Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts112/v4/48/13/3b/48133b07-b683-7bd6-532f-308dc902473e/mza_4545559126888543424.jpg/600x600bb.jpg
Zeit für (Blau)Pause
Zeit für (Blau)Pause
35 episodes
1 day ago
Hey, hast du Zeit für eine Pause? Wir sind Zeit für (Blau)Pause, ein Podcast rund um mentale Gesundheit. Ab dem 6.12. erscheint hier jede Woche am #mentalhealthmonday eine neue Folge. Dieser Podcast wird von der Lokalgruppe Blaupause Würzburg und der Lokalgruppe Blaupause Freiburg realisiert. Ihr könnt uns unter unseren Instagramkanälen @blaupausewuerzburg, @blaupausefreiburg oder @blaupausegesundheit und per E-Mail unter wuerzburg@blaupause-gesundheit.de für Fragen, Anregungen oder Themenvorschläge erreichen. Wir freuen uns auf euch, bis bald!
Show more...
Mental Health
Health & Fitness
RSS
All content for Zeit für (Blau)Pause is the property of Zeit für (Blau)Pause and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Hey, hast du Zeit für eine Pause? Wir sind Zeit für (Blau)Pause, ein Podcast rund um mentale Gesundheit. Ab dem 6.12. erscheint hier jede Woche am #mentalhealthmonday eine neue Folge. Dieser Podcast wird von der Lokalgruppe Blaupause Würzburg und der Lokalgruppe Blaupause Freiburg realisiert. Ihr könnt uns unter unseren Instagramkanälen @blaupausewuerzburg, @blaupausefreiburg oder @blaupausegesundheit und per E-Mail unter wuerzburg@blaupause-gesundheit.de für Fragen, Anregungen oder Themenvorschläge erreichen. Wir freuen uns auf euch, bis bald!
Show more...
Mental Health
Health & Fitness
Episodes (20/35)
Zeit für (Blau)Pause
Staffel 3, Folge 6: Krisenchat

In unserer heutigen Podcast-Folge geht es um den Krisenchat, eine niederschwellige Chatberatung für Kinder und junge Erwachsene bis 25, die sich dort in schwierigen Situationen aller Art melden können. Wir sprechen heute mit Pia, die sich bei speziell Krisenchat Ukraine engagiert. Eine Plattform die sich im Rahmen des Angriffskriegs gegen die Ukraine entwickelt hat und Betroffenen Unterstüzung bieten soll. Ein Thema, das uns sehr am Herzen liegt, viel Spaß beim zuhören!


Moderation: Pia Burghartz und Lisa Gierer

Musik: Alexander Tihanyi, Elena Seidl

Gute-Laune-Playlist: ⁠⁠Zeit für Gute Laune?⁠⁠

Hilfsangebote:

⁠⁠https://www.wege-zur-psychotherapie.org/im-notfall/⁠⁠

Telefonseelsorge:

⁠⁠http://www.telefonseelsorge.de/⁠⁠ Telefon:  0800 / 11 10 111, 0800 / 11 10 222 (24/7 erreichbar)

Angebote für Gesundheitsberufler:innen:

Selbst betroffene Profis, Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V., ⁠⁠https://dgbs.de/betroffene-profis-dgbs/⁠⁠ Mail: ⁠⁠betroffene.profis@dgbs.de⁠⁠

⁠⁠Alle Hilfsangebote⁠


Show more...
2 years ago
37 minutes 15 seconds

Zeit für (Blau)Pause
Staffel 3, Folge 5: Stationäre Therapie - Alltag in der psychosomatischen Klinik? Teil 2

TEIL 2

Heute sprechen Pia und Lisa mit Johanna. Sie arbeitet in einer psychosomatischen Klinik in Bayern und berichtet heute über ihren Arbeitsalltag und den Alltag der Patient:innen. 


Moderation: Pia Burghartz und Lisa Gierer

Musik: Alexander Tihanyi, Elena Seidl

Gute-Laune-Playlist: ⁠Zeit für Gute Laune?⁠

Hilfsangebote:

⁠https://www.wege-zur-psychotherapie.org/im-notfall/⁠

Telefonseelsorge:

⁠http://www.telefonseelsorge.de/⁠ Telefon:  0800 / 11 10 111, 0800 / 11 10 222 (24/7 erreichbar)

Angebote für Gesundheitsberufler:innen:

Selbst betroffene Profis, Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V., ⁠https://dgbs.de/betroffene-profis-dgbs/⁠ Mail: ⁠betroffene.profis@dgbs.de⁠

⁠Alle Hilfsangebote

Show more...
2 years ago
27 minutes 45 seconds

Zeit für (Blau)Pause
Staffel 3, Folge 4: Stationäre Therapie - Alltag in der psychosomatischen Klinik?

