Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/07/43/f7/0743f754-d4f1-b9fb-7bc7-9e8597d7cbf1/mza_11718705674599026544.png/600x600bb.jpg
WirtschaftsWissen
DIHK - Deutsche Industrie- und Handelskammer
39 episodes
2 days ago
Wirtschaftspolitische Themen wie überbordende Bürokratie, explodierende Energiekosten und eine marode Infrastruktur bestimmen den Jahresstart 2025. Was verbirgt sich hinter diesen und weiteren Buzzwords? Wie können Politik und Wirtschaft gemeinsam Zukunft gestalten? Wer Wirtschaft verstehen will, findet hier die Hintergründe. Wir liefern euch einfache Antworten auf komplizierte Fragen, kurz und knapp erklärt. Dabei interviewt unsere Moderatorin Daphne Grathwohl verschiedene DIHK-Experten zu den Top-Themen für das Wirtschaftsjahr 2025. Datenschutzinformation: https://www.dihk.de/de/datenschutz-some-73122
Show more...
Business
Education,
News,
Business News
RSS
All content for WirtschaftsWissen is the property of DIHK - Deutsche Industrie- und Handelskammer and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wirtschaftspolitische Themen wie überbordende Bürokratie, explodierende Energiekosten und eine marode Infrastruktur bestimmen den Jahresstart 2025. Was verbirgt sich hinter diesen und weiteren Buzzwords? Wie können Politik und Wirtschaft gemeinsam Zukunft gestalten? Wer Wirtschaft verstehen will, findet hier die Hintergründe. Wir liefern euch einfache Antworten auf komplizierte Fragen, kurz und knapp erklärt. Dabei interviewt unsere Moderatorin Daphne Grathwohl verschiedene DIHK-Experten zu den Top-Themen für das Wirtschaftsjahr 2025. Datenschutzinformation: https://www.dihk.de/de/datenschutz-some-73122
Show more...
Business
Education,
News,
Business News
Episodes (20/39)
WirtschaftsWissen
Wirtschaftswissen der DIHK – Folge 39: Handelspolitik im Fokus: Was jetzt auf Unternehmen zukommt?
Seit Monaten hält uns die US-Zollpolitik in Atem – sowohl in den bilateralen Beziehungen aber auch als Teil des US-China Handelskonflikts. Die Lage ist – gerade für exportorientierte Volkswirtschaften wie Deutschland – volatil und herausfordernd. Dabei gibt es auch positive Nachrichten aus der Handelspolitik zu vermelden: Das lange verhandelte Mercosur-Abkommen steht vor der Ratifizierung und weitere – mit Indien und Indonesien – sollen im Turbogang folgen, sagt unser Handelspolitik-Experte Klemens Kober im Gespräch mit Daphne Grathwohl. Auf welche Zollentwicklungen müssen sich die Unternehmen einstellen, wie kann die EU selbstbewusster auftreten und welche Rolle spielt überhaupt die WTO? Antworten gibt's in unserer aktuellen Podcast-Folge von WirtschaftsWissen.
Show more...
3 days ago
20 minutes 43 seconds

WirtschaftsWissen
Wirtschaftswissen der DIHK – Folge 38: Recruiting über Grenzen: Internationale Fachkräfte-Talente, die bleiben
Die wirksamste Antwort auf den Fachkräftemangel in Deutschland heißt: Gezielte Fachkräftezuwanderung. Doch wo sind diese Talente im Ausland zu finden? Wie kommen sie mit den Unternehmen in Kontakt? Wie funktioniert das Matching? Im Gespräch mit Daphne Grathwohl berichtet Sofie Geisel, Geschäftsführerin der Service GmbH und Mitglied der DIHK-Hauptgeschäftsführung, zusammen mit Rafael Schmauch, Projektreferent von „Hand in Hand for International Talents“, wie das Projekt qualifizierte Fachkräfte aus Brasilien, Vietnam und Indien rekrutiert und diese erfolgreich in deutsche Betriebe vermittelt.
Show more...
1 week ago
24 minutes 15 seconds

