem Training Menschen lesen bei. Genau deswegen fand Janina diese Forschung, die sie gefunden hat, so interessant.
Die Metaprogramme aus Menschen lesen oder Menschen leiten, welches übrigens demnächst wieder stattfinden wird, sind empirisch erforscht. Falls Du Dich noch anmelden willst wäre jetzt ein guter Zeitpunkt. 🙂 Und Du kannst Dir erst einmal anhören, was Janina zu erzählen hat, bevor Dur Dich für Menschen lesen entscheidest.

Die Metaprogramme sind also empirisch und gleichzeitig noch nicht neurophysiologisch biologisch erforscht. Und Janina hat jetzt eine Studie gefunden und zwar von Friederike Fabritius und diese hat geforscht über Neurodiversität. Beziehungsweise über so eine Art Neurofinger-Print, die wir alle mitbringen und das ganze Thema nennt das gehirnfreundliches Führen.
Also ich basiere mich heute vor allen Dingen auf Forschungen von Friederike Fabritius. Ich habe mir das tatsächlich nicht selbst ausgedacht.
Sondern diese Forschung gelesen und möchte heute mit dir gemeinsam so ein...
Show more...
2 years ago
21 minutes 32 seconds

Znipcast - für gute Zusammenarbeit | Agile, Scrum, KanBan, Psychologie, Teamentwicklung und NLP | Podcast der Znip Academy
143 Impediment
Impediment
Heute geht es um Impediments oder Impediment. Also Hindernisse. Wir verwenden den englischen Begriff, da dieser in der Agilen Bubble geläufiger ist.
Das Thema kommt aus der „Wie anfangen?“ Folge.
Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/kms-_8hZKpU
Impediments sind Rudelschweine!
Impediments sind Hindernisse, die im Arbeitsalltag, vor allem für unser Team auftreten. Im Scrum Guide steht dies zwei Mal, einmal beim Daily, dass dort Impediments identifiziert werden und einmal beim Scrum Master, dass dieser die Impediments beseitigt. Also die Hindernisse, die das Team daran stören Fortschritt zu machen.
Ein Team hat im Laufe seiner Zeit einige Hindernisse zu bewältigen und dementsprechend ist der Umgang damit auch ein wichtiges Thema. Gerade im komplexem Umfeld, in dem wir nun einmal unterwegs sind.
Kategorien
Janina Kappelhoff unterscheidet zwischen technischen und organisatorischen Impediments. Henry Schneider eher zwischen „kann das Team selbst lösen“ und „muss woanders gelöst werden“.
Dinge, wie es fehlen Büroräume oder die nötige Infrastruktur zur Zusammenarbeit fallen darunter. Beispielsweise Headsets für Remotearbeit. Diese zu besorgen war ein Impediment.
Wenn ein Bagger die Internetleitung gekappt hat, dann ist dies erst einmal ein technisches Impediment, welches sich zu einem organisatorischen entwickeln kann. Henry spart sich daher die Unterteilung an dieser Stelle.
Weiterhin gibt es organisatorische Impediments, die aus organisatorischen Prozessen heraus entstehen. Beispielsweise, wenn sich an gewisse Vorgaben, wie Arbeitsnehmerüberlassung gehalten werden muss und diese zunächst einmal zu Problemen in der Zusammenarbeit führen könnten.
Zudem sieht Janina Impediments, die aus dem Team selbst heraus entstehen. Also beispielsweise einen Streit zwischen zwei Entwicklerinnen oder fehlendes Wissen in einer Technologie.
Janina unterscheidet also diese drei Kategorien, da die Reaktionen darauf unterschiedlich sind.
Henry dagegen hätte eher geschaut ob die Impediments spontan auftreten oder eher planbar über das Backlog abgehandelt werden können. Dadurch ergibt sich auch die Kategorie der technischen Schulden.
Wir halten also fest, welche Kategorien wir gemeinsam haben: technisch, organisatorisch, Verhalten (Team), spontan, planbar (Risikomanagement) und Technische Schulden.
Wo?
Wo begegnen uns jetzt Impediments?
Die offensichtlichsten zwei Orte sind Retrospektiven und Dailies. Etwas genauer darf man in Refinements und Plannings hinhören. Natürlich auch in der Kaffeeküche und sonstigen Treffen. Vielleicht auch in Gesprächen mit Kundinnen oder Menschen an anderen Stellen der Organisation.
Kurz: überall! 😀
Meist sind es Nebensätze in Chats, E-Mails und Gesprächen. Sarkasmus und Witze können auch ein guter Indikator sein.
Show more...
2 years ago
36 minutes 27 seconds