Heute sprechen Pia und Lisa mit Johanna. Sie arbeitet in einer psychosomatischen Klinik in Bayern und berichtet heute über ihren Arbeitsalltag und den Alltag der Patient:innen. 


Moderation: Pia Burghartz und Lisa Gierer

Musik: Alexander Tihanyi, Elena Seidl

Gute-Laune-Playlist: Zeit für Gute Laune?

Hilfsangebote:

https://www.wege-zur-psychotherapie.org/im-notfall/

Telefonseelsorge:

http://www.telefonseelsorge.de/ Telefon:  0800 / 11 10 111, 0800 / 11 10 222 (24/7 erreichbar)

Angebote für Gesundheitsberufler:innen:

Selbst betroffene Profis, Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V., https://dgbs.de/betroffene-profis-dgbs/ Mail: betroffene.profis@dgbs.de

Alle Hilfsangebote

Show more...
2 years ago
48 minutes 10 seconds

Zeit für (Blau)Pause
Staffel 3, Folge 3: Expert:innen für Krisenfälle - Im Gespräch mit dem KIT Leipzig

In dieser Folge sprechen wir mit dem Kriseninterventionsteam Leipzig e.V.. Es wird in dieser Folge um Unfälle, Verletzungen und Ausnahmesituationen gehen. Wenn es dir damit nicht gut geht, hör diese Folge lieber nicht oder nicht alleine an.

Sie kommen, wenn Menschen ein traumatisches Ereignis hautnah miterlebt haben, aber nicht körperlich von einem Notfall betroffen sind und leisten erste Hilfe für die Seele. Kriseninterventionsteams betreuen unverletzte Angehörige oder Beteiligte bei akuten Unfällen, Katastrophen und Notfällen, die psychisch traumatisierend sind. Das kann beispielsweise ein Häuslicher Todesfall, ein Suizid oder Suizidversuch, Gewalterfahrungen, Verkehrsunfälle oder Arbeitsunfälle oder das Überbringen einer Todesnachricht durch die Polizei sein. Wir sprechen heute mit Tobias und Heike. Beide sind im Vorstand des KIT Leipzig.

Moderation: Sonja Steltmann und Miriam Hassler

Musik: Alexander Tihanyi, Elena Seidl

Gute-Laune-Playlist: Zeit für Gute Laune?

Hilfsangebote:

https://www.wege-zur-psychotherapie.org/im-notfall/

Telefonseelsorge:

http://www.telefonseelsorge.de/ Telefon:  0800 / 11 10 111, 0800 / 11 10 222 (24/7 erreichbar)

Angebote für Gesundheitsberufler:innen:

Selbst betroffene Profis, Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V., https://dgbs.de/betroffene-profis-dgbs/ Mail: betroffene.profis@dgbs.de

Alle Hilfsangebote

Show more...
2 years ago
39 minutes 55 seconds

Zeit für (Blau)Pause
Staffel 3, Folge 2: Gibt es einen Alltag in der Psychiatrie?

In dieser Folge wollen wir Vorurteile rund um das Thema Psychiatrie abbauen und euch einen Einblick in den Alltag in einer Psychiatrie geben. Dazu sprechen wir mit einer Psychologin des Zentrums für psychische Gesundheit des Uniklinikums Würzburg über ihre Arbeit und ihre Motivation für einen Beruf in der Psychiatrie.

Moderation: Sonja Meyer und Miriam Hassler

Musik: Alexander Tihanyi, Elena Seidl

Gute-Laune-Playlist: Zeit für Gute Laune?

Hilfsangebote:

https://www.wege-zur-psychotherapie.org/im-notfall/

Telefonseelsorge:

http://www.telefonseelsorge.de/ Telefon:  0800 / 11 10 111, 0800 / 11 10 222 (24/7 erreichbar)

Angebote für Gesundheitsberufler:innen:

Selbst betroffene Profis, Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V., https://dgbs.de/betroffene-profis-dgbs/ Mail: betroffene.profis@dgbs.de

Alle Hilfsangebote

Show more...
2 years ago
29 minutes 9 seconds

Zeit für (Blau)Pause
Staffel 3, Folge 1: Im Gespräch mit der Nightline Heidelberg

Probleme wie Prüfungsangst, Einsamkeit, Stress in der Beziehung oder Streit in der Familie beschäftigen viele Studierende, doch nicht jeder hat die Möglichkeit, sich damit im persönlichen Umfeld jemandem anzuvertrauen.

Die Nightline ist ein Zuhör- und Informationstelefon von Studierenden für Studierende. Studierende, die bei der Nightline arbeiten, machen dies ehrenamtlich und studieren verschiedene Fächer. Sie werden von Fachpersonal ausgebildet und unterstützt.