WirtschaftsWissen
Wirtschaftswissen Folge 37: Bürokratieabbau – vom Papier zur Praxis
Überbordende Bürokratie bremst die Unternehmen in Deutschland - und das schon seit Jahrzehnten. Mehr Freiheit, Tempo und Flexibilität für die Wirtschaft verspricht nun die neue Modernisierungsagenda der Bundesregierung. Doch diese muss auch umgesetzt werden, denn bisher ist es nur ein Papier, sagt Kevin Heidenreich, DIHK-Referatsleiter Grundsatzfragen der Wirtschaftspolitik, im Gespräch mit Daphne Grathwohl. Welche Stellschrauben gedreht werden müssen, um die Unternehmen richtig zu entlasten, erfahren Sie in der neuen Folge #WirtschaftsWissen.
Show more...
3 weeks ago
12 minutes 31 seconds

WirtschaftsWissen
WirtschaftsWissen Folge 36: Afrika im Fokus: Wachstumsstarke Märkte mit Zukunftspotenzial
In Afrika endlich das sehen, was es der Wirtschaft längst bietet: einen spannenden Geschäftspartner und eine geopolitisch wichtige Wachstumsregion. Doch dafür braucht es eine #Afrikawende – ein Umdenken in Politik und Wirtschaft, sagt Dr. Thando Sililo im Gespräch mit Daphne Grathwohl. Wie die Subsahara-Afrika Initiative der Deutschen Wirtschaft (SAFRI) diesen Paradigmenwechsel aktiv vorantreiben will, und worauf es ankommt, um sich jetzt rasch einen der zukunftsträchtigsten Absatzmärkte für deutsche Unternehmen zu sichern, erfahren Sie in der neuen Folge WirtschaftsWissen.
Show more...
1 month ago
17 minutes 29 seconds

WirtschaftsWissen
WirtschaftsWissen Folge 35: die Duale Berufsausbildung im Rampenlicht: Jetzt #Könnenlernen
Echte Azubis und wahre Geschichten aus dem Ausbildungsalltag – ob viral auf TikTok, klassisch auf Litfaßsäulen oder beim Bäcker mit der Brötchentüte kredenzt: Die IHK-Ausbildungskampagne "Ausbildung macht mehr aus uns – Jetzt #Könnenlernen" schwingt begeistert die Werbetrommel für die duale Berufsausbildung. Im Gespräch mit Daphne Grathwohl gibt Kampagnenleiterin Ulrike Friedrich Einblicke hinter die Kulissen: Was ist das Besondere an der Kampagne? Wie läuft die Content-Produktion ab? Geht AzubiTok jetzt viral? ... und gibt's eine Fortsetzung?
Show more...
1 month ago
13 minutes 25 seconds

WirtschaftsWissen
WirtschaftsWissen Folge 34: MINT-Ausbildung: Chancen für Wirtschaft und Nachwuchs
Ob Digitalisierung, Energiewende oder Innovation - ohne MINT-Berufe geht es nicht. Hinzu kommt: Unternehmen suchen händeringend nach Fachkräften. Genau hier kommt die duale Berufsausbildung ins Spiel. In der neuen Folge WirtschaftsWissen sprechen Jana Heiberger und Daphne Grathwohl über die spannenden Möglichkeiten und vielfältigen Chancen dieser Berufsfelder - und über die Frage: Wie gewinnen wir mehr junge Menschen für eine Ausbildung im Bereich MINT?
Show more...
1 month ago
12 minutes 54 seconds

WirtschaftsWissen
WirtschaftsWissen Folge 33: Dauerbrenner Schuldenbremse – jetzt kommt die Reform
Hohe Schuldenstände senken und gleichzeitig finanziellen Spielraum, u. a. für öffentliche Investitionen, schaffen – zu diesem Zweck wurde die Schuldenbremse eingeführt. Doch die Fiskalregel steht immer wieder in der Kritik. Nun soll eine Expertenkommission sie reformieren. Wie die Ausgestaltung der Schuldenbremse aus Sicht der Unternehmen aussehen sollte, um auf einem finanziell nachhaltigen Weg zu bleiben – und welche Erwartungen an die Expertenkommission im Raum stehen, erklärt Dr. Kathrin Andrae, DIHK-Referatsleiterin Öffentliche Finanzen, im Gespräch mit Daphne Grathwohl in der neuesten Folge WirtschaftsWissen.
Show more...
1 month ago
20 minutes 52 seconds