Znipcast - für gute Zusammenarbeit | Agile, Scrum, KanBan, Psychologie, Teamentwicklung und NLP | Podcast der Znip Academy
142 Vulnerable Leadership
Vulnerable Leadership
Vulnerable Leadership ist ein Thema, welches in unserer Social Media Bubble (LinkedIn und Manager Magazine), gerade gehyped wird. So ist es uns auch in unserer aktuellen Psychologische Sicherheit Masterclass begegnent. Wovon Janina Kappelhoff gern berichtet.
Es geht darum sich in einer Führungsposition oder mit Führungsaufgabe verletzlich zu zeigen.
Psychologische Sicherheit Masterclass: https://znip.academy/ps
Unsere beliebteste Folge zu weiteren Rollen: https://znipcast.de/blog/folge-015-weitere-rollen
Vertrauen & swift trust und Mehr Vertrauen
Agile Master werden? https://znip.academy/agile
Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/lRk2WkEzFV8
Alte Schule
Für viele Führungskräfte der „Alten Schule“ ist dieses Thema ein NoGo. Also überhaupt nicht möglich, da in ihren Augen eine Führungskraft stark sein muss.
Auch Janina hatte in ihrer Führungskräfteausbildung noch gelernt, dass man sich nicht für die Zeit der Untergebenen zu bedanken hätte, da die eigene (Führungskraft) Zeit wertvoller sei.
Wie soll in solch einer Umgebung Agilität entstehen können? Denn Agilität basiert auf Augenhöhe, Mut und Offenheit.
Psychologische Sicherheit

Eine übliche Darstellung für Psychologische Sicherheit ist ein Dreieck mit den Ecken Verantwortung übernehmen (Commitment), Vertrauen schenken (Vertrauen) und Verletzlichkeit zeigen.
Ein Aspekt daraus ist also sich verletzlich zu zeigen und darauf geht Janina heute ein.
Voraussetzung
Vorausgesetzt natürlich Du möchtest Psychologische Sicherheit. Diese ist wiederum Voraussetzung für selbstorganisierte Teams. Ebenso für innovative, kreative und leistungsbereite Teams.
Zudem ist es eine Riesen Voraussetzung dafür, dass wir empathisch sein können und damit kundenzentriert entwickeln können.
Weiterhin ermöglicht es kontinuierliche Lieferung. Denn etwas auszuliefern, dass noch nicht perfekt ist, ist auch ein kleines bisschen Verletzlichkeit zeigen.
Also sich verletzlich zu zeigen ist, unserer Meinung nach, eine Grundvoraussetzung dafür, damit Agilität entstehen kann.
Dies wirkt sich natürlich nicht nur auf die Führungsrolle, sondern auch auf alle anderen Rollen wie Product Ownerin, Agile Masterin und weitere Rollen aus.
Vulnerable Leadership
Wenn wir an die Zeit von den Beginnen der Corona-Pandemie zurück denken, dann gab es Führungskräfte, die in einigen Situationen transparent gemacht haben, dass auch sie mit den neuen Regelungen überfordert sind oder vielleicht noch keine perfekten Lösungen haben. Vielleicht auch, dass für sie Home Schooling eine Herausforderung war und sie ihre Grenzen erreichen.
Show more...
2 years ago
15 minutes 3 seconds

Znipcast - für gute Zusammenarbeit | Agile, Scrum, KanBan, Psychologie, Teamentwicklung und NLP | Podcast der Znip Academy
Wir zaubern Dir ein Lächeln in Deine Gedanken! :-)

Der Znipcast ist der Podcast der Znip Academy. Hier gehen Janina und Henry näher auf auf Themen wie Mindest, Agilität, Agile, New Work, Kultur, Holokratie, Team Entwicklung, Scrum, KanBan, XP, Psychologie und allem, was für Dich und Deine persönliche Entwicklung, wie auch Deinem Umfeld, Deiner Firma oder Deinem Team wichtig ist. Das entscheidende dabei ist Mindset und hier bekommst Du von uns neue Impulse! :-)

Janina und Henry arbeiten bereits seit 2011 mit Agilen Methoden im Umfeld großer Konzerne. Auf ihrem Weg haben sie zusätzlich noch weitreichendes Wissen über Projektmanagement, NLP, Testmanagement, Psychologie und Projektmanagement gesammelt um ihren Organisationen und Teams zu neuen Höchstleistungen zu verhelfen. Zusätzlich haben sie ihre Produktteams auf eine sich schnell ändernde Welt eingestellt und dabei den Kunden in den Fokus gestellt. Diese vielen Wissensgebiete geben Dir einen speziellen Mix, den sie gern mit Dir teilen. ;-) Hör rein und lass Dich inspirieren! :-)

Mehr Informationen bekommst Du auf www.znipcast.de
Schreib uns, wenn Du Anregungen, Feedback oder Fragen hast: hello@znipcast.de

In Liebe,
Henry & Janina