Bei der Nightline anrufen können Studierende mit den verschiedensten Problemen und Anliegen, wobei die Nightline insbesondere betont, dass kein Thema dabei zu banal ist. Anrufende Personen bleiben anonym.

Heute sprechen wir mit einer Person, die bei der Nightline Heidelberg arbeitet und hier während der Vorlesungszeit von 21 Uhr bis 2 Uhr nachts ein offenes Ohr für Anrufer*innen hat.


Moderation: Sonja Meyer und Sonja Steltmann

Musik: Alexander Tihanyi, Elena Seidl

Gute-Laune-Playlist: Zeit für Gute Laune?

Hilfsangebote:

https://www.wege-zur-psychotherapie.org/im-notfall/

Telefonseelsorge:

http://www.telefonseelsorge.de/ Telefon:  0800 / 11 10 111, 0800 / 11 10 222 (24/7 erreichbar)

Angebote für Gesundheitsberufler:innen:

Selbst betroffene Profis, Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V., https://dgbs.de/betroffene-profis-dgbs/ Mail: betroffene.profis@dgbs.de

Alle Hilfsangebote

Show more...
2 years ago
20 minutes 56 seconds

Zeit für (Blau)Pause
Trailer: Zeit für eine dritte Staffel

Hey, hast du Zeit für eine Pause?

Wir sind Zeit für (Blau)Pause, ein Podcast rund um mentale Gesundheit. Ab dem 6.2. erscheint hier jede Woche am #mentalhealthmonday eine neue Folge rund um mentale Gesundheit.

Dieser Podcast wird von der Lokalgruppe Blaupause Würzburg und der Lokalgruppe Blaupause Freiburg realisiert. Ihr könnt uns unter unseren Instagramkanälen @blaupausewuerzburg, @blaupausefreiburg oder @blaupausegesundheit und unter wuerzburg@blaupause-gesundheit.de für Fragen, Anregungen oder Themenwünsche erreichen.

Wir freuen uns auf euch, bis bald!

Moderation: Miriam Hassler 

Musik: Alexander Tihanyi, Elena Seidl

Show more...
2 years ago
2 minutes 1 second

Zeit für (Blau)Pause
Staffel 2, Folge 12: Leben ohne Diagnose

Die richtige Diagnose gilt als entscheidende Voraussetzung für eine adäquate Therapie. Eine erste Diagnose erfolgt meist nach ca. 5 Sitzungen, die die Krankenkasse als Probesitzungen anerkennt. Diese werden vor allem dazu genutzt, um zu überprüfen, ob die „Chemie“ zwischen Patient:in und Therapeut:in stimmt, um möglichst offen und vertrauensvoll miteinander sprechen zu können und um festzustellen, ob eine Indikation für eine Psychotherapie vorliegt. Soll die Therapie nach diesen ersten Probatorischen Sitzungen fortgesetzt werden, muss der oder die Therapeut:in eine Diagnose stellen, denn ohne diese übernehmen die Krankenkassen keine Kosten.  Dabei orientieren sich die Therapeut:innen an Diagnosemanualen wie dem DSM5 oder dem ICD10. Es wird festgestellt, ob eine Krankheit wie beispielsweise eine Depressive Episode oder eine soziale Phobie vorliegt. Außerdem wird mit der Diagnose auch auf mögliche Behandlungsansätze verwiesen. Doch was passiert, wenn eine Diagnose revidiert wird, das ursprüngliche Problem jedoch dadurch nicht einfach verschwunden ist?

Wir sprechen heute mit Antonia. Sie ist Anfang 20 und studiert in einer großen Stadt in Deutschland. Sie heißt eigentlich anders, möchte in dieser Folge aber gerne anonym bleiben. Wir sprechen heute mit ihr darüber, wie es ist, wenn eine Diagnose widerrufen wird und ob eine Therapie weiterhin auch ohne konkrete Diagnose möglich ist.


Moderation: Miriam Hassler, Lisa Gierer

Musik: Alexander Tihanyi, Elena Seidl

Gute-Laune-Playlist: Zeit für Gute Laune?

Hilfsangebote:

https://www.wege-zur-psychotherapie.org/im-notfall/

Telefonseelsorge:

http://www.telefonseelsorge.de/ Telefon:  0800 / 11 10 111, 0800 / 11 10 222 (24/7 erreichbar)

Angebote für Gesundheitsberufler:innen:

Selbst betroffene Profis, Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V., https://dgbs.de/betroffene-profis-dgbs/ Mail: betroffene.profis@dgbs.de

Alle Hilfsangebote

Show more...
3 years ago
25 minutes 47 seconds

Zeit für (Blau)Pause
Staffel 2, Folge 11 - Christine über einen Suizid im nahem Umfeld

Trigger Warnung: In dieser Folge sprechen wir über Suizid im nahem Umfeld.