WirtschaftsWissen
WirtschaftsWissen Folge 32: Neue Wege für die Energiewende
Die Energiewende – Chance oder Risiko für die Wirtschaft?Steigende Kosten, mehr Bürokratie und sinkende Investitionen setzen Unternehmen unter Druck. Doch: Wie teuer ist die Energiewende wirklich? Und wie können wir Klimaneutralität effizienter erreichen? Darüber spricht Daphne Grathwohl mit Dr. David Bothe, Director bei Frontier Economics, anlässlich der neuen Studie „Neue Wege für die Energiewende“ im Auftrag der DIHK.Die Energiewende – Chance oder Risiko für die Wirtschaft?Steigende Kosten, mehr Bürokratie und sinkende Investitionen setzen Unternehmen unter Druck. Doch: Wie teuer ist die Energiewende wirklich? Und wie können wir Klimaneutralität effizienter erreichen? Darüber spricht Daphne Grathwohl mit Dr. David Bothe, Director bei Frontier Economics, anlässlich der neuen Studie „Neue Wege für die Energiewende“ im Auftrag der DIHK.
Show more...
1 month ago
21 minutes 52 seconds

WirtschaftsWissen
WirtschaftsWissen Folge 31: Deutsche Auslandsschulen: Brückenbauer zwischen Bildung und Wirtschaft
Deutsche Schulabschlüsse an 136 Standorten weltweit: davon profitieren nicht nur die Kinder von Mitarbeitenden deutscher Unternehmen und die einheimischen Kinder vor Ort – sondern auch die deutsche Wirtschaft. In dieser Folge spricht Daphne Grathwohl mit Jan Kuper, DIHK-Referatsleiter für neue Entwicklungen in der beruflichen Weiterbildung, über das enorme Potenzial der Auslandsschulen für Unternehmen, über die inspirierenden Ideen der Preisträger des DIHK-Wettbewerbs für Auslandsschulen – sowie über die daraus entstandenen nachhaltigen Kooperationen mit den Betrieben vor Ort.
Show more...
2 months ago
18 minutes 40 seconds

WirtschaftsWissen
WirtschaftsWissen Folge 30: Unternehmerin mit Leib und Seele: Kirsten Schoder-Steinmüller
Vom Familienunternehmen in Hessen bis zur internationalen Wirtschaftspolitik: Kirsten Schoder-Steinmüller ist als Geschäftsführerin der Schoder GmbH, Vizepräsidentin der DIHK, Präsidentin des Hessischer Industrie- und Handelskammertag (HIHK) und der IHK Offenbach am Main allzeit im Dienste der Wirtschaft unterwegs – allen voran als engagierte Netzwerkerin. Im Gespräch mit Daphne Grathwohl spricht sie über die Herausforderungen der Unternehmensführung, über die aktuelle Außenwirtschaft – und darüber, warum ihr die Förderung junger Unternehmerinnen bei den Business Women IHK besonders am Herzen liegt.
Show more...
2 months ago
15 minutes 29 seconds

WirtschaftsWissen
WirtschaftsWissen Folge 29: 100 Tage Regierung Merz: Dr. Helena Melnikov im Interview
Weniger Symbolik und mehr Taten: Das sollte nun mehr denn je die Handlungsmaxime für die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung sein. Nach rund 100 Tagen im Amt zieht Dr. Helena Melnikov im Gespräch mit Daphne Grathwohl eine erste Zwischenbilanz: Was hat die Koalition aus Union und SPD bisher für die Unternehmen hierzulande erreicht? Woran ist sie – vorerst zumindest – gescheitert? Außerdem in dieser Folge: Ein privater Blick hinter die Kulissen der Hauptgeschäftsführerin und ersten Frau an der Spitze der DIHK.
Show more...
2 months ago
27 minutes 21 seconds

WirtschaftsWissen
WirtschaftsWissen Folge 28: Schieflage auf dem Ausbildungsmarkt: Rezession trifft auf Azubi-Flaute
Die Wirtschaftskrise und Bewerberschwäche schnüren dem Ausbildungsmarkt die Luft ab. Die aktuelle DIHK-Ausbildungsumfrage 2025 zeigt: Unternehmen wollen ausbilden, aber finden kaum geeignete Bewerber. Die Konsequenz: das Weniger an Ausbildung heute gefährdet den Fachkräftebedarf von morgen. In der neuen Folge WirtschaftsWissen spricht Daphne Grathwohl mit dem stellvertretenden DIHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Achim Dercks darüber, was sich auf dem Ausbildungsmarkt ändern muss, um dieses Dilemma aufzulösen.
Show more...
3 months ago
20 minutes 23 seconds

WirtschaftsWissen
WirtschaftsWissen Folge 27: Endstation Betriebsaufgabe? Warum der Mittelstand keine Nachfolge findet
Mehr als ein Viertel der Unternehmerinnen und Unternehmer erwägt, ihren Betrieb ganz zu schließen, weil sie keine Nachfolge finden. Nicht, weil sie nicht engagiert suchen, sondern weil die strukturellen Rahmenbedingungen für eine Unternehmens-Übergabe nicht optimal sind. Die Konsequenzen der stockenden Unternehmensnachfolge treffen dabei nicht nur die Betriebe selbst, sondern ganze Regionen. In dieser Folge klärt Dr. Marc Evers über diese enorme Herausforderung für den deutschen Mittelstand auf und gibt einen Überblick, welche konkreten Lösungsansätze bereits parat stehen - wenn die Politik mitmacht.
Show more...
3 months ago
16 minutes 22 seconds

WirtschaftsWissen
WirtschaftsWissen Folge 26: Der Bundeshaushalt 2025: Viel Geld, wenig Plan?
Der Bundeshaushalt 2025 sieht Ausgaben in nie dagewesener Höhe vor: Das Bundeskabinett kündigt mit dem zweiten Haushaltsentwurf allein für dieses Jahr #Rekordinvestitionen von über 115 Milliarden Euro an – sie sollen dem Land wieder zu wirtschaftlicher Stärke verhelfen. Doch wird das Geld wirklich so investiert, dass es der Wirtschaft den dringend benötigten Aufschwung bringt? Wurden aus Sicht der Unternehmen die richtigen Schwerpunkte gesetzt? An welchen Schrauben gilt es noch zu drehen? In der neuen Folge unseres Podcasts WirtschaftsWissen gibt Dr. Kathrin Andrae, Referatsleiterin Öffentliche Finanzen, einen Überblick und eine erste Einschätzung zum #Bundeshaushalt 2025.
Show more...
3 months ago
17 minutes 10 seconds

WirtschaftsWissen
WirtschaftsWissen Folge 25: Mehr Wohnraum – weniger Spielraum für Unternehmen?
Mit dem „Bauturbo“ will die Bundesregierung den Wohnungsbau beschleunigen. Grundsätzlich ein gutes Vorhaben – doch das Gesetz wirft Zielkonflikte zwischen Wohnen und Wirtschaften auf. Im Gespräch mit Anne-Kathrin Tögel, Referatsleiterin für Stadtentwicklung und Flächenpolitik, betrachten wir das Vorhaben aus Perspektive der Wirtschaft und besprechen, warum einseitige Prioritäten bei der Stadtentwicklung zum Problem für die Unternehmen werden könnten.
Show more...
3 months ago
10 minutes 50 seconds

WirtschaftsWissen
WirtschaftsWissen Folge 24: Maßhalten statt Mitbieten – Was taugt der neue EU-Beihilferahmen?
Die USA und China subventionieren enorm, die EU zieht mit dem neuen Beihilferahmen #CISAF nach. Doch ist dieser tatsächlich ein echter Hebel für die #Dekarbonisierung? Thorben Petri, DIHK-Referatsleiter für Europäische Wirtschaftspolitik, gibt Einblicke aus Brüssel: Worum geht es bei dem "Clean Industrial State Aid Framework" überhaupt, und wie lässt sich der Balanceakt zwischen Standortpolitik und fairen Wettbewerbsbedingungen meistern?
Show more...
4 months ago
14 minutes 6 seconds