Laut statistischem Bundesamt starben im Jahr 2020 in Deutschland insgesamt 9 206 Personen durch Suizid – das waren über 25 Personen pro Tag (Suizidversuche nicht erfasst). Das bedeutet, dass die Zahl der Suizidtoten in Deutschland ungefähr dreimal so hoch ist wie die der Verkehrstoten. Heute soll es darum gehen, wie man mit Suizid im Umfeld bzw. dem Suizid einer nahestehenden Person umgehen kann.

Die Verarbeitung und die Trauer im Fall von Suizid können anders sein, als bei anderen Todesfällen. Durch überwiegend plötzliches und unerwartetes Auftreten konnte zumeist keine Verabschiedung erfolgen. Die Trauer kann sich besonders intensiv anfühlen und es können Schuldgefühle auftreten oder auch Wut auf die verstorbene Person selbst. Es ist eine traumatische Erfahrung für Hinterbliebene, die Außenstehende häufig nicht nachvollziehen können. Suizid ist in unserer heutigen Gesellschaft oft noch ein Tabuthema und stark stigmatisiert. Deswegen kann es vorkommen, dass Hinterbliebene zu wenig Unterstützung erfahren, auch weil oft Unsicherheit im Umgang mit Betroffenen entsteht.

 Wir sprechen heute mit Christine, die von Suizid im nahem Umfeld betroffen ist. Christine ist Anfang 20 und studiert in Würzburg Medizin und ist aktuell im praktischen Jahr.

Moderation: Miriam Hassler, Sonja Steltmann

Musik: Alexander Tihanyi, Elena Seidl

Filmtip: A long way down

Gute-Laune-Playlist: Zeit für Gute Laune?

Hilfsangebote:

https://www.wege-zur-psychotherapie.org/im-notfall/

Telefonseelsorge:

http://www.telefonseelsorge.de/ Telefon:  0800 / 11 10 111, 0800 / 11 10 222 (24/7 erreichbar)

Angebote für Gesundheitsberufler:innen:

Selbst betroffene Profis, Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V., https://dgbs.de/betroffene-profis-dgbs/ Mail: betroffene.profis@dgbs.de

Alle Hilfsangebote

Show more...
3 years ago
56 minutes 54 seconds

Zeit für (Blau)Pause
Staffel 2, Folge 10 - Erste Hilfe für die Seele mit Julia von Aufeinander Achten

In Deutschland sind jedes Jahr etwa 18 Millionen Erwachsene psychisch erkrankt. Damit ist es für jeden von uns sehr wahrscheinlich, einmal im persönlichen Umfeld mit psychischen Erkrankungen konfrontiert zu werden. Für viele ist sofort klar, dass sie psychisch Erkrankte in ihrem Freundeskreis oder der Familie unterstützen wollen, aber wie - das ist oft mit großer Unsicherheit verbunden, auch weil das Thema psychische Gesundheit nach wie vor selten im Privaten thematisiert wird. Wir sprechen heute mit Julia von Aufeinander Achten. Sie hat Psychologie studiert und gehört zu den Kursentwickler:innen des Erste-Hilfe-Kurses.

Moderation: Miriam Hassler, Sonja Meyer

Musik: Alexander Tihanyi, Elena Seidl

Interviewpartnerin: Julia von Aufeinander Achten 

Gute-Laune-Playlist: Zeit für Gute Laune?

Hilfsangebote:

https://www.wege-zur-psychotherapie.org/im-notfall/

Telefonseelsorge:

http://www.telefonseelsorge.de/ Telefon:  0800 / 11 10 111, 0800 / 11 10 222 (24/7 erreichbar)

Angebote für Gesundheitsberufler:innen:

Selbst betroffene Profis, Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V., https://dgbs.de/betroffene-profis-dgbs/ Mail: betroffene.profis@dgbs.de

Alle Hilfsangebote


Show more...
3 years ago
16 minutes 26 seconds

Zeit für (Blau)Pause
Staffel 2, Folge 9: Selbsthilfe mit Kerstin Schäffer

Selbsthilfe gibt es in vielen Formen, aber das Prinzip ist immer ähnlich. Es schließen sich Menschen zusammen, die eine Situation oder eine Erkrankung, mit der sie besser umgehen wollen, verbindet. In dem Bereich psychischer Gesundheit sind das oft Menschen, die die gleiche oder eine ähnliche psychische Störung haben. 

Selbsthilfe kann auch in anderen Formen als ausschließlich im Gespräch stattfinden. So gibt es bei der MASH zusätzlich zu den Gesprächsgruppen auch weitere Angebote wie Freies sprechen, bouldern oder Workshops und Seminare

Wir haben heute Kerstin Schäffer zu Gast. Sie ist Sozialpädagogin und die Geschäftsführerin der MASH. Wie die meisten Mitarbeiter*innen und Gruppenleiter*innen ist sie selbst Betroffene und hat Agoraphobie.

Moderation: Pia Burghartz, Lisa Gierer

Musik: Alexander Tihanyi, Elena Seidl

Gute-Laune-Playlist: Zeit für Gute Laune?

Hilfsangebote:

https://www.wege-zur-psychotherapie.org/im-notfall/

Telefonseelsorge:

http://www.telefonseelsorge.de/ Telefon:  0800 / 11 10 111, 0800 / 11 10 222 (24/7 erreichbar)

Angebote für Gesundheitsberufler:innen:

Selbst betroffene Profis, Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V., https://dgbs.de/betroffene-profis-dgbs/ Mail: betroffene.profis@dgbs.de

Alle Hilfsangebote

Show more...
3 years ago
32 minutes 30 seconds

Zeit für (Blau)Pause
Staffel 2, Folge 8: Borderline: - Im Gespräch mit Jennifer

Wie ist es, von Emotionen überflutet zu werden, die man nicht zuordnen und auf die man nicht richtig reagieren kann? Für viele von uns ist das gar nicht vorstellbar, doch für Borderline-Patient:innen ist das etwas, was ihren Alltag und ihre Beziehungen zu anderen Menschen schwer beeinflusst. Borderline ist eine Persönlichkeitsstörung und Betroffene bewegen sich oft auf der Grenze - einer Grenze zwischen Nähen und Distanz, euphorischen Emotionen und tiefsten betrübten Momenten. Menschen mit Borderline erleben Gefühle oft sehr intensiv und Borderline beeinflusst die Art, wie mit den Gefühlen umgegangen wird, stört die Sicht auf das Selbst und die eigene Identität sowie zwischenmenschliche Interaktionen und Beziehungen. Es gibt verschiedene Therapieansätze, die genau an diesen Punkten, den Gefühlen, der Identität sowie den Interaktionen mit anderen ansetzen. Die Therapien haben unter anderem zum Ziel, gute Strategien zu entwickeln, mit den eigenen Emotionen umzugehen. Heute möchten wir diese Erkrankung gerne besser Verstehen und sprechen heute mit Jennifer. Sie wird uns von ihren Erfahrungen mit Borderline berichten.

Moderation: Miriam Hassler, Sonja Steltmann

Musik: Alexander Tihanyi, Elena Seidl

Interviewpartnerin: Jennifer

Filmtipp: Silver Linings

Gute-Laune-Playlist: Zeit für Gute Laune?

Hilfsangebote:

https://www.wege-zur-psychotherapie.org/im-notfall/

Telefonseelsorge:

http://www.telefonseelsorge.de/ Telefon:  0800 / 11 10 111, 0800 / 11 10 222 (24/7 erreichbar)

Angebote für Gesundheitsberufler:innen:

Selbst betroffene Profis, Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V., https://dgbs.de/betroffene-profis-dgbs/ Mail: betroffene.profis@dgbs.de

Alle Hilfsangebote


Show more...
3 years ago
25 minutes 40 seconds

Zeit für (Blau)Pause
Staffel 2, Folge 7: Leben mit Depressionen

Etwa jede 4. Frau und jeder 8. Mann hat einmal im Leben eine depressiven Erkrankung. Insgesamt sind damit 17,1% der erwachsenen Deutschen einmal im Leben von einer Depression betroffen. Besonders jüngere Menschen hierzulande leiden im europäischen Vergleich sehr häufig an depressiver Symptomatik. Dabei wird die Erkrankung vom Umfeld aber oft nicht erkannt oder nicht ernst genommen, was es Betroffenen zusätzlich erschwert, sich rechtzeitig Hilfe zu suchen. Ursachen und Auslöser für Depressionen können zum Beispiel traumatische Erlebnisse in der Kindheit, Krisen im Job oder in der Familie sein. Manchmal treten depressive Episoden aber auch ohne erkennbaren Auslöser auf. Mithilfe von psychotherapeutischen Behandlungen, zum Beispiel der kognitiven Verhaltenstherapie, sowie Psychopharmaka ist die Erkrankung heutzutage meist gut behandelbar. Umso wichtiger ist es, Symptome frühzeitig zu erkennen, damit Betroffene so schnell wie möglich unterstützt werden können.

Moderation: Pia Burghartz, Lisa Gierer

Musik: Alexander Tihanyi, Elena Seidl

Gute-Laune-Playlist: Zeit für Gute Laune?

Filmtip: Silver Linings

Hilfsangebote:

https://www.wege-zur-psychotherapie.org/im-notfall/

Telefonseelsorge:

http://www.telefonseelsorge.de/ Telefon:  0800 / 11 10 111, 0800 / 11 10 222 (24/7 erreichbar)

Angebote für Gesundheitsberufler:innen:

Selbst betroffene Profis, Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V., https://dgbs.de/betroffene-profis-dgbs/ Mail: betroffene.profis@dgbs.de

Alle Hilfsangebote

Show more...
3 years ago
34 minutes 3 seconds

Zeit für (Blau)Pause
Staffel 2, Folge 6: Angststörungen - Im Gespräch mit Simone

Ängste sind eine wichtige Schutzfunktion des Körpers, die wir alle kennen. Bei Angststörungen sind diese Ängste aber der Situation unangemessen und beeinträchtigen den Alltag der Betroffenen. Angststörungen gelten als häufigste psychische Störung in Deutschland. Rund 14 Prozent der Erwachsenen in Deutschland sind betroffen. Frauen sind dabei etwa doppelt so häufig erkrankt. Tritt die Angst auf, treten oft körperliche Symptome wie Schwindel, Herzrasen und Zittern auf. Diese Symptome werden als bedrohlich eingestuft und die Angst verstärkt sich. Dabei spricht man oft vom Teufelskreislauf der Angst. Oft resultiert eine Panikattacke, in der die Betroffenen einen Kontrollverlust oder eine Ohnmacht verspüren, bis hin zu Todesängsten. Die Betroffenen meiden Situationen, in denen die Angst auftreten könnte. Wir haben heute Simone zu Gast, sie leidet unter einer sozialen Phobie und ist außerdem im Vorstand der Münchener Angstselbsthilfe aktiv.

Moderation: Miriam Hassler, Pia Burghartz

Musik: Alexander Tihanyi, Elena Seidl

Interviewpartnerin: Simone

Filmtipp: Black Swan

Gute-Laune-Playlist: Zeit für Gute Laune?

Hilfsangebote:

https://www.wege-zur-psychotherapie.org/im-notfall/

Telefonseelsorge:

http://www.telefonseelsorge.de/ Telefon:  0800 / 11 10 111, 0800 / 11 10 222 (24/7 erreichbar)

Angebote für Gesundheitsberufler:innen:

Selbst betroffene Profis, Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V., https://dgbs.de/betroffene-profis-dgbs/ Mail: betroffene.profis@dgbs.de

Alle Hilfsangebote


Show more...
3 years ago
25 minutes 50 seconds

Zeit für (Blau)Pause
Staffel 2, Folge 5: Essstörung und Depressionen mit Lotte

Essstörungen, zu denen Magersucht, Bulimie und Binge-Eating sowie auch Mischformen gehören, sind vor allem unter jungen Menschen weit verbreitet. Am häufigsten ist dabei die Binge-Eating-Störung, an der etwa 2% der deutschen Bevölkerung leiden. Bei dieser Essstörung kommt es zu regelmäßigen, nicht kontrollierbaren Essanfällen. Dabei gehen Essstörungen oft mit Depressionen, Zwängen und Angststörungen einher und sind damit für die Betroffenen stark belastend. Häufige Risikofaktoren sind eine gestörte Selbstwahrnehmung, die auch durch Social media verstärkt werden kann, sowie ein kontrollierendes Familienumfeld oder andere individuelle Faktoren. Etwa 30% der weiblichen Personen zwischen 11 und 17 Jahren zeigen Hinweise auf Essstörungen. Nach Angaben der Ärztekammer Niedersachsen verläuft eine Essstörung bei rund 16,8 Prozent der Betroffenen tödlich.

Wir sprechen heute mit Lotte, die an Anorexie erkrankt war. Lotte studiert in einer kleinen Stadt in Deutschland und ist Anfang 20. Sie heißt eigentlich anders und möchte in dieser Folge lieber anonym bleiben.

Moderation: Miriam Hassler, Sonja Meyer

Musik: Alexander Tihanyi, Elena Seidl

Interviewpartnerin: Lotte

Filmtip: To the bone 

Gute-Laune-Playlist: Zeit für Gute Laune?

Hilfsangebote:

https://www.wege-zur-psychotherapie.org/im-notfall/

Telefonseelsorge:

http://www.telefonseelsorge.de/ Telefon:  0800 / 11 10 111, 0800 / 11 10 222 (24/7 erreichbar)

Angebote für Gesundheitsberufler:innen:

Selbst betroffene Profis, Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V., https://dgbs.de/betroffene-profis-dgbs/ Mail: betroffene.profis@dgbs.de

Alle Hilfsangebote

Show more...
3 years ago
25 minutes 23 seconds

Zeit für (Blau)Pause
Staffel 2, Folge 4: Zwangsstörungen - Im Interview mit MissVerstand

Jeder von uns kennt es, wir verlassen morgens das Haus, gehen zur Bahn und plötzlich kommt uns siedend heiß die Frage in den Kopf: Hab ich den Herd aus gemacht? Und auch ganz sicher die Haustür abgeschlossen? Für die meisten Personen ist diese Frage schnell beantwortet oder beiseite geschoben. Nicht aber für Personen, die von einer Zwangsstörung betroffen sind. Ein solcher Zwang, wie beispielsweise zu kontrollieren ob die Tür wirklich abgeschlossen ist, kann im Verlauf so stark werden, dass er schließlich das gesamte Leben bestimmt. Wir sprechen heute mit Franziska vom YouTube-Kanal MissVerstand. Franziska ist von einem Kontrollzwang betroffen, sie spricht offen über ihre Zwangsstörung.

Moderation: Miriam Hassler, Sonja Steltmann

Musik: Alexander Tihanyi, Elena Seidl

Interviewpartnerin: Franziska von MissVerstand

Filmtipp: Matchstick Men

Gute-Laune-Playlist: Zeit für Gute Laune?

Hilfsangebote:

https://www.wege-zur-psychotherapie.org/im-notfall/

Telefonseelsorge:

http://www.telefonseelsorge.de/ Telefon:  0800 / 11 10 111, 0800 / 11 10 222 (24/7 erreichbar)

Angebote für Gesundheitsberufler:innen:

Selbst betroffene Profis, Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V., https://dgbs.de/betroffene-profis-dgbs/ Mail: betroffene.profis@dgbs.de

Alle Hilfsangebote


Show more...
3 years ago
22 minutes 20 seconds

Zeit für (Blau)Pause
Staffel 2, Folge 3: Die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen mit Prof. Dr. Nicolas Rüsch

Laut der ‚Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland‘ (2009-2012) erfüllten 27,7 % der Befragten die Kriterien für mindestens eine psychische Störung während der letzten 12 Monate. Von diesen hatten zudem 44 % mehr als eine Störung. Stigma umfasst negative Gefühle und Gedanken gegenüber psychischen Erkrankungen und Menschen mit psychischen Erkrankungen sowie diskriminierendes Verhalten gegenüber diesen Personen.

Wir sprechen heute mit Prof. Dr. Nicolas Rüsch, Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II und Leiter der Sektion Public Mental Health der Universität Ulm/BKH Günzburg. Prof Dr. Rüsch ist Autor des Buches ‚Das Stigma psychischer Erkrankung – Strategien gegen Ausgrenzung und Diskriminierung‘ und befasst sich mit den Themen Stigma psychischer Erkrankung, Einstellungen zu Behandlung und Inanspruchnahme psychiatrisch-
psychotherapeutischer Versorgung sowie der Entwicklung und Evaluation von Antistigma-Interventionen und vielem mehr.

Moderation: Miriam Hassler, Sonja Steltmann

Musik: Alexander Tihanyi, Elena Seidl

Interviewpartner: Prof. Dr. Nicolas Rüsch

Filmtipp: Front of the Class

Gute-Laune-Playlist: Zeit für Gute Laune?

Hilfsangebote:

https://www.wege-zur-psychotherapie.org/im-notfall/

Telefonseelsorge:

http://www.telefonseelsorge.de/ Telefon:  0800 / 11 10 111, 0800 / 11 10 222 (24/7 erreichbar)

Angebote für Gesundheitsberufler:innen:

Selbst betroffene Profis, Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V., https://dgbs.de/betroffene-profis-dgbs/ Mail: betroffene.profis@dgbs.de

Alle Hilfsangebote

Show more...
3 years ago
35 minutes 20 seconds

Zeit für (Blau)Pause
Staffel 2, Folge 2: Im Gespräch mit der Psychotherapeutin Walburga Meier

In Deutschland sind jedes Jahr etwa 27,8 % der erwachsenen Bevölkerung von einer psychischen Erkrankung betroffen. Das sind rund 17,8 Millionen Menschen. Von den Betroffenen nehmen pro Jahr nur 18,9 % Kontakt zu Therapeut:innen, Ärzt:innen oder anderen Leistungsanbieter:innen auf. Auch die Corona-Pandemie hat Auswirkungen auf die Therapienachfrage. Seit Beginn der Pandemie sind die Patient:innenanfragen in psychotherapeutischen Praxen laut einer Blitzumfrage der Deutschen Psychotherapeuten Vereinigung um rund 40 Prozent gestiegen. Wir haben heute Walburga Meier zu Gast. Sie ist tiefenpsychologische Psychotherapeutin und behandelt in ihrer eigenen Praxis vor allem Erwachsene, hat aber auch die Zulassung für Kinder- und Jugendtherapie.

Moderation: Pia Burgharzt, Lisa Gierer

Musik: Alexander Tihanyi, Elena Seidl

Interviewpartner: Walburga Meier

Gute-Laune-Playlist: Zeit für Gute Laune?

Hilfsangebote:

https://www.wege-zur-psychotherapie.org/im-notfall/

Telefonseelsorge:

http://www.telefonseelsorge.de/ Telefon:  0800 / 11 10 111, 0800 / 11 10 222 (24/7 erreichbar)

Angebote für Gesundheitsberufler:innen:

Selbst betroffene Profis, Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V., https://dgbs.de/betroffene-profis-dgbs/ Mail: betroffene.profis@dgbs.de

Alle Hilfsangebote



Show more...
3 years ago
35 minutes 33 seconds

Zeit für (Blau)Pause
Staffel 2, Folge 1: Wie finde ich einen Therapieplatz?

Jährlich erkranken in Deutschland etwa 27,8% der erwachsenen Bevölkerung an einer psychischen Erkrankung. Das entspricht in etwa 17,8 Millionen Betroffenen. Die häufigsten Störungen sind dabei affektive Störungen, Angststörungen und Störungen durch Alkohol- oder Medikamentenkonsum. Laut Statistischem Bundesamt arbeiteten 2019 etwa 48 000 Psychologische Psychotherapeut*innen sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen in Deutschland.

Wir sprechen heute mit Sarah und Florian vom psychologischen Beratungsteam der Katholischen Hochschulgemeinde Würzburg und dem Psychologischen Beratungsteam der ESG. Sie besteht aus einer Gruppe von Student:innen aus den Fachrichtungen Psychologie und Pädagogik und bietet kostenlose Beratung für Student:innen an.

Leider gab es in dieser Folge mit der Tonqualität.

Moderation: Miriam Hassler, Melanie Mertens 

Musik: Alexander Tihanyi, Elena Seidl

Interviewpartner:innen: 

https://www.khg-wuerzburg.de/arbeitskreise-initiativen/psychol-beratungsteam/ 

https://beratungsstelle-esg.jimdofree.com/

Filmtipp: 4 Könige

Gute-Laune-Playlist: Zeit für Gute Laune?

Hilfsangebote:

https://www.wege-zur-psychotherapie.org/im-notfall/

Telefonseelsorge:

http://www.telefonseelsorge.de/ Telefon:  0800 / 11 10 111, 0800 / 11 10 222 (24/7 erreichbar)

Angebote für Gesundheitsberufler:innen:

Selbst betroffene Profis, Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V., https://dgbs.de/betroffene-profis-dgbs/ Mail: betroffene.profis@dgbs.de

Alle Hilfsangebote


Show more...
3 years ago
43 minutes 29 seconds

Zeit für (Blau)Pause
Trailer Staffel 2: Hast du Zeit für eine (Blau)Pause?

Hey, hast du Zeit für eine Pause?

Wir sind Zeit für (Blau)Pause, ein Podcast rund um mentale Gesundheit. Ab dem 20.12. erscheint hier jede Woche am #mentalhealthmonday eine neue Folge. In dieser Staffel sprechen wir mit Betroffenen und Angehörigen rund um das Thema mentale Gesundheit. In dieser Folge gibt es dafür einen kleinen theoretischen Input, in dem wir euch wichtige Begriffe erklären. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören!

Dieser Podcast wird von der Lokalgruppe Blaupause Würzburg und der Lokalgruppe Blaupause Freiburg realisiert. Ihr könnt uns unter unseren Instagramkanälen @blaupausewuerzburg, @blaupausefreiburg oder @blaupausegesundheit und unter wuerzburg@blaupause-gesundheit.de für Fragen, Anregungen oder Themenwünsche erreichen.

Wir freuen uns auf euch, bis bald!

Moderation: Miriam Hassler, Sonja Steltmann Musik: Alexander Tihanyi, Elena Seidl

Filmtipp: 

Hilfsangebote:

https://www.wege-zur-psychotherapie.org/im-notfall/

Telefonseelsorge:

http://www.telefonseelsorge.de/ Telefon:  0800 / 11 10 111, 0800 / 11 10 222 (24/7 erreichbar)

Angebote für Gesundheitsberufler:innen:

Selbst betroffene Profis, Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V., https://dgbs.de/betroffene-profis-dgbs/ Mail: betroffene.profis@dgbs.de

Alle Hilfsangebote

Show more...
3 years ago
9 minutes 55 seconds

Zeit für (Blau)Pause
Hey, hast du Zeit für eine Pause? Wir sind Zeit für (Blau)Pause, ein Podcast rund um mentale Gesundheit. Ab dem 6.12. erscheint hier jede Woche am #mentalhealthmonday eine neue Folge. Dieser Podcast wird von der Lokalgruppe Blaupause Würzburg und der Lokalgruppe Blaupause Freiburg realisiert. Ihr könnt uns unter unseren Instagramkanälen @blaupausewuerzburg, @blaupausefreiburg oder @blaupausegesundheit und per E-Mail unter wuerzburg@blaupause-gesundheit.de für Fragen, Anregungen oder Themenvorschläge erreichen. Wir freuen uns auf euch, bis bald!