WirtschaftsWissen
WirtschaftsWissen Folge 23: Energiebündel aus dem Erzgebirge: Lagebesprechung mit Gießerei-Chef Max Jankowsky
Eine Million Euro für 150 Meter Stromkabel? Horrende Energiepreise? Starke Konkurrenz aus dem Ausland? Wie überlebt die Gießerei Lößnitz die aktuelle Lage? Dank ihres engagierten CEO Max Jankowski: Chef in dritter Generation, mit Herzblut Unternehmer, Erzgebirgler, IHK-Präsident von Chemnitz. Einer, der kein Blatt vor den Mund nimmt – keinem gegenüber. Hört rein!
Show more...
4 months ago
22 minutes 42 seconds

WirtschaftsWissen
WirtschaftsWissen Folge 22: Raus aus der Innovationslücke: Die neue EU-Offensive im Check
Kann Europa wieder ein Hotspot für Startup werden? Die EU-Kommission meint: Ja!   Mit einer neuen Strategie will sie Gründungen erleichtern und Wachstum gezielt fördern. Das klingt in der Theorie gut – aber wie wird das in der Praxis aussehen? An welchen Stellen hakt es überhaupt für Startups in Europa und mit welchen konkreten Maßnahmen will die EU gegensteuern?  In der neuen Folge Wirtschaftswissen wirft Lorenz Kramer, Referatsleiter Wirtschaft in Europa bei der DIHK, für uns ein Blick auf das neue Vorhaben aus Brüssel: Wird hier wirklich der Gründerturbo gezündet oder nur warme Worte geliefert?
Show more...
4 months ago
14 minutes 56 seconds

WirtschaftsWissen
WirtschaftsWissen Folge 21: Pommes, Pizza, Coffee to go – und dazu ’ne Extrasteuer?
Immer mehr Städte planen, eine kommunale Verpackungssteuer einzuführen. Das Ziel: weniger Müll. Doch was bedeutet das für Cafés, Imbisse und Co. und wie wirksam ist so eine Steuer überhaupt? In der neuen Folge WirtschaftsWissen schauen wir gemeinsam mit der DIHK-Referatsleiterin für Handel, Dr. Ulrike Regele, auf den Flickenteppich an Regelungen und die Frage, ob hiermit tatsächlich etwas für den Umweltschutz getan wird oder einfach nur eine neue Bürokratieflut entsteht.
Show more...
4 months ago
15 minutes 48 seconds

WirtschaftsWissen
WirtschaftsWissen Folge 20: Zick-Zack-Kurs in der Zollpolitik – US-Handelspolitik verunsichert deutsche Unternehmen
Mit Spannung blicken wir auf das Oval Office, wo sich am Donnerstag Bundeskanzler Friedrich Merz mit US-Präsident Donald Trump trifft. Ein Thema, bei dem Merz deeskalierend wirken könnte, ist die erratische Zollpolitik der US-Administration. Erst am Mittwoch wurde der Zollsatz auf Stahl und Aluminium verdoppelt, die Zollentscheidungen prasseln auf die deutschen Unternehmen ein - mit fatalen Folgen, wie der World Business Outlook (WBO) für die USA zeigt. Die Umfrage unter 4.600 Unternehmen könnt Ihr hier nachlesen: US-Handelspolitik belastet deutsche Unternehmen vor Ort massiv. Ich spreche heute mit Paul Meyer, dem DIHK-Referatsleiter für die US-Handelspolitik, der für uns das Zolldickicht lichtet und die aktuelle Lage einschätzt.
Show more...
5 months ago
16 minutes 1 second

WirtschaftsWissen
Wirtschaftspolitische Themen wie überbordende Bürokratie, explodierende Energiekosten und eine marode Infrastruktur bestimmen den Jahresstart 2025. Was verbirgt sich hinter diesen und weiteren Buzzwords? Wie können Politik und Wirtschaft gemeinsam Zukunft gestalten? Wer Wirtschaft verstehen will, findet hier die Hintergründe. Wir liefern euch einfache Antworten auf komplizierte Fragen, kurz und knapp erklärt. Dabei interviewt unsere Moderatorin Daphne Grathwohl verschiedene DIHK-Experten zu den Top-Themen für das Wirtschaftsjahr 2025. Datenschutzinformation: https://www.dihk.de/de/datenschutz-some-